Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gigaset GS180 Bedienungsanleitung Seite 7

Das gigaset gs180
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Temperatur des Akkus steigt währen des Ladevorgangs. Bewahren Sie den Akku nicht gemeinsam mit
entzündlichen Produkten in dem selben Fach auf – es besteht Brandgefahr.
Laden Sie den Akku nicht länger als 12 Stunden auf.
Laden Sie das Gerät nur in Innenräumen auf. Führen Sie während des Aufladens keine Telefongespräche
und wählen Sie keine Rufnummern.
Während des Aufladens muss die Steckdose leicht zugänglich sein.
Während eines Gewitters besteht Elektroschlaggefahr.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn das Stromkabel beschädigt oder kein Akku in das Mobiltelefon
eingelegt ist – in solchen Fällen besteht Elektroschlag- und Brandgefahr.
Kopfhörer
Hohe Lautstärken können das Gehör schädigen.
Das Hören von Musik oder Gesprächen über Kopfhörer mit hoher Lautstärke kann unangenehm
sein und das Gehör nachhaltig schädigen.
Um einen Verlust des Hörsinns zu verhindern, vermeiden Sie das Hören bei großem Lautstärkepe-
gel über lange Zeiträume.
Wenn Sie Ihre Kopfhörer während des Gehens oder Laufens verwenden, achten Sie bitte darauf, dass sich
die Kopfhörerschnur nicht um Ihren Körper oder um Gegenstände wickelt.
Verwenden Sie den Kopfhörer ausschließlich in trockenen Umgebungen. Die statische Elektrizität, die sich
am Kopfhörer auflädt, kann sich in einem elektrischen Schlag an den Ohren entladen. Bei der Berührung
des Kopfhörers mit der Hand oder bei Kontakt mit blankem Metall vor der Verbindung mit dem Mobilte-
lefon kann sich die statische Elektrizität entladen.
Verwendung in Krankenhäusern / Medizinische Geräte
Die Funktionen medizinischer Geräte in der Nähe Ihres Produktes können beeinträchtigt werden. Beach-
ten Sie die technischen Bedingungen in Ihrer Umgebung, z.B. in Arztpraxen.
Wenn Sie ein Medizinprodukt nutzen (z.B. einen Herzschrittmacher), halten Sie vor der Verwendung bitte
Rücksprache mit dem Hersteller des Produktes. Dort wird man Sie über die Empfindlichkeit des Gerätes
hinsichtlich externer, hochfrequenter Energiequellen informieren.
Herzschrittmacher, implantierte Kardioverter-Defibrillatoren:
Beim Einschalten des Mobiltelefons achten Sie bitte darauf, dass die Distanz zwischen dem Mobiltelefon
und dem Implantat mindestens 152 mm beträgt. Um potenzielle Störungen zu reduzieren, verwenden Sie
das Mobiltelefon auf der dem Implantat gegenüberliegenden Seite. Bei möglichen Störungen schalten Sie
das Mobiltelefon bitte unverzüglich aus. Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in der Hemdtasche auf.
Hörgeräte, Cochlea-Implantate:
Einige digitale Drahtlosgeräte können Hörgeräte und Cochlea-Implantate stören. Falls Störungen auftre-
ten sollten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller solcher Produkte.
Andere medizinische Geräte:
Wenn Sie und die Menschen in Ihrer Umgebung andere medizinische Geräte nutzen, infomieren Sie sich
bitte bei dem entsprechenden Hersteller, ob solche Geräte gegen Funkfrequenzsignale in der Umgebung
geschützt sind. Sie können sich diesbezüglich auch an Ihren Arzt wenden.
Notrufe
Vergewissern Sie sich, dass das Mobiltelefon mit dem GSM-Netz verbunden und eingeschaltet ist. Geben
Sie ggf. die Notrufnummer ein und führen Sie dann Ihr Gespräch.
Informieren Sie den Mitarbeiter in der Notrufzentrale über Ihren Standort.
Beenden Sie das Gespräch erst nachdem der Mitarbeiter in der Notrufzentrale Sie dazu aufgefordert hat.
Kinder und Haustiere
Bewahren Sie das Mobiltelefon, Akkus, Ladegeräte und das Zubehör außerhalb der Reichweite von Kin-
dern und Haustieren auf. Kinder und/oder Haustiere können die Kleinteile verschlucken und es bestehen
Erstickungs- und weitere Gefahren. Kinder dürfen das Mobiltelefon nur unter der Aufsicht Erwachsener
verwenden.
Sicherheitshinweise
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs270Gs270plus

Inhaltsverzeichnis