Schleifteller mit Gewinde М14 und Klettver-
schluss.
VI - Betriebshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird nur mit einpha-
siger Wechselspannung versorgt. Man kann
es an Kontaktsteckdosen ohne Schutzklem-
men anschließen. Es ist nach EN 60745-1 und
IEC 60745-1 doppelt isoliert. Die Funkstörungen
entsprechen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG
zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Dieses Elektrowerkzeug ist grundsätzlich zum
Polieren und Einmassieren von Polierpasten
auf Autos, Booten, Möbeln, Granit, Terrakotta
und Fliesen, Metallerzeugnisse, gestrichene
Oberflächen bestimmt. Nach Bearbeitung mit
dem passendem Zubehör erhält die bearbeitete
Oberfläche Glanz.
Dieses Werkzeug ist nicht zum SäGEN und
SCHLEIfEN bestimmt!
WARNUNG!
Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell
für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde, kann zu einem Unfall wäh-
rend der Arbeit führen! Nur weil Sie das Zu-
behör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwen-
dung.
Jede Verwendung des Elektrowerkzeugs mit
Zubehör, das von dem hier beschriebenen
abweicht, und alle daraus folgenden Risiken
für Ihre Gesundheit
WORTUNG!
VOR DEM BEGINN DER ARBEIT
▪ Überprüfen Sie ob die Spannung des Ver-
sorgungsnetzes der auf dem Typenschild mit
den technischen Daten des Elektrowerkzeu-
ges angegebenen Spannung entspricht.
▪ Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich
Schalter befindet. Das Gerät darf nur mit aus-
geschaltet ans Netz angeschlossen und vom
Netz getrennt werden. Falls Sie den Netzste-
cker in die Steckdose stecken wenn das Ge-
rät eingeschaltet ist wird es sofort beginnen
anzulaufen was die Voraussetzung für einen
schweren Unfall sein kann.
▪ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen
Zustand des Versorgungskabels und des Ste-
ckers. Falls das Versorgungskabel beschä-
digt ist, darf es nur vom Hersteller oder einem
autorisierten Servicefachmann ausgetauscht
18
DE
Das Verwenden von
sind IHRE VERANT-
werden um eventuelle Austauschrisiken zu
vermeiden.
WARNUNG!
Elektrowerkzeug vor jeglichen Einstellungs-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten aus und
trennen Sie es vom Netz. Das gleiche gilt bei
Stromausfall (Gefahr des unbeabsichtigten
Wiederanlaufens).
▪ Wenn der Arbeitsplatz von der Stromquel-
le entfernt ist, benutzen Sie ein so kurz wie
mögliches Verlängerungskabel mit geeigne-
tem Querschnitt.
▪ Überprüfen Sie ob der zusätzliche Handgriff
richtig angesetzt und festgezogen ist.
AUSWAHL VON POLIERZUBEHÖR
UND ARBEITSVORBEREITUNG
Die Auswahl des entsprechenden Werkzeugs
hängt von der Arbeit ab, die Sie auszuführen be-
absichtigen. Im allgemeinen sind die Arbeiten,
die mit diesem Elektrowerkzeug zugelassen
sind, wie folgt:
- Einmassieren mit Polierpaste mit Polier-
schwamm (9);
- Polieren von Möbeln, Autos, Booten und an-
deren gefärbten und lackierten Oberflächen mit
Polierschwamm (9) oder mit Lammwollhaube
(10).
Machen Sie sich mit der Betriebsanleitung der
Maschine und des entsprechenden Werkzeugs
vertraut. Folgen Sie genau und exakt den be-
schriebenen Schritten für das Anbringen, Aus-
tausch und Demontage der entsprechenden
Werkzeuge.
EIN- UND AUSCHALTEN
Der Polierer ist gegen ein versehentliches Ein-
schalten gesichert.
Einschalten: Die notwendige Drehzahl mit dem
Regler (8) wählen. Ein- und Auschalter (5) nach
vorn schieben.
Ausschalten:
Den Schalter
schieben.
ELEKTRONISCHE DREHZAHLREGE-
LUNG
Mit dem Regler (8), der sich auf der hinteren
Seite des Polierers befindet, wird die Drehzahl
stufenlos reguliert. Der Regelungsbereich ist
von n = 240 min
bis 1250 min
-1
den Tabelle:
Schalten Sie das
(5) nach hinten
-1
laut der folgen-
PM 1212CE
R
D
u
u
A
1
2
D
a
-
l
-
h
-
B
S
a
B
w
d
a
w
e
M
-
f
S
t
-
k
A
G
D
S
G
O