Die Schlüsselverwaltung kann laut WPA Standard in zwei Varianten vorgenommen
werden:
Managed Key
Die Schlüsselverwaltung wird durch einen zentralen Server durchge-
führt.
Pre-Shared-Key (WPA-PSK)
Bei diesem Verfahren führen alle Nutzer eines
Anmeldung mit einem gemeinsamen Kennwort durch. Danach wird
dann der durch die
verwendet.
Die Sicherheit des Systems hängt bei Einsatz von WPA-PSK von der
Qualität des bei der Anmeldung an das Funknetz einzugebenden
Passwortes
(WPA-PSK "pass-phrase") ab. Zu kurze und leicht zu er-
ratende Passwörter lassen sich mit entsprechenden Software-Tools und
Methoden (z.B. Brute Force) schnell entschlüsseln. Benutzen Sie
deshalb unbedingt ein Dienstprogramm zur Generierung von wirklich
zufälligen langen Passworten. Hinweise auf kostenfrei erhältliche
Dienstprogramme zur Herstellung sicherer Passwörter finden Sie im
Glossar unter dem Stichwort Passwort.
Die zweite Version des WPA Standards (WPA2) setzt das Verschlüsselungsverfah-
ren AES (Advanced Encryption Standard) anstelle der RC4-Verschlüsselung ein.
xDSL
xDSL ist die zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen Varianten der
Technologie DSL (Digital Subscriber Line), die eine gleichzeitige zwei-Wege-Über-
tragung von Daten und Sprache über eine Telefonleitung ermöglicht. In Deutsch-
land stellen die Deutsche Telekom AG und einige weitere Provider DSL-Technologie
für den geschäftlichen und privaten Bedarf bereit.
Die hochfrequenten DSL-Signale werden leider durch die Leitung stark gedämpft.
Aus diesem Grund ist die Reichweite von DSL rund um die Vermittlungsstelle der
Telefongesellschaft auf ca. 3 km begrenzt.
Zu den wichtigsten Varianten der DSL Technologie gehören ADSL und SDSL.
Die DSL-Variante ADSL (Asynchronous DSL) trägt die Zusatzbezeichnung "asyn-
chron", weil bei dieser Technologie die empfangenen Daten (Downstream) und die
vom Benutzer in das Internet übertragenen Daten (Upstream) mit unterschiedli-
chen Übertragungsraten übermittelt werden. Die maximal erzielbare Datenüber-
tragsrate ist abhängig von verschiedenen Faktoren, u.a. der Distanz zur nächsten
Vermittlungsstelle (s.o.). Im Downstream liegt die Übertragungsgeschwindigkeit
zwischen 540 kbps und 9Mbps, während im Upstream lediglich 16Kbps bis 640Kb-
ps erreicht werden. T-DSL ist technologisch gesehen keine selbständige Variante
der DSL-Technologie, sondern einfach die Bezeichnung, unter der die Deutsche
Telekom AG ihren ADSL-Internetzugang vermarktet.
Basisstation
jeweils neu generierte Session-Key
Wireless 11g AP Router WBR-3405TX
Kap. 14 Anhang
WLAN
Funknetzes die
126