4.5.6
Parameter für Elektrotherapie
Der Einstellungsbereich oder die Auswahlmöglichkeiten der Parameter
hängen von der gewählten Behandlung ab.
Ruhezeit (s)
Die Dauer der Ruheperiode. Während der Ruheperiode liegt ein
niederfrequenter Strom an, um den Genesungsprozess zu stimulieren.
Alternierende Kanäle
Der NMES-Strom wechselt zwischen Kanal A und B.
Burstfrequenz (Hz)
Die Frequenz der biphasischen Pulse. Der Burst besteht aus einer Serie von
Pulsen, die mehrere Male pro Sekunde wiederholt wird. Jeder Burst
besteht aus einem niederfrequenten Strom mit einer hohen internen
Pulsfrequenz (70 - 100 Hz) und einer langen Pulsdauer (100 - 250 µs).
Trägerfrequenz (kHz)
Die Trägerfrequenz, ausgedrückt in der Anzahl Zyklen pro Sekunde. Die
Frequenz dieses mittelfrequenten Stroms entspricht der Zyklusdauer. Eine
hohe Frequenz führt zu einer kurzen Pulsdauer. Eine Trägerfrequenz von 2
kHz ist für die Muskelstimulation geeignet.
CC / CV
Constant Current (CC (Konstantstrom)) oder Constant Voltage (CV
(Konstantspannung)).
•
Bei einer dynamischen Elektrodentechnik dürfen nur Ströme
mit Constant Voltage (CV) verwendet werden. Dadurch
werden für den Patienten unangenehme Stimulationen
verhindert, wenn der Kontakt beim Anbringen, beim Bewegen
und beim Entfernen der Elektrode vorübergehend
unterbrochen wird.
•
Bei Verwendung einer Inkontinenz-Sonde sollten nur
Wechselströme mit Constant Voltage-Einstellung (CV)
ausgewählt werden, und zwar über TENS, NMES und 2-polige
Interferenzströme. Dies verhindert Verätzungen und
unangenehme Stimulationen. Die Inkontinenz-Sonde wird von
dem Gerät nicht erkannt.
Eigenschaften von Constant Current (Konstantstrom):
•
Die Spannung steigt bei zunehmendem Lastwiderstand (ein sich
verschlechternder Kontakt).
•
Eine Änderung beim Lastwiderstand hat innerhalb der angegebenen
Grenzen kaum Einfluss auf den Strom.
200-series
42