• hohe Feuchtigkeit oder Extremtemperaturen auftreten können; • Staub oder Schmutz in großen Mengen vorhanden sind; • das Gerät Erschütterungen ausgesetzt sein kann. • in der Nähe eines Magnetfeldes. Stromversorgung Schließen Sie das optionale Netzteil nur an eine geeignete Steckdose an. Verbinden Sie es niemals mit einer Steckdose einer anderen Spannung. Störeinflüsse auf andere Elektrogeräte Dieser kann bei in der Nähe aufgestellten Rund‐funkempfängern oder Fernsehgerä‐ ten Empfangsstörungen hervorrufen. Betreiben Sie solche Geräte nur in einem geeig‐ neten Abstand von diesem Erzeugnis. Bedienung Vermeiden Sie bei der Bedienung von Schaltern und Reglern unangemessenen Kraft‐ aufwand. Reinigung Bei auftretender Verschmutzung können Sie das Gehäuse mit einem trockenen, sau‐ beren Tuch abwischen. Verwenden Sie keinerlei Flüssigreiniger wie beispielsweise Reinigungsbenzin, Verdünnungs‐ oder Spülmittel. Verwenden Sie niemals brennbare Reiniger. Bedienungsanleitung Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf, falls Sie sie später noch einmal benötigen. Flüssigkeiten und Fremdkörper Stellen Sie niemals Behältnisse mit Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts auf. Wenn Flüssigkeit in das Gerät gelangt, können Beschädigung des Geräts, Feuer oder ein elek‐trischer Schlag die Folge sein. Beachten Sie, daß keinerlei Fremdkörper in das Gerät gelangen. Sollte ein Fremdkör‐ per in das Gerät gelangt sein, so trennen Sie es sofort vom Netz. Wenden Sie sich dann an Ihren KORG‐Fachhändler. * Alle Produkt‐ und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Waren‐ zeichen der betreffenden Eigentümer.
Hinweis zur Entsorgung (Nur EU) Wenn Sie das Symbol mit der „durchgekreuzten Mülltonne“ auf Ihrem Produkt, der dazugehörigen Bedienungsanleitung, der Batterie oder dem Batteriefach sehen, müssen Sie das Produkt in der vorgeschriebenen Art und Weise entsorgen. Dies bedeutet, dass dieses Produkt mit elektrischen und elektronischen Komponenten nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für Produkte dieser Art existiert ein separates, gesetzlich festgelegtes Entsorgungssystem. Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte müssen separat entsorgt werden, um ein umweltge‐ rechtes Recycling sicherzustellen. Diese Produkte müssen bei benannten Sammelstellen abgegeben werden. Die Entsorgung ist für den Endverbraucher kos‐...
Seite 116
Inhalt Vorweg ........117 Vor dem Einsatz des SOUND on SOUND..118 Einlegen oder Auswechseln der Batterien .
Technische Werte ......... . . 169 Vorweg Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu einem SOUND on SOUND UNLIM‐ ITED TRACK RECORDER von Korg . Mit diesem Gerät können Sie professio‐ nelle Audioaufnahmen erstellen, ohne erst alle möglichen Geräte miteinander zu verkabeln. Der SOUND on SOUND ist für Komponisten, Gitarristen sowie zum ...
Vor dem Einsatz des SOUND on SOUND Einlegen oder Auswechseln der Batterien Der SOUND on SOUND erfordert die Verwendung von zwei AA‐Batterien. Korg empfiehlt hierfür Alkali‐ (LR6) oder NiMH‐Zellen (Nickelmetallhydrid). Wechseln Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie immer Batterien desselben Typs. 1. Schalten Sie das Gerät zunächst aus. Alle Dioden sowie das Display müssen erloschen sein. 2. Entnehmen Sie die Blende des Batteriefachs. 3. Entfernen Sie die eventuell im Fach befindlichen Batterien. 4. Legen Sie zwei AA‐Batterien ein und achten Sie auf die Polarität („+“ und „–“). 5. Bringen Sie die Blende des Batteriefachs wieder an. Sobald die Spannung der Batterien nachlässt, müssen sie ausgewechselt werden. Holen Sie erschöpfte Batterien so schnell wie möglich aus dem Gerät. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, entfernen Sie am besten die Batte‐ rien. Die Lebensdauer der Batterien richtet sich entscheidend nach dem Typ und der Verwendungsintensität. Auch die verwendete Speicherkarte hat einen großen Einfluss auf die Batterielaufzeit. Batterielaufzeit (wenn die Display‐Beleuchtung und die Dioden aus sind) Batterietyp Kontinuierliche Aufnahme ...
Einlegen/Entnehmen einer Speicherkarte 1. Schalten Sie das Gerät zunächst aus. Alle Dioden sowie Bedienfeld das Display müssen dunkel sein. 2. Schieben Sie die Speicherkarte so weit in den Schacht, bis sie festklickt (siehe Seite 121). 3. Um die Speicherkarte wieder zu entnehmen, müssen Sie sie behutsam weiter hineindrücken, bis sie heraus‐ springt. 4. Ziehen Sie die Speicherkarte anschließend aus dem Anschlussfeld Schacht. Siehe außerdem die Gebrauchanweisung der verwenden Speicherkarte. Schieben Sie die Karte richtig herum so weit in den Schacht, bis sie festklickt. Wenden Sie jedoch keine Gewalt an: Schieben Sie die Karte behutsam, aber bestimmt in den Schacht. Legen Sie die Karte niemals ein bzw. entnehmen Sie sie nicht, solange das Gerät eingeschaltet ist. Sonst werden die darauf befindlichen Daten nämlich eventuell gelöscht bzw. wird die Karte schwer beschädigt. Unterstützte Speicherkarten Der SOUND on SOUND unterstützt microSD‐ und microSDHC‐Karten. Formatieren einer Speicherkarte Wenn Sie eine Karte zuvor mit Ihrem Computer, Handy, einer Digital‐Kamera usw. verwendet haben, kann sie nicht sofort mit dem SOUND on SOUND ver‐ wendet werden. Sie müssen sie vielmehr zuerst formatieren. Weitere Informatio‐ nen hierzu finden Sie unter „FORMAT“ auf S. 149. Die Aufnahmedauer ±100 Minuten pro 1GB. Jede Aufnahmeminute beansprucht ±10MB. Die oben erwähnten Werte sind geschätzte Angaben. Die maximale Aufnah‐ medauer richtet sich in erster Linie nach den bereits auf der Karte gespeicher‐...
Ein- und Ausschalten Vor dem Anschließen anderer Geräte müssen Sie die Lautstärke dieses Geräts und der übrigen Geräte auf den Mindestwert stellen und alle Geräte ausschalten. 1. Um das Gerät einzuschalten, müssen Sie den Netztaster so lange gedrückt halten, bis das Display aktiviert wird. 2. Vor dem Ausschalten des Geräts müssen Sie die Auf‐ nahme bzw. Wiedergabe anhalten. Halten Sie den Netztaster anschließend so lange gedrückt, bis die „PWR OFF“‐Meldung im Display erscheint. 3. Drücken Sie den ‐Taster, um das Gerät einzuschal‐ ten. Wenn Sie das Gerät doch nicht ausschalten möch‐ ten, müssen Sie den ‐Taster drücken. Schalten Sie das Gerät immer wie oben beschrieben aus. Einstellen des Datums und der Uhrzeit Vor der ersten Aufnahme sollten Sie die interne Uhr einstel‐ len. Anhand des Datums und der Uhrzeit können Sie die Aufnahmen später nämlich leichter auseinander halten. 1. Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts erscheint die „CLOCKINI“‐Meldung im Display. 2. Drücken Sie den ‐Taster. 3. Das Jahr‐Feld beginnt zu blinken. Stellen Sie mit dem +‐ oder –‐Taster das Jahr ein. Es werden nur die letzten beiden Ziffern angezeigt. Die ersten beiden Ziffern lauten automatisch „20XX“. 4.
Bedienelemente und Funktionen Anschlüsse 1. AC‐Netzteilanschluss Verwenden Sie ausschließlich ein für den SOUND on SOUND bestimmtes Netzteil. 2. Speicherkartenschacht Bitte lesen Sie sich „Einlegen/Entnehmen einer Speicherkarte“ auf S. 119 durch. 3. GUITAR IN‐Buchse (herkömmliche Klinkenbuchse) An diesen hochohmigen Eingang kann eine E‐Gitarre bzw. ein E‐Bass ange‐ schlossen werden. 4. Kopfhörerbuchse (Stereo‐Miniklinke) An diese Buchse kann wahlweise ein Stereo‐Kopfhörer oder ein externes Audiogerät (z.B. ein Verstärker) angeschlossen werden. Wenn Sie hier etwas anschließen, wird der interne Lautsprecher stummgeschaltet. 5. LINE‐Buchse (Stereo‐Miniklinke) Hier kann der Analog‐Ausgang einer externen Signalquelle angeschlossen werden. 6. MIC‐Buchse (Stereo‐Miniklinke) Schließen Sie hier ein externes Mikrofon an. Sie können auch ein kleines Kon‐ densatormikrofon anschließen, das eine Stromversorgung benötigt (siehe „P∙IN∙PWR“ auf S. 142). Bedienfeld Speicher- karte Anschlussfeld...
Bedienfeld 1. LC‐Display Hier werden die Einstellungen angezeigt. Wenn im unteren Bereich ein Recht‐ eck angezeigt wird, können Sie einen Finger darüber bewegen, um den ange‐ zeigten Wert zu ändern (siehe Seite 124). 2. Bedientaster Mit den Tastern , , , + und – können die Aufnahme und Wiedergabe gesteuert sowie mehrere Parameter des Menu‐Modus’ eingestellt werden. 3. MENU‐Taster Drücken Sie diesen Taster, um in den Menu‐Modus zu wechseln (siehe Seite 137). Wenn Sie MENU gedrückt halten, während Sie den Stopptaster betätigen, wird der Hold‐Modus aktiviert, in dem alle Taster gesperrt sind. Halten Sie den MENU‐Taster erneut gedrückt, während Sie den Stopptaster betätigen, um den Hold‐Modus wieder zu verlassen. 4. FX‐Taster und ‐Diode Drücken Sie diesen Taster kurz, um die Effekte zu aktivieren (die Diode leuch‐ tet) oder auszuschalten (die Diode erlischt). Halten Sie den Taster gedrückt, um die Effekteinstellungen zu ändern (siehe Seite 134). 5. A/B LOOP‐Taster und ‐Diode, A/B SET‐Taster Mit diesen Tastern bedienen Sie die Schleifenwiedergabe und ‐Aufnahme (siehe Seite 131). 6. Stopptaster Hiermit halten Sie die Aufnahme oder Wiedergabe an bzw. löschen Sie eine Eingabe wieder. 7. SOUND ON SOUND‐Aufnahmetaster und ‐Diode Drücken Sie den Aufnahmetaster, um die Aufnahmebereitschaft zu aktivieren. Die Aufnahmediode beginnt zu blinken. Drücken Sie den Aufnahmetaster erneut, um die Aufnahme zu starten. Die Aufnahmediode leuchtet. 8. Clip‐Dioden L & R Wenn das Signal übersteuert, blinken diese Dioden rot.
Seite 123
13. RHYTHM‐Taster und ‐Diode Drücken Sie diesen Taster kurz, um die Rhythmusbegleitung zu aktivieren (die Diode leuchtet) oder auszuschalten (die Diode erlischt). Halten Sie den Taster gedrückt, um die Rhythmusparameter zu ändern (siehe Seite 135). 14. TEMPO/SPEED‐Taster Drücken Sie diesen Taster kurz, um das Tempo anzuzeigen. Bei Bedarf kann das Tempo auch „getappt“ werden. Halten Sie den Taster gedrückt, um die Tempoeinstellungen zu ändern (siehe Seite 135).
Display-Aufbau 1. Menu‐Modusanzeigen Diese zeigen die Kategorien des Menu‐Modus’ an. Um eine Kategorie zu wäh‐ len, müssen Sie den MENU‐Taster gedrückt halten, während Sie , , + oder – betätigen. Zum Aufrufen einer Seite der gewählten Kategorie müssen Sie den ‐ oder ‐Taster drücken. Drücken Sie den +‐ oder –‐Taster, um die Parameterwerte einzustellen. INPUT Einstellungen im Zusammenhang mit den Eingängen (Ein‐ gangspegel, Mikrofonspeisung usw.). (siehe Seite 141) Aufnahme‐Einstellungen (Startzeit, „Undo“‐Funktion usw. (siehe Seite 142) TIME Zeitbezogene Parameter (Anzeigeformat, Tempo usw.). (siehe Seite 144) RHYTHM Rhythmuseinstellungen (Anwahl des Rhythmus’, Drumkits usw.). (siehe Seite 146) Effektparameter (Wahl des Effekts, zugehörige Parameter usw.). (siehe Seite 147) TUNER Einstellungen für die Stimmfunktion (siehe Seite 136). DATA Datenverwaltung (Löschen von Songs, Formatieren usw.). (siehe Seite 149) MISC Andere Funktionen wie die Display‐Beleuchtung, LED‐Anzei‐ gen usw. (siehe Seite 155)
Seite 125
2. Song‐Nummer, Pegelmeter, Seitenname Angehalten Die Song‐Nummer wird angezeigt Während der Wiedergabe Zeigt den Wiedergabepegel an Während der Aufnahme/der Zeigt den Eingangspegel an Aufnahmebereitschaft Im Menu‐Modus Zeigt der Seitennamen (innerhalb der aktu‐ ellen Kategorie) an 3. Zählwerk, Parameter Während der Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an Aufnahme oder Zeigt die aktuelle Position in Stunden, Minu‐ Wiedergabe ten, Sekunden an Zeigt die aktuelle Position in Takten, Schlägen, Viertelschlägen an Im Menu‐Modus Zeigt die gewählte Option bzw. die aktuelle Einstellung an 4. Batterieanzeige Hier wird die aktuelle Batteriespannung angezeigt. Voll Niedrig Wenn blinkt, sind die Batterien fast erschöpft. Wechseln Sie sie so schnell wie möglich aus. Bei Verwendung eines Netzteils wird die Batteriespannung nicht angezeigt. 5. Song‐Position, Tuning‐Nadel, berührungsempfindliches Fadersymbol Während der Song‐Position Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an. Um zu einer Wiedergabe anderen Stelle zu springen, brauchen Sie den Balken nur mit dem Finger zu verschieben.
Verwendung des SOUND on SOUND Aufnahme und Wiedergabe Vor dem Aufnahmestart können Sie bei Bedarf folgende Funktionen aktivieren. • Effektbearbeitung des Eingangssignals (siehe Seite 134). • Verwendung der internen Rhythmusfunktion (siehe Seite 135). • Aktivieren des „MBQ Time“‐Modus’ (Taktanzeige; siehe Seite 144). Wahl der Eingangsquelle Hier wollen wir Ihnen zeigen, wie man eine an die GUITAR IN‐Buchse ange‐ schlossene Gitarre aufnimmt. 1. Verbinden Sie die Gitarre mit der GUITAR IN‐Buchse. An die LINE‐ und MIC‐ Buchse darf nichts angeschlossen sein. Über die Quellenwahl Der SOUND on SOUND ermittelt automatisch, ob Sie etwas an die GUITAR IN‐, LINE‐ und/oder MIC‐Buchse angeschlossen haben. Wenn Sie etwas an eine Buchse angeschlossen haben, wird diese als Eingangsquelle gewählt. Daher dürfen Sie nur jeweils die Quelle anschließen, deren Signal Sie aufneh‐ men möchten. Wenn Sie trotzdem gleich mehrere Buchsen belegen, wird fol‐ gendes Vorrangssystem verwendet. Wenn Sie an keine Buchse etwas angeschlossen haben, wird das interne Mikrofon als Quelle verwendet. Angeschlossene Geräte Automatisch gewählte Quelle Gitarre, Line‐Quelle, Mikrofon GUITAR IN‐Buchse Gitarre, Mikrofon GUITAR IN‐Buchse Line‐Quelle, Mikrofon LINE‐Buchse Mikrofon MIC‐Buchse...
Wenn Sie den „LVL CTR“‐Parameter (Pegelsteue‐ Pegelmeter rung) auf „AUTO“ gestellt haben, kann der Ein‐ gangspegel nicht von Hand geregelt werden (siehe „LVL CTRL“ auf S. 141). 4. Drücken Sie den Stopptaster, um die Aufnahmebereit‐ schaft wieder auszuschalten. Die Aufnahmediode erlischt. Aufzeichnen eines neuen Songs Daten, die Sie mit dem SOUND on SOUND aufzeichnen, nennen wir einen „Song“. Vor jeder neuen Aufnahme muss zunächst eine neue Song‐Datei angelegt werden. 1. Für das Anlegen eines neuen Songs gibt es drei Arbeitsweisen. • Wenn Sie nach dem Formatieren einer Speicherkarte noch nichts aufgenommen bzw. nachdem Sie alle Songs gelöscht haben (siehe Seite 149), wird „NEW/001“ angezeigt. Dann brauchen Sie nur den Aufnahmetaster zu drücken. • Wenn Sie erst wenige Songs aufgenommen haben Aktuell gewählte (so dass z.B. „002/003“ im Display erscheint), kön‐ Song-Nummer nen Sie mit dem ‐Taster eine leere Song‐Datei Gesamtanzahl (d.h. „NEW“) wählen und dann den Aufnahmetas‐ der Songs ter drücken. • Wenn Sie schon zahlreiche Songs aufgenommen haben (so dass z.B. „002/025“ im Display erscheint) und sofort einen neuen anlegen möchten, müssen Sie den Stopptaster gedrückt halten, während Sie den Aufnahmetaster betätigen. Wenn die Aufnahmediode nach Drücken des ...
Wiedergabe 1. Kehren Sie zurück zum Song‐Beginn. Drücken Sie kurz den ‐Taster, um zum Beginn des gerade eingespiel‐ ten Songs zu springen. Wenn Sie mit dem ‐ oder ‐Taster einen anderen Song wählen, springt das Gerät automatisch zu dessen Anfang. Song-Position 2. Starten Sie die Wiedergabe des aufgenommenen Songs. Drücken Sie den ‐Taster, um die Song‐Wiedergabe zu starten. 3. Drücken Sie den ‐Taster, um die Wiedergabe zeitweilig anzuhalten. 4. Drücken Sie den ‐Taster noch einmal, um die Wiedergabe fortzusetzen. 5. Drücken Sie den Stopptaster, um die Wiedergabe anzuhalten und zum Song‐Beginn zu springen. Mit dem +‐ und –‐Taster kann der Wiedergabepegel ein‐ gestellt werden. Der Pegel kann auch mit dem Fadersym‐ bol im LC‐Display eingestellt werden. Springen zu einer anderen Stelle Mit den beiden folgenden Verfahren können Sie schnell berührungsempfindliches zu einer anderen Song‐Stelle springen. Diese Funktionen Fadersymbol stehen nur zur Verfügung, wenn momentan die Wieder‐ gabeseite angezeigt wird. Vorspulen Halten Sie den ...
‐Taster das Takt‐, Schlag‐ oder Viertelschlag‐Feld. 4. Bestätigen Sie die eingegebene Position, indem Sie den ‐Taster drücken. Vor‐/Zurückspulen Berühren Sie den Balken unten im Display und schieben Sie ihn in die gewünschte Richtung. mit dem Fadersymbol Überspielen (Sound-On-Sound) Der SOUND on SOUND erlaubt das Ergänzen einer Aufnahme um weitere Parts. Während eines Overdubs werden zwei Dateitypen angelegt: Die Original‐Dateien der einzelnen Aufnahmen und eine „2‐Mix“‐Datei, welche das Wiedergabe‐ mit dem Aufnahmesignal kombiniert. Der SOUND on SOUND betrachtet die Origi‐ nal‐Dateien und die „2‐Mix“‐Dateien als eine einzige Song‐Datei (siehe „FINA‐ LIZE“ auf S. 151). Diese mehrspurigen Songs können Sie auf eine CD brennen, indem Sie sie zu Ihrem Computer übertragen und das „Korg AudioUtility“ Programm verwen‐ den. Dieses steht auf der Korg‐Webpage kostenlos zum Download bereit. Außerdem können Sie die Original‐ und die „2‐Mix“‐Datei zu einer WAV‐Datei kombinieren, indem Sie den Overdub‐Song „finalisieren“. Solche WAV‐Dateien können Sie bei Bedarf auf Ihrem Computer editieren oder direkt in Ihre DAW laden (siehe „FINALIZE“ auf S. 151). Für Overdubs benötigte Speicherkapazität Alle im Overdub‐Verfahren erstellten Dateien werden vom SOUND on SOUND separat gespeichert (siehe Seite 159). Wenn Sie oft mit Overdubs arbeiten möchten, sollten Sie sich eine ausreichend große Speicherkarte besor‐ gen. Beispiel: Wenn Sie einen 3‐Minuten‐Song um drei weitere Parts ergänzen möchten, benötigen Sie z.B. 30MB (erste Aufnahme), 30MB (erster Overdub), 30MB (zweiter Overdub) und 30MB (dritter Overdub), d.h. insgesamt 120MB. Overdub-Verfahren 1. Wählen Sie mit dem ‐ oder ‐Taster den Song, den Sie ergänzen möchten.
Seite 130
5. Stellen Sie mit dem ‐ oder ‐Taster die Balance zwischen dem Wieder‐ gabe‐ und Eingangssignal ein (siehe „MIX BAL“ auf S. 144). 6. Drücken Sie den Aufnahmetaster erneut. Das Gerät startet die Wiedergabe und die Aufnahme des neuen Parts. Die Aufnahmediode leuchtet konstant. 7. Jetzt wird das Eingangssignal gemeinsam mit dem Wiedergabesignal aufge‐ zeichnet. Bei Bedarf kann die Aufnahme auch vom eingehenden Signal ausgelöst werden (siehe „AT START“ auf S. 142). Wenn Sie sich zunächst eingrooven und also erstmal nur das vorhandene Signal hören möchten, müssen Sie nach Anwahl der Aufnahmebereit‐ schaft den ‐Taster drücken, um nur die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie an der gewünschten Stelle dann den Aufnahmetaster, um die Auf‐ nahme zu aktivieren. 8. Drücken Sie den Stopptaster, um die Überspielung zeitweilig zu unterbrechen (Pause). Die Aufnahmediode beginnt zu blinken. Wenn Sie statt des Stopptasters den Aufnahme‐ oder ‐Taster drücken, wird die Aufnahmebereitschaft aktiviert. Die Wiedergabe läuft aber wei‐ ter. 9. Drücken Sie den Aufnahmetaster, um die Overdub‐Aufnahme fortzusetzen (die Aufnahmediode leuchtet). Wenn Sie die Aufnahme definitiv beenden möchten, müssen Sie den Stopptaster erneut drücken (die Aufnahmediode erlischt). Wenn Sie die Overdub‐Aufnahme erst nach dem Ende der ursprünglichen Fassung anhalten, wird der Endpunkt des Songs entsprechend weiter nach hinten verlegt. Die erste Überspielung ist jetzt fertig. Wiederholen Sie die Schritte 2–9, um wei‐ tere Parts hinzuzufügen. Überspielen, während nur ein Teil des Songs abgespielt wird Drücken Sie den Stopptaster Aufnahmebere- Drücken Sie den...
Praktische Funktionen für die Wiedergabe und Aufnahme Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit (‘Sound Stretch’-Funktion) Die „Sound Stretch“‐Funktion hilft Ihnen beim Einstudieren neuer Phrasen bzw. beim Einspielen von Läufen, die beim eigentlichen Song‐Tempo etwas zu schnell wären. Hiermit können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit im Bereich 25%– 150% ändern – bei gleich bleibender Tonhöhe. Um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern, müssen Sie den „SPEED“‐Para‐ meter des Menu‐Modus’ aufrufen (siehe Seite 145). Während eines Overdubs kann die Geschwindigkeit nur verringert werden (25%–99%). Einstellen des Wiedergabe- oder Aufnahmebeginns Auto Start Sie können auch eine Pegelschwelle einstellen, ab welcher die Aufnahme nach Drücken des Aufnahmetasters automatisch aktiviert wird. Um diesen Auslö‐ sungspegel einzustellen, müssen Sie den „AT START“‐Parameter des Menu‐ Modus’ aufrufen (siehe Seite 142). Count In Bei Bedarf können Sie für die Overdub‐Vorgänge einen Vorlauf verwenden. Hierfür müssen Sie den „COUNT IN“‐Parameter des Menu‐Modus’ aufrufen (siehe Seite 143). Die Parameter dieser Funktion richten sich nach der aktuellen „Time“‐Ein‐ stellung für das Zählwerk (siehe „MODE“ auf S. 144). Diese Funktion ist nur belegt, wenn die Wiedergabe vor der Aufnahme kurz angehalten wird. Außerdem darf die „Auto Start“‐Funktion nicht aktiv sein (siehe „AT START“ auf S. 142).
Seite 132
Wenn sich das Zählwerk im „MBQ Time“‐Modus befindet, wird die Posi‐ tion „A“ am Beginn des Taktes definiert, in dem Sie das Schleifenbeginn festgelegt haben. 2. Springen Sie zum gewünschten Schleifenende (Position „B“) und drücken Sie den A/B SET‐Taster. Position „B“ ist jetzt bekannt und die Loop‐Diode leuchtet. Wenn sich das Zählwerk im „MBQ Time“‐Modus befindet, wird die Posi‐ tion „B“ am Beginn des Taktes hinter der Stelle definiert, in dem Sie das Schleifenende festgelegt haben. Um diese Einstellung zu löschen, müssen Sie den A/B SET‐Taster erneut drü‐ cken. Die Schleifendiode erlischt und die „A“‐ und „B“‐Position werden gelöscht. Die „A“‐ und „B“‐Position kann man auch definieren, indem man den A/B SET‐Taster gedrückt hält, um zur Seite „A POINT“ bzw. „B POINT“ zu springen (siehe Seite 145). 3. Drücken Sie den A/B LOOP‐Taster, um die „A/B Loop“‐Funktion zu aktivie‐ ren. Die Schleifendiode leuchtet konstant. 4. Bei Erreichen der Position „B“ springt die Wiedergabe zurück zur Position „A“ und wiederholt die A/B‐Passage. 5. Drücken Sie den A/B LOOP‐Taster erneut, um die „A/B Loop“‐Funktion aus‐ zuschalten. Die Schleifendiode erlischt. Wenn Sie die Position „B“ vor Position „A“ definieren, werden die beiden Positionen vertauscht („A“ wird „B“ und umgekehrt). Der Abstand zwischen Position „A“ und „B“ muss mindestens zwei Sekun‐ den betragen. „B“ muss minimal zwei Sekunden von „A“ entfernt sein. Aufnahmewiederholung (A/B-Schleifenaufnahme) Während der Schleifenaufnahme können Sie den Aufnahmetaster drücken. 1. 1Siehe „Schleifenwiedergabe (‘A/B Loop’)“ zum Starten der Wiedergabe‐ schleife. 2. Drücken Sie den Aufnahmetaster, um die Aufnahmebereitschaft zu aktivieren. Der Aufnahmediode blinkt jetzt langsam. 3. Drücken Sie den Aufnahmetaster erneut, um die Aufnahme zu aktivieren. Jetzt wird zunächst noch nichts aufgenommen. Die Aufnahme beginnt, sobald der Recorder wieder Position „A“ erreicht. Daher blinkt die Aufnahmediode bis zur „B“‐Position langsam und beginnt erst zu leuchten, wenn der Player ...
Wenn der Abstand zwischen Position „A“ und „B“ kleiner ist als 8 Sekunden, hält das Gerät am Ende der Aufnahme kurz an und spielt erst danach die aufgezeichneten Audiodaten ab. Rückgängig machen der Aufnahme (Undo/Redo) Wenn Sie mit Ihrer Aufnahme nicht zufrieden sind, können Sie sie mit der „Undo“‐Funktion rückgängig machen. Die mit „Undo“ entsorgten Daten können mit „Redo“ wiederhergestellt werden. Die Arbeitsweise für „Undo/Redo“ richtet sich nach der für „Undo Time“ gewählten Einstellung (siehe „UNDOTIME“ auf S. 143). Laut Vorgabe kann man „Undo“ nur ein Mal („1“) verwenden. Wenn ‘Undo Time’= 1TIME: 1. Drücken Sie nach der Aufnahme den UNDO‐Taster. 2. Das Gerät löscht die letzte Aufnahme und kehrt zurück zum vorigen Zustand. Die UNDO‐Diode leuchtet. Wenn Sie jetzt wieder etwas aufnehmen, gehen die „Redo“‐Daten verlo‐ ren und die UNDO‐Diode erlischt. 3. Um die „Undo“‐Funktion rückgängig zu machen (und die letzte Aufnahme wiederherzustellen), müssen Sie den UNDO‐Taster erneut drücken, während die UNDO‐Diode leuchtet. (Das nennen wir die „Redo“‐Funktion.) Wenn Sie „Undo Time“ auf ‘10TIMES’ oder ‘INFINITY’ stellen: 1. 1Halten Sie nach der Aufnahme den UNDO‐Taster gedrückt, während Sie ...
Andere Funktionen Verwendung der Effekte Der SOUND on SOUND enthält 100 hochwertige Effekte, darunter Verstärkermo‐ delle, die auf der von Korg entwickelten „ “‐Modelingtechnologie beru‐ hen. Diese Effekte stehen sowohl für die Eingangssignale als auch zum Bearbeiten der Songs zur Verfügung (siehe „FX“ auf S. 147). Je nach dem Typ und dem Eingangspegel der angeschlossenen Signalquelle bzw. dem gewählten Effekttyp kann bei Verwendung eines Effekts Verzer‐ rung oder Rauschen auftreten. Was ist (Resonant Structure and Electronic Circuit Modeling System) ist eine von Korg entwickelte Klangformungstechnologie, die den komplexen Charak‐ ter und das Verhalten von akustischen und elektrischen Instrumenten wie auch elektronischen Schaltungen in realen Umgebungen präzise nachbildet. simuliert eine Vielzahl von Klangerzeugungscharakteristiken: Inst‐ rumentenkörper/‐gehäuse, Lautsprecher und Boxen, akustische Umgebungen, Vakuumröhren, Transistoren, usw. Ein- und Ausschalten der Effekte 1. Drücken Sie den FX‐Taster, um die Effekte zu aktivie‐ ren. Die Effektdiode leuchtet. 2. Drücken Sie den FX‐Taster erneut, um die Effekte aus‐ zuschalten. Die Effektdiode erlischt dann wieder. Anwahl eines Effekts und Einstellen der Parameter 1.
6. Drücken Sie bei Bedarf den ‐Taster, wenn Sie die Effektanordnung im Sig‐ nalweg ändern möchten (siehe „POSITION“ auf S. 147). Die Parametereinstellungen können für jeden Song separat gespeichert werden. Mit dem FX‐Taster lässt sich der Effekt bei Bedarf dann ein‐ und ausschalten. Verwendung der Schlagzeugbegleitung Der SOUND on SOUND enthält eine Drummaschine, die 50 verschiedene Rhyth‐ men spielen kann. Diese Funktion lässt sich während der Aufnahme als Edelmet‐ ronom nutzen. Wenn nötig, können Sie mit dem Fadersymbol unten im Display auch eigene Rhythmen spielen. Ein- und Ausschalten der Schlagzeugbegleitung 1. Drücken Sie den RHYTHM‐Taster, um die gleichnamige Funktion zu aktivie‐ ren. Die Rhythmusdiode leuchtet. 2. Drücken Sie den RHYTHM‐Taster erneut, um die Rhythmusfunktion wieder auszuschalten. Die Rhythmusdiode erlischt. Anwahl der Begleitung und Einstellen der Rhythmusparameter 1. 1Halten Sie den RHYTHM‐Taster gedrückt, um die „TYPE“‐Seite aufzurufen, wo Sie einen Rhythmus wählen können. 2. Wählen Sie mit dem +‐ oder –‐Taster einen Rhythmus. 3. Mit dem Fadersymbol im Display kann eine andere Variation gewählt werden: Je weiter Sie das Symbol nach links schieben, desto einfacher wird die Schlag‐...
Verwendung der Stimmfunktion (Tuner) Der SOUND on SOUND enthält auch eine Stimmfunktion. Damit können Sie das an die INPUT‐Buchse angeschlossene Instrument stimmen. Der untere Display‐ Teil fungiert dabei als Stimmnadel. Arbeitsweise für das Stimmen 1. Drücken Sie den MENU‐Taster, um in den Menu‐ Modus zu wechseln. 2. Halten Sie den MENU‐Taster gedrückt, während Sie den ‐Taster so oft betätigen, bis die „TUNER“‐ Anzeige erscheint. 3. Um die Kammertonfrequenz des Tuners zu ändern, müssen Sie den ‐Taster so oft drücken, bis die „CALIB“‐Seite erscheint. Wählen Sie dann mit dem +‐ und –‐Taster die Kammertonfrequenz (die Vorgabe lautet 440Hz). 4. Drücken Sie den ‐ oder ‐Taster, um anzugeben, welches Instrument Sie stimmen möchten. Wählen Sie die „GUITAR“‐Seite, um eine Gitarre zu berührungsempfindliches stimmen, die „BASS“‐Seite für einen Bass und die Fadersymbol „CHROM“‐Seite für andere Instrumente. 5. Spielen Sie eine Einzelnote auf dem Instrument. Das Gerät zeigt den Namen der Note an, der die Stimmung der gespielten Note am nächsten kommt. Wenn Sie eine Gitarre oder einen Bass stimmen, müssen Sie mit ...
Menu-Modus Drücken Sie den MENU‐Taster, um in den Menu‐Modus zu wechseln. In diesem Modus können Sie Kategorien und Parameter wählen, Einstellungen vornehmen und Funktionen ausführen. Grundlegende Arbeitsweise im Menu-Modus Anwahl einer Kategorie Halten Sie den MENU‐Taster gedrückt, während Sie den ‐, ‐, +‐ oder –‐Taster betätigen. Parameteranwahl Drücken Sie den ‐ oder ‐Taster. Eingabe von Werten Drücken Sie den +‐ oder –‐Taster. Wenn sich die Bal‐ kenanzeige im unteren Display‐Teil in einem Kasten befindet, können Sie den Wert auch durch Verschie‐ ben des (berührungsempfindlichen) Fadersymbols einstellen. Übersicht der Kategorien, Seiten und Parameter • Die unterstrichenen Werte in der „Parameter/Einstellbereich“‐Spalte vertreten die Werksvorgaben. • In der „M“‐Spalte erfahren Sie, wo die Daten gespeichert werden: „B“ vertritt den globalen (allgemeinen) Speicher des Geräts. „S“ verweist dagegen auf den momentan gewählten Song. • Die „PR“‐Spalte gibt an, ob der Parameter geändert und wann er angezeigt werden kann: „P“ bedeutet, dass der Parameter während der Wiedergabe oder der Aufnahmebereitschaft geändert werden kann. „p“ bedeutet, dass der Para‐ meter während der Wiedergabe oder der Aufnahmebereitschaft angezeigt ...
Seite 138
N∙GATE OFF, ON B Ein‐/Ausschalten der „Noise PR Gate“‐Funktion. MIC GAIN LOW, MID, HIGH B Einstellen der Mikrofonempfind‐ PR lichkeit. P∙IN∙PWR OFF, ON B Ein‐/Ausschalten der Mikrofons‐ PR peisung. REC AT∙START OFF, INPUT L, B Festlegen, wie die Aufnahme P INPUT H, 200ms gestartet wird. COUNT IN HMS:OFF, B Festlegen des Wiedergabebe‐ P 1–10SEC MBQ:OFF, ginns für Overdub‐Aufnahmen. 1MEAS, 2MEAS UNDOTIME 1TIME, 10TIMES, B Festlegen der Anzahl der P INFINITY „Undo“‐Schritte.
Seite 139
RHYTHM TYPE 01–50 S Anwahl des Rhythmustyps. PR SWING 00–25, PRESET S Einstellen der „Swing“‐Intensi‐ PR tät für die Schlagzeugbegleitung. REC OFF, ON S Aktivieren/Ausschalten der P Rhythmusaufnahme. FX TYPE 01–100 S Anwahl des Effekttyps. PR FX EDIT 1 Richtet sich nach S Werteinstellung für Effektpara‐ PR dem gewählten meter 1. Effekttyp. FX EDIT 2 Richtet sich nach S Werteinstellung für Effektpara‐ PR dem gewählten meter 2. Effekttyp. POSITION ...
Seite 140
MISC VOLUME 0–60–100 B Einstellen des Wiedergabepe‐ PR gels. DATE ‐‐‐ B Einstellen des Datums. PR TIME ‐‐‐ B Einstellen der Uhrzeit. B∙LIGHT OFF, ON, 10SEC, B Verhalten der Display‐Beleuch‐ PR 20SEC, 30SEC tung. OFF, ON, B∙LIGHT B Ein‐/Ausschalten der LEDs. PR BATTERY ALKALINE, NI‐MH B Angabe des verwendeten Batteri‐ PR etyps. PEAKHOLD 0SEC, 2SEC, B Dauer für das Halten der Pegel‐ PR INFINITY spitzen. A∙PW∙OFF ...
Kategorien, Seiten und Parameter INPUT Die Parameter dieser Kategorie beziehen sich auf die Audioeingabe. LVL CTRL MANUAL: Diese Einstellung bedeutet, dass der Pegel von Hand eingestellt werden kann. AUTO: Der Eingangspegel wird automatisch eingestellt. Niedrige Signalpegel werden angehoben und hohe Pegel abgeschwächt, woraus sich ein gleichmäßigeres Pegelverhalten ergibt. Bei Pegelspitzen wird der Limi‐ ter aktiviert, der den Signalpegel auf einen geeigneten Wert reduziert. LEVEL Mit diesem Parameter können Sie den Eingangspegel einstellen, wenn Sie „LVL CTRL“ auf „MANUAL“ gestellt haben. Während der Aufnahmebereitschaft kann der Eingangspegel außerdem mit dem +‐ und –‐ Taster eingestellt werden. Stellen Sie den Eingangspe‐ gel so hoch wie möglich ein. Allerdings darf die CLIP‐ Anzeige niemals leuchten (60= 0dB). berührungsempfindliches Fadersymbol Wenn Sie „LVL CTRL“ auf „AUTO“ gestellt haben, ist der „LEVEL“‐Parameter nicht belegt. LOW CUT Wenn auch Atem‐ oder Windgeräusche aufgenommen werden, die tieffrequente „Plops“ erzeugen, sollten Sie diesen Parameter auf „ON“ stellen, um diese Geräu‐ sche abzuschwächen. TONE Mit diesem Parameter kann die Klangfarbe des Ein‐ gangssignals geändert werden. LOW 1–10: Je größer der Wert, desto stärker wird der Bassbereich ...
N·GATE Wählen Sie hier „ON“, wenn Hintergrundgeräusche in Sing‐/Spielpausen unterdrückt werden sollen. Diese Option ist nur belegt, wenn Sie den „LVL CTRL“‐Parameter auf „AUTO“ gestellt haben. MIC GAIN LOW: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie laute Signale (z.B. die Bandprobe) aufnehmen. MID: Diese Einstellung hebt den Pegel auf einen Wert zwischen „LOW“ und „HIGH“ an. HIGH: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie leise Signale (z.B. Besprechungen) aufnehmen. „MIC GAIN“ kann nur bei Verwendung des internen oder eines an die MIC‐Buchse angeschlossenen Mikrofons verwendet werden. Bei Verwen‐ dung der LINE‐ oder GUITAR IN‐Buchse ist dieser Parameter nicht belegt. P·IN·PWR Mit „P‐IN‐PWR“ aktivieren Sie die Stromspeisung für das an die MIC‐Buchse angeschlossene Mikrofon. Stel‐ len Sie diesen Parameter nur auf „ON“, wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, das diese Speisung benötigt. Bei Verwendung eines dynamischen Mikro‐ fons bzw. eines Mikrofons mit interner Batterie muss dieser Parameter ausgeschaltet werden, weil sonst das Mikrofon beschädigt wird. Hier können Einstellungen für die Aufnahme vorgenommen werden. AT START Hiermit bestimmen Sie, wann die Aufnahme effektiv beginnt. Bei Bedarf kann die Aufnahme nämlich durch den Eingangspegel des Signals ausgelöst werden. OFF: Die Aufnahme beginnt, sobald Sie den Aufnahmetas‐ ter drücken. INPUT L: Die Aufnahme beginnt, sobald das eingehende Signal nach Aktivieren des Auf‐ nahmetasters einen Pegel von –18dB erreicht. Dabei werden dann auch Signale ...
Seite 143
INPUT H: Die Aufnahme beginnt, sobald das eingehende Signal nach Aktivieren des Auf‐ nahmetasters einen Pegel von –6dB erreicht. Dabei werden dann auch Signale berücksichtigt, die bereits eine Sekunde vor der Auslösung empfangen wurden. 200ms: Die Aufnahme beginnt ±200ms nach Drücken des Aufnahmetasters. Wählen Sie diese Option, um zu verhindern, dass eventuelles Rauschen bei Aufnahme‐ beginn ebenfalls aufgezeichnet wird. COUNT IN Die hier verfügbaren Optionen richten sich nach der „MODE“‐Einstellung der „TIME“‐Kategorie (siehe Seite 144). Diese Funktion ist nur belegt, wenn Sie den „AT START“‐Parameter auf „OFF“ gestellt haben und wenn das Gerät bei Aktivieren der Aufnahme nicht bereits läuft. Wenn ‘MODE’= HMS: OFF: Die Aufnahme und Wiedergabe beginnen zeitgleich. 1–10 sec: Die Wiedergabe beginnt 1–10 Sekunden vor der Aufnahme. Wenn ‘MODE’= MBQ: OFF: Die Aufnahme und Wiedergabe beginnen zeitgleich. 1MEAS: Die Wiedergabe beginnt einen Takt vor der aktuellen Zeitposition. 2MEAS: Die Wiedergabe beginnt zwei Takte vor der aktuellen Zeitposition. UNDOTIME Je mehr „Undo“‐Schritte Sie wählen, desto mehr Spei‐ cherkapazität benötigen Sie auf der Speicherkarte (siehe „Rückgängig machen der Aufnahme (Undo/ Redo)“ auf S. 133). 1TIME, 10TIMES: Sie können einen oder zehn Schritte rückgängig machen.
Daten (z.B. Fassungen, die durch eine erneute Aufnahme aus der „Undo“‐ Sequenz verschwinden) können vom Gerät aber nicht mehr gelesen werden. MIX BAL Hiermit wählen Sie die Lautstärkebalance für Over‐ dub‐Aufnahmen. I100P000: Sie hören nur das Eingangssignal, das Wiedergabesignal ist unhörbar. I100P100: Das Eingangs‐ und Wiedergabesignal haben ungefähr den gleichen Pegel. berührungsempfindliches I000P100: Sie hören nur das Wiedergabesignal, das Fadersymbol Eingangssignal ist unhörbar. Die Mischbalance wird für die erste Aufnahme eines neuen Songs nicht berücksichtigt. Während einer Overdub‐Aufnahme wird nur eine eventu‐ elle Verringerung des Eingangspegels (nicht aber des Wiedergabepegels) berücksichtigt. TIME Hier können Sie das Anzeigeformat des Zählwerks, die Schleifenpositionen usw. einstellen. MODE Mit diesem Parameter wählen Sie das Anzeigeformat des Displays. HMS: Die Zeitposition wird in Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. MBQ: Die Zeitposition wird in Takten, Schlägen und Viertel‐ schlägen angezeigt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie lieber mit einer auch optisch klar geglieder‐ ten Song‐Struktur arbeiten. TEMPO Das Zählwerk (wenn Sie die „MBQ Time“‐Anzeige gewählt haben) und die Rhythmusfunktion verwen‐ berührungsempfindliches den das hier eingestellte Tempo (siehe „Einstellen des ...
Seite 145
BEAT Hier kann die Taktart des Songs eingestellt werden. SPEED Hier können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit ändern. Die Tonhöhe ändert sich dabei nicht („Sound Stretch“‐Funktion). 25%: Die Wiedergabegeschwindigkeit wird auf ein Viertel reduziert. ORIGINAL: Die Wiedergabegeschwindigkeit bleibt unverändert. 150%: Der Song wird 1,5 Mal schneller abgespielt. Die Wahl einer anderen Einstellung als „ORIGI‐ NAL“ führt zu einem leichten Qualitätsverlust. berührungsempfindliches Im Sinne einer optimalen Audioqualität sollten Sie Fadersymbol daher so oft wie möglich „ORIGINAL“ wählen. Während eines Overdubs kann die Geschwindigkeit nur verringert wer‐ den (25%–99%). Wenn Sie eine andere Einstellung als „ORIGINAL“ für eine Overdub‐Auf‐ nahme wählen, berechnet und verarbeitet das Gerät die Wiedergabedaten erst nach der Aufnahme. Daher reagiert es in diesem Zustand etwas träger. Point A Point B Mit diesen Parametern können Sie die „A“‐ und „B“‐ Position der Schleife definieren (siehe „Schleifenwie‐ dergabe/‐aufnahme“ auf S. 131). 1. Drücken Sie nach Aufrufen der „A POINT“‐ oder „B POINT“‐Seite den ‐Taster. Die Einstellung blinkt jetzt, um Sie darauf hinzu‐ weisen, dass sie geändert werden kann. 2. Führen Sie den Cursor mit zum änderungsbe‐...
RHYTHM Diese Kategorie enthält die Parameter der internen Schlagzeugfunktion. TYPE Wählen Sie mit dem +‐ oder –‐Taster einen Typ. Mit dem Fadersymbol im Display kann eine andere Varia‐ tion gewählt werden: Je weiter Sie das Symbol nach links schieben, desto einfacher wird die Schlagzeugbe‐ gleitung. Bewegen Sie ihn nach rechts, um eine kom‐ plexere Version zu wählen. berührungsempfindliches SWING Fadersymbol Der hier eingestellte Wert bestimmt, wie stark die geradzahligen Noten verschoben werden. Hiermit können Sie einen herkömmlichen 16‐Beat‐Rhythmus z.B. in einen Shuffle verwandeln. Der Swing‐Versatz kann zwischen 0 und 25% betragen. Es werden aber nur geradzahlige Noten (2, 4 usw.) versetzt. 0–25: berührungsempfindliches „0“ bedeutet, dass ein amtlicher 16‐Beat‐Rhythmus Fadersymbol gespielt würde. Mit „16“ verwandeln Sie ihn in einen Shuffle. PRESET: Die Schlagzeugfunktion verwendet den für gewählten Rhythmus vorprogrammierten Wert. OFF: Es wird nur das Eingangssignal aufgenommen, die Rhythmusbegleitung dagegen nicht. Es wird nur die Rhythmusbegleitung aufgenommen, das Eingangssignal dagegen nicht. Wenn Sie diesen Parameter auf „ON“ stellen, wird nur die Schlagzeugbe‐ gleitung aufgenommen. Die Mikrofonsignale bzw. eine eventuell ange‐ schlossene Signalquelle werden/wird nicht aufgenommen. Wenn Sie diesen Parameter auf „ON“ stellen, kann die Lautstärke der Rhythmusbegleitung über den Umweg des Eingangssignalbereichs des „MIX BAL“‐Parameters eingestellt werden. Wenn Sie diesen Parameter auf „OFF“ stellen, kann die Lautstärke der Rhythmusbegleitung über den Umweg des Wiedergabesignalbereichs des „MIX BAL“‐Parameters eingestellt werden.
Seite 147
Diese Kategorie enthält die Parameter der internen Effekte. TYPE Hiermit wählen Sie den gewünschten Effekttyp. Der „FX EDIT 1“‐Parameter kann außerdem mit dem Fadersymbol im Display eingestellt werden (siehe „Anwahl eines Effekts und Einstellen der Parameter“ auf S. 134). berührungsempfindliches Fadersymbol FX EDIT 1 FX EDIT 2 Diese Seiten enthalten die Parameter des mit „TYPE“ gewählten Effekts (siehe „Anwahl eines Effekts und Ein‐ stellen der Parameter“ auf S. 134). Die Anzahl und Art der Parameter richten sich nach dem gewählten Effekt. Bestimmte Effektprogramme werden nur verwen‐ berührungsempfindliches det, wenn Sie das Fadersymbol berühren. Fadersymbol POSITION Hier können Sie das Signal wählen, das vom Effekt bearbeitet wird. INPUT: Das Eingangssignal wird vom Effekt bearbeitet und in dieser Form ausgegeben. Außerdem wird das Ein‐ gangssignal mit Effekt aufgenommen. REC DRY: Das Eingangssignal wird vom Effekt bearbeitet und in dieser Form ausgege‐ ben. Aufgenommen wird das Eingangssignal allerdings ohne Effekt. PLAY TRK: Das Wiedergabesignal wird mit dem Effekt bearbeitet. Außerdem wird das Wiedergabesignal bei Overdubs mit Effekt aufgenommen. MASTER: Der Effekt bearbeitet das allgemeine Ausgangssignal (d.h. die Kombination des Eingangs‐ und Wiedergabesignals). Aufgenommen werden die Signale ...
Seite 148
Diese Option ist nur belegt, wenn die Rhythmusfunktion aktiv ist. Disponible uniquement si la boîte à rythme est activée. Disponible uniquement si la boîte à rythme est activée et si le paramètre “REC” de la catégorie RHYTHM est réglé sur “ON”. Entrée Effet Fichier individuel Reproduction Fichier de mixage INPUT Sortie Rythme...
TUNER Alles Weitere zu dieser Kategorie finden Sie unter „Verwendung der Stimmfunk‐ tion (Tuner)“ auf S. 136. DATA Hier können Sie Daten löschen und finalisieren, eine Speicherkarte formatieren usw. DELETE 1. Wechseln Sie zur „DELETE“‐Seite, wählen Sie dort „CURRENT“ (aktueller Song) oder „ALL“ (alle Songs der Speicherkarte) und drücken Sie den ‐Taster. 2. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um den Löschbefehl auszuführen. Mit dem ‐Taster können Sie den Befehl bei Bedarf abbrechen. 3. Wenn die Daten gelöscht sind, erscheint die Meldung „COMPLETE“. Neue Songs, die Sie anlegen, befinden sich immer dem zuletzt aufgenom‐ menen Song. Das gilt selbst, wenn Sie zwischendurch einen oder mehrere Songs gelöscht haben. FORMAT Neue Speicherkarten können erst verwendet werden, nachdem Sie sie mit die‐ ser Funktion formatiert haben. 1. Wechseln Sie zur „FORMAT“‐Seite, wählen Sie dort „EXECUTE“ und drü‐ cken Sie den ‐Taster. 2. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um die Forma‐ tierung zu starten. Mit dem ‐Taster können Sie den Befehl bei Bedarf abbrechen. 3. Nach dem Formatieren zeigt das Display die Meldung „COMPLETE“ an. Karten, die Sie vorher mit anderen Geräten verwendet haben, werden vom Recorder eventuell nicht erkannt.
Seite 150
Beim Formatieren werden alle Daten der Karte gelöscht. Archivieren Sie alle wichtigen Einstellungen daher auf Ihrem Computer oder einem ande‐ ren Datenträger. CARDINFO Hier wird die Restkapazität der eingelegten Karte in Form der verfügbaren Aufnahmedauer (d.h. in Minu‐ ten) angezeigt. U___: Die bereits belegte Speicherkapazität in Aufnahmemi‐ nuten. F___: Die verbleibende Speicherkapazität in Aufnahmeminuten. IMPORT Der SOUND on SOUND kann Dateien der folgenden Formate importieren. Um zu einem späteren Zeitpunkt WAV‐ oder AIFF‐Dateien zu importieren, müssen Sie sie im „EXTAUDIO“‐Ordner der Speicherkarte sichern. Den gibt es nur auf Karten, die mit dem Recorder formatiert wurden. Dateiformat: WAV‐Datei, AIFF‐Datei Wortbreite (Auflösung): 16 Bit, 24 Bit Sampling‐Frequenz: 44.1kHz, 48kHz, 88.2kHz, 96kHz Zeichenanzahl der Dateinamen: Es werden nur die ersten 8 Zeichen angezeigt. Importieren einer Datei 1. 1Wechseln Sie zur „IMPORT“‐Seite, wählen Sie dort „EXECUTE“ und drü‐ cken Sie den ‐Taster. 2. Das Gerät zeigt jetzt den Namen einer WAV/AIFF‐Datei im „EXTAUDIO“‐ Ordner an. 3. Wählen Sie mit dem +‐ oder –‐Taster die Datei, die Sie importieren möchten und drücken Sie den ‐Taster. 4. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um den Import zu starten.
5. Die gewählte WAV/AIFF‐Datei wird als Song geladen. Bei bestimmten Dateitypen dauert der Import eventuell etwas länger. 6. Die Balkengrafik im unteren Display‐Teil informiert Sie über den Fortgang. Um den Import abzubrechen, müssen Sie den Stopptaster drücken, wäh‐ rend die Balkengrafik noch angezeigt wird. 7. Wenn die Daten importiert sind, erscheint die Meldung „COMPLETE“. Der SOUND on SOUND importiert WAV/AIFF‐Dateien als neue Songs. FINALIZE Der SOUND on SOUND speichert Overdub‐Dateien sowie die Original‐Auf‐ nahmen immer als separate Dateien. Die Overdub‐ und Original‐Dateien sind demnach keine „Abmischungen“ bzw. Überlagerungen. Dank einer internen Zeitcodefunktion können sie aber gemeinsam –und vor allem perfekt syn‐ chron– abgespielt werden. Interne Datenstruktur vor der Finalisierung Materialordner Material-Datei 1 (erste Aufnahme) Material-Datei 2 (erster Overdub) Material-Datei 3 (zweiter Overdub) ‘2-Mix’-Ordner Overdub 1 (‘2-Mix’-Datei 2) Material 1+2 Material 1+3 Overdub 2 Material 1+2+3...
Ein Vorteil dieses Speicherungsverfahrens ist, dass die hierfür benötigte Kapa‐ zität relativ begrenzt bleibt. Andererseits lassen sich die Einzelparts nicht so mir nichts dir nichts in ein DAW‐Projekt importieren, weil eine zuverlässige Zeitreferenz fehlt. Beim „Finalisieren“ werden die Materialdateien des SOUND on SOUND vor dem Beginn der betreffenden Signale mit Stille („Digi‐ tal‐Null“) versehen. Die Länge dieser Stille richtet sich danach, wie weit sich der Dateibeginn vom Song‐Beginn entfernt befindet. Dieses Verfahren sorgt also für identische Anfänge, so dass sich diese Dateien anderswo sehr leicht anordnen lassen. Die „Mix“‐Datei dagegen wird beim Finalisieren in eine Ste‐ reodatei umgewandelt, die Sie auf eine CD brennen könnten. Außerdem kön‐ nen Sie angeben, ob sie nur die Materialdateien „konsolidieren“ (*1) oder nur die „2‐Mix“‐Datei finalisieren (*2) möchten. Interne Datenstruktur nach der Finalisierung Finalisierter Ordner Materialdatei 1 Stille Materialdatei 2 Stille Materialdatei 3 ‘Mix’-Datei Material 1+2 Material 1+2+3 Material 1+3 Material 1 Material 1 Wenn Sie eine Datei mit einer abweichenden Wiedergabegeschwindigkeit im Overdub‐Verfahren aufgenommen haben, wird sie beim Finalisieren automa‐ tisch in eine Datei mit der amtlichen Geschwindigkeit (ohne Tempoänderung) ...
Seite 153
Arbeitsweise für die Finalisierung 1. Wechseln Sie zur „FINALIZE“‐Seite und wählen Sie mit dem +‐ oder –‐Tas‐ ter eine der folgenden Optionen: MATERIAL: Nur die Materialdateien werden finalisiert. 2MIX: Es werden nur „2‐Mix“‐Dateien finalisiert. BOTH: Es werden sowohl Material‐ als auch „2‐Mix“‐Dateien finalisiert. 2. Drücken Sie den ‐Taster. 3. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um die Finali‐ sierung auszuführen. 4. Die Finalisierung des aktuellen Songs beginnt. Wie lange sie dauert, richtet sich nach dem Datenumfang. 5. Die Balkengrafik im unteren Display‐Teil zeigt an, wie weit der Vorgang bereits fortgeschritten ist. Um den Vorgang abzubrechen, müssen Sie den Stopptaster drücken, während die Balkengrafik noch angezeigt wird. 6. Wenn die Finalisierung beendet ist, erscheint die Meldung „COMPLETE“. Die Original‐Dateien bleiben nach der Finalisierung erhalten (siehe „Datenstruktur des SOUND on SOUND“ auf S. 159). Die finalisierten Dateien befinden sich hinterher im „Finalize“‐Ordner des Songs (siehe „Datenstruktur des SOUND on SOUND“ auf S. 159). Wenn der Song bereits einen „Finalize“‐Ordner enthält, wird dessen Inhalt kom‐ plett überschrieben. CARDTEST Mit dieser Funktion können Sie die eingelegte Karte testen. Dabei werden Daten darauf gespeichert und gelesen, um zu ermitteln, ob die Karte ord‐ nungsgemäß funktioniert. Wenn die Speichergeschwindigkeit der Karte für die Speicherung von Audiodaten nicht ausreicht, beschließt der Recorder, dass sie nicht verwendet werden kann. Anhand dieses Tests können Sie ermitteln, welchen Anforderungen die Speicherkarten genügen müssen. Das erlaubt einen effizienteren Einsatz. Die Testergebnisse stellen keine Gewährleistung für die Funktionstüchtig‐...
Seite 154
2. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um den Test zu starten. 3. Der Test der Karte beginnt. Wie lange das dauert, richtet sich nach dem Kar‐ tentyp. 4. Die Balkengrafik im unteren Display‐Teil informiert Sie über den Fortgang. Um den Test abzubrechen, müssen Sie den Stopptaster drücken, während die Balkengrafik noch angezeigt wird. 5. Am Ende des Tests erscheint die Meldung „COMPLETE“. Danach erscheint einer der folgenden Befunde: ALL OK: Diese Karte eignet sich für alle Aufnahmefunktionen. 1TRK OK: Herkömmliche Aufnahmen sind möglich, Overdubs dagegen nicht. UNUSABLE: Diese Karte eignet sich nicht für den SOUND on SOUND. UPDATE Mit dieser Funktion können Sie das Betriebssystem des Recorders aktualisie‐ ren. Die jeweils aktuelle Systemversion steht auf der Korg‐Website zum Down‐ load bereit (http://www.korg.com). Alle weiteren Hinweise zum Herunterladen der Systemdatei finden Sie auf der Korg‐Website. Um Probleme während der Aktualisierung zu vermeiden, sollten Sie vor‐ her die Laufzeit der Batterien überprüfen oder nach Möglichkeit ein optio‐ nales Netzteil anschließen. Wenn die Aktualisierung auf Grund eines Stromausfalls usw. unterbrochen wird, funktioniert das Gerät danach eventuell nicht mehr ordnungsgemäß. Bitte wenden Sie sich dann an Ihren Korg‐Händler. 1. Sichern Sie die heruntergeladene Systemdatei im „SOS_DATA“‐Ordner der Speicherkarte. 2. Wechseln Sie zur „UPDATE“‐Seite, wählen Sie dort „EXECUTE“ und drü‐ cken Sie den ‐Taster. 3. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um die Aktuali‐ sierung zu starten.
4. Die Balkengrafik im unteren Display‐Teil zeigt an, wie weit der Vorgang bereits fortgeschritten ist. 5. Wenn die Aktualisierung beendet ist, erscheint die Meldung „COM‐ PLETE“. 6. Drücken Sie einen beliebigen Taster im Bedienfeld. Das Gerät zeigt jetzt die Aufforderung „PWR OFF“ an. 7. Drücken Sie den ‐Taster, um das Gerät auszuschalten. 8. Drücken Sie den Netztaster erneut. Der Recorder wird eingeschaltet. Das System ist jetzt aktualisiert. MISC Hier können Sie Dinge einstellen wie die Leuchtdauer der Dioden, die Kalibrie‐ rung usw. VOLUME Mit diesem Parameter kann die Abhörlautstärke wäh‐ rend der Aufnahme eingestellt werden. Diese Seite erscheint automatisch, wenn Sie bei laufender Wieder‐ gabe den +‐ oder –‐Taster drücken (siehe Seite 128). Die Bedienung ist folglich dieselbe. DATE Hier können Sie das Jahr, den Monat und den Tag ein‐ stellen. Das hier eingestellte Datum wird beim Speichern der aufgenommenen Songs übernommen (siehe Seite 120). 1. Drücken Sie den ‐Taster, um das blinkende Jahr‐ Feld zu wählen. 2. Wählen Sie mit dem ‐ oder ‐Taster das Jahr, den Monat oder den Tag und ändern Sie den Eintrag mit dem +‐ oder –‐Tas‐ ter. 3. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit dem ‐Taster. Die Zahl hört auf zu blinken. Drücken Sie den Stopptaster, um alle bisher gemachten Eingaben wieder zu ...
Seite 156
TIME Mit diesem Parameter kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die Uhrzeit wird beim Speichern der aufge‐ nommenen Songs übernommen (siehe Seite 120). 1. Drücken Sie den ‐Taster, um das blinkende Stun‐ den‐Feld zu wählen. 2. 2Wählen Sie mit dem ‐ und ‐Taster den Stunden‐, Minuten‐ oder Sekundeneintrag und stellen Sie mit + und – den gewünschten Wert ein. 3. 3Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem ‐Taster. Die Zahl hört auf zu blin‐ ken. Drücken Sie den Stopptaster, um alle bisher gemachten Eingaben wieder zu löschen. B·LIGHT Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie lange das Display leuchten darf. OFF: Die Hintergrundbeleuchtung ist immer aus. ON: Die Hintergrundbeleuchtung ist immer an. 10 sec, 20 sec, 30 sec: Wenn Sie den Recorder länger als den hier gewählten Zeitwert nicht bedienen, erlischt die Hintergrundbeleuchtung. Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie lange die LEDs leuchten dürfen. OFF: Die LED‐Anzeigen sind immer aus. ON: Die LED‐Anzeigen sind immer an. B·LIGHT: Die Dauer der LED‐Beleuchtung entspricht der Ein‐...
Seite 157
PEAKHOLD Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie lange die letzten Pegelspitzen gehalten werden. 0 sec: Die Pegelspitzen werden nicht gehalten. 2 sec: Die Pegelspitzen werden zwei Sekunden lang gehal‐ ten. INFINITY: Die Pegelspitzen werden unendlich lang gehalten. A·PW·OFF Schaltet sich das Gerät nach der hier gewählten Frist automatisch aus, wenn Sie es nicht verwenden. Wäh‐ rend der Aufnahme oder Wiedergabe wird es selbst‐ verständlich nicht ausgeschaltet. OFF: Das Gerät wird nicht automatisch ausgeschaltet (diese Funktion ist nicht aktiv). 3MIN, 5MIN, 10MIN, 30MIN: Das Gerät schaltet sich nach Verstreichen der hier gewählten Frist aus. T·CALIB Mit dieser Funktion kann das Fadersymbol im unteren Display‐Bereich kalib‐ riert werden. Damit wird ein Versatz der Anzeige im Verhältnis zum berüh‐ rungsempfindlichen Display‐Bereich korrigiert. Diese Funktion kann hilfreich sein, wenn sich das Fadersymbol nicht erwartungsgemäß zur verhalten scheint (weil z.B. eine ganze andere Song‐Stelle als die gewünschte angefahren wird). 1. Wechseln Sie zur „T‐CALIB“‐Seite, wählen Sie dort „EXECUTE“ und drü‐ cken Sie den ‐Taster. 2. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um die Kalibrie‐ rung zu starten. 3. Der Recorder zeigt jetzt „TOUCH L“ an. Berühren Sie den linken Rand des berührungsempfindlichen Gebiets.
Seite 158
4. Wenn der Recorder diese Berührung erkennt, zeigt er danach „TOUCH R“ an. Berühren Sie den rechten Rand des berührungsempfindlichen Gebiets. 5. Wenn der Recorder diese Berührung erkennt, zeigt er danach „COM‐ PLETE“ an. F·RESET Hiermit können Sie wieder die Werksvorgaben des Recorders aufrufen. Die Songs auf der Speicherkarte werden dabei NICHT gelöscht. 1. Wechseln Sie zur „F‐RESET“‐Seite, wählen Sie dort „EXECUTE“ und drü‐ cken Sie den Aufnahmetaster. 2. Jetzt erscheint eine Rückfrage. Drücken Sie den ‐Taster, um den Kalib‐ rierung zu starten. 3. Wenn die Werksvorgaben geladen sind, erscheint die Meldung „COM‐ PLETE“.
Anhang Datenstruktur des SOUND on SOUND Die nachstehende Abbildung zeigt die typische Datenstruktur einer mit dem SOUND on SOUND formatierten Karte. Ordner- und Dateistruktur SOS_DATA (Song-Ordner) (Datenordner) S001 S001.SOS (Song-Verwaltungsdatei) S002 S001.UNL (Datei mit der Undo-Übersicht) MATERIAL M000001_.WAV (Materialordner) (Materialdatei 1) M000002_.WAV (Materialdatei 2) 2MIX X000002_.WAV (‘2-Mix’- („2-Mix”-Datei 2) Ordner) FINALIZE M000001F.WAV (Finalisierungsordner) (finalisierte (Ordner für den Import externer Materialdatei 1)
Seite 160
2. S001 (Song‐Ordner) Solch ein Ordner wird bei jeder Aufnahme eines neuen Songs angelegt. Die Song‐ Ordner werden ab „S001“ durchgehend nummeriert. Die drei Ziffern hinter dem Buchstaben „S“ vertreten die Song‐Nummer. Wenn Sie einen Ordner auf Ihrem Computer umbenennen möchten, dürfen Sie die ersten vier Zeichen nicht ändern. Schreiben Sie den gewünschten Namen vielmehr dahinter. Um einen Song kom‐ plett auf Ihrem Computer zu archivieren, müssen Sie den gesamten Song‐Ordner kopieren. Bevor Sie einen Song‐Ordner vom Computer wieder zum Recorder übertra‐ gen, müssen Sie überprüfen, ob der Ordnername eine nicht bereits vergebene Nummer verwendet. 3. S001.SOS (Song‐Verwaltungsdatei) Diese Datei enthält die Zeitverwaltungsdaten für Material‐ und „2‐Mix“‐Dateien sowie die Einstellungen für die Rhythmusfunktion und die Effekte. Ein Song‐ Ordner kann nur jeweils eine Datei mit der „.SOS“‐Kennung enthalten. 4. S001.UNL (Datei mit der Undo‐Übersicht) Dies ist die Verwaltungsdatei der „Undo“‐Funktion. Sie kümmert sich um die Wahl der richtigen „Undo“‐ und „Redo“‐Schritte. 5. MATERIAL (Materialordner) Hier befinden sich die Dateien, die während der Overdub‐Aufnahme angelegt werden. 6. M000001_.WAV (Materialdatei) Hier werden die erste Aufnahme und alle Materialdateien (Eingangssignale) vor der „2‐Mix“‐Kombination gespeichert. 7. 2MIX (‘2‐Mix’‐Ordner) Hier befinden sich die „2‐Mix“‐Dateien, die während der Overdub‐Aufnahme angelegt werden (Wiedergabe‐ + Eingangssignal). Die erste Aufnahme wird für die Erstellung der „2‐Mix“‐Datei nicht verwen‐ det. 8. M000002_.WAV („2‐Mix“‐Datei) Hier werden die während eines Overdubs angelegten „2‐Mix“‐Daten gespeichert. 9. FINALIZE (Finalisierungsordner) Hier werden die finalisierten Material‐ und Mix‐Dateien gespeichert.
Seite 161
11. X000001F.WAV (finalisierte ‘Mix’‐Datei) Diese Datei verwendet das 44.1kHz/16‐Bit‐Format. Sie kann direkt zum Compu‐ ter kopiert und ohne Bearbeitung auf eine Audio‐CD gebrannt werden. 12. EXTAUDIO (Ordner für den Import externer WAV/AIFF‐Dateien) Hier müssen sich die WAV/AIFF‐Dateien befinden, die Sie importieren möchten. Diese WAV/AIFF‐Dateien werden vom SOUND on SOUND während des Imports in Songs umgewandelt. 13. Externe WAV/AIFF‐Datei Dies ist eine externe Audiodatei, die der SOUND on SOUND als Song importie‐ ren kann. Es können folgende Formate importiert werden: Dateiformat: WAV‐Datei, AIFF‐Datei Wortbreite (Auflösung): 16 Bit, 24 Bit Sampling‐Frequenz: 44.1kHz, 48kHz, 88.2kHz, 96kHz Zeichenanzahl der Dateinamen: Es werden nur die ersten 8 Zeichen angezeigt.
Meldungen Rückmeldungen CANCELED Der Vorgang wurde abgebrochen. COMPLETE Der Befehl wurde ordnungsgemäß ausgeführt. Fehlermeldungen A/B SWAP Da sich die „A“‐Position hinter der „B“‐Position der „A/B“Schleife befindet, wurden sie umfunktioniert („A“ wurde zu „B“ und umgekehrt). CANNOT Dieser Befehl kann nicht ausgeführt werden. CARDBUSY Die Zugriffszeit der Karte ist zu niedrig für eine ordnungsgemäße Aufnahme oder Wiedergabe. Verwenden Sie eine vom Recorder unterstützte Speicher‐ karte. Wenn Sie schon viele Dateien auf der Karte gespeichert bzw. gelöscht haben, liegen die Datenblöcke noch vorhandener Songs eventuell so weit auseinander, dass sie nicht schnell genug gelesen werden können. Archi‐ vieren Sie alle wichtigen Songs dann auf Ihrem Computer und formatie‐ ren Sie die Karte neu. CARD ERR Beim Zugriff auf die Speicherkarte ist ein Fehler aufgetreten. Verbinden Sie die Speicherkarte mit Ihrem Computer und führen Sie den „Check Drive“‐Befehl aus. Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, müssen Sie die Karte noch ein‐ mal formatieren. CARDFULL Die Kapazität der Speicherkarte reicht für den Vorgang nicht mehr aus. Löschen Sie alle überflüssigen Songs. FSYS ERR Beim Zugriff auf die Karte ist ein Fehler aufgetreten. Wenn das Problem nach dem Neustart des Recorders wieder auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Korg‐Händler.
Seite 163
ILLEGAL Der SOUND on SOUND unterstützt diese Daten nicht. MEM.ERR Während der Datenverarbeitung ist ein Fehler aufgetreten. Wenn das Problem nach dem Neustart des Recorders wieder auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Korg‐Händler. NO CARD Sie haben keine Speicherkarte eingelegt. SONGFULL Es kann kein neuer Song angelegt werden. Dieser Recorder unterstützt maxi‐ mal 200 Songs. SUM ERR Die Systemdatei konnte nicht aktualisiert werden. Wiederholen Sie die Proze‐ dur noch einmal von Anfang an. Wenn die Meldung erneut erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren Korg‐Händler. UNFORMAT Die Speicherkarte ist nicht formatiert. !REC.REC Da der Recorder gerade etwas aufnimmt, kann der Befehl momentan nicht ausgeführt werden. Halten Sie die Aufnahme wieder an. !REC.RUN Da der Recorder gerade läuft, kann der Befehl momentan nicht ausgeführt werden. Halten Sie die Wiedergabe an. Andere Meldungen Diese Meldung weist Sie auf eine Funktionsstörung hin. Sie sich an Ihren Korg‐Händler.
Der Recorder reagiert nicht, wenn ich einen Taster drücke. • Wahrscheinlich haben Sie den Hold‐Modus aktiviert (siehe Seite 122). Der Recorder wertet die Bewegungen des Fadersymbols nicht ordnungsgemäß aus. • Kalibrieren Sie das berührungsempfindliche Fadersymbol (siehe Seite 157). Wenn das Problem hiermit nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Korg‐Händler. Sie hören nichts. • Überprüfen Sie, ob alle angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind. • Überprüfen Sie, ob der Verstärker oder Kopfhörer richtig angeschlossen ist. Der Pegel des an die GUITAR IN- oder MIC-Buchse angeschlossenen Geräts ist zu niedrig.
Seite 165
Aufnahme unmöglich. • Überprüfen Sie die Einstellung des Eingangspegels (siehe Seite 141). • Haben Sie eine Speicherkarte angeschlossen? • Vielleicht reicht die Speicherkapazität der Karte nicht mehr aus (siehe Seite 150). • Vielleicht haben Sie den „REC“‐Parameter der „RHYTHM“‐Kategorie auf „ON“ gestellt (siehe Seite 146). • Überprüfen Sie die Einstellung des „MIX BAL“‐Parameters (siehe Seite 144). Die Aufnahme enthält Aussetzer. • Wahrscheinlich war der Recorder während der Aufnahme starken Erschütte‐ rungen ausgesetzt. • Vielleicht ist die Batteriespannung während der Aufnahme ausgegangen. Das Gerät schaltet sich nicht erwartungsgemäß ein. • Vielleicht kann der Inhalt der Speicherkarte nicht gelesen werden. • Das Gerät kann die Speicherkarte nicht auswerten. Halten Sie den Aufnahme‐ und MENU‐Taster gedrückt, während Sie das Gerät einschalten, um die eingelegte Speicherkarte zu formatieren. Wenn das Gerät selbst nach Formatieren der Speicherkarte nicht eingeschaltet werden kann, ist entweder die Karte oder der Recorder beschädigt. Versuchen Sie es einmal mit einer anderen Speicherkarte und starten Sie das Gerät neu. Wenn das Problem hiermit nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Korg‐Händler. Beim Formatieren werden alle Daten auf der Karte gelöscht.
Technische Daten Umgebungstemperatur: 0–+40°C (ohne Kondensbildung) Hauptsektionen <Recordersektion> Aufnahmeformat: PCM‐Audioformat WAV‐Format (Kennung: .wav), Entspricht BWF, 44.1kHz/16 Bit Verfügbare Aufnahmedauer: Je nach der Speicherkarte ±100 Minuten pro 1GB * Erste Aufnahme eines neuen Songs Maximale kontinuierliche Aufnahmedauer: 6 Stunden Gesamtanzahl der Songs: Bis zu 200 Songs Maximale Anzahl der Overdubs: Richtet sich nach der Kartenkapazität. Undo/Redo: Richtet sich nach der Kartenkapazität. Tempo: 30–240 Gesamtanzahl der Rhythmen: 50 Counter: Stunde/Minute/Sekunde, Takt/Schlag/Viertelschlag <Effektsektion> Kategorien: GTR (Gitarre), MIC (Mikrofon), MST (Mastering), TCH (Fadersymbol) Anzahl der Effekte: <Stimmfunktion> Stimmungssystem: Gleichschwebende Stimmung (chromatisch) Stimm‐Modus: Chromatisch, Gitarre, Bass <Karte> Unterstützte Speicherkarten: microSD‐Karte (512MB–2GB) microSDHC‐Karte (4GB–16GB) *2GB oder mehr werden empfohlen.