Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Bedienungsanleitung
Gas-Warmlufterzeuger Serie K
NOx Schadstoffarme
Gaswarmlufterzeuger Wandausführung
Erd- oder Flüssiggas betrieben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur K 45

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Gas-Warmlufterzeuger Serie K NOx Schadstoffarme Gaswarmlufterzeuger Wandausführung Erd- oder Flüssiggas betrieben...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Die Robur S.p.A behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität zu ändern.
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung EINLEITUNG Dieses Handbuch richtet sich an alle, die die Robur-Warmlufterzeuger der Serie K installieren und bedienen müssen. Im Besonderen richtet es sich an den Heizungsinstallateur, der das Gerät installiert, den Elektroinstallateur, der das Gerät an das Stromnetz anschließt und an den Endbenutzer, der den normalen Gerätebetrieb überwachen muss.
  • Seite 4 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Bedeutung der Symbole Die Symbole am Seitenrand der Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung. Gefahrenzeichen  Hinweis Anmerkung Beginn Arbeitsverfahren Verweis auf eine andere Stelle in der Bedienungsanleitung oder eine andere Bedienungsanleitung Tabelle 1 – Hinweissymbole Ausg.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT 1: ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN ......7 1.1 ALLGEMEINE ANGABEN ........................7 1.2 ANMERKUNGEN ZUM GERÄTEBETRIEB ..................9 1.3 BAUMERKMALE ..........................10 SCHUTZ- UND STEUERUNGSVORRICHTUNGEN ..............10 1.4 TECHNISCHE DATEN UND BAUMERKMALE ................11 1.5 ABMESSUNGEN WARMLUFTERZEUGER SERIE K ..............12 ABSCHNITT 2: ABSCHNITT ANWENDER ..............
  • Seite 6 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ABSCHNITT 5: KUNDENDIENST UND WARTUNG ............58 5.1 EINSTELLEN DES GASVENTILS ....................58 5.2 UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART ................59 5.3 WARTUNG ............................61 Ausg. 01/2018...
  • Seite 7: Abschnitt 1: Allgemeine Angaben Und Technische Daten

    Als qualifiziertes Fachpersonal wird definiert, wer die entsprechende technische Qualifizierung im Bereich von Heizungsanlagen besitzt. Der technische Kundendienst der ROBUR S.p.A. (Tel. +39 035/888111) kann diesbezüglich alle erforderlichen Informationen erteilen. Wird das Gerät verkauft oder einem anderen Eigentümer übergeben, sicherstellen, dass die vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung dem neuen Eigentümer bzw.
  • Seite 8: Wenn Gasgeruch Wahrgenommen Wird

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung dass am Gasversorgungsnetz keine Lecks bestehen. dass die Einstellung des Brennstoffdurchsatzes den Erfordernissen des Warmlufterzeugers entspricht. dass das Gerät mit der Gasart betrieben wird, für die es ausgelegt ist. dass der Gasversorgungsdruck innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Werte liegt.
  • Seite 9: Anmerkungen Zum Gerätebetrieb

    Abschnitt Allgemeine Angaben und technische Daten 1.2 ANMERKUNGEN ZUM GERÄTEBETRIEB Der Warmlufterzeuger der Serie K ist ein autonomes Heizgerät mit hermetisch abgeschlossenem Kreislauf und künstlichem Zug. Er wird direkt in dem zu beheizenden Raum installiert. Das Gerät kann mit Erdgas (G20) und LPG (G30/G31) betrieben werden (Gerät der Kategorie II (für Deutschland) oder II (für Österreich) nach EN 1020).
  • Seite 10: Baumerkmale

    Gebläsegeschwindigkeit, Steuern der Geschwindigkeit des/der Ventilators/en, Überwachen der Temperatur des Wärmetauschers mit Hilfe einer Sonde Zylindrischer Verbrennungskammer aus Edelstahl Wärmetauschern, ROBUR-Patent, aus einer Spezial-Leichtmetalllegierung, mit horizontal angeordneten Luftleitlamellen, vertikal angeordneten Abgasleitlamellen und sehr hoher Wärmetauschkapazität Verkleidung aus epoxydharzlackiertem Stahl Hochleistungs-Axialventilator/en mit variabler Geschwindigkeit.
  • Seite 11: Technische Daten Und Baumerkmale

    Abschnitt Allgemeine Angaben und technische Daten 1.4 TECHNISCHE DATEN UND BAUMERKMALE MODELL M.E. K 32 K 45 K 60 K 100 GERÄTEKATEGORIE (FÜR DEUTSCHLAND) 2ELL3B/P GERÄTEKATEGORIE (FÜR OESTERREICH) 2H3B/P GERÄTETYP – B Erdgas - LPG NENNWÄRMEBELASTUNG NENNHEIZLEISTUNG 29,6 41,6 55,2 MINDESTWÄRMEBELASTUNG...
  • Seite 12: Abmessungen Warmlufterzeuger Serie K

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 1.5 ABMESSUNGEN WARMLUFTERZEUGER SERIE K K 32 K 45 K 60 K 100 1296 1010 1080 K 32 K 45 K 60 K 100 1080 Tabelle 3 – Abmessungen Warmlufterzeuger Serie K RÜCKANSICH...
  • Seite 13: Abschnitt 2: Abschnitt Anwender

    Abschnitt Anwender ABSCHNITT 2: ABSCHNITT ANWENDER Dieser Abschnitt enthält alle für einen richtigen Betrieb der Warmlufterzeuger der Serie K erforderlichen Anleitungen. Der Warmlufterzeuger der Serie K ist serienmäßig mit einem digitalen Uhrenthermostat ausgestattet (siehe Abb. 2). Dieser Uhrenthermostat erfüllt zwei Funktionen - er ist nicht nur Raumthermostat und Zeitschaltuhr, sondern diagnostiziert auch allfällige Funktionsstörungen.
  • Seite 14: Einstellung Der Komfort-, Absenk- Und Frostschutztemperatur Am Uhrenthermostat

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 2.2 EINSTELLUNG DER KOMFORT-, ABSENK- UND FROSTSCHUTZTEMPERATUR AM UHRENTHERMOSTAT Voraussetzungen: Der Uhrenthermostat muss am Schaltschrank des Warmlufterzeugers angeschlossen und dieser muss elektrisch versorgt sein. Zur Einstellung der Komfort-, Absenk- und Frostschutztemperatur wie folgt verfahren: Den Programmiermodus durch kurzes Drücken der Taste aufrufen.
  • Seite 15: Freie Programmierung Der Tagessollwerte Am Uhrenthermostat

    Abschnitt Anwender 2.3 FREIE PROGRAMMIERUNG DER TAGESSOLLWERTE AM UHRENTHERMOSTAT Voraussetzungen: Der Uhrenthermostat muss am Schaltschrank des Warmlufterzeugers angeschlossen und dieser muss elektrisch versorgt sein. Den Programmiermodus durch kurzes Drücken der Taste aufrufen. Die Taste mehrmals drücken. Auf dem Display unten links erscheint die Anzeige SP n, wobei n die Nummer des Tagessollwertes angibt (Abb.
  • Seite 16: Wahl Eines Am Uhrenthermostat Voreinstellten Tagesprofils Auf

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung  Bei Durchführung der freien Programmierung der Tagessollwerte ist es wichtig, IMMER alle 24 Stunden wie im Beispiel von Abb. 5 angegeben zu programmieren. Wenn bestimmte Zeitzonen unprogrammiert bleiben, verwendet der Uhrenthermostat automatisch die am Vortag für diese Zeitzonen eingestellten Daten (auch wenn dies nicht auf dem Display angezeigt wird).
  • Seite 17: Wahl Eines Am Uhrenthermostat Voreinstellten Tagesprofils

    Abschnitt Anwender 2.4 WAHL EINES AM UHRENTHERMOSTAT VOREINSTELLTEN TAGESPROFILS Voraussetzungen: Der Uhrenthermostat muss am Schaltschrank des Warmlufterzeugers angeschlossen und dieser muss elektrisch versorgt sein. Den Programmiermodus durch kurzes Drücken der Taste aufrufen. Die Taste mehrmals drücken. Day 1 Auf dem Display unten links erscheint die Anzeige day. Die Taste drücken und den gewünschten Wochentag wählen.
  • Seite 18 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Jedes Wochenprofil setzt sich aus 7 voreingestellten Tagesprofilen zusammen. Zur Bestätigung des gewählten Wochenprofils die Taste drücken.  Die Bestätigung mit der Taste bewirkt den Verlust des eventuell zuvor eingestellten Wochenprofils und Tagesprofils. Wir empfehlen, das Ihrem Bedarf am meisten entsprechende Wochenprofil auszuwählen.
  • Seite 19: Vorübergehende Funktionen Des Uhrenthermostaten

    Abschnitt Anwender JEDEM WOCHENTAG ZUGEORDNETE TAGESPROFILE WOCHENPROFILE MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Tabelle 5 – Wochenprofile 2.6 VORÜBERGEHENDE FUNKTIONEN DES UHRENTHERMOSTATEN Folgende 3 Betriebsarten können vorübergehend gewählt werden: MANUELLE TEMPERATURÄNDERUNG IM AUTOMATIKBETRIEB: diese Funktion wird durch die beiden Symbole Automatikbetrieb und Handbetrieb angezeigt (siehe Abb.
  • Seite 20 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Hh 2 Abb. 8 – Manuelle Abb. 9 – Vorübergeh. Abschaltbetrieb Abb. 10 – Vorübergeh. Temperaturänderung im Handbetrieb Automatikbetrieb VORÜBERGEHENDER ABSCHALTBETRIEB (FERIENPROGRAMM) Ermöglicht die Abschaltung des Warmlufterzeugers während eines bestimmten Zeitraums; in diesem Zeitraum werden die eventuell eingestellten Automatikprogramme deaktiviert, während die Frostschutzfunktion eingeschaltet bleibt (sofern sie nicht über das Menü...
  • Seite 21: Tastatursperre

    Abschnitt Anwender den HANDBETRIEB mit der Taste wählen mit den Tasten die gewünschte Temperatur einstellen die Taste drücken (auf dem Display erscheinen das Sanduhrsymbol und das Handsymbol). mit den Tasten die Dauer des Handbetriebs einstellen. Die Zeit kann angegeben werden in: •...
  • Seite 22: Informationsfenster Des Uhrenthermostaten

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 2.8 INFORMATIONSFENSTER DES UHRENTHERMOSTATEN Das Informationsmenü (INFO) enthält 8 Parameter, die Informationen zur Betriebsart des Gerätes liefern; der Anwender hat die Möglichkeit, einige dieser Parameter zu verändern, um den Gerätebetrieb seinen Anfordernissen anzupassen. Den Modus INFORMATIONEN aufrufen, indem man die Taste länger als 3 Sekunden drückt: Auf dem Display wird INFO angezeigt.
  • Seite 23: Fenster Auswahlmenü

    Abschnitt Anwender 2.9 FENSTER AUSWAHLMENÜ Das Auswahlmenü enthält 6 Parameter, mit denen der Gerätebetrieb den individuellen Anfordernissen angepasst werden kann. Das AUSWAHLMENÜ durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste aufrufen, dann nach Aufruf des Menüs INFO die Tasten gleichzeitig drücken. ...
  • Seite 24 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung LObergrenze Modulationstiefe im Standardmodus und im Modus erhöhter Luftvolumenstrom. PM 05 Default: 100% Von 0 bis 100 % Gibt den oberen Modulationswert der Heizleistung (100% entspricht der maximalen Leistungsabgabe) des Warmlufterzeugers an. 1: Uhrenthermostat vorhanden PM 06 PUhrenthermostat vorhanden...
  • Seite 25: Anzeige Von Betriebsstörungen

    Abschnitt Anwender 2.10 ANZEIGE VON BETRIEBSSTÖRUNGEN Die während des Normalbetriebs des Warmlufterzeugers eventuell auftretenden Betriebsstörungen werden mit einem entsprechenden „Fehlercode” auf dem Display des Uhrenthermostaten angezeigt. Die nachfolgende Tabelle enthält die Beschreibung der vom Uhrenthermostat angezeigten Störungen, die Störungsursache und die Abhilfemaßnahmen. FEHLDER- STÖRUNGSBESCHREIBUNG URSACHEN...
  • Seite 26 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung FEHLDER- STÖRUNGSBESCHREIBUNG URSACHEN ABHILFE CODE • Elektrische Verbindungen 07 E Die Fehlermeldung wird locker 08 E Gebläse funktioniert nicht automatisch rückgesetzt, sobald • Gebläsemotor defekt die Störungsursache behoben ist. 09 E •...
  • Seite 27: Fehldercode Störungsbeschreibung

    Abschnitt Anwender Die folgende Tabelle enthält die während des Betriebs des Warmlufterzeugers eventuell auftretenden Betriebsstörungen, die jedoch nicht auf dem Display des Uhrenthermostaten angezeigt werden. FEHLDERCODE STÖRUNGSBESCHREIBUNG URSACHEN ABHILFE • • Die Position des Der Uhrenthermostat ist Uhrenthermostaten Wärmequellen oder dem NICHT vom überprüfen Der Brenner schaltet sich ab...
  • Seite 28: Tastenfunktionen Des Uhrenthermostaten

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 2.12 TASTENFUNKTIONEN DES UHRENTHERMOSTATEN UPLEV DOWNLEV DOWN TIME TEMP FUNCT Abb. 11 – Digitaler Uhrenthermostat Die Tasten des Uhrenthermostaten haben folgende Funktionen: Tasten UPLEV (▲)und DOWNLEV (▼): zur Änderung der Stufe der Heizleistung/des Luftvolumenstroms von Stufe 0 bis Stufe 3 (Stufe 1 minimaler Luftvolumenstrom, Stufe 2 mittlerer Luftvolumenstrom, Stufe 3 maximaler Luftvolumenstrom;...
  • Seite 29: Ein- Und Ausschaltung Des Warmlufterzeugers

    Abschnitt Anwender Taste TEMP ( ): ermöglicht die Wahl der Komforttemperatur oder Absenktemperatur. Taste FUNCT ( ) zur Einstellung des Automatik, Hand- oder Abschaltbetriebs. Bei Einstellung der Funktion Off ist der Warmlufterzeuger in Stand-by: NUR die Frostschutzfunktion bleibt eingeschaltet (sofern sie nicht über das Info-Menü deaktiviert wurde –...
  • Seite 30: Frostschutztemperatur Am Uhrenthermostat

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung • AUTOMATISCHER MODULIERENDER STANDARDBETRIEB Voraussetzungen: Der Warmlufterzeuger muss am Strom- und Gasnetz angeschlossen sein. Den Gashahn öffnen. Das Gerät durch Schließen des Zweipolschalters mit Spannung versorgen. Die Taste des Uhrenthermostaten (siehe Abb. 2 auf Seite 13) drücken; der Winterbetrieb wird durch das Aufleuchten des Symbols Radiator auf dem Display des Uhrenthermostaten oben links angezeigt.
  • Seite 31 Abschnitt Anwender ” auf Seite 14), mit der Taste die gewünschte Einstellung wählen. Wird als Stufe des Luftvolumenstroms der Wert 0 gewählt (Tasten ▲und ▼), so modulieren die Heizleistung und der Luftvolumenstrom stufenlos nach einem internen Algorithmus und der Temperaturdifferenz zwischen Raumsollwert (geforderte Temperatur) und Isttemperatur.
  • Seite 32: Automatischer Betrieb Mit Erhöhter Lüftung

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Die Taste des Uhrenthermostaten (siehe Abb. 2 auf Seite 13) drücken; der Winterbetrieb wird durch das Aufleuchten des Symbols Radiator auf dem Display des Uhrenthermostaten oben links angezeigt. Mit der Taste des Uhrenthermostaten (siehe Abb.
  • Seite 33: Manueller Betrieb Mit Erhöhter Lüftung

    Abschnitt Anwender Die Taste IP 3 Sekunden drücken und anschließend im Menü INFO die Tasten TIME ) und FUNCT ( ) gleichzeitig drücken: den Parameter PM01 „Betriebsart“ auf den Wert 2 – erhöhter Luftvolumenstrom (siehe Tabelle 7) einstellen. Wird als Stufe des Luftvolumenstroms der Wert 0 gewählt (Tasten ▲ und ▼), moduliert die Heizleistung von 100% auf 76% (Defaultwert), während der Luftvolumenstrom fest auf dem zulässigen Höchstwert ist.
  • Seite 34: Ausschalten

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Zur Einstellung dieser Betriebsart wie folgt vorgehen. Voraussetzungen: Der Warmlufterzeuger muss am Strom- und Gasnetz angeschlossen sein. Den Gashahn öffnen. Das Gerät durch Schließen des Zweipolschalters mit Spannung versorgen. Die Taste des Uhrenthermostaten (siehe Abb.
  • Seite 35: Sommerbetrieb (Lüftung)

    Abschnitt Anwender  Auf keinen Fall darf das Gerät durch Unterbrechen der Stromversorgung ausgeschaltet werden; diese Vorgangsweise kann Schäden des Gerätes zur Folge haben, da nicht nur die Ventilatoren plötzlich gestoppt werden, sondern auch der Sicherheitstemperaturbegrenzer aktiviert wird und in der Folge manuell durch die Fernbedienung rückgesetzt werden muss .
  • Seite 36: Längeres Stilllegen

    Zur Fernanzeige der Störungsmeldungen siehe Absatz 4.4 „FERNANZEIGE DER STÖRUNGSMELDUNGEN auf Seite 54  Für weitere Informationen zum Betrieb und Gebrauch des Warmlufterzeugers in diesem Modus kontaktieren Sie bitte den Robur-Vorverkaufsservice unter der Nummer +39 035/888.111. LÄNGERES STILLLEGEN Das Gerät abschalten (siehe Absatz ABSCHALTUNG) und den Stillstand der Ventilatoren abwarten.
  • Seite 37: Betrieb Des Warmlufterzeugers Bei Sehr Tiefen Raumtemperaturen

    Zur Fernanzeige der Störungsmeldungen siehe Absatz 4.4 „FERNANZEIGE DER STÖRUNGSMELDUNGEN auf Seite 54  Für weitere Informationen zum Betrieb und Gebrauch des Warmlufterzeugers in diesem Modus kontaktieren Sie bitte den Robur-Vorverkaufsservice unter der Nummer +39 035/888.111. 2.15 BETRIEB DES WARMLUFTERZEUGERS BEI SEHR TIEFEN RAUMTEMPERATUREN...
  • Seite 38: Betrieb Ohne Externe Freigaben

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung BETRIEB BETRIEB MIT EXTERNEN OHNE EXTERNE FREIGABEN FREIGABEN WINTERBETRIEB WINTERBETRIEB (HEIZEN) (HEIZEN) BETRIEB MIT ERHÖHTER STANDARDBETRIEB BETRIEB MIT LÜFTUNG LÜFTUNGSVORRANG MODULIERENDER FESTER BETRIEB BETRIEB (Stufe 0) (Stufe 1-2-3) FESTER BETRIEB (Heizleistung und (Heizleistung und (mit externen Luftvolumenstrom...
  • Seite 39: Automatische Lüftung

    Abschnitt Anwender Abb. 12 – Winterbetrieb BETRIEB MIT EXTERNEN BETRIEB FREIGABEN OHNE EXTERNE FREIGABEN SOMMERBETRIEB (LÜFTUNG) MANUELLE AUTOMATISCHE LÜFTUNG LÜFTUNG (geregelt durch benutzerdefinierte Tagesprofile) Abb. 13 – Sommerbetrieb Ausg. 01/2018...
  • Seite 40: Abschnitt 3: Abschnitt Heizungsinstallateur

    Als qualifiziertes Fachpersonal wird definiert, wer die entsprechende technische Qualifizierung für Komponenten von Heizungsanlagen besitzt. Die Vorverkaufsabteilung der ROBUR S.p.A. (Tel. +39 035/888111) kann diesbezüglich alle erforderlichen Informationen erteilen. Eine falsche Installation kann Schäden an Personen, Tieren und Sachen verursachen, für die der Hersteller nicht zur Verantwortung gezogen werden kann.
  • Seite 41: Installation

    Abschnitt Heizungsinstallateur Zum Erhalt des maximalen Komforts und Wirkungsgrads der Anlage sind folgende Regeln zu beachten: • Den Luftstrom nicht direkt auf Personen richten • Hindernisse wie Säulen usw. berücksichtigen. • Zur besseren Wärmeverteilung, bei der Installation mehrerer Geräte, abwechselnde Warmluftströme erzeugen (siehe Abb. 15). •...
  • Seite 42: Bemessung Der Verbrennungsluft- Und Abgasleitungen

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Min 200 Min 400 Min 2,5 m Max 3,5 m Abb. 14 – Mindestabstände Abb. 15 – Positionierungsbeispiele Warmlufterzeuger 3.3 BEMESSUNG DER VERBRENNUNGSLUFT- UND ABGASLEITUNGEN Die Warmlufterzeuger der Serie K können auf folgende Arten installiert werden: Installation Typ C : die Abführung der Verbrennungsprodukte und die Verbrennungsluftzufuhr erfolgen durch die Wand mit getrennten Rohren (siehe...
  • Seite 43 Der zulässige Gesamtdruckverlust hängt vom Gerätemodell ab (Tabelle 13 auf Seite 44). Die Druckverluste der von ROBUR gelieferten Abgas-, Luft- und Koaxialrohre sind in der Tabelle 14 auf Seite 44 (für Ø 80 und Ø 100) und in der Tabelle 15 auf Seite 45 (für Ø 110 und Ø...
  • Seite 44 K 100 N.M. N.M. Tabelle 14 – Daten für die Berechnung des Luft-Abgas-Systems mit von Robur SpA gelieferten Rohren Ø 80 oder Ø 100 N.M.= INSTALLATION NICHT MÖGLICH Für jedes montierte T-Stück müssen 3,0 Meter zusätzliche Rohrlänge berechnet werden (wurde z. B. das T-Stück auf einem 2 Meter langen Abgasrohr montiert, so müssen zur Druckverlustberechnung insgesamt 5 Meter Abgasrohr angenommen...
  • Seite 45: Berechnungsbeispiel

    K 45 K 60 K 100 Tabelle 15 – Daten für die Berechnung des Luft-Abgas-Systems mit von Robur SpA gelieferten Rohren Ø 110 oder Ø 130 BERECHNUNGSBEISPIEL Es soll ein Warmlufterzeuger K 100 installiert werden. Das Luft-/Abgas-System wird mit separaten Rohren mit D. 80 wie folgt ausgeführt: 4 m Abgasrohr Ø...
  • Seite 46 INSTALLATION C13 MIT GETRENNTEN ROHREN Ø 80 MAX. ZULÄSSIGE LÄNGEN (m) LUFTROHR ABGASROHR K 32 AUFSICHT K 45 K 60 K 100 ACHTUNG: Die Längenangaben gelten für Installationen mit gerade verlaufendem Luft- und Abgasrohr, wie in der Abbildung dargestellt. Andernfalls muss die Berechnung der Druckverluste ausgeführt werden (siehe BERECHNUNGSBEISPIEL).
  • Seite 47 WAND MIT ROHREN Ø 130 MAX. ZULÄSSIGE LÄNGEN (m) LUFTROHR ABGASROHR AUFSICHT K 32 K 45 K 60 K 100 ACHTUNG: Die Längenangaben gelten für Installationen mit gerade verlaufendem Luft- und Abgasrohr, wie in der Abbildung dargestellt. Andernfalls muss die Berechnung der Druckverluste ausgeführt werden (siehe BERECHNUNGSBEISPIEL).
  • Seite 48 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung INSTALLATION C33 KOAXIALROHR DURCH DACH (Cod. O-KTC001) MIT ROHREN Ø 130 MAX. ZULÄSSIGE LÄNGEN (m) LUFTROHR ABGASROHR K 32 K 45 K 60 K 100 KONDENSWASSER AUSLASS ACHTUNG: Die Längenangaben gelten für Installationen mit...
  • Seite 49 Abschnitt Heizungsinstallateur INSTALLATION B23 MIT ABGASROHR Ø 110 MAX. ZULÄSSIGE LÄNGEN (m) ABGASROHR K 32 K 45 AUFSICHT K 60 K 100 ACHTUNG: Die Längenangaben gelten für Installationen mit gerade verlaufendem Abgasrohr, wie in der Abbildung dargestellt. Andernfalls muss die Berechnung der Druckverluste ausgeführt werden (siehe BERECHNUNGSBEISPIEL).
  • Seite 50 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung INSTALLATION B23 MIT ABGASROHR DURCH DACH Ø 110 MAX. ZULÄSSIGE LÄNGEN (m) ABGASROHR K 32 K 45 K 60 K 100 ACHTUNG: Längenangaben gelten für Installationen mit gerade verlaufendem Abgasrohr, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 51 Abschnitt Heizungsinstallateur INSTALLATION C53 MIT ROHREN Ø 110 MAX. ZULÄSSIGE LÄNGEN (m) LUFTROHR ABGASROHR K 32 K 45 K 60 K 100 ACHTUNG: Die Längenangaben gelten für Installationen gerade verlaufendem Luft- Abgasrohr, wie in der Abbildung dargestellt. Andernfalls muss die Berechnung der Druckverluste ausgeführt werden (siehe...
  • Seite 52: Abschnitt 4: Elektroinstallateur

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ABSCHNITT 4: ELEKTROINSTALLATEUR In diesem Abschnitt finden Sie alle notwendigen Informationen für den elektrischen Anschluss der Warmlufterzeuger der Serie K. 4.1 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES WARMLUFTERZEUGERS Voraussetzungen: der Warmlufterzeuger ist installiert. Die elektrischen Anschlüsse müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 53: Dialogplatine In Position X13 Auf Steuerplatine

    Abschnitt Elektroinstallateur Zuerst eine geeignete Stelle zur Installation des Uhrenthermostat ausfindig machen. Er sollte in ca. 1,5 m Bodenhöhe, geschützt vor Luftzug, direkter Sonneneinstrahlung, direkten Wärmequellen (Lampen, Warmluftstrom des Gerätes selbst) und nach Möglichkeit NICHT an Außenwänden installiert werden, um die gemessene Temperatur nicht zu verfälschen und den einwandfreien Betrieb der Anlage zu garantieren.
  • Seite 54: Fernanzeige Der Störungsmeldungen

    Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung  Für weitere Informationen zum Betrieb und Gebrauch des Warmlufterzeugers in diesem Modus kontaktieren Sie bitte den Robur-Vorverkaufsservice unter der Nummer +39 035/888.111. 4.4 FERNANZEIGE DER STÖRUNGSMELDUNGEN Die elektrischen Anschlüsse müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 55: Elektrischer Anschlussplan

    Abschnitt Elektroinstallateur 4.5 ELEKTRISCHER ANSCHLUSSPLAN REMOTE UNIT INTERFACE 1 2 3 4 5 6 SCH1 Portina SCH2 FUSE 6.3A IN 230V 50Hz MED/MIN MED/MAX REMOTE CONTROL Soffiatore - Blower - Souffleur - Geblauser - DMYCHADLO SCH1 Scheda di controllo - Control board - Carte de controlle - Steuerplatine - HLAVNÍ...
  • Seite 56 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REMOTE UNIT INTERFACE 1 2 3 4 5 6 SCH1 Portina SCH2 FUSE 6.3A IN 230V 50Hz MED/MIN MED/MAX REMOTE CONTROL Soffiatore - Blower - Souffleur - Geblauser - DMYCHADLO SCH1 Scheda di controllo - Control board - Carte de controlle - Steuerplatine - HLAVNÍ...
  • Seite 57: Schaltplan Für Die Steuerung Mehrerer Warmlufterzeuger Mit Externen Freigaben

    Abschnitt Elektroinstallateur 4.6 SCHALTPLAN FÜR DIE STEUERUNG MEHRERER WARMLUFTERZEUGER MIT EXTERNEN FREIGABEN Abb. 33 – Schaltplan für die Steuerung mehrerer Warmlufterzeuger mit externen Freigaben Ausg. 01/2018...
  • Seite 58: Abschnitt 5: Kundendienst Und Wartung

    Gasnetz angeschlossen. Die Einstellung des Gasventils darf nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Deshalb bietet die ROBUR S.p.A. ihren Kunden ein Netz von Kundendienstzentren. Setzen Sie sich diesbezüglich bitte mit Ihrem Händler oder dem gebietszuständigen Vertreter in Verbindung oder wenden Sie sich direkt an den Kundendienst der ROBUR S.p.A.
  • Seite 59: Umstellung Auf Eine Andere Gasart

    Abschnitt Zubehör NENN-OFFSETWERTE K 32 K 45 K 60 K 100 -0,1 -0,1 -0,1 -0,1 OFFSET (mbar) (mmH Tabelle 17 – Nenn-Offsetwerte Prüfen, ob der CO -Gehalt dem inTabelle 13 auf Seite 44 angegebenen Wert entspricht. Andernfalls den Offset-Wert erneut einstellen, der aber NIEMALS über -0,04 mbar (z.
  • Seite 60 Serie K – Warmlufterzeuger – Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung DÜSEN FÜR ERDGAS UND LPG K 32 K 45 K 60 K 100 6,60 Erdgas E (G20) Durchmesser (mm) 7,40 7,30 10,60 aufgedruckter Code 7,20 8,30 8,20 12,10 Erdgas LL (G25) Durchmesser (mm) (NUR für DEUTSCHLAND)
  • Seite 61: Wartung

    Abschnitt Zubehör ON: für Betrieb mit LPG OFF: für Betrieb mit ERDGAS Abb. 39 – Stellung Minidip Platine 5.3 WARTUNG Eine sorgfältige Wartung ist der beste Sicherheitsgarant und spart Zeit und Geld. Laut den Auflagen des ital. Dekrets Nr. 412/93 und des ital. Dekrets Nr. 551/99 müssen Heizungsanlagen jährlich von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden, und zwar vorzugsweise zu Beginn der Heizsaison.
  • Seite 63 Stickoxidemissionen (*) im Bereitschaftszustand 0,000 Energiezufuhr (**) (Brennwert) Wirkungsgrad der η 93,5 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 75,6 Jahresnutzungsgrad Robur SPA Kontaktdaten Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Luftheizungsgeräten. (**) Ab dem 26. September 2018.
  • Seite 64 Tabelle 9 VERORDNUNG (EU) 2016/2281 DER KOMMISSION Informationsanforderungen für Luftheizungsgeräte Modell: Angabe des Modells/der Modelle, auf das/die sich die Informationen beziehen: K 45 -Luftheizungsgerät: [ja/nein] nein -Luftheizungsgerät: [ja/nein] nein -Luftheizungsgerät: [ja/nein] nein Brennstoffart: [gasförmig/flüssig/elektrisch] gasförmig Produktdaten Symbol Wert Einheit Produktdaten...
  • Seite 65 Stickoxidemissionen (*) im Bereitschaftszustand 0,000 Energiezufuhr (**) (Brennwert) Wirkungsgrad der η 93,4 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 75,4 Jahresnutzungsgrad Robur SPA Kontaktdaten Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Luftheizungsgeräten. (**) Ab dem 26. September 2018.
  • Seite 66 Stickoxidemissionen (*) im Bereitschaftszustand 0,000 Energiezufuhr (**) (Brennwert) Wirkungsgrad der η 93,1 s,flow Wärmeabgabe Raumheizungs- η 75,8 Jahresnutzungsgrad Robur SPA Kontaktdaten Via Parigi 4/6 I-24040 Zingonia (BG) (*) Nicht erforderlich bei elektrisch betriebenen Luftheizungsgeräten. (**) Ab dem 26. September 2018.
  • Seite 68 Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger, umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur Mission Robur Spa Innovative Energietechnik Via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (Bg) Italien T +39 035 888111 F +39 035 884165...

Diese Anleitung auch für:

K 100K 32K 60

Inhaltsverzeichnis