ET-Symbol: nur Elektrotherapie-Geräte, Combi 200L, Combi 200, Duo 200 US-Symbol: nur Ultraschall-Geräte, Combi 200L, Combi 200, Pulson 200 LA-Symbol: nur Laser-Geräte, Combi 200L Vaco-Symbol: nur Geräte, die für den Einsatz mit Vakuumeinheit geeignet sind, Combi 200L, Combi 200, Duo 200...
200-series ICHERHEIT Zweck Der 200-series ist ausschließlich für medizinische Anwendungen bestimmt. Sie können den 200-series für Elektrotherapie, Ultraschalltherapie, Kombinations-therapie und Lasertherapie einsetzen. Das Gerät ist für Dauerbetrieb geeignet. Sicherheitshinweise 1.2.1 Allgemein • Dieses Gerät darf nur von qualifiziertem Personal, das in der Anwendung der betreffenden Therapien geschult ist, verwendet werden.
200-series 1.2.2 Elektrische Sicherheit • Verwenden Sie das Gerät nur in Bereichen mit Einrichtungen, die die geltenden gesetzlichen Regeln erfüllen. • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose mit einem gesicherten Erdanschluss an. Die Steckdose muss die örtlich geltenden Anforderungen für medizinische Bereiche erfüllen. 1.2.3 Explosionsschutz •...
Seite 9
200-series 1.2.5 Elektrotherapie • Verwenden Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit Hochfrequenzgeräten für chirurgische Zwecke. Diese Kombination kann zu Verbrennungen der Haut unter den Elektroden führen. • Verwenden Sie die Klebeelektroden nicht mit Strömen, die eine galvanische Komponente enthalten, z. B. galvanische Ströme, diadynamische Ströme, MF Rechteckstrom, Rechteck- und Dreieck- Pulsströme.
Seite 10
200-series 1.2.7 Lasertherapie Der Laser ist ein Produkt der Klasse 3B mit einem unsichtbaren Laserstrahl. • Vergewissern Sie sich, dass das Laser-Warnsignal außen vor dem Eingang zum Therapieraum deutlich sichtbar ist. • Die Strahlung der Lasersonde kann sich auf den Körper auswirken. •...
200-series Kontraindikationen Anwendungen sind bei folgender Indikation ausgeschlossen: 1.3.1 Elektrotherapie Allgemein Hohes Fieber Ernsth. kardiovask. Probleme Psychologische Probleme Krebs mit Metastasen Generalisierte Tuberkulose Augen und Hoden Spezifisch absolut Herzschrittmacher Spezifisch relativ für monophasische Pulse Hautverletzungen Hautinfektionen Thrombose, Thromboflebitis Varizen Epiphysäre Scheibe (Kinder) Gewebeblutung und erhöhte Neigung zu Hämathombildung Oberfl.
Seite 12
200-series Spezifisch relativ für Vakuumtherapie Innere Erkrankungen Risiko von Hämorrhagie in dem Teil des Körpers, an dem die Elektroden angelegt werden. 1.3.2 Ultraschalltherapie Allgemein Hohes Fieber Schrittmacher (US-Kopf nicht in der Nähe des Schrittmachers positionieren) Ernsth. kardiovask. Probleme Psychologische Probleme Krebs mit Metastasen Generalisierte Tuberkulose Augen und Hoden...
Schwangerschaft (Nähe zum Fötus vermeiden) Photoallergie Einhaltung von Richtlinien Der gymna Serie 200 erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte (MDP), Richtlinie 2011/65/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS2) und Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).
200-series NSTALLATION Entgegennahme 1. Kontrollieren Sie, ob das Gerät nicht während des Transports beschädigt wurde. 2. Kontrollieren Sie, ob das Zubehör intakt und komplett ist. Siehe §7. • Informieren Sie Ihren Lieferanten spätestens innerhalb von 3 Arbeitstagen nach dem Empfang des Geräts über alle Schäden oder Defekte.
6. Wählen Sie Verwendung in Kombination mit einem anderen Gerät Die Geräte Combi 200L, Combi 200 und Duo 200 zusammen mit einem Vaco 200 eingesetzt werden. Weitere Informationen zum Einsatz des 200- series mit dem Vaco 200 siehe §4.10. Eine Kombinationstherapie ist ebenfalls möglich, wenn ein Pulson 200 mit einem Duo 200 verbunden...
Komponenten Serie 200 Die Übersicht zeigt das Modell Combi 200L mit den meisten Optionen. Die Anzahl der Therapie-Tasten und Drehknöpfe an den Modellen Combi 200, Duo 200 und Pulson 200 weicht geräteabhängig von der Darstellung ab. 10 11 23 24 25 26 1.
200-series Komponenten Vaco 200 1. Vakuumintensitätsregler für Vakuumelektroden 2. Pulsregler 10. Drucktaste Kanal B 3. LED Wasserbehälter 11. Eingangsanschluss Kanal B für 4. Ausgangsanschlüsse Verbindungskabel für Vakuumelektroden 12. Eingangsanschluss Kanal A für 5. LED: traditioneller Ausgang von Verbindungskabel Kanal A aktiv 13.
200-series Bildschirm 1. Ausgewählter Kanal 7. Scrollen Sie mithilfe der 2. Art der Therapie Pfeiltasten durch die Liste. 3. Pulsform 8. Bildschirm für Kanal A (hier, 4. Art oder Unterart der Elektrotherapie). Siehe §4.5.5. Elektrotherapie 9. Verbleibende Behandlungszeit 5. Programmnummer 10.
200-series Bildschirmsymbole 3.9.1 Allgemein Sequentielle Elektrotherapie Stromformen Ultraschalltherapie Kanal A Kombinationstherapie Kanal B Kanäle A und B Lasertherapie A + B gleichzeitig Behandlungszeit Alternierende Kanäle Behandlung 0:00 abgeschlossen 3.9.2 Stromformgruppen Gleichgerichtete Ströme 2-polige Mittelfrequenz Iontophorese Dipol Vektorfeld Diadynamische Ströme Isoplanares Vektorfeld Diagnostische TENS-Ströme Programme...
Seite 26
200-series Freq. Variation Modus 12s/12s 1s/5s -1s/5s 6s/6s 1s/1s 3.11.2 Ultraschalltherapie US-Zyklus 10% US ein : Periodenzeit 10% 1:10 ms US-Zyklus 20% US ein : Periodenzeit 20% 2:10 ms US-Zyklus 30% US ein : Periodenzeit 30% 3:10 ms US-Zyklus 40% US ein : Periodenzeit 40% 4:10 ms US-Zyklus 50%...
200-series ETRIEB Therapie auswählen Sie können eine Therapie mit unterschiedlichen Tasten auswählen: Direktwahltasten: Wählen Sie eine Therapiemethode aus. Siehe §4.2. • Home-Symbol: Ermöglicht den Zugriff auf: • Behandlungsziele: Wählen Sie eine Therapie auf der Grundlage eines Behandlungsziels aus. Siehe §4.3.1. Indikation: Wählen Sie eine Therapie auf der Grundlage einer medizinischen Indikation aus.
200-series 4.2.4 Lasertherapie . Daraufhin wird der Bildschirm Lasertherapie 1. Wählen Sie angezeigt. Auswahl über das Guide-Menü 4.3.1 Therapieauswahl über Behandlungsziele 1. Wählen Sie um zum Start- Menü zurückzukehren. 2. Wählen Sie die Option Behandlungsziel. 3. Wählen Sie Elektrotherapie, ET Iontophorese, Ultraschalltherapie, Phonophorese oder...
200-series 5. Bei der Auswahl über die Indikationsliste können Sie die Positionierung beobachten. • Wählen Sie die Option Elektrodenanlage (ET, CO), US Kopfplatzierung (US, CO), Behandlungsmethode (IO) oder Lasersondenplatzierung (LA) aus. • Wählen Sie eventuell die zu behandelnde Stelle aus. Sie erhalten eine Empfehlung für das Anbringen der Elektroden, des US-Kopfes und der Lasersonde.
200-series 4.3.5 Kontraindikationen auswählen um zum Start- 1. Wählen Sie Menü zurückzukehren. 2. Wählen Sie die Option Kontraindikationen. 3. Wählen Sie die Therapie aus, für die Sie Kontraindikationen anzeigen möchten. 4. Scrollen Sie durch den Text mit oder Die Therapie durchführen 4.4.1 Die Therapie einstellen und starten um zum Start-...
4.4.2 Die Kanäle A und B einstellen Die Modelle Combi 200L, Combi 200 und Duo 200 verfügen über zwei getrennte Elektrotherapiekanäle A und B. Als einzige Einschränkung gilt, dass sich beide Kanäle im Modus CC oder im Modus CV befinden müssen.
200-series Kanal löschen 1. Kontrollieren Sie, ob die Intensität auf Null eingestellt ist. 2. Drücken Sie A oder B und wählen Sie damit den Kanal aus, den Sie löschen möchten. 3. Wählen Sie . Daraufhin wird der Kanal gelöscht. 4.4.3 Den Intensitätsbildschirm aufrufen 1.
200-series Elektrotherapie 4.5.1 Die Elektrotherapie mit Elektroden ausführen 1. Wählen Sie die gewünschten Elektrotherapieprogramme aus. 2. Bringen Sie entweder Gummielektroden oder Klebeelektroden an. Bei Behandlungen gemäß der Indikationsliste steht der Parameter für die Elektrodenanlage zur Verfügung. 3. Drehen Sie den Intensitätsknopf A oder B, um die Elektrotherapie zu starten und um die gewünschte Intensität einzustellen.
Seite 35
200-series Die Klebeelektroden anbringen Verwenden Sie die Klebeelektroden nicht mit Strömen, die eine galvanische Komponente enthalten, z. B. galvanische Ströme, diadynamische Ströme, MF Rechteckstrom, Rechteck- und Dreieck-Pulsströme. Diese Ströme führen unter der Elektrodenoberfläche zu Hautverbrennungen. 1. Desinfizieren und rasieren Sie, wenn nötig und / oder möglich alle Körperstellen, an denen die Klebeelektroden angebracht...
200-series 4.5.2 Die Elektrotherapie mit vaginaler, analer oder rektaler Stimulationssonde ausführen • Aufgrund des sehr persönlichen und intimen Charakters dieser Behandlung darf jede Sonde nur für einen einzigen Patienten verwendet werden. • Desinfizieren Sie die Sonden niemals in einem Autoklaven. Die Sonden können durch sehr hohe Temperaturen beschädigt werden.
200-series 4.5.3 Elektrotherapie mit Sequenzphasen Eine Behandlung mit Sequenzphasen besteht aus einer Folge mit derselben Stromform, allerdings zusätzlich mit unterschiedlichen Parametereinstellungen. Wenn die Behandlung aktiv ist, können Sie die Zeit und den Signalton zwischen den Phasen einstellen. Vorteile Die Elektrotherapie mit Sequenzphasen hat mehrere Vorteile: •...
200-series 4.5.4 Eine Iontophorese-Behandlung ausführen Bei der Iontophorese werden dem Körper Medikamente in Form von elektrisch geladenen Teilchen (Ionen) mithilfe von Gleichstrom zugeführt. Dazu wird der Mittelfrequente Rechteckstrom (= IO-MF konstant) verwendet. 1. Tragen Sie das Medikament auf eine sterile Gaze auf. Siehe §8.1. Behandeln Sie die Medikamente mit einer gewissen Vorsicht (Allergien, Kontraindikationen, ...
200-series 4.5.6 Parameter für Elektrotherapie Der Einstellungsbereich oder die Auswahlmöglichkeiten der Parameter hängen von der gewählten Behandlung ab. Ruhezeit (s) Die Dauer der Ruheperiode. Während der Ruheperiode liegt ein niederfrequenter Strom an, um den Genesungsprozess zu stimulieren. Alternierende Kanäle Der NMES-Strom wechselt zwischen Kanal A und B. Burstfrequenz (Hz) Die Frequenz der biphasischen Pulse.
Seite 40
200-series • Ohne Last steigt die Spannung in kurzer Zeit auf einen maximalen Wert an. Anschließend wird auf dem Bildschirm eine Fehlermeldung angezeigt und der Strom wird ausgeschaltet. Eigenschaften von Constant Voltage (Konstantspannung): • Bei abnehmendem Lastwiderstand steigt der Strom. •...
Seite 41
200-series Polwechsel (ein, aus) Schalten Sie die Polarität während der Behandlung zwischen rot+ und rot- Pulspause (ms oder s) Die Dauer zwischen den Strompulsen. Pulsform Die Form des elektrischen Pulses. Siehe §3.11. Pulszeit (μs, ms oder s) Die Dauer des Strompulses. Ruhe Amplitude (%) Die Amplitude des Pulses, die während der Ruhezeit aufrechterhalten wird.
Seite 42
200-series Segmentwinkel (0 - 45°) Mithilfe des Segmentwinkels kann ein bestimmtes Segment stimuliert werden. Der Segmentwinkel kann eingestellt werden, wenn bei dem Rotationswinkel die Option Manuell eingestellt ist. Segmentlaufzeit (s) Die Zeit, in der sich der Rotationswinkel innerhalb des eingestellten Segmentwinkels ändert.
200-series Ultraschalltherapie 4.6.1 Ultraschalltherapie durchführen Bewegen Sie den US-Kopf während der Behandlung gleichmäßig über die Haut. Dies verhindert interne Verbrennungen. 1. Verbinden Sie den US-Kopf mit einem der zwei Anschlüsse Combi 200L, Combi 200 oder Pulson 200. Sie können zwei US- Köpfe anschließen, es kann allerdings nur ein US-Kopf gleichzeitig in Betrieb sein.
200-series 4.6.2 Phonophorese Phonophorese wird eingesetzt, um den transdermalen Transport mehrerer Arzneimittel zu verbessern, insbesondere den von entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAID) und Lokalanästhetika. 1. Verwenden Sie das Arzneimittel (Gelsalbe) anstelle des US- Kontaktgels. 2. Wählen Sie um zum Start-Menü zurückzukehren. 3. Wählen Sie die Option Behandlungsziel. 4.
200-series 4.6.4 Parameter für Ultraschalltherapie Behandlungszeit (mm:ss) Die Dauer der Behandlung. Zyklen (10, 20, 30, 40, 50%, kontinuierlich) Das Verhältnis der Pulsdauer zu der Dauer der Periode. • Kontinuierlich: Kontinuierlicher Ultraschall (100%). • 10, 20, 30, 40, 50%: Pulsierender Ultraschall. Wählen Sie einen hohen Zyklus, wenn Sie eine intensive Behandlung wünschen.
200-series Kombinationstherapie • Bei einer Kombinationstherapie ist der US-Kopf immer der negative Pol. Die Elektrode ist der positive Pol. • Für eine Kombinationstherapie wird eine maximale Stromdichte von 2,0 mA empfohlen. Bei einer Überschreitung dieser Stromdichte können Hautirritationen und Verbrennungen auftreten. Die Intensität hängt von der Oberfläche des US-Kopfes ab.
Seite 47
8. Drehen Sie den Intensitätsknopf des Pulson 200, um die Ultraschalltherapie zu starten. 9. Drehen Sie den Intensitätsknopf A oder B des Duo 200, um die Elektrotherapie zu starten. Stellen Sie die gewünschte Spannung ein. 10. Kontrollieren Sie den Kontakt zwischen dem US-Kopf und der Haut. Die...
Seite 48
Anschluss für eine Kombinationstherapie mit Duo und Pulson 1. Schließen Sie das zweiadrige Kabel an den Anschluss oder Duo 200 an. 2. Schließen Sie die Elektrode an den roten Stecker des zweiadrigen Elektrodenkabels an. 3. Schließen Sie den schwarzen Stecker des zweiadrigen Elektrodenkabels über den weiblichen 2 mm-Teststeckverbinder an das...
200-series Lasertherapie 4.8.1 Lasertherapie ausführen Beginnen Sie erst mit der Lasertherapie, wenn alle Personen im Raum Laserbrillen zum Schutz ihrer Augen tragen. 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Personen Laserbrillen tragen. 2. Verbinden Sie den Steckverbinder der Lasersonde mit dem Anschluss des Combi 200L.
200-series 4.8.2 Ausgabewerte 1. Kanal 2. Lasertherapie 3. Typ der angeschlossenen Lasersonde 4. Verbleibende Behandlungszeit 5. P 6. E (während Therapie) oder E (während Laserenergiemessung) (μJ) Die Energie pro Puls (μJ). (μW oder mW) Die eingestellte Durchschnittsleistung (μW oder mW) oder der Lasersonde * Frequenz).
200-series 4.8.4 Anzeigeleuchte auf der Lasersonde Die Anzeigeleuchte der Lasersonde liefert die folgenden Informationen. Anzeigeleuchte Situation Kontinuierlich grün Lasertherapie ist ausgewählt, aber die Lasersonde hat keine Laseremission. Kontinuierlich gelb Die Laseremission findet statt. 4.8.5 Laseremission testen 1. Lasertherapie einstellen Siehe §4.8.1. 2.
200-series 4.9.1 Rheobase und Chronaxie bestimmen um zum Start- 1. Wählen Sie Menü zurückzukehren. 2. Wählen Sie die Option Diagnost. Programme. 3. Wählen Sie Rheobase und Chronaxie. 4. Ändern Sie eventuell die Einstellungen für Polarität und Signalton. 5. Drehen Sie den Intensitätsknopf A, um die Behandlung zu starten.
200-series 4.9.2 Die Rheobase und den Akkomodationsquotienten (AQ) bestimmen 1. Wählen Sie um zum Start-Menü zurückzukehren. 2. Wählen Sie die Option Diagnost. Programme. 3. Wählen Sie Rheobase und AQ. 4. Bestimmen Sie die Rheobase wie bei Rheobase und Chronaxie. Siehe §4.9.1. 5.
200-series 6. Drehen Sie den Intensitätsknopf A, um die Behandlung zu starten. 7. Erhöhen Sie die Intensität in Schritten von 0.1 mÂ, bis sie eine spürbare und sichtbare Kontraktion wahrnehmen. 8. Wählen Sie die Eingabe-Taste, um zu bestätigen. 9. Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8 für alle Messungen.
Seite 55
200-series 5. Bereiten Sie ggf. die traditionellen Elektroden vor. Schließen Sie das zweiadrige Kabel an den dazugehörigen Ausgangsanschluss A oder B des Vaco 200 an und bringen Sie die Elektroden am Patienten an. 6. Wählen Sie die gewünschten Elektrotherapieprogramme aus. 7.
Seite 56
200-series Verwendung von vier Vakuumelektroden 1. Falls vorhanden, entfernen Sie das Patientenkabel für die sichere Inkontinenzbehandlung. Siehe §4.5.2. 2. Schließen Sie die Vakuumelektroden an die Vakuumschläuche an. 3. Schließen Sie die vier Vakuumschläuche an. Wählen Sie für jeden Kanal zwei Kabel mit der gleichen Schlauchfarbe.
Seite 57
200-series Verwendung von zwei Vakuumelektroden 1. Falls vorhanden, entfernen Sie das Patientenkabel für die sichere Inkontinenzbehandlung. Siehe §4.5.2. 2. Schließen Sie die beiden Vakuumelektroden an die Vakuumschläuche an. Wählen Sie zwei Kabel mit der gleichen Schlauchfarbe aus. 3. Schließen Sie den roten Anschluss des Vakuumschlauchs an den Ausgangsanschluss mit dem roten Punkt von Kanal A an.
200-series Verwendung einer Kombination von Vakuumelektroden und traditionellen Elektroden Verwenden Sie Kanal A für die stimulierten Vakuumelektroden und Kanal B für die traditionellen Elektroden. 1. Schließen Sie zwei Vakuumelektroden an Kanal A an und schließen Sie das Vakuum von Kanal B kurz. 2.
200-series 4.11 Speicher Im Speicher können 50 eigene Programme unter den Programmnummern 500 bis 549 hinterlegt werden. Diese Programme können Sie an häufig verwendete oder spezifische Stromformen für einen bestimmten Patienten anpassen. 4.11.1 Ein Programm speichern 1. Wählen Sie eine Therapie aus. Siehe §4.1.
200-series 4.11.2 Ein gespeichertes Programm auswählen Ein Programm über die Liste auswählen 1. Wählen Sie 2. Wählen Sie die Option Namenliste. 3. Wählen Sie das gewünschte Programm aus. Benutzen Sie zum Scrollen durch die Liste die Tasten oder Ein Programm über die Nummer auswählen 1.
200-series 4.11.4 Standardprogramm bearbeiten Standardprogramme haben eine Programmnummer unter 50. Sie können die Standardprogramme nur über die direkte Therapietaste ändern. 1. Wählen Sie ein Programm über die direkte Therapietaste. 2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 3. Wählen Sie 4. Wählen Sie die Option Standardprogramm ändern.
Seite 62
200-series 4.12.2 Parameter Kontrast (1 - 20) Der Kontrast des Bildschirms. Sprache Sprachauswahl: Wählen Sie die Sprache aus, mit der das Ausgabefenster arbeiten soll. Signaltoneinstellungen Signalton. Siehe §4.12.3. Text für den Startbildschirm Der Text, der oben in dem Startbildschirm angezeigt wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
200-series Reset-Menü • Arbeitsstundenzähler zurücksetzen: Mit dieser Option stellen Sie die Anzahl Arbeitsstunden einer Plattenelektrode, einer Lasersonde oder eines US-Kopfes auf Null. • Programme 1-50 wieder herstellen: Alle Änderungen an den Standardprogrammen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. • Gesamten Speicher löschen: Diese Option stellt die Standardeinstellungen der Standardprogramme und der angepassten Programme wieder her.
200-series 4.12.5 Text für den Startbildschirm einstellen Sie können Ihren eigenen Text für den Startbildschirm einstellen. Sie können hier beispielsweise Ihren Namen oder Ihre Adressinformationen eingeben. 1. Drücken Sie für 3 Sekunden. 2. Wählen Sie Text für den Startbildschirm. 3. Geben Sie den Namen des Startbildschirms ein.
200-series 4.12.8 Laserenergiemessung 1. Führen Sie für zuverlässige Testergebnisse die Laserenergiemessung an einer "kalten" (nicht vor Kurzem benutzten) Lasersonde aus. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Personen Laserbrillen tragen. 3. Verbinden Sie den Steckverbinder der Lasersonde mit dem Anschluss des Combi 200L. 4.
Seite 66
200-series , um zum Bildschirm System Einstellungen zu 8. Wählen Sie gelangen. 9. Positionieren Sie das Laserschloss auf OFF (vertikal).
200-series NSPEKTIONEN UND ARTUNG Inspektionen Komponente Sichtprüfung oder Test Frequenz Elektrodenkabel Beschädigung Mindestens 1x pro und Elektroden Isolierung intakt Monat US-Kopf Beulen, Risse oder andere Mindestens 1x pro Beschädigungen Monat US-Kopf testen. Bei schlechter Funktion Siehe §5.1.1. oder mindestens 1x pro Jahr Kabel US-Kopf Beschädigung...
200-series 3. Legen Sie den Kopf in eine große Tasse Wasser, während die Intensität auf 1,0 W / cm gehalten wird. Überprüfen Sie auf dem Bildschirm, dass: • der Ppk-Wert sich auf einen Wert gleich Iset x ERA erhöht; • die Segmentanzeige für die Kontaktkontrolle einen guten Kontakt anzeigt •...
200-series Die Inspektion ist erfolgreich verlaufen, wenn alle Inspektionspunkte unbeanstandet bleiben. Reparieren Sie alle Fehler am Gerät, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird. Durch einen Vergleich der registrierten Messungen mit vorherigen Messungen kann eventuell eine sich langsam verschlimmernde Abweichung festgestellt werden.
200-series 5.2.1 Haupt- und Vakuumeinheit der Geräte der Serie 200 reinigen Die Einheit nicht sterilisieren! 1. Entfernen Sie Staub mit einem trockenen Tuch. 2. Wenn notwendig, entfernen Sie Schmutzablagerungen mit einem feuchten Tuch. 3. Reinigen Sie das Gerät ggf. mit einer nicht ätzenden Seifenlösung oder einer nicht alkoholhaltigen Desinfektionslösung oder einer sonstigen, für die Oberflächendesinfektion geeigneten Reinigungslösung, die das Oberflächenmaterial nicht angreift (Abdeckung: ASA, Koffer: Blech,...
200-series 5.2.3 Gummielektroden reinigen 1. Reinigen Sie die Elektroden in einer nicht aggressiven Seifenlösung oder in einer 70%-igen Alkohollösung. 2. Spülen Sie die Elektroden gründlich mit Wasser ab. 3. Trocknen Sie die Elektroden ab. 5.2.4 Die Vakuumelektroden reinigen 1. Reinigen Sie die Vakuumelektroden (Metallelektroden mit Gummi- Ansaug-Cups) in einer nicht aggressiven Seifenlösung oder in einer 70%-igen Alkohollösung.
200-series Sofort nach jeder Behandlung 1. Reinigen Sie die Sonde sorgfältig mit Seife und Wasser. 2. Legen Sie die Sonde mindestens 30 Minuten in eine 1%-ige HAC- Lösung oder in eine 70%-ige Alkohollösung. • Lesen Sie den Beipackzettel in der HAC-Verpackung. •...
Seite 73
200-series 5.2.10 Die Vakuumschläuche und den Wasserbehälter reinigen 1. Entleeren Sie den Wasserbehälter mit dem Ablassschlauch. 2. Stellen Sie maximal 150 ml einer 70%-igen Alkohollösung in einem Behälter bereit. 3. Schließen Sie die Vakuumschläuche an. 4. Legen Sie die Enden der Vakuumschläuche in diese 70%-ige Alkohollösung.
200-series UNKTIONSSTÖRUNGEN UNDENDIENST UND ARANTIE Funktionsstörungen Komponente Problem Lösung Serie 200 Das Gerät lässt sich nicht Siehe §6.1.1. einschalten Das Gerät reagiert nicht auf Siehe §6.1.3. Befehle oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt Falsche Sprache auf dem Ändern Sie die Sprache. Bildschirm Siehe §4.12.2.
200-series 6.1.3 Das Gerät reagiert nicht auf Befehle oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt Das Sicherheitssystem des Gerätes hat einen Fehler festgestellt. Sie können den Betrieb nicht fortsetzen. Normalerweise wird auf dem Bildschirm eine Anweisung angezeigt. 1. Unterbrechen Sie die Verbindung zu dem Patienten. 2.
200-series Garantie GymnaUniphy und Ihr lokaler GymnaUniphy-Händler erklären sich ausschließlich verantwortlich für die korrekte Funktion, wenn: • alle Reparaturen, Anpassungen, Erweiterungen oder Abstimmungen durch autorisiertes Personal vorgenommen wurden; • die elektrische Anlage des relevanten Bereichs die geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfüllt; •...
200-series ECHNISCHE ATEN Allgemein Abmessungen Serie 200 (B x H x T) 267 x 125 x 296 mm Gewicht Serie 200 3,650 kg Gewicht inklusive Zubehör 4,6 kg Netzspannung 100 - 240 VAC. 50 - 60 Hz Maximale Leistung, in Betrieb 85 VA Sicherheitsklasse Klasse I (geerdete Steckdose erforderlich) Isolierung...
200-series Elektrotherapie 7.3.1 Allgemein Behandlungszeit 0 - 60 Min. Strombegrenzung Der kleinste Wert: 150% des eingestellten Wertes, oder: 110% des Maximums für die ausgewählte Stromform Eingestellter Stromwert m bei 500 Ω - Genauigkeit typisch ± 10 % CC/CV Modus Für alle Stromformen, mit Ausnahme des mittelfrequenten Rechteckstroms Polarität Rot-, rot+ und alternierende Polarität, wenn...
Seite 79
200-series 7.3.2 Stromformen Mittelfrequenter Rechteckstrom 0 - 80 m mit 300 bis 1000 Ω Intensität Iontophorese MF Rechteckstrom Elektrodenoberfläche 6 - 300 cm 0 - 80 m mit 300 bis 1000 Ω Intensität Rechteck-Pulsstrom. Dreieck-Pulsstrom. 2-5-Strom (Ultra Reiz) Pulszeit 0.1 ms - 6 s Pulspause 1 ms - 6 s 0 - 80 mÂ...
Seite 80
200-series Rechteck-Schwellstrom Dreieck-Schwellstrom Pulszeit 0,1 - 5 ms Pulsfrequenz 1 - 150 Hz 0 - 80 m mit 300 bis 1000 Ω Intensität CC Intensität CV 0 - 80 V mit I < 80 mA Biphasischer Schwellstrom Biphasischer Intrapuls-Intervall Schwellenstrom (mit einem festen Intervall zwischen den positiven und negativen Pulsen von 100 μs) 10 - 650 μs...
Anzahl Beschreibung Art. Nr. Netzkabel 100.689 VAS Scorekarte 115.684 CD-ROM Benutzerhandbücher Gymna 376.126 200-series Mehrsprachig Sicherheitshinweise 323.011 Schnellstarthandbuch Serie Gymna 200 376.134 1 Dieses Netzkabel hat einen Stecker vom Typ CEE 7/7. Weitere länderspezifische Netzkabel sind als optionales Zubehör erhältlich.
200-series Anzahl Beschreibung Art. Nr. Vakuumschlauch hellgrau 340.604 (per 2 St.: Stecker schwarz/rot) Vakuumelektrode - Ø 60 mm 340.626 (per 2 St. 2x) Schwamm für Vakuumelektrode - 340.648 Ø 60 mm (per 4 St.) 1 Dieses Netzkabel hat einen Stecker vom Typ CEE 7/7. Weitere länderspezifische Netzkabel sind als optionales Zubehör erhältlich.
200-series Anzahl Beschreibung Art. Nr. Klebeelektrode, 5 x 5 cm 326.821 Klebeelektrode, 5 x 10 cm 326.832 Stiftelektrode 15 mm Durchmesser mit 114.142 Griff und Schwamm EL-Schwämme für Stiftelektrode 109.944 Adapterkabel 2 mm auf 4 mm 340.428 Inkontinenzkabel 2-polig - 2 mm 329.956 Empfehlung: Tauschen Sie Elektrodenmaterial spätestens alle 6 Monate aus.
200-series 7.11 OptionalZubehör Lasertherapie Anzahl Beschreibung Art. Nr. Monosonde, Modell LA201, inkl. Halter 320.101 Clustersonde, Modell LA204, inkl. Halter 320.104 Laserbrillen EP8-6 339.592 Fernzugriffssperre für Laser 116.227 7.12 Optionales Zubehör Vakuumtherapie Anzahl Beschreibung Art. Nr. Vakuumelektrode - 90mm 340.637 Schwamm für Vakuumelektrode - 90mm 114.687 Die Artikelnummern können sich im Laufe der Zeit ändern.
200-series NLAGEN Mittel für die Iontophorese Mittel Eigenschaft Anwendung und Form Calcium (+) Analgetikum und Anwendung: posttraumatischer Schmerz, sedativ Distorsion, Algodistrophie-Syndrome und Neuralgie. Form: 2%-ige Calciumchlorid-Lösung. Magnesium (+) Analgetikum und Anwendung wie bei Calcium. Fibrolytikum 10%-ige Magnesiumchlorid-Lösung. Jod (-) Sklerolytikum Anwendung: hartnäckige Narben, kutane Verklebungen, Dupuytren'sche Kontraktur, Steifheit der Gelenke und Adhesive Capsulitis...
200-series Diagnostik I/T Kurve Physiotherapeut: Datum der Untersuchung: Name des Patienten: Geburtsdatum: Anamnese: Bewertung (neuromuskulär): Akkommodationsquotient: Rheobase: Chronaxie: Schlussfolgerung: Behandlung: 1000 T (ms)
200-series Platzierung Elektrode, US-Kopf und Lasersonde Wählen Sie die Therapie über die Indikationsliste aus, wenn Sie Informationen zum Anbringen wünschen. Siehe §4.3.2. 8.3.1 Elektrotherapie Wählen Sie den Parameter für die Elektrodenanlage aus, um die optimale Stelle für das Anlegen der Elektrode anzuzeigen. Die Zahlen in der Abbildung geben Informationen zu der genauen anatomischen Stelle.
Seite 92
200-series 1. Hautnerv auf dem Punkt der Fascia Andere Informationen in den Abbildungen: • Die auf der Vorderseite des Körpers dargestellten Elektroden sind schwarz. • Die auf der Rückseite des Körpers dargestellten Elektroden sind transparent. • Es wird keine Empfehlung zu dem zu verwendenden Elektrodentyp gegeben.
200-series Bei den detaillierten Informationen zu der behandelten Zone werden relevante Knochenstrukturen angezeigt. Die Anzahl der Punkte unter dem US-Kopf gibt eine Indikation zu den Abmessungen der behandelten Zone. Die Informationen in der Abbildung empfehlen eine Behandlungstechnik. Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für die dynamische Technik.
200-series 8.4.1 Richtlinien und Erklärungen ("Guidance and declarations") Richtlinien und Erklärung des Herstellers - Elektromagnetischen Emissionen Die Geräte von die 200-Serien sind gedacht für Nutzung in die Elektromagnetische Umgebung, unten spezifiziert. Die Kunde oder die Benutzer von die 200-Serien Gerät müssen sicherstellen das die Gerät ist benutzt in solche Umgebung.
Seite 95
200-series Richtlinien und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit Die Geräte von die 200-Serien sind gedacht für Nutzung in die Elektromagnetische Umgebung, unten spezifiziert. Die Kunde oder die Benutzer von die 200-Serien Gerät müssen sicherstellen das die Gerät ist benutzt in solche Umgebung.
Seite 96
200-series Richtlinien und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit Die Geräte von die 200-Serien sind gedacht für Nutzung in die Elektromagnetische Umgebung, unten spezifiziert. Die Kunde oder die Benutzer von die 200-Serien Gerät müssen sicherstellen das die Gerät ist benutzt in solche Umgebung.
Seite 97
200-series Richtlinien und Erklärung des Herstellers - elektromagnetische Störfestigkeit Die Geräte von die 200-Serien sind gedacht für Nutzung in die Elektromagnetische Umgebung, unten spezifiziert. Die Kunde oder die Benutzer von die 200-Serien Gerät müssen sicherstellen das die Gerät ist benutzt in solche Umgebung.
Seite 98
200-series Empfohlene Sicherheitsabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Kommunikationsgeräten und dem Gerät der Serie 200 Das Gerät der Serie 200 ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die ausgestrahlten HF-Störungen unter Kontrolle gehalten werden. Der Kunde bzw. Benutzer eines Geräts der Serie 200 kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu verhindern, indem ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und den Geräten der Serie 200 laut Empfehlung unten und...
200-series Technische Sicherheitsinspektion Serie 200 mit Seriennummer.....ist / ist nicht in einem einwandfreien Betriebszustand Inspektion ausgeführt von: Besitzer: Ort: Name Name Datum: Kürzel: Kürzel: 1 Nichtzutreffendes streichen. Wenn ein spezifischer Test nicht für dieses Gerät gilt, kreuzen Sie bitte die Spalte N.zt (nicht zutreffend) an.
Seite 100
200-series 8.5.2 Test 2: Elektrotherapie Nein Schließen Sie eine Last von je 500 Ω an beide normalen Elektodenpaare an. Schließen Sie ein Oszilloskop an diese Paare an (schwarz an Erde). Wählen Sie Kanal A, Programm 4: MF Rechteckstrom. Bei der maximalen Intensität stimmen die Ausgangsströme innerhalb von 10 % mit den Werten auf dem Bildschirm überein.
Seite 101
200-series Nein 19. Die Ausgangssignale stimmen mit Abbildung 2 und 3 überein. 20. Die gelbe Lampe neben den Ausgangsanschlüssen leuchtet auf, wenn die Intensität nicht 0 ist. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3...
Seite 102
200-series 8.5.3 Test 3: Ultraschall Nein Schließen Sie den Behandlungskopf an und legen Sie ihn in ein Ultraschall-Meßgerät. Wählen Sie eine Ultraschalltherapie. Wählen Sie 1 MHz, kontinuierlich (Zyklus 100%), 2 W/cm Der gemessene Wert liegt innerhalb von ±20% des Ppk- Wertes in dem Kanalfenster.
Seite 103
200-series Test A: Die Monosonde Nein Schließen Sie die Monosonde an die Combi 200L an. Siehe §4.8.1. Wählen Sie eine Lasertherapie. Die grüne Anzeigeleuchte leuchtet auf. Drücken Sie den schwarzen Knopf auf der Lasersonde. Die gelbe Anzeigeleuchte leuchtet auf und die grüne Anzeigeleuchte erlischt.
200-series Test B: Die Clustersonde Nein Der gemessene Wert E stimmt innerhalb von ±20% mit dem Wert E aus dem Testprotokoll der Lasersonde überein. Test C: Kalibrierung des Lasertestauges Nein Schließen Sie die kalibrierte Monosonde an die Combi 200L an. Siehe §4.8.1. Wählen Sie Laserenergiemessung im Menu Einstellungen.
200-series Entsorgung Beachten Sie bitte die folgenden Umweltaspekte, wenn Sie das Gerät und das Zubehör entsorgen: • Das Basisgerät, die Kabel und die Elektroden gehören zum chemischen Abfall (elektrischen oder elektronischen Abfall). Die Komponenten enthalten Blei, Zinn, Kupfer, Eisen, verschiedene andere Metalle sowie verschiedene Kunststoffe usw.
200-series EFERENZMATERIAL Funktionsübersicht 9.1.1 Therapiemenü Dieser Abschnitt ist Bestandteil des TIO-Dokuments (Therapie-Menü, Indikationen, Zielsetzungen). Dieses Dokument ist als einzelne Datei auf der DVD zu finden. 9.1.2 Indikationsliste Dieser Abschnitt ist Bestandteil des TIO-Dokuments (Therapie-Menü, Indikationen, Zielsetzungen). Dieses Dokument ist als einzelne Datei auf der DVD zu finden.
200-series Terminologie Absolute Muskelkraft: Die maximale Gesamtspannung, die ein Muskel erzeugen kann. Akkomodation: Die Fähigkeit des Nervengewebes, sich selbst vor Stimulationen zu schützen, die langsam an Stärke zunehmen. Pulszeit Die Verzögerung im Akkomodationsquotient Aktionspotential von (AQ) Rechteckpuls: Dreieckpuls 500 ms 1:1,5 bis 1:3 1,5 - 4 1000 ms...
Seite 108
200-series Epithelisierung: Die reparative Epithelbildung bei der Wundheilung über dem Wundboden. Ein gleichgerichteter Strom kann die Epithelisierung stimulieren. Die Epithelisierung kann auch durch eine externe elektrische Stimulation aktiviert werden. Explosive Muskelkraft: Die höchste Spannung, die ein Muskel in der kürzestmöglichen Zeit erzeugen kann. Hautverätzungen: Elektrochemische Reaktionen, die gefährlich für Gewebe und Organe sein können, insbesondere für die Haut.
Seite 109
200-series NMES-Parameter Typ I Typ II Pulszeit Lang Kurz Pulsfrequenz Niedrig Hoch Pulsamplitude Hoch Seriendauer und Kurz Lang Serienpause Behandlungszeit Lang Myofaszialer Triggerpunkt (MTP): Ein Triggerpunkt, der sich in myofaszialem Gewebe befindet. Der MTP befindet sich in einer Muskelverhärtung. Die MTP können mithilfe der Schmerzpunkte im Diagnost.
Seite 110
200-series Tetanische Kontraktion: Eine anhaltende Muskelkontraktion, auf der Grundlage mehrerer Kontraktionswellen, die gleichzeitig in einem Muskel vorhanden sind. Sie können tetanische Kontraktionen mit einem NMES- Schwellstrom verursachen. Tonus: Der Spannungszustand von Geweben. Trophik: Der Ernährungszustand des Gewebes. VAS-Score: Score auf der Visuell Analogen Skala (VAS). Ein Hilfsmittel für die Bewertung einer klinischen Beschwerde des Patienten.