Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KNX/EIB
Glas-Sensor 2fach / 3fach mit Raumtemperaturregler

4 Bedienung

Die Bedienung von Funktionen oder elektrischen Verbrauchern ist für jedes Gerät individuell
einstellbar. Zwei Bedienarten sind üblich:
-
Einflächenbedienung:
Das Ein-/Ausschalten oder heller/dunkler Dimmen z. B. einer Beleuchtung erfolgt
abwechselnd durch wiederholtes Betätigen der Sensorfläche.
-
Zweiflächenbedienung:
Zwei gegenüberliegende Sensorflächen bilden ein Funktionspaar. Betätigen links z. B.
schaltet/dimmt eine Beleuchtung ein/heller, Betätigen rechts aus/dunkler.
Durch die indiviuelle Programmierung des Geräts sind einzelne Funktionen und Anzeigen ggf.
nicht freigeschaltet.
Funktion oder Verbraucher bedienen
Die Bedienung von Verbrauchern wie Beleuchtung, Jalousien etc. erfolgt über die
Sensorflächen (2) und hängt von der Programmierung des Geräts ab.
o
Eine Sensorfläche betätigen.
Die hinterlegte Funktion wird ausgeführt.
i Der Betätigungsimpuls liegt für die Dauer der Brührung an. Funktionsabhängig können
kurze und lange Betätigungen unterschiedliche Aktionen auslösen, z. B. Schalten/Dimmen.
Betriebsmodi und Anzeige-Symbole
Das Gerät vergleicht die aktuelle Raumtemperatur mit der eingestellten Solltemperatur und
steuert entsprechend dem aktuellen Bedarf Heiz- oder Kühlgeräte an. Die Solltemperatur hängt
vom aktuellen Betriebsmodus ab und kann – je nach Programmierung – vom Anwender
geändert werden. Betriebsmodi und der aktuelle Reglerstatus werden in der Anzeige angezeigt.
˜
š
—˜
—™
32568601
970-9635000
Bild 3
Betriebsmodus Komfort
Betriebsmodus Standby
Betriebsmodus Nacht
Betriebsmodus Frost-/Hitzeschutz
Anzeige Taupunktbetrieb; Regler gesperrt
Komfortverlängerung Nacht
Komfortverlängerung Frostschutz
Seite 3/12
30.03.2009

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7564 30 serie