Herunterladen Diese Seite drucken

Störungsbehebung; Technische Daten - Casio 5123 Bedienungsanleitung

Werbung

Bedienerführung 5123
Benutzen des Alarms
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, ertönt täglich etwa 10 Sekunden lang ein Alarm,
wenn die Uhrzeit des Uhrzeitmodus die voreingestellte Alarmzeit erreicht. Dies ist
auch der Fall, wenn die Uhr nicht auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist.
Zeigerfunktionen
x Sekundenzeiger:
Zeigt an, ob der Alarm ein- oder ausgeschaltet ist (ON/
OFF).
b Untere linke Hilfsblattzeiger:
Zeigen im 24-Stunden-Format die eingestellte Alarmzeit
an.
n Rechter Hilfsblattzeiger: Zeigt auf ALM.
Eingestellte Alarmzeit ändern
1.
Stellen Sie mit
C den n rechten Hilfsblattzeiger auf ALM.
2.
Ändern Sie mit
D (+) und B (–) die eingestellte Alarmzeit.
Jeder Knopfdruck verstellt die
b unteren linken Hilfsblattzeiger um eine Minute.
Durch Gedrückthalten von
D oder B bewegen sich die Zeiger im
Schnelldurchgang in die betreffende Richtung. Zum Stoppen des
Schnelldurchgangs genügt das Drücken eines beliebigen Knopfes.
Der Alarm ist immer auf die Uhrzeit des Uhrzeitmodus bezogen.
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie im
Alarmmodus etwa zwei bis drei Minuten lang keine Bedienung vornehmen.
Alarm ein- und ausschalten
Drücken Sie im Alarmmodus den Knopf A, um den Alarm ein- bzw. auszuschalten.
Der x Sekundenzeiger zeigt an, ob der Alarm ein- (ON) oder ausgeschaltet (OFF) ist.
Alarmton stoppen
Drücken Sie einen beliebigen Knopf.
Nachstellen der Grundstellungen
Starker Magnetismus und Erschütterungen können ein Ausdriften der Zeiger und/
oder des Datums der Uhr verursachen. Korrigieren Sie in solchen Fällen bitte
anhand der in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgehen die unstimmig gewordenen
Grundstellungen.
Hinweis
Auch nach dem Aufrufen des Grundstellungen-Korrekturmodus in Schritt 1
der nachstehenden Anleitung kann mit A jederzeit auf den Uhrzeitmodus
zurückgeschaltet werden. Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus
zurück, wenn Sie im Grundstellungen-Korrekturmodus etwa zwei bis drei Minuten
lang keine Bedienung vornehmen. Etwaige Korrekturen, die Sie vor der Rückkehr in
den Uhrzeitmodus vorgenommen haben, werden in beiden Fällen beibehalten.
Grundstellungen nachstellen
1.
Halten Sie
C gedrückt, bis die Uhr nach etwa zwei Sekunden zweimal piept und in
den Uhrzeitmodus wechselt.
2.
Halten Sie
D gedrückt, bis nach etwa drei Sekunden die Uhr piept.
Die Uhr befindet sich jetzt im Grundstellungen-
Korrekturmodus.
Der Korrekturmodus wird automatisch wieder
geschlossen, wenn Sie etwa zwei bis drei Minuten lang
keine Bedienung vornehmen.
Als Erstes wird die Grundstellung des
x Sekundenzeigers eingestellt.
Falls sich der
seine Grundstellung richtig eingestellt. Ist dies nicht
der Fall, stellen Sie ihn bitte mit D auf 12 Uhr.
Wiederholtes Drücken von
Korrekturmodus schaltet wie nachstehend gezeigt
durch die möglichen Einstellungen.
x Sekunde
z Stunde/ c Minute/ v Oberer linker Hilfsblattzeiger
n Rechter
m Tag
Hilfsblattzeiger
3.
Kontrollieren Sie, dass die Grundstellung des
drücken Sie dann C. Die Uhr wechselt auf Nachstellen der Grundstellungen von
z Stundenzeiger und c Minutenzeiger.
Beim
z Stundenzeiger und c Minutenzeiger stimmen die Grundstellungen,
wenn sich beide auf 12 Uhr bewegen und der v obere linke Hilfsblattzeiger
auf Stunde 24 zeigt. Der v obere linke Hilfsblattzeiger bewegt sich mit dem
z Stundenzeiger mit und kann nicht getrennt nachgestellt werden. Falls die
Zeiger nicht korrekt eingestellt sind, stellen Sie sie bitte mit D (+) und B (–) in
die richtigen Grundstellungen.
4.
Kontrollieren Sie, dass die Grundstellungen von
z Stundenzeiger und c Minutenzeiger richtig eingestellt
sind, und drücken Sie dann C. Die Uhr wechselt auf
Nachstellen der Grundstellungen der b unteren linken
Hilfsblattzeiger.
Die Grundstellungen der
Hilfsblattzeiger sind richtig eingestellt, wenn sich
beide Zeiger auf 12 Uhr stellen. Falls die Zeiger nicht
korrekt eingestellt sind, stellen Sie sie bitte mit D (+)
und B (–) auf 12 Uhr.
x Sekundenzeiger auf 12 Uhr stellt, ist
C im Grundstellungen-
b Untere linke
Hilfsblattzeiger
x Sekundenzeiger stimmt, und
b unteren linken
5.
Kontrollieren Sie, dass die Grundstellungen der
b unteren linken Hilfsblattzeiger stimmen, und drücken
Sie dann C. Die Uhr wechselt auf Nachstellen der
Grundstellungen des n rechten Hilfsblattzeigers.
Die Grundstellung des
stimmt, wenn der Zeiger auf 12 Uhr zeigt. Falls der
Zeiger nicht korrekt eingestellt ist, stellen Sie ihn bitte
mit D (+) und B (–) auf 12 Uhr.
6.
Kontrollieren Sie, dass die Grundstellung des
Hilfsblattzeigers stimmt, und drücken Sie dann C. Dies
schaltet weiter auf Nachstellen der Grundstellung des
m Tags.
Die Grundstellung des
auf 1 steht. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie den Tag
bitte mit D (+) und B (–) auf 1.
7.
Drücken Sie
A zum Zurückkehren in den Uhrzeitmodus.
Der
m Tag stellt sich auf den aktuellen Tag und dann bewegen sich der
z Stundenzeiger und der c Minutenzeiger zur aktuellen Uhrzeit. Warten Sie, bis
alle Bewegungen gestoppt haben.
Störungsbehebung
Zeigerbewegung und Zeigerstellung
■ ■ Unklar, auf welchen Modus die Uhr geschaltet ist.
Siehe unter „Einen Modus wählen". Um aus einem anderen Modus direkt in den
Uhrzeigermodus zu schalten, halten Sie bitte circa zwei Sekunden lang C gedrückt.
■ ■ Der x Sekundenzeiger bewegt sich in Zwei-Sekunden-Intervallen.
■ ■ Alle Zeiger stehen auf 12 Uhr und die Knöpfe sind ohne Funktion.
Eventuell zu schwache Ladung. Setzen Sie die Uhr dem Licht aus, bis sich der x
Sekundenzeiger wieder in normalen Ein-Sekunden-Intervallen bewegt.
■ ■ Die Zeiger beginnen sich plötzlich schnell zu bewegen, ohne dass eine
Bedienung erfolgt ist.
Dies könnte auf eine der folgenden Ursachen zurückgehen. Die Zeigerbewegung
zeigt in keinem dieser Fälle einen Defekt an und dürfte nach kurzer Zeit wieder
aussetzen.
Die Uhr erholt sich aus einem Schlafzustand.
Die Uhr kehrt gerade automatisch aus dem Alarmmodus in den Uhrzeitmodus
zurück.
■ ■ Die Zeiger bleiben plötzlich stehen. Die Knöpfe sind ebenfalls ohne Funktion.
Die Uhr befindet sich eventuell im Batterie-Erholungsmodus. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, bis die Zeiger in ihre Normalstellungen zurückgekehrt sind (nach etwa
15 Minuten). Die Zeiger kehren normalerweise in die korrekten Stellungen zurück,
wenn die Uhr den normalen Betrieb wieder aufnimmt. Damit die Batterie sich schneller
erholt, legen Sie die Uhr bitte an einer Stelle ab, an der sie dem Licht ausgesetzt ist.
■ ■ Die aktuelle Uhrzeit wird um Stunden falsch angezeigt.
Vermutlich stimmt die Heimatstadt-Einstellung nicht. Kontrollieren Sie die
Heimatstadt-Einstellung und nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
■ ■ Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
Schalten Sie nach dem Vorgehen unter „Heimatstadt-Uhrzeit zwischen Standard- und
Sommerzeit umschalten" die STD/DST-Einstellung um.
■ ■ Die Anzeigen der Zeiger und/oder des Tags stimmen nicht.
Die könnte bedeuten, dass die Uhr einem Magnetfeld oder starken Stößen
ausgesetzt war, wodurch die Zeiger und der Tag ausgedriftet sind. Stellen Sie die
Grundstellungen der Zeiger und des Tags nach.
Weltzeitmodus
■ ■ Die von den b unteren linken Hilfsblattzeigern angezeigte Weltzeit im
Weltzeitmodus weicht um eine Stunde von der tatsächlichen Zeit der
gewählten Zeitzone ab.
Möglicherweise stimmt die Einstellung von STD (Standardzeit)/DST (Sommerzeit) für
die gewählte Weltzeitstadt nicht. Stellen Sie STD (Standardzeit)/DST (Sommerzeit)
richtig ein.
■ ■ Die von den b unteren linken Hilfsblattzeigern im Weltzeitmodus angezeigte
Weltzeit stimmt nicht.
Vermutlich stimmt die Heimatstadt-Einstellung nicht. Kontrollieren Sie die
Heimatstadt-Einstellung und nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
Laden
■ ■ Die Uhr läuft nicht wieder an, obwohl sie dem Licht ausgesetzt wird.
Dies kann auftreten, wenn die Batterieladung auf Zustand 3 abgesunken ist. Setzen
Sie die Uhr weiter dem Licht aus, bis sich der x Sekundenzeiger wieder normal
bewegt (in Ein-Sekunden-Intervallen).
■ ■ Der x Sekundenzeiger beginnt sich in Ein-Sekunden-Intervallen zu bewegen,
wechselt aber plötzlich wieder auf Zwei-Sekunden-Intervalle.
Die Uhr ist wahrscheinlich noch nicht ausreichend geladen. Setzen Sie sie weiter dem
Licht aus.

Technische Daten

Ganggenauigkeit bei Normaltemperatur: ±15 Sek./Monat
Uhrzeit: Stunde, Minuten (Zeigerbewegung alle 10 Sek.), Sekunden, 24 Stunden,
Tag, Wochentag
Kalendersystem: Vollautomatischer Kalender, vorprogrammiert für den Zeitraum
2000 bis 2099
Sonstige: Heimatstadt (29 Stadtcodes und koordinierte Weltzeit zuweisbar);
Sommerzeit/Standardzeit
Stoppuhr: Messkapazität: 23'59.99"
Messeinheit: 1/100 Sek.
Messmodus: Abgelaufene Zeit, Zwischenzeit
Weltzeit: 29 Städte (Zeitzonen) und koordinierte Weltzeit
Sonstige: Standardzeit/Sommerzeit; Vertauschen von Heimatstadt und
Weltzeitstadt
Alarm: Täglicher Alarm
Sonstige: Stromsparfunktion
Spannungsversorgung: Solarzelle und wiederaufladbare Batterie (Akkuzelle)
Ungefähre Batteriebetriebszeit: 6 Monate (nach vollständigem Aufladen keinem
Licht mehr ausgesetzt; täglich 10 Sekunden Alarmpieper-Betrieb)
n rechten Hilfsblattzeigers
n rechten
m Tags stimmt, wenn der Tag
4

Werbung

loading