Herunterladen Diese Seite drucken

Vestamatic 01803030 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Rolltec Pico Sun
Montage- und Bedienungsanleitung
7. Programmierung
WICHTIG!
x
– Beachten Sie bitte, dass sich die Steuerung bei Netzausfall nicht program-
mieren lässt.
– Die Steuerung muss mindestens 1 Stunde am Netz angeschlossen sein,
damit alle gespeicherten Einstellungen bei Netzausfall erhalten bleiben.
– Im Falle eines Stromausfalls bleiben die zuvor programmierten Zeiten bis zu
6 Stunden gespeichert. Während dieser Zeit ist das Display ohne Anzeige.
Nach Wiederkehr der Betriebsspannung befindet sich die Steuerung im
Schnelllauf und stoppt automatisch bei der aktuellen Uhrzeit. (Bei einem
Stromausfall von 6 Stunden kann dieser Nachstellprozess der Uhrzeit bis zu
4 Minuten betragen). Während des Nachstellprozesses der Uhrzeit kann die
Steuerung nicht bedient werden. Sollte während des Netzausfalls ein Auf-
oder Abfahrbefehl anstehen, so wird der letzte Befehl nach Erreichen der
aktuellen Uhrzeit nachgefahren.
7.1 Allgemeine Hinweise
Nachdem die fachgerechte Installation beendet ist, können Sie mit der Programmierung beginnen.
Alle enthaltenen Funktionen können nun in Betrieb genommen werden.
Entfernen Sie durch leichtes Ziehen die Abdeckhaube und drücken Sie die Reset-Taste.
Nehmen Sie dazu das Einstellwerkzeug oder etwas in ähnlicher Form. Das Drücken der Reset-
Taste bewirkt, dass die werksseitig vorprogrammierten Zeiten aktiviert werden. Falls Sie eine
komplette Neueinstellung vornehmen möchten oder aus anderen Gründen die gesamten Daten
löschen möchten, so drücken Sie ebenfalls die Reset-Taste.
Werksseitig vorprogrammierte Zeiten:
· Aktuelle Tageszeit – 0ß8:0ß0 Uhr
· Auffahrzeit –
0ß8:0ß0 Uhr
· Abfahrzeit –
2ß0:0ß0 Uhr
In den nächsten Abschnitten wird beschrieben, wie Sie diese Zeiten auf Ihre persönlichen
Bedürfnisse einstellen können.
7.2 Einstellung Sommer-/Winterzeit
Im Display sehen Sie, ob Sommer- oder Winterzeit eingestellt ist.
(0S9:0ß0)
Das (S) oben links im Display steht für Sommerzeit.
(0ß8:0W0)
Das (W) oben rechts im Display steht für Winterzeit (Werksvorgabe).
Entspricht die momentane Einstellung nicht der aktuellen Zeit, können Sie diese einfach durch
Drücken der S/W-Taste ändern. Die gewählte Einstellung erscheint dann sofort im Display und
die Tageszeit ändert sich entsprechend um eine Stunde.
7.3 Einstellung Tageszeit
Drücken Sie die Tastenkombination Stell-Taste und Uhr-Taste zur Einstellung der aktuellen
Tageszeit.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Uhr-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen schnellen Vorlauf der Tageszeit.
B. Ein kurzes Tippen der Uhr-Taste erzeugt einen langsamen Vorlauf der Tageszeit.
oder
2. Zuerst die Uhr-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen schnellen Rücklauf der Tageszeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen langsamen Rücklauf der Tageszeit.
WICHTIG!
x
Für die nächsten Programmierschritte ist es wichtig, dass die Steuerung auf
Automatikbetrieb eingestellt ist. Prüfen Sie die momentane Einstellung. Im
Display erscheint (AUTO). Wenn (MAN) angezeigt wird, Wahltaster 1 × drücken
um die Steuerung auf Automatik-Steuerung (AUTO) umzuschalten.
7.4 Einstellung Auffahrzeit
Drücken Sie die Tastenkombination Stell-Taste und Auf-Taste zur Einstellung der Auffahrzeit.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Auf-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen schnellen Vorlauf der Auffahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Auf-Taste erzeugt einen langsamen Vorlauf der Auffahrzeit.
oder
2. Zuerst die Auf-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen schnellen Rücklauf der Auffahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen langsamen Rücklauf der Auffahrzeit.
Im Display können Sie den eingestellten Wert ablesen. Wird die zur Programmierung notwendige
Tastenkombination nicht mehr betätigt, schaltet das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um.
Zur Überprüfung des eingestellten Wertes genügt ein kurzes Drücken der Auf-Taste. Im Display
erscheint jetzt abermals die von Ihnen eingestellte Auffahrzeit. Nach ca. 3 Sekunden schaltet das
Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um.
© Vestamatic GmbH
7.5 Einstellung Abfahrzeit
Drücken Sie die Tastenkombination Stell-Taste und Ab-Taste zur Einstellung der Abfahrzeit.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Ab-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen schnellen Vorlauf der Abfahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Ab-Taste erzeugt einen langsamen Vorlauf der Abfahrzeit.
oder
2. Zuerst die Ab-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen schnellen Rücklauf der Abfahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen langsamen Rücklauf der Abfahrzeit.
Im Display können Sie den eingestellten Wert ablesen. Wird die zur Programmierung notwendige
Tastenkombination nicht mehr betätigt, schaltet das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um.
Zur Überprüfung des eingestellten Wertes genügt ein kurzes Drücken der Ab-Taste. Im Display
erscheint jetzt abermals die von Ihnen eingestellte Abfahrzeit. Nach ca. 3 Sekunden schaltet das
Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um.
7.6 Einstellung Zufallsgenerator
Der Zufallsgenerator erzeugt eine sogenannte Zufallszeit. Sie bewirkt, dass der Rolladen mit
einer Abweichung von bis zu +/-15 Minuten von den zuvor programmierten Zeiten hoch- bzw.
runterfährt. Das „unregelmäßige" Hoch- und Runterfahren des Rolladens vermittelt den
Eindruck eines bewohnten Hauses und bietet somit einen zusätzlichen Schutz bei längerer
Abwesenheit. Um den Zufallsgenerator zu aktivieren, drücken Sie einfach die Zufall-Taste (Z).
(0ß8:0ß0Z
Im Display erscheint jetzt oben rechts ein (Z).
Zum Deaktivieren des Zufallsgenerators drücken Sie bitte erneut die Zufall-Taste (Z). Jetzt ist
der Zufallsgenerator wieder ausgeschaltet, das (Z) im Display erlischt und der Rolladen fährt
dann wieder exakt zu den von Ihnen programmierten Zeiten hoch und runter.
8. Montage Luxsensor
Für die Sonnen-Funktion wird zu jeder Steuerung ein Luxsensor benötigt. Es darf jedoch nur
ein Luxsensor angeschlossen werden, die Sensorleitung darf nicht verlängert werden.
Nachfolgend wird beschrieben, wie die Installation durchgeführt wird.
1. Klinkenstecker des Luxsensors in die entsprechende Buchse der Steuerung stecken
(siehe Abbildung 8.1).
2. Luxsensor an die gewünschte Stelle der Fensterscheibe anbringen.
3. Mit Wahltaster Steuerung auf (AUTO) stellen.
8.1 Einstellung Ansprechempfindlichkeit / Sonnenintensität
Die Einstellung der Ansprechempfindlichkeit der Sonnenintensität erfolgt über ein Potentio-
meter mit Hilfe des mitgelieferten Einstellwerkzeuges. Entfernen Sie hierzu die Haube der
Steuerung durch leichtes Ziehen.
r
Bereits bei geringer Sonneneinstrahlung
(ca. 12 kLux) fährt der Rolladen ab.
o
Bei mittlerer Sonneneinstrahlung
(ca. 17 kLux) fährt der Rolladen ab.
Erst bei starker Sonneneinstrahlung
l
(ca. 22 kLux) fährt der Rolladen ab.
Sonnen-Ansprechverzögerung:
1 Minute
Sonnen-Rückstellverzögerung: 16 Minuten
8.2 Sonnen-Funktion / Funktionsbeschreibung
WICHTIG!
x
Der Luxsensor ist nur zwischen der Auf- und Abfahrzeit aktiv. Liegt die aktuelle Uhr-
zeit außerhalb dieser Zeiten, so wird dieses durch ein Mond-Symbol im Display
angezeigt.
Ist der Luxsensor ausreichender Sonneneinstrahlung ausgesetzt, blinkt das Sonnen-Symbol im
Display. Nach 1 Minute ununterbrochener Sonneneinstrahlung fährt der Rolladen soweit runter,
bis er den Luxsensor bedeckt. Um den Luxsensor für die weitere Überwachung freizugeben, fährt
der Rolladen anschließend wieder einige Zentimeter in die sogenannte „Schattenstellung" hoch.
Im Display wird die momentane Sonnenintensität durch entsprechende Symbole angezeigt:
w keine Sonne
W Sonnenintensität zu gering
Wird über einen Zeitraum von 16 Minuten ohne Unterbrechung keine oder zu geringe Sonnen-
einstrahlung vom Luxsensor festgestellt (während dieser Verzögerungszeit blinkt das Sonnen-
Symbol im Display), fährt der Rolladen automatisch wieder hoch. Die Sensor-Signale werden
ständig überprüft und die Position des Rolladens im Laufe eines Sonnentages mehrfach korrigiert.
Wollen Sie die Sonnen-Funktion für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entfernen Sie den
Luxsensor.
Die Entsorgung von Elektrogeräten und Batterien
É
über den Hausmüll ist verboten.
Das obenstehende Symbol (durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV) weist auf die
getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in den EU-Ländern hin. Werfen
Sie das Gerät oder die Batterie nicht in den Hausmüll, informieren Sie sich über Rückgabe-
möglichkeiten in Ihrem Gebiet und nutzen Sie zur Entsorgung das Rückgabesystem.
- 2 -
S Sonnenintensität ausreichend
Änderungen vorbehalten!

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rolltec pico sun