Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta bizhub 362 Bedienungsanleitung Seite 459

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bizhub 362:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Begriff
LAN
LDAP
LPR/LPD
MAC-Adresse
MH
MIB
Miniaturansicht
MMR
NetBEUI
NetWare
NTLM
NTP
OCR
bizhub 362/282/222
Definition
Abkürzung für Local Area Network. Ein Netzwerk, das Computer auf
derselben Etage, im selben Gebäude, in nahe beieinander liegenden
Gebäuden etc. verbindet.
Abkürzung für "Lightweight Directory Access Protocol". In einem
TCP/IP-Netzwerk, wie z. B. dem Internet oder einem Intranet, wird
dieses Protokoll für den Zugriff auf eine Datenbank verwendet, die
Umgebungsinformationen und die E-Mail-Adressen der Netzwerk-
benutzer verwaltet.
Abkürzung für "Line Printer Request/Line Printer Daemon". Eine Me-
thode zum Drucken über ein Netzwerk in einem Windows NT- oder
UNIX-System. Druckdaten von Windows oder UNIX können mit Hilfe
einer TCP/IP-Verbindung über ein Netzwerk zu einem Drucker über-
tragen werden.
Abkürzung für "Media Access Control Address". Mit einer speziellen
ID-Nummer für jede Ethernet-Karte können Daten zwischen den
Karten gesendet und empfangen werden. Eine Zahl besteht aus
48 Bits. Die ersten 24 Bits bestehen aus einer speziellen Zahl für die
einzelnen Hersteller, die vom IEEE verwaltet und zugewiesen wer-
den. Die letzten 24 Bits bestehen aus einer eindeutigen Zahl, die der
Hersteller der Karte zuweist.
Abkürzung für "Modified Huffman". Eine Codierungsmethode mit
Datenkomprimierung für Faxübertragungen. Dokumente, die vor-
wiegend aus Text bestehen, werden auf etwa 1/10 ihrer ursprüngli-
chen Größe komprimiert.
Abkürzung für "Management Information Base". Bei einer TCP/IP-
Übertragung wird über SNMP das Managementinformationsformat
für eine Gruppe von Netzwerkgeräten definiert. Es gibt zwei Forma-
te: die herstellerspezifische private MIB und die standardisierte MIB.
Ein kleines Bild, das den Inhalt einer Bild- oder Dokumentdatei an-
zeigt (das Bild, das beim Öffnen der Datei angezeigt würde).
Abkürzung für "Modified Modified Read". Eine Codierungsmethode
mit Datenkomprimierung für Faxübertragungen. Dokumente, die
vorwiegend aus Text bestehen, werden auf etwa 1/20 ihrer ur-
sprünglichen Größe komprimiert.
Abkürzung für "NetBIOS Extended User Interface". Ein von IBM ent-
wickeltes Netzwerkprotokoll. Durch Angabe des Computernamens
kann ein kleines Netzwerk aufgebaut werden.
Von Novell entwickeltes Netzwerkbetriebssystem. Als Übertra-
gungsprotokoll wird NetWare IPX/SPX genutzt.
Abkürzung für "NT LAN Manager". Ab Windows NT verwendete
Benutzerauthentifizierungsmethode. Mit den Codierungsmethoden
MD4 und MD5 werden Kennwörter verschlüsselt.
Abkürzung für "Network Time Protocol". Das Protokoll, mit dem die
interne Uhr des Computers korrekt über das Netzwerk eingestellt
wird. Bei einer hierarchischen Methode wird die Zeit auf dem obers-
ten Server über GPS auf die korrekte Uhrzeit eingestellt, auf die dann
von jeden untergeordneten Host Bezug genommen wird.
Abkürzung für "Optical Character Reader". Ein Gerät oder eine Soft-
ware zur optischen Zeichenerkennung, die handgeschriebene oder
gedruckte Dokumente in Textdaten konvertiert, indem sie diese
scannt und die Zeichen anhand von gespeicherten Mustern ermit-
telt.
13
13-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bizhub 282Bizhub 222

Inhaltsverzeichnis