Sicherheitshinweise
Wasser und Feuchtigkeit: Elektrische Geräte sollten nicht in der Nähe von Wasser wie z.B. nahe
einer Badewanne, nahe eines Waschbeckens, nahe eines Swimmingpools oder in einem feuchten
Untergeschoss genutzt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine mit Wasser gefüllte
Gegenstände wie z.B. gefüllte Vasen herunterfallen können und dabei Spritzwasser über die Lüf-
tungsöffnungen in das Gerät eindringen kann.
Stromquellen: Ein elektrisches Gerät muss in strikter Übereinstimmung mit den in dessen Bedie-
nungsanleitung gegebenen Anweisungen an eine Netzquelle angeschlossen werden. Es muss über-
prüft werden, ob die in der Bedienungsanleitung des Gerätes angegebene Wechselstrom-Netzspan-
nung den am Gerät angegebenen Werten und der von Ihrem lokalen Energielieferanten bereitge-
stellten Wechselspannung entspricht.
Erdung: Es sollten angemessene Vorkehrungen getroffen werden, damit die in ein elektrisches Gerät
eingebauten Erdungsmaßnahmen niemals außer Kraft gesetzt werden.
Netzkabel: Pass Laboratories liefert ein Netzkabel mit, dass alle gesetzlichen Erfordernisse des spe-
ziellen Marktgebietes erfüllt, wo das Gerät verkauft wird. Für den Fall, dass sich der Nutzer dafür ent-
scheidet, ein Nachrüstkabel zu verwenden, raten wir dringend, ein von den lokalen Behörden zertifi-
ziertes Kabel zu wählen.
Schutz des Netzkabels: Netzkabel sollten so geführt werden, dass mit geringer Wahrscheinlichkeit
auf diese getreten werden kann oder diese durch darauf oder dagegen gestellte Gegenstände ge-
scheuert oder gequetscht werden können. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Eintrittsstellen in
die Stecker und den Austrittsstellen aus einem Gerät. Auf keinen Fall dürfen angeschnittene oder an-
derweitig beschädigte Kabel an einer Netzsteckerbuchse bzw. -dose angeschlossen werden.
Strom und Signal: Kabel sollten niemals angeschlossen bzw. getrennt werden, wenn die Geräte
eingeschaltet sind. Wenn dies nicht beachtet wird, können die Geräte beschädigt oder gar zerstört
werden.
Lüftung: Im Betrieb befindliche Leistungsverstärker können sehr warm werden. Es sollte aber immer
noch möglich sein, die Hände problemlos darauf legen zu können. Elektronik sollte nicht Quellen von
übermäßiger Wärmestrahlung ausgesetzt sein. Übermäßige Wärme kann die Betriebslebensdauer des
Gerätes verkürzen und kann außerdem bewirken, dass die Elektronik zum Selbstschutz abschaltet.
Servicearbeiten: Um das Risiko von Bränden, elektrischen Schlägen und anderen Gefährdungen ge-
ring zu halten, sollte der Nutzer nicht versuchen, Servicearbeiten am bzw. im Gerät auszuführen, die
über das hinausgehen, was in der Bedienungsanleitung aufgeführt ist. Servicearbeiten müssen von
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt.
11