Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman AVR 1710, AVR 171, AVR 171/230CAVR 1610, AVR 161, AVR 161/230C Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AVR
Anschlüsse auf der Rückseite (Fortsetzung)
Digitale Audio-Anschlüsse: Wenn Ihr Quellgerät ohne HDMI-Anschluss über digitale
Ausgänge verfügt, schließen Sie diese an die digitalen Audio-Anschlüsse des AVRs an.
HINWEIS: Stellen Sie von jedem Gerät nur eine digitale Verbindung (HDMI, optisch oder
koaxial) her. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 unter Anschluss der Audio-
und Video-Quellgeräte.
Radioantennenanschlüsse: Schließen Sie für den Radioempfang die mitgelieferten
Antennen für UKW (FM) und MW (AM) an den entsprechenden Anschlüssen an.
Analoge Audio-Anschlüsse: Die folgenden analogen Audio-Anschlüsse sind vorhanden:
Analoge Audio-Eingangsanschlüsse: Verwenden Sie die analogen Audio-
Eingangsanschlüsse des AVRs für Quellgeräte, die weder über HDMI-Anschlüsse noch
digitale Audio-Anschlüsse verfügen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16
unter Anschluss der Audio- und Video-Quellgeräte.
Zone 2 Out-Anschlüsse (nur AVR 1710/AVR 171): Schließen Sie diese Buchsen
an einen externen Verstärker an, um die Lautsprecher der Remote-Zone eines Multi-
Zonen-Systems zu versorgen.
Netzwerkanschluss: Wenn Ihr Heimnetzwerk ein Kabel- oder LAN-Netzwerk ist, verwenden
Sie ein Cat. 5- oder Cat. 5E-Ethernet-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den AVR-
Netzwerkanschluss an Ihr Heimnetzwerk anzuschließen. Danach können Sie Internetradio
und Inhalte von DLNA-kompatiblen Geräten abspielen, die ans Netzwerk angeschlossen
sind. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 18 unter Anschluss an Ihr Heimnetzwerk.
Subwoofer Pre-Out-Anschluss: Hier können Sie einen aktiven Subwoofer mit Line-Level-
Eingang anschließen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 15 unter Anschließen des
Subwoofers. HINWEIS: Der AVR 1710 und AVR 171 besitzen zwei Subwoofer-Anschlüsse.
HDMI-Ausgänge: Wenn Ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt und Sie
HDMI-Quellgeräte an den AVR anschließen möchten, verwenden Sie ein HDMI-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten), um Ihren Fernseher an den HDMI-Ausgangsanschluss
des AVRs anzuschließen. HINWEIS: Der AVR 1710 und der AVR 171 besitzen zwei HDMI-
Ausgangsanschlüsse.
Hinweise zur Benutzung des HDMI-Ausgangsanschlusses:
Verwenden Sie beim Anschließen einer mit DVI ausgestatteten Anzeige an den
HDMI-Ausgangsanschluss einen HDMI-zu-DVI-Adapter und stellen Sie eine
separate Audioverbindung her.
Überprüfen Sie, ob das HDMI-Display mit HDCP (High-bandwidth Digital
Content Protection) kompatibel ist. Wenn dies nicht der Fall ist, dürfen Sie den
Anschluss nicht über HDMI vornehmen. Verwenden Sie stattdessen eine analoge
Videoverbindung und stellen Sie eine separate Audioverbindung her.
Nur AVR 1710/AVR 171: Falls Sie ein 3D-fähiges TV-Gerät an HDMI Out 1 und ein
2D-fähiges TV-Gerät an HDMI Out 2 angeschlossen haben, lässt der AVR keine
3D-Wiedergabe zu, wenn beide TV-Geräte eingeschaltet sind. Um 3D-Inhalte zu
betrachten, schalten Sie den AVR und beide TV-Geräte aus. Schalten Sie dann
zuerst das 3D-TV-Gerät ein, dann den AVR und zuletzt schalten Sie das 3D-
Quellgerät ein. Schalten Sie NICHT wieder das 2D-TV-Gerät ein.
HDMI/MHL In-Eingang: Falls Sie über einen Roku Streaming Stick oder andere MHL-fähige
Geräte verfügen, schließen Sie diese nur am HDMI/MHL In-Anschluss des AVRs an. Falls Sie
kein MHL-Gerät besitzen, können Sie diesen Anschluss für HDMI-fähige Geräte verwenden.
Lautsprecheranschlüsse: Verwenden Sie 2-adriges Lautsprecherkabel, um jeden
Lautsprecher an den entsprechenden Anschluss anzuschließen. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 14 unter Anschließen der Lautsprecher.
HINWEIS: Die Lautsprecheranschlüsse Assigned Amp (nur AVR 1710/AVR 171) werden
in einem 7.1-Kanal-Heimkino für die rückwärtigen Surround- oder oberen Front-Kanäle
verwendet. Außerdem können sie einem anderen Raum in einem Multi-Zonen-System
zugeordnet werden oder als Front-Oben-Kanäle im Dolby
Informationen finden Sie auf Seite 11 unter Aufstellen der Lautsprecher.
Analoge Video-Anschlüsse: Die folgenden analogen Video-Anschlüsse sind vorhanden:
Composite Video-Eingangsanschlüsse: Verwenden Sie die Composite Video-
Anschlüsse für Video-Quellgeräte ohne HDMI-Anschlüsse. Außerdem müssen Sie
eine Audioverbindung vom Quellgerät zum AVR herstellen. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 16 unter Anschluss der Audio- und Video-Quellgeräte.
Composite Video-Monitor-Ausgangsanschluss: Verwenden Sie ein Composite
Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den Composite Video-Eingang
Ihres Fernsehers an den Composite Video-Monitor-Ausgangsanschluss des AVRs
anzuschließen, wenn Ihr Fernseher oder Ihre Videoanzeige nicht über einen HDMI-
Anschluss verfügt oder wenn Ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt, Sie
aber ein Quellgerät mit Composite Video-Anschlüssen anschließen möchten.
HDM
Videosignale zwischen den Geräten. Wenn Ihre Quellgeräte über HDMI-Anschlüsse
verfügen, können Sie diese verwenden, um die bestmögliche Video- und Audioqualität zu
erhalten. Da HDMI-Kabel sowohl digitale Video- als auch digitale Audiosignale übertragen,
müssen Sie keine zusätzlichen Audioverbindungen für über HDMI-Kabel angeschlossene
Geräte vornehmen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 16 unter Anschluss der
Audio- und Video-Quellgeräte.
IR- und Trigger-Anschluss: Die folgenden IR- und Trigger-Anschlüsse sind vorhanden:
Belüftungsöffnungen (nur AVR 1710/AVR 171): Diese Belüftungsöffnungen werden
vom Gebläse des AVRs für die Systemkühlung genutzt. Halten Sie einen Mindestabstand
von 75 mm von der nächstgelegenen Oberfläche ein, um eine Überhitzung des Geräts
zu vermeiden. Es ist normal, dass das Gebläse bei den meisten Lautstärkepegeln
ausgeschaltet bleibt. Ein automatischer Temperatursensor schaltet das Gebläse immer
erst bei Bedarf ein.
WICHTIGER HINWEIS: Blockieren Sie niemals die Gebläseöffnungen. Dies könnte
zu einer Überhitzung des AVRs und zu Brandgefahr führen.
Netzbuchse (Nur AVR 171/AVR 161): Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und
überprüft, können Sie hier das Stromkabel anschließen. Stecken Sie das andere Ende in
eine ungeschaltete Steckdose.
Netzkabel (Nur AVR 1710/AVR 1610): Wenn Sie alle Kabelverbindungen hergestellt und
überprüft haben, schließen Sie das Netzkabel an eine ungeschaltete Steckdose an.
®
Pro Logic IIz-Betrieb. Weitere
Anschlüsse auf der Rückseite
®
I-Eingangsanschlüsse: Eine HDMI-Verbindung überträgt digitale Audio- und
IR In-Anschlüsse: Ist der Infrarot-Sensor auf der Gerätevorderseite nicht zugänglich
(z. B. wenn der AVR in einem Schrank aufgestellt wird), können Sie einen optionalen
IR-Empfänger an der IR-Eingangsbuchse anschließen.
12-V-Trigger-Anschluss: Dieser Anschluss liefert 12 V Gleichstrom, sobald der AVR
eingeschaltet ist. Er kann zum Ein- und Ausschalten anderer Geräte, z. B. eines
Subwoofers mit Stromversorgung, verwendet werden.
Zone 2 IR-Eingang (nur AVR 1710/AVR 171): Schließen Sie einen Remote-IR-
Empfänger, der sich in der Zone 2 eines Multi-Zonen-Systems befindet, an diese
Buchse an, um den AVR von der Remote-Zone aus zu steuern.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis