Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers arcon Titan 3500, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
Seite 4
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen Hauptmenü 17 - 19 Installation Antenneneinstellung 17 - 19 Motor Installation Programme bearbeiten 20 - 22 TV-Programmliste Radio-Programmliste Timer Einstellung Favoriten umbenennen Alle löschen Systemeinstellungen 23 - 27 Sprache TV System Display Einstellungen Zeiteinstellungen Jugendschutz OSD Einstellung Werkseinstellungen Einstellung 27 - 28...
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung. Der elektrische Anschluss • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Altgeräte Rücknahmeverordnung WEEE - Reg.-Nr.: DE 97076859 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receiver Titan 3500 dient dem Empfang und der Aufzeichnung von digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Der Receiver ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Kurzbeschreibung Mit dem Titan 3500 genießen Sie hochauflösendes Fernsehen mit höchstem Bedienkomfort. Schließen Sie den Titan 3500 für perfekten Klang an ihre Stereoanlage an. Mobil einsetzbar über 12 Volt. Das Ganze mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch <1 Watt im Standby.
00 49 5023 / 9814-0 Fax: 00 49 5023 / 9814-98 E-Mail: info@arcon-gmbh.de Internet: www.arcon-gmbh.de Garantie Die Gewährleistungszeit für den digitalen Satelliten-Receiver Titan 3500 entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Konformitätserklärung Die Firma arcon arcon gmbh erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit arcon...
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung zum Gerät in deutscher Sprache Infrarot Fernbedienung 2 Batterien für die Fernbedienung Weiteres empfohlenes, aber nicht im Lieferumfang enthaltenes Zubehör: HDMI Kabel zur Verbindung zum Flachbildschirm. Dieses Kabel ist zwingend erforderlich, da über die weiteren Anschlüsse (z.B. Scart) kein hochauflösendes Fernsehbild zu übertragen ist.
Seite 12
Stummtaste um den Ton stumm zu schalten. Gerät in den Standby Modus schalten (Ein/Aus). Zehnertastatur (0-9) zur direkten Anwahl von Programmplätzen und direkter Eingabe, wie z.B. Frequenzen. keine Funktion Wechselt zwischen Radio- und Fernsehempfang. Gewähltes Menü verlassen oder Eingabe abrechen. Unterkanäle des eingeschalteten Programms auswählen.
Beschreibung der Geräterückseite 1 LNB EIN Anschluss an die Antennenanlage. Auf diesem LNB Eingang liegt eine Versorgungsspannung zum LNB. Verbindungen an diesem Anschluss sollten ausschließlich bei Netztrennung des Gerätes vorgenommen werden. 2 AUS Das Signal des Antenneneingangs kann über diesen Anschluss auf einen weiteren Receiver durchgeleitet werden.
10 S/PDIF Digitaler Audio-Ausgang optisch (AC3). 11 Netzschalter Netzschalter, um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen. 12 12V, 2,5A Anschluss für das externe Netzteil. Alle Anschlussmöglichkeiten im Überblick...
Anschluss an die Antennenanlage Für die einwandfreie Funktion dieses Gerätes ist eine fachgerecht montierte und optimal ausgerichtete Antenne für den digitalen Satellitenempfang erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Kabel niemals eingeklemmt werden und keine scharfen oder heißen Gegenstände berühren und dass bei allen Geräten, an denen Sie Anschlussarbeiten ausführen, der Netzstecker gezogen ist.
Anschluss von Speichermedien Je nach verwendetem Speichermedium, ist hierfür ein externes Netzteil erforderlich. Bei extern angeschlossenen USB Geräten beachten Sie besonders, ob diese eine externe Spannungsversorgung benötigen. Zu hohe Stromaufnahme kann zu Funktionsstörungen führen. Externe Geräte, sollten nur im ausgeschalteten Zustand des Receivers an und abgesteckt werden, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Hauptmenü Installation Nachfolgende Einstellungen setzen einige Grundkenntnisse im Bezug auf Antennenanlagen voraus und sollten möglichst nur von Fachpersonal geändert werden. In das Menü gelangen Sie mittels der Taste 8 auf der Fernbedienung. Antenneneinstellung...
Seite 18
Satellit: Wählen Sie hier den zu empfangenden Satelliten, den Sie konfigurieren möchten. LNB Frequenz: In der Regel sollten Sie hier Universal (9750-10600) wählen. Bei Gemeinschafts- Antennenanlagen kann es sich aber auch um eine Einkabel oder Unicable Antenne handeln. Informieren sie sich in solch einem Fall bei Ihrem Betreiber oder Fachhändler.
Programmsuche: Wählen Sie, ob ausschließlich TV, Radio oder alle gefundenen Programme gespeichert werden sollen. Netzwerksuche: Wir empfehlen bei einem manuellen Suchlauf die Netwerksuche zu aktivieren. Hierbei werden die verfügbaren Transponderdaten vom Satelliten automatisch aktualisiert. So können Sie sicher sein, dass Ihnen neu aufgeschaltete Programme bei der Suche nicht entgehen.
Programme bearbeiten TV-Programmliste Im Menü der TV-Programmliste haben Sie die Möglichkeit, z.B. Senderreihenfolge, Favoritenlisten, etc. zu bearbeiten. Der Bildschirm zeigt die Senderliste auf der linken Seite. Mittels der Farbtasten haben Sie die Möglichkeit die Programme nach Kriterien zu sortieren, bzw. zu konfigurieren.
Radio-Programmliste Die Vorgehensweise zum Editieren der Radioliste entspricht denen der TV Liste. Timer-Einstellung In der Timerliste werden bereits programmierte Timerereignisse aufgelistet. Sie haben aber auch die Möglichkeit, neue Ereignisse (Aufzeichnungen) hinzuzufügen.
Favoriten umbenennen Im Auslieferungszustand sind die Favoritenlisten nicht namentlich benannt, sondern lediglich von 1-8 aufgelistet. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, den Favoritenlisten eigene Namen, wie z.B. Genres zu geben. Alle löschen Hier können Sie alle Programme löschen. Zur Sicherheit erfolgt zunächst die Kennworteingabe und danach eine erneute Abfrage, ob Sie diese Funktion wirklich ausführen möchten.
Systemeinstellungen Sprache Sprache Auswahl der Menüsprache Erste Audiospur Bevorzugte Audiosprache Zweite Audiospur 2. bevorzugte Audiosprache Untertitelsprache Bevorzugte Sprache der Untertiteleinblendungen Teletext Bevorzugte Sprache des Videotext Die Auswahl der Tonspur kann im normalen Betriebsmodus mittels der Taste 29 auf der Fernbedienung manuell gewählt werden.
TV System Video Auflösung Voreinstellung der Videoauflösung für den HDMI Ausgang. Diese Einstellung können Sie auch manuell über die Taste 26 der Fernbedienung anpassen. Aspektmode Auswahl des Bildschirmformates. Diese Einstellung ist auch manuell über die Taste 30 auf der Fernbedienung anzupassen.
Display Einstellungen In diesem Menü können Sie die Helligkeit und Kontrast des TV- Bildes anpassen. Die Sättigung der Anzeige bezieht sich auf die Farbsättigung. Zeiteinstellungen Die interne Uhr des Gerätes wird anhand der Senderdaten aktualisiert und synchronisiert. Hier stellen Sie die notwendigen Parameter Ihres Standorts ein, damit die Zeit auch entsprechend Ihrem Standort angezeigt wird.
Jugendschutz Wenn der Jugendschutz aktiviert ist, ist der Zugang zu Menüeinstellungen gegen unbefugte Benutzung gesperrt. Beim Versuch in die Menüeinstellungen zu gelangen, ist die Eingabe des 4-stelligen Kennwortes erforderlich. Sie haben ebenso die Möglichkeit, das Standard-Kennwort „0000“ auf eines ihrer Wahl zu ändern. OSD Einstellungen Wählen Sie hier, ob bei entsprechenden Programmen die Untertiteleinblendungen generell angezeigt werden sollen, wenn diese vom Sender zur Verfügung stehen.
Werkseinstellungen Über diesen Menüpunkt setzen Sie alle eingestellten Parameter zurück auf die Werkseinstellung. Alle Programmdaten werden gelöscht! Einstellung Information Hier werden Ihnen alle relevanten Gerätedaten und der Softwarestand angezeigt...
Update via USB Falls Sie eine aktualisierte Betriebssoftware installieren möchten, kopieren Sie diese auf einen USB Stick, den Sie in die USB Buchse stecken. Nach Auswahl wird Ihnen die entsprechende Software angezeigt und Sie können das Update vornehmen. Detaillierte Hinweise erhalten Sie in dem Fall auf unserer Homepage. Backup DB by USB Sie haben die Möglichkeit, die Programmliste auf einen USB Stick zu sichern, um sie am PC zu bearbeiten, oder auf baugleiche Geräte zu übertragen.
Media Player Falls sich auf dem angeschlossenen Datenträger, Digitalfotos oder MP3 Dateien befinden, können Sie hier die Wiedergabe starten. DVR Konfiguration Hier legen Sie fest, ob Sie Timeshift aktivieren möchten. Wenn Timeshift aktiviert ist, zeichnet das Gerät ständig im Hintergrund auf. Sie haben jederzeit die Möglichkeit auf den Zeitpunkt zurückzuspringen, an dem Sie den eingeschalteten Sender aufgerufen haben.
Elektronischer Programmführer Spiel Der Elektronische Programmführer (EPG) liefert Ihnen Informationen zum Beginn und Ende einer Sendung, sofern der Sender diese Information anbietet. Sie erhalten eine Programmübersicht, je nach Sender bis zu mehreren Tagen. Rufen Sie den EPG mittels der Taste „EPG“ auf. Ein Übersichtsmenü des laufenden und der benachbarten Programme erscheint.
gewählten Sendung erreicht, schaltet der Receiver automatisch auf das Programm um, auch wenn Sie zu der Zeit gerade ein anderes Programm schauen. Mittels der roten Taste springen Sie zum aktuellen Zeitpunkt in der EPG Übersicht. Täglicher Betrieb Im täglichen Betrieb erhalten Sie nach jedem Programmwechsel eine kurze Information zum gewählten Programm.
Manuelle Aufnahme Wenn Sie eine laufende Sendung aufnehmen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Aufnahmetaste auf der Fernbedienung. Die gerade laufende Sendung wird aufgezeichnet. Als Aufnahmelänge wird automatisch eine Zeitspanne von zwei Stunden vorgegeben. Diese können Sie manuell anpassen, in dem Sie die Aufnahmetaste erneut betätigen.
12 Volt / < 1W Schutz: separate interne Sicherung Größe/Temperatur Gewicht: 1.0 Kg Größe: 250mm x 45mm x 195mm Umgebungstemperatur: 0° C ~ +45° C Lagertemperatur: -10° C ~ +70° C Technische Änderungen vorbehalten! Weitere Hinweise zum Gerät finden Sie auf: www.arcon-gmbh.de...
Seite 36
Bedienungsanleitung arcon Titan 3500 Stand 27.05.2010...