Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gigaset GS160 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere wichtige Informationen zur Sicherheit
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich zugelassenes Gigaset-Originalzu-
behör für Ihr Mobiltelefon. Originalzubehör kann beim Gigaset Kundenservice bezogen wer-
den (siehe Kundenservice
Laden Sie den Akku nicht länger als 12 Stunden auf.
Bei Fehlfunktionen von Mobiltelefon, Akku und Zubehör wenden Sie sich bezüglich der Ins-
pektion bitte an ein Gigaset Service Center.
Richten Sie das Blitzlicht niemals direkt auf die Augen von Menschen und Tieren. Wenn Blitz-
licht zu nahe auf das menschliche Auge gerichtet wird, besteht die Gefahr von zeitweiligem
Verlust des Augenlichts oder Schädigung des Sehvermögens.
Bei der Ausführung von energieintensiven Apps oder Programmen auf dem Gerät über einen
längeren Zeitraum wird das Gerät ggf. warm. Dies ist normal und hat keinen Einfluss auf die
Leistung des Gerätes.
Wenn das Gerät heiß werden sollte, legen Sie es bitte einige Zeit zur Seite und unterbrechen
Sie ein währenddessen ausgeführtes Programm. Bei Kontakt mit einem heißen Gerät besteht
die Gefahr leichter Hautreizungen, z.B. Hautrötungen.
Wichtige Informationen zur Nutzung und Aufbewahrung
Das Mobiltelefon darf nicht an staubigen oder verschmutzten Orten benutzt oder aufbe-
wahrt werden. Staub kann die Ursache für Fehlfunktionen des Mobiltelefons sein.
Das Mobiltelefon darf nicht an zu heißen Orten benutzt oder aufbewahrt werden. Hohe Tem-
peraturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verringern, den Akku beschädigen
und einige Plastikteile können sich verformen oder schmelzen.
Das Mobiltelefon darf nicht in Gefrierbereichen benutzt oder aufbewahrt werden. Nachdem
sich die Temperatur des Mobiltelefons auf Umgebungstemperatur stabilisiert, bildet sich
ggf. Kondensat im Inneren des Telefons und die elektronische Schaltung wird zerstört.
Mobile Ladetemperatur: 0-40° C, Mobilbetrieb (Entladung) Temperatur: 0-40° C.
Lassen Sie das Mobiltelefon nicht fallen und stoßen oder schütteln Sie es nicht. Bei grober
Behandlung des Mobiltelefons kann das Display zerbrechen und der elektronische Schalt-
kreis und die empfindlichen Innenteile werden beschädigt.
Lackieren Sie das Mobiltelefon nicht. Lack/Farbe kann die Teile des Mobiltelefons beschädi-
gen und verursacht ggf. Betriebsstörungen.
10
¢
S. 85).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis