Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Rolltec Pico Sun
Montage- und Bedienungsanleitung
Rolltec Pico Sun
Artikel-Nr. 01803030
1. Allgemeines
Die Steuerung dient der manuellen, sowie der automatischen Steuerung von elektrisch ange-
triebenen Rolläden. Die zahlreichen Funktionen können individuell auf die persönlichen Erforder-
nisse abgestimmt werden.
2. Sicherheitshinweise
– Beauftragen Sie mit der Installation einen Elektrofachbetrieb, da die Steuerung
Ä
zum Betrieb eine Betriebsspannung von 230VAC, 50 Hz benötigt.
– Die Steuerung ist auf Beschädigungen zu prüfen, im Falle einer Beschädi-
gung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Sollte ein
Transportschaden vorliegen, so ist der Lieferant zu informieren.
– Die Steuerung ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedie-
nungsanleitung beschrieben) bestimmt. Änderungen oder Modifikationen
dürfen nicht vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungs-
anspruch entfällt.
– Ist ein sicherer Betrieb der Steuerung oder der angeschlossenen Beschattung
nicht mehr gewährleistet, so ist die Steuerung unverzüglich außer Betrieb zu
setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
– Werden Arbeiten an den Fenstern, der Steuerung oder den angeschlossenen
Beschattungen durchgeführt, sind diese gegen unbefugtes Bedienen und
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
3. Technische Daten
Betriebsspannung:
230VAC, 50 Hz
Bemessungs-Stoßspannung: 2,5 kV
Leistungsaufnahme:
2 W
Ausgang:
230VAC
Schaltleistung:
3 A, 230VAC, cos f > 0,8 ind.
Schaltzeit:
120 Sekunden
Softwareklasse:
A
Betriebstemperaturbereich:
0 ºC bis +40 ºC
Schutzart:
IP 20
Verschmutzungsgrad:
2
Prüfzeichen:
p
4. Installation / Montage
WARNUNG!
Ä
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme.
Unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme kann zu schweren Personen-
oder Sachschäden führen.
Deshalb:
– Beim Anschluss sind die geltenden VDE-Bestimmungen, insbesondere DIN
VDE 0100/0700 sowie die geltenden Vorschriften der örtlichen EVU und UVV
zu beachten.
– Steuerung gemäß Anschlussplan anschließen.
Hinweise für den Elektrofachbetrieb
1. Betriebsspannung abschalten.
2. Tragrahmenanschlussklemme gemäß Anschlussplan anschließen.
3. Tragrahmen in die Unterputzdose montieren.
4. Kombinationsrahmen vorsichtig auf den Tragrahmen aufsetzen, ggf. die Zentrierstifte des
Tragrahmens entfernen.
5. Grundgehäuse in den Tragrahmen einsetzen.
6. Betriebsspannung einschalten und Reset-Taste drücken.
7. Überprüfen, ob die Motorlaufrichtung mit den Richtungstasten übereinstimmt. Liegt keine
Übereinstimmung vor, Motoranschluss an den Klemmen 4 und 5 tauschen.
© Vestamatic GmbH
5. Anschlussplan
ACHTUNG!
Ä
Eine parallele Ansteuerung von mehreren Rolladen-Antriebsmotoren lässt
sich nur über Trennrelais bzw. Gruppensteuergeräte realisieren.
6. Übersicht Bedienungselemente
6.1 Hand-Steuerung
Die Steuerung verfügt über einen Wahltaster Automatik/Hand, der die Auswahl Hand-Steuerung
(MAN) oder Automatik-Steuerung (AUTO) festlegt.
Um die Hand-Steuerung zu aktivieren, Wahltaster Automatik/Hand betätigen, bis das Display
(MAN) anzeigt.
Alle Automatik-Funktionen sind somit außer Kraft gesetzt. Wird die Auf-Taste bzw. Ab-Taste
gedrückt, fährt der Rolladen hoch bzw. runter.
Um die Fahrt zu stoppen, drücken Sie einfach die Gegentaste, d.h.:
· fährt der Rolladen gerade hoch, drücken Sie die Ab-Taste,
· fährt der Rolladen gerade runter, drücken Sie die Auf-Taste.
Ein weiteres Hoch- bzw. Runterfahren ist erst nach erneutem Drücken der Auf-Taste bzw.
Ab-Taste möglich. Das garantiert eine exakte Positionierung des Rolladens.
6.2 Automatik-Steuerung
Um die Automatik-Steuerung zu aktivieren, Wahltaster Automatik/Hand betätigen, bis das Display
(AUTO) anzeigt.
Die Automatik-Steuerung ist somit aktiviert. Der Rolladen fährt nun zu den jeweilig program-
mierten Zeiten hoch und runter. Es ist aber auch weiterhin möglich, den Rolladen außerhalb der
programmierten Zeiten durch Drücken der Auf-Taste bzw. Ab-Taste hoch bzw. runter zu fahren
(der Programmablauf wird dadurch nicht gestört).
Wird die Auf-Taste bzw. Ab-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, fährt der Rolladen hoch bzw.
runter. Um die Fahrt zu stoppen, drücken Sie einfach wieder die Gegentaste.
Ein weiteres Hoch- bzw. Runterfahren ist erst nach erneutem Drücken der Auf-Taste bzw. Ab-Taste
möglich. Die Automatik kann auch für längere Zeit unterbrochen werden. Hierzu genügt es, den
Wahltaster auf Hand-Steuerung (MAN) zu stellen. Nach Rückstellung auf Automatik-Steuerung
wird dann der letzte Befehl ausgeführt, den die Steuerung in Automatik-Stellung ausgeführt
hätte. Das Gleiche geschieht bei Wiedereinschaltung des Stromes nach einem Netzausfall.
- 1 -
Änderungen vorbehalten!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vestamatic 01803030

  • Seite 1 Rolltec Pico Sun Montage- und Bedienungsanleitung 5. Anschlussplan Rolltec Pico Sun Artikel-Nr. 01803030 1. Allgemeines Die Steuerung dient der manuellen, sowie der automatischen Steuerung von elektrisch ange- triebenen Rolläden. Die zahlreichen Funktionen können individuell auf die persönlichen Erforder- nisse abgestimmt werden.
  • Seite 2 Sie das Gerät oder die Batterie nicht in den Hausmüll, informieren Sie sich über Rückgabe- Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um. möglichkeiten in Ihrem Gebiet und nutzen Sie zur Entsorgung das Rückgabesystem. - 2 - © Vestamatic GmbH Änderungen vorbehalten!

Diese Anleitung auch für:

Rolltec pico sun