Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gigaset GS160 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrzeuge und Verkehrssicherheit
Als Fahrer/in eines Fahrzeugs lautet das oberste Gebot: Sicherheit im Straßenverkehr und der
Verkehrsteilnehmer. Die Verwendung Ihres Mobiltelefones während der Fahrt kann Sie ablen-
ken und damit zu gefährlichen Situationen führen. Außerdem kann es gegen die geltenden
Gesetze verstoßen.
Nutzen Sie einen qualifizierten Wartungsservice
Die Installation oder Instandsetzung der Produkte ist ausschließlich qualifiziertem Wartungsper-
sonal vorbehalten.
Akku
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
Entsorgung gebrauchter Batterien nach Anleitung.
Verbrennen oder erhitzen Sie Akkus niemals und entsorgen Sie sie nicht in hitze- oder brand-
gefährdeten Umgebungen, um das Austreten von Batterieflüssigkeit, Überhitzung, Explosi-
onen oder Feuer zu vermeiden. Demontieren, schweißen und/oder verändern Sie den Akku
nicht. Bewahren Sie den Akku nicht in Umgebungen mit starker mechanischer Einwirkung
auf.
Durchstechen Sie den Akku nicht mit spitzen Gegenständen – die Batterieflüssigkeit kann
austreten, der Akku überhitzen, explodieren oder Feuer fangen. Quetschen, Erwärmen oder
Verbrennen von Akkus ist strikt untersagt.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, z.B. Schraubendreher, um den Akku zu berüh-
ren und zu durchstechen. In allen vorgenannten Fällen besteht die Gefahr, dass der Akku
Feuer fängt und brennt.
Augenkontakt mit dem Elektrolyt des Akkus kann zum Verlust des Augenlichts führen. Wenn
Elektrolyt in die Augen geraten sollte, reiben Sie das Auge bitte nicht mit der Hand. Spülen
Sie das betroffene Auge unverzüglich vollständig mit klarem Wasser aus und suchen Sie
einen Arzt auf. Bei Hautkontakt (oder Kontakt der Kleidung) mit dem Elektrolyt besteht die
Gefahr von Hautverbrennungen. Spülen Sie die Haut oder das Kleidungsstück unverzüglich
vollständig mit Seife und klarem Wasser ab und suchen Sie ggf. einen Arzt auf.
Verwenden Sie die Akkus niemals für einen anderen als den angegebenen Zweck. Verwen-
den Sie niemals einen beschädigten Akku. Wenn der Akku während der Benutzung, Aufla-
dung oder Aufbewahrung heiß wird, sich verfärbt, verformt oder undicht werden sollte, müs-
sen Sie den Akku aus Gründen der Sicherheit unverzüglich gegen einen neuen Akku austau-
schen.
Der Akku ist nicht wasserdicht. Verwenden oder laden Sie den Akku niemals in einer Küche,
dem Badezimmer oder an Orten mit hohen Temperaturen oder starker Feuchtigkeit auf.
Die Temperatur des Akkus steigt währen des Ladevorgangs. Bewahren Sie den Akku nicht
gemeinsam mit entzündlichen Produkten in dem selben Fach auf – es besteht Brandgefahr.
Die USB-Verbindung muss mit der Version USB 2.0 oder höher hergestellt werden.
Vorsicht: Entsorgen Sie gebrauchte Akkus entsprechend der Anleitung (Kapitel Abfall und
¢
Umweltschutz
8
S. 87).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis