HDFS100 511
Anschluss
Schritt 1: Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um den HDMI IN-Anschluss des
HDFS100-Senders mit einem als Quelle dienenden Gerät (Satelli-
tenreceiver, CATV STB, Blu-ray-Player, PS3, XBox...) zu verbinden.
Falls Sie das Quellprogramm zur gleichen Zeit sehen möchten,
können Sie zur Anzeige ein anderes HDMI-Kabel an den HDMI
OUT-Anschluss anschließen (HDTV).
Schritt 2: Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um den HDMI OUT-Anschluss des
HDFS100-Empfängers mit einem Anzeigegerät (HDTV, Projektor...)
zu verbinden.
Schritt 3: Schließen Sie den IR-Sender an den HDFS100-Sender an. Platzie-
ren Sie die Sendesonde vor dem IR-Empfänger des Quellgeräts.
Schließen Sie den IR-Empfänger an den HDFS100-Empfänger an.
Platzieren Sie die Empfangssonde an der Vorderseite der Sen-
dequelle. (Falls Sie die IR-Erweiterungsfunktion nicht benötigen,
überspringen Sie bitte Schritt 3)
Schritt 4: Schließen Sie ein DC 5V/1A Netzteil an die Anschlussbuchse
(Micro-USB) des HDFS100-Senders an.
Schritt 5: Schließen Sie das andere DC 5V/1A Netzteil an die Anschluss-
buchse (MicroUSB) des HDFS100-Empfängers an.
Schritt 6: Damit ist der Anschluss abgeschlossen. Falls Sie an Ihrem Anzei-
gegerät kein Bild sehen, synchronisieren Sie zuerst Sender und
Empfänger (drücken Sie die MODE-Taste am Empfänger und an-
schließend die MODE-Taste am Sender).
Betrieb
A. Installation
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre AC-Eingangsspannung den Netzteil-Spezifika-
tionen entspricht.
2. Verwenden Sie nur die mit dem HDFS100 gelieferten Netzteile. Falls Sie
ein eigenes Netzteil verwenden, stellen Sie sicher, dass die Leistungsab-
gabe 5V DC, 1A / Mitte positiv entspricht.
3. Bei direkter Sichtlinie kann der maximale Übertragungsbereich des A/V-Si-
gnals bis zu 30 Meter betragen; diese Entfernung kann durch Hindernisse
oder Wände verkürzt werden, die sich zwischen Sender und Empfänger
befinden. (Der optimale Innenraum-Bereich liegt unter 30 Meter)
4