Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 39 32 43 Bedienungsanleitung Seite 2

Funk-armbanduhr sprechend

Werbung

Bedienung
• Drücken Sie S1 einmal, um sich die Zeit ansagen zu lassen.
• Drücken Sie S1 zweimal, um sich das Datum ansagen zu lassen.
• Drücken Sie S1 dreimal, um sich ansagen zu lassen, auf welches Zeitsignal die Uhr synchronisiert
ist und ob die Synchronisation erfolgreich war.
• Drücken Sie S2, um sich die Alarmzeit und den Alarmstatus ansagen zu lassen.
Zeitsignaleinstellung
Ab Werk ist die Uhr auf das DCF-Zeitsignal eingestellt.
• Drücken Sie S2 im Normalbetrieb einige Sekunden, bis eine Ansage zur Alarmzeiteinstellung auf-
fordert.
• Drücken Sie dann S2 noch dreimal, bis eine Ansage zur Zeitsignaleinstellung auffordert.
• Drücken Sie S1, bis die Ansage das gewünschte Zeitsignal bzw. die gewünschte Region meldet.
Es stehen Großbritannien (MSF), Deutschland (DCF), Japan (JJY, 60 kHz) und USA (WWVB,
unterteilt nach den Zeitzonen Pazifi k, Gebirge, Zentral und Östlich) zur Verfügung.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit S2.
• Eine Ansage bestätigt die neue Einstellung und die Zeiger laufen auf die geänderte Zeit.
• Die Uhr synchronisiert mit dem neu eingestellten Zeitsignal erstmalig ab 3 Uhr nachts. Deshalb
kann es vorkommen, dass die neue Uhrzeit bis zur erstmaligen Synchronisierung nicht korrekt
angezeigt wird (z.B. Stundenversatz durch Sommerzeit).
Alarmzeiteinstellung
• Drücken Sie S2 im Normalbetrieb einige Sekunden, bis eine Ansage zur Alarmzeiteinstellung
auffordert.
• Drücken Sie S1 zur Einstellung der Stunden.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit S2.
• Drücken Sie S1 zur Einstellung der Minuten.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit S2.
• Eine Ansage wiederholt die eingestellte Alarmzeit und den Alarmstatus und die Uhr kehrt in den
Normalbetrieb zurück.
• Um die Alarmzeit und den Status der Alarmfunktion nochmals abzurufen, drücken Sie im Normal-
betrieb S2.
• Der Alarm wird täglich zur eingestellten Zeit ausgelöst und kann durch Druck auf S1 oder S2 für 24
Stunden unterbrochen werden.
• Um den Alarm ganz abzuschalten, muss er deaktiviert werden (siehe nächstes Kapitel).
Aktivierung/Deaktivierung des Alarms
• Drücken Sie S2 im Normalbetrieb einige Sekunden, bis eine Ansage zur Alarmzeiteinstellung
auffordert.
• Drücken Sie dann S2 nochmals, bis eine Ansage zur Alarmaktivierung bzw. -deaktivierung auffordert.
• Drücken Sie S1, bis die Ansage die gewünschte Einstellung meldet.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit S2.
• Die Uhr bestätigt die Einstellung mit einer entsprechenden Ansage und kehrt in den Normalbetrieb
zurück.
Stündliche Zeitansage
• Drücken Sie S2 im Normalbetrieb einige Sekunden, bis eine Ansage zur Alarmzeiteinstellung
auffordert.
• Drücken Sie S2 noch zweimal, bis eine Ansage zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der stündlichen
Zeitansage auffordert.
• Drücken Sie S1, bis die Ansage die gewünschte Einstellung meldet.
• Bestätigen Sie die Einstellung mit S2.
• Die Uhr bestätigt die Einstellung mit einer entsprechenden Ansage und kehrt in den Normalbetrieb
zurück.
Batteriewechsel
• Wenn die Zeiger stehen bleiben oder der Sekundenzeiger nur alle 2 Sekunden weiter springt und
die Ansagefunktion den Betrieb einstellt, ist die Batterie entladen und muss gewechselt werden.
• Der Batteriewechsel sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, der über spezielles Uhrma-
cherwerkzeug und die entsprechenden Fachkenntnisse verfügt.
• Zum Batteriewechsel wird der Gehäuseboden abgenommen.
• Danach kann die Batterie aus ihrer Halterung genommen und ersetzt werden.
• Nach dem Batteriewechsel läuft der Sekundenzeiger normal an (Krone muss sich hierbei in der
Normalposition befi nden).
• Warten Sie, bis der Sekundenzeiger genau auf die 12 Uhr-Position gelaufen ist und ziehen Sie
dann die Krone heraus.
• Stellen Sie Stunden- und Minutenzeiger durch Drehen der Krone ebenfalls genau auf die 12 Uhr-
Position.
• Drücken Sie die Krone wieder in die Normalposition und legen Sie die Uhr in die Nähe eines Fensters.
• Nachdem das Zeitsignal empfangen wurde, laufen die Zeiger wieder in die korrekte Position.
Die Zeitsignaleinstellung muss nach dem Batteriewechsel nur ausgeführt werden, wenn
Sie sich außerhalb der DCF-Zeitzone befi nden.
Dies ist die Werkseinstellung, die auch nach einem Batteriewechsel wieder aktiv ist.
Behebung von Störungen
Mit der Funk-Armbanduhr haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Die Uhr synchronisiert nicht oder hat nur zeitweise Empfang:
• Die Entfernung zum Zeitsignalsender ist zu groß oder durch geographische Gegebenheiten einge-
schränkt.
• Die Uhr ist auf das falsche Zeitsignal eingestellt.
• Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Computer oder Mikro-
wellenherde ab.
• Vermeiden Sie die Platzierung in der Nähe von großen Metallfl ächen, die die Funksignale abschir-
men können. Auch metallbedampfte Fenster können den Signalempfang beeinfl ussen.
• Legen Sie die Uhr zur Synchronisation fl ach an ein Fenster.
• Lassen Sie die Uhr über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermindern.
Stossfestigkeit
Die Armbanduhr ist für den Normalgebrauch stoßgesichert. Sie sollte jedoch nicht extremen Stößen
ausgesetzt werden, wie sie z.B. beim Fall auf harte Böden auftreten. Hierdurch kann das Uhrwerk
beschädigt oder die Zeigerstellung verändert werden („Zeigerpositionierung" siehe weiter vorne in
dieser Anleitung).
Wasserdichtigkeit
Beachten Sie bitte die Kennzeichnung an der Uhr und ihre Bedeutung:
Kennzeichnung
Eignung
keine
Uhr muss vor Wasser geschützt werden
3ATM
Händewaschen, Regen, Spritzer
5ATM
siehe oben + Baden, Duschen
10ATM
siehe oben + Schwimmen, Schnorcheln
20ATM
siehe oben + Tauchen ohne Ausrüstung
Wartung und Pfl ege
Zur Reinigung der Uhr genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stärkere Verschmut-
zungen der Uhr kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie die Uhr sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Uhrenglas, dies kann zu einem Bruch führen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch-
ten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb =
Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung .................... 3 V/DC
Batterie .................................... 3V-Lithium-Knopfzelle CR2032
Batterielebensdauer ................ ca. 1 Jahr
.................................................
(stark von der Nutzung der Ansagefunktion abhängig)
Zeitprotokoll ............................. DCF / MSF / JJY(60 kHz) / WWVB
Masse ...................................... 55 g
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
V2_0513_01/HD

Werbung

loading