Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TBS Tango – Bedienungsanleitung
Typ:
RC System:
FPV System:
Antenne
FPV Kanäle:
Bildschirm:
R/C Modul Kompatibilität:
Batterie:
Reichweite:
Anschlüsse:
Steuerung/Bedienung:
Betriebstemperatur:
Größe:
Gewicht:
Lieferumfang
V1.0
All-in-one FPV Fernsteuerung
Externes JR Modul (z.B. Crossfire, FrSky, etc.) separat benötigt
5.8 GHz, 40 Kanal Videoempfänger
R/C: Je nach verwendeten JR Modul
VTX: 5.8 GHz, 5dBi Patch Antenne, optional externer SMA Anschluss
Boscam A, B, E, Fatshark, Raceband
LCD 4,2 Zoll, 640x480 Pixel
JR kompatibles Empfangsmodul mit CRSF, PPM oder PXX (FrSky)
Protokoll wie z.B. Crossfire, JR, FrSky oder ähnliche
Li-Ion 18650 3.6V 6000mAh integrierte Batterie, über USB geladen
Abhängig vom verwendeten Modul und der Umgebung
RJ45 Anschluss zum Betreiben von Videobrillen wie z.B. Fatshark
DSC Anschluss (Trainerport)
Micro-USB für Softwareupdates und zum Laden
2x Vierfach Kugelgelagerte Gimbals
2x 2-Positions Schalter
2x 3-Positions Schalter
2x Einstellrädchen (selbstzentrierend durch Federn)
Digitaler Trim für alle Achsen der Gimbals
3x Knöpfe für den Videoempfänger
1x „Rocker Switch" – Haupteinstellung (dreh- und Drückbar)
0 - 40 ° C
240 x 170 x 55 mm
340 Gramm (ohne Sendemodul)
1x TBS Tango Fernsteuerung
1x TBS Umhänge Band
1x RJ45 Audio/Video Kabel
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TBS TANGO FPV Remote Control

  • Seite 1 TBS Tango – Bedienungsanleitung Typ: All-in-one FPV Fernsteuerung RC System: Externes JR Modul (z.B. Crossfire, FrSky, etc.) separat benötigt FPV System: 5.8 GHz, 40 Kanal Videoempfänger Antenne R/C: Je nach verwendeten JR Modul VTX: 5.8 GHz, 5dBi Patch Antenne, optional externer SMA Anschluss FPV Kanäle:...
  • Seite 2 Achtung Longrange Systeme wie z.B. Crossfire und EzUHF können Frequenzen und Sendeleistungen nutzen die in der EU nicht erlaubt sind. Bitte informieren Sie sich vorab über die geltenden Bestimmungen. Grundsätzlich müssen Flugmodelle immer auf Sicht geflogen werden. Übersicht Die folgenden Abbildungen zeigen die die Bedienelemente (grün) und Features (rot) der Fernsteuerung.
  • Seite 3 Einschalten Den Powerknopf für eine halbe Sekunde gedrückt halten bis der Willkommensbildschirm angezeigt wird. Der Einschaltknopf leuchtet grün. Fabrik Modus Um in den Fabrik Modus zu gelangen (kein Zurücksetzten auf Werkseinstellungen) den Powerknopf für 2 Sekunden gedrückt halten bis ein Bestätigungston hörbar ist. Im Fabrikmodus können die Knüppel und Schalter kalibriert, Testeinstellungen verändert, die PPM Werte ausgelesen und die Display Einstellungen verändert werden.
  • Seite 4 Channel Mapping / Kanaleinstellungen Presets Je nachdem welcher Flightcontroller verwendet wird, sind die Knüppel und Schalter mit unterschiedlichen Kanälen zu belegen. Die TBS Tango bietet hierfür diverse Voreinstellungen (Presets). PPM Kanal Flightcontroller Typ BLADE Cleanflight Taulabs Tuner L (E) 3-Pos Rechts...
  • Seite 5: Konfigurationsmenü

    Konfigurationsmenü Die Einstellungen der TBS Tango werden über den LCD Bildschirm mit Hilfe des Rocker Switch und der VRX Kanaleinstellungs Knöpfe durchgeführt. Um in das Menü zu gelangen und zu navigieren:  Aufruf Menü – Rocker Switch für 3 Sekunden gedrückt halten ...
  • Seite 6: Display Menü

    Drone Menü Spezifisches Menü für das jeweils ausgewählte Modell  Back – Zurück zum vorherigen Menüpunkt  Name – Modellname  Type – Typ des verwendeten Flightcontrollers  SW E – Spezialfunktion für Einstellrad E (ANG – Angle oder SPD – Speed) ...
  • Seite 7 Einrichtung Installation des Sendemoduls Es muss ein JR-kompatibles Sendemodul im Schacht auf der Rückseite installiert werden. Es wird die Benutzung eines TBS Crossfire Sendemoduls empfohlen, da dies das aktuellste CRSF- Protokoll nutzt. Es funktioniert aber auch jedes andere Sendemodul welches PPM oder PXX (FrSky XJT) unterstützt.
  • Seite 8: Stick Mode

    Stick Mode Der Stick Mode legt fest, wie das Modell gesteuert- bzw. auf welchem Stick welche Steuerfunktionen liegen. Im Standard ist die Fernsteuerung auf Mode 2 gestellt da dieser am weitesten verbreitet ist. V1.0...
  • Seite 9: Verbindung Einer Videobrille

    Verbindung einer Videobrille Wenn Sie eine Videobrille nutzen möchten, kann diese direkt per CAT5 Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit der TBS Tango verbunden werden. Die Tango versorgt die Brille dann mit dem Videosignal des internen Empfängers und mit Spannung. Der integrierte LCD Bildschirm kann währenddessen über das Menü abgeschaltet werden.
  • Seite 10: Bedienung

    Bedienung Ändern der Videofrequenz Benutzen Sie den „SCAN“, „UP“ oder „Down“ Knopf auf der linken Seite um die Videofrequenz zu verändern. UP-Knopf  Langer Druck: Setzt den Kanal auf den „Home Kanal“ (in den Einstellungen festgelegt zurück).  Kurzer Druck: Springt zum nächsten Kanal. Bandreihenfolge = Band A -> Band B -> Band E -> Airwave ->...
  • Seite 11 Status der Power LED Wenn die Fernsteuerung angeschaltet wird, blinkt die Status LED hinter dem Power-Button grün. Der eingebaute Lithium Ionen Akku wird jedesmal geladen, wenn eine 5V Stromquelle an den USB-Port angeschlossen wird. LED des Power-Button Status Grün blinkend Fernsteuerung ist eingeschaltet ▀▀▀...
  • Seite 12: Öffnen Der Fernsteuerung

    Öffnen der Fernsteuerung Um den Stickmode (hardwareseitig), oder die Spannung der Throttle Ratsche zu ändern, muss die Rückseite der Fernsteuerung geöffnet werden. Dazu die sieben Schrauben wie unten im Bild zu sehen öffnen. Ändern des Stick Modes Um die Federspannung bei einem Stick zu lösen/zu setzen, einfach die Schraube der jeweiligen Feder lösen bzw.
  • Seite 13 Ändern der Bremse/Ratsche Die Härte der Ratsche/Bremse wird über Schrauben der beiden Metallklammern eingestellt. Einfach je nach Vorliebe anziehen oder lösen. Batterie Tauschen Die Batterien werden mit XT30 Steckern mit der Fernsteuerung verbunden. Dies erleichtert den Austausch. Beim Tausch der Batterien auf die zulässige Gesamtspannung achten! Austausch der Video Antenne Die Fernsteuerung wird mit einer 5,8 GHz 5dBi Patch Antenne ausgeliefert welche sich unter der Abdeckung in der Front befindet.
  • Seite 14 Factory Mode Der Factory Mode wird nur zur Feineinstellung bzw. Fehlerbehebung der Fernsteuerung benötig. Hauptmenü Hauptmenü des Factory Mode  Back – Factory Mode verlassen  Calibration – Endpunkte der Sticks, Schalter und Rädchen kalibrieren  Test Setting – Abtastrate des Bildschirms und Rocker Switch beschleunigung ...
  • Seite 15 Alle Schalter in die „Up“ Position (nach Vorne) bringen.  Next – zum nächsten Schritt der Kalibrierung Jetzt alle Schalter zu den Endpunkten bewegen (vor und zurück) bis die Werte grün dargestellt werden. Wenn ein paar Schalter nicht reagieren, diese erneut hin und her bewegen. ...
  • Seite 16 FrSky XJT Auch wenn die FrSky XJT weit verbreitete Sendemodule sind, sind diese für Interferenzen mit 5,8 GHz Video- oder 2,4 GHz RC-Signalen bekannt. Beim Design der Tango wurde größtmögliche Rücksicht auf Störungsfreiheit, gerade für die FrSky XJT Module gelegt. Allerdings hat alles seine Grenzen.
  • Seite 17: Firmware Update

    Firmware Update Die Firmware der Tango wird mithilfe der TBS AGENT Software durchgeführt. Die Software kümmert sich um den Download, die Validierung und den Updateprozess der aktuellsten Firmware. Schließen sie die Tango per USB an den PC an und starten Sie die TBS Agent Software. Warten Sie bis die aktuellste Version geladen wurde.
  • Seite 18 Entsorgungshinweise Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen getrennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden, weil giftige und gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt nachhaltig schädigen können. Sie sind als Verbraucher nach dem Elektrogesetz (ElektroG) verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öffentliche Sammelstellen kostenlos zurückzugeben.

Inhaltsverzeichnis