Die Ausgänge sind für den Verstärkerbetrieb in STEREO und PARALLEL wie folgt
konfiguriert:
Ausgang
Ch A +
Ch A -
Ch B +
Ch B -
(*) Obwohl man das Ausgangssignal beider Kanäle mit einem Stecker erhalten kann
(Speakon A), sollte man möglichst für jeden Ausgang einen Speakon Stecker
benutzen (Speakon A für Kanal A, Speakon B für Kanal B).
Für den Brückenbetrieb (BRIDGE) verwenden Sie Speakon A oder die Terminals
entsprechend diesem Schema:
Ausgang Speakon A
Pol +
Pol -
Belastbarkeit: Verstärker der HD-Serie können mit sehr niedrigen Impedanzen
betrieben werden (bis 2 Ohm). Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass viele
Lautsprechersysteme mit passiven Frequenzweichen und einer nominalen Impedanz
von 8 Ohm in Wirklichkeit bei verschiedenen Frequenzen eine weit niederere
Impedanz besitzen. Deshalb sollte der Betrieb mit 2 Ohm nur mit Lautsprechern
vorgenommen werden, deren Impedanzverlauf genau bekannt ist. Ansonsten kann
es zu zeitweiligem Aussetzen bzw. Ausschalten kommen (Schutzschaltung < 2 Ohm
bzw. Überhitzung).
6 – ANSCHLUSS EINGANGSSIGNAL
Die Eingänge (BALANCED INPUTS) sind vorgesehen
für den Anschluss mit XLR-3 Steckern. Die Verstärker
verfügen über symmetrische Eingänge und vermeiden
so störende Signale von zu langen Signalkabeln, zu
großer Nähe zu Stromkabeln oder anderen Stör-
quellen.
Symmetrische Eingänge:
Unsymmetrische Eingänge:
Speakon A Speakon B
1 +
nicht belegt
1 -
nicht belegt
2 + (*)
2 - (*)
Speakon B
1 +
nicht belegt
2 +
nicht belegt
1. Abschirmung
2. (+) Signal
3. (–) Rückführung
Nicht verbinden*(
1.
2. (+) Signal
3. Ground
Terminals
rot (A)
schwarz (A)
1 +
rot (B)
1 -
schwarz (B)
Terminals
rot (A)
rot (B)
)
s. Anmerkung
5