2.2 Startmenü
Nach Anschluss an das Stromnetz erscheint die erste Auswahlmöglichkeit des Startmenüs. Wenn das Thermostat zum ersten Mal
unter Spannung gesetzt wird, dauert es ca. 5 Minuten bis die erste Frage im dem Startmenü erscheint.
1.
Sprache
2.
Einheit
3.
Jahr
4.
Monat
5.
Tag
6.
Zeit
7.
Heizungstyp
8.
Bodenbelag
9.
Zu kontrollierende Temp. Boden- oder Raumtemperatur. Bei Fußbodenheizung ist es zu empfehlen, die Fußbodentemperatur
10. Übersichtsdisplay
11. Komforttemp. wählen
12. Senken
13. Übersichtsplan
14. Langsame Startphase
Nach der letzten Bestätigung erscheint die Hauptanzeige. Dies ist zudem die Bestätigung, dass alle eingegeben
Standardeinstellungen operationell sind und automatisch ausgeführt werden.
2.3 Modus (Gebrauchsmodus ändern)
Hier können Sie das laufende Programm des Thermostats unterbrechen, indem Sie (temporär) in ein anderes Programm
schalten. Über die Hauptanzeige gelangt man über die linke Taste (Ʌ) in den Modus. Wenn eine Modusfunktion in Betrieb ist,
erscheint das entsprechende Symbol.
2.3.1. Automatisch
Das Thermostat schaltet entsprechend der Programmierung. Dies kann laut standardmäßiger Fabrikeinstellung oder laut einem
von Ihnen selbst eingestellten Zeitzyklus sein (siehe 2.4.2).
2.3.2. Temporäre Temperatur
Stellen Sie eine temporäre Temperatur ein. Thermostat geht beim erstfolgenden Ein- oder Ausschalten zurück ins
Automatikprogramm.
2.3.3. Manuelle Temperatur
Ermöglicht das Thermostat konstant auf eine von Ihnen eingestellte Temperatur zu schalten. Um dies aufzuheben,
empfehlen wir die Option „automatisch" im Modusmenü zu verwenden.
2.3.4. Aus
Schaltet das Thermostat und das Heizungssystem aus. Über die Option "automatisch" kann das Standard- oder angepasste
Zeitprogramm wieder aktiviert werden.
2.3.5. Timer
Diesen Modus können Sie z.B. in Urlaubszeiten anwenden. Das Thermostat ist dann für eine vorab eingestellte Anzahl an
Tagen aus.
Wählen Sie die Sprache aus
Temperaturanzeige Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F)
Geben Sie das aktuelle Kalenderjahr ein
Geben Sie den aktuellen Monat ein
Geben Sie den richtigen Tag ein
Stellen Sie die aktuelle Zeit ein
Fußbodenheizung oder anderes System
Wenn Sie ein anderes System ausgewählt haben, wird gefragt, ob die Temperatur durch den
internen Raumsensor oder einen externen Sensor kontrolliert werden soll. Danach schaltet das
Thermostat weiter zu Punkt 10 und Sie können das Startmenü weiter verfolgen.
Bei der Auswahl Fußbodenheizung können Sie die Installationstiefe des Heizungssystems
einstellen. Auswahlmöglichkeiten:
-
bis (<) 2 Zentimeter
-
von 2-5 Zentimeter
-
von 5-10 Zentimeter
-
über (<) 10 Zentimeter
Holz oder sonstiger (Fliesenboden). Bei der Auswahl „Sonstiger Boden" folgt die Frage, ob ein
Bodensensor vorhanden ist (Ja oder Nein).
mithilfe eines Bodensensors zu kontrollieren.
Zusammenfassung der Einstellungen
Hier können Sie die gewünschte Komforttemperatur für eine Heizperiode einstellen. Die
standardmäßig programmierte Komforttemperatur beträgt 21°C für ein anderes System und
23°C für Bodenheizungen.
Wenn Sie bei 'Heizungstyp' (Punkt 7) 'anderes System' gewählt haben, werden Sie
aufgefordert, eine Reduzierungstemperatur einzugeben. Bei Bodenheizungen ist es nicht nötig,
eine Senktemperatur einzustellen. Drücken Sie auf O und fahren Sie mit dem Startmenü fort.
Übersichtsplan der eingestellten Heizperioden konform voreingestelltem Fabrikprogramm
Bei neuen Böden können Sie auswählen, ob Sie diese Option nutzen möchten (siehe 2.3.7).