Anschlüsse
Kabel für den Netzanschluss (links) bzw. für den Bus
(rechts) durch die vorgesehenen Gummidichtungen K
führen, und die Leitungen in die Steckklemme I bzw.
Busklemme H stecken.
¼
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Das Gerät kann beschädigt werden.
Der Sicherheitsabstand nach IEC 60664-1 muss
gewährleistet sein. Halten Sie zwischen den Ein-
zeladern der 230 V-Leitung und der KNX-Leitung
A einen Abstand von mindestens 4 mm ein.
230 V
4 mm
A
¼
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Der Sicherheitsabstand nach IEC 60664-1 muss
gewährleistet sein. Halten Sie zwischen den Ein-
zeladern der 230 V-Leitung und der Befesti-
gungsschraube mit Unterlegscheiben einen
Abstand von mindestens 4 mm ein.
Die abgemantelten Adern der 230V Installations-
|
leitung müssen mit dem Kabelbinder gesichert
werden.
KNX
L
N
Betrieb ohne Netzspannung möglich.
|
Die Heizung des Regensensors funktioniert dann
nicht.
Gerät programmieren
• Mit einem Schraubendreher an der Geräteunterseite
die Programmiertaste C drücken.
• Die Programmier-LED leuchtet.
• Gerät ist im Programmiermodus.
H
I
Technische Daten
Betriebsspannung:
Eigenverbrauch:
Standby min.:
J
Zulässige Umge-
bungstemperatur:
Schutzklasse:
K
Schutzart:
Betriebsspannung
KNX:
Kabel:
Mastbefestigung:
Windsensor:
Helligkeitssensor (3x):
Temperatursensor:
Anzeige Regensensor: Regen/kein Regen
Schneider Electric GmbH c/o Merten
Gothaer Straße 29, 40880 Ratingen
www.merten.de
www.merten-austria.at
Kundenbetreuung:
Telefon: +49 2102 - 404 6000
+
KNX
-
N
L
110–230 V AC, 50–60 Hz
typ. 0,7 W (max. 5,5 W)
max. 0,5 W
–20 °C ... +55 °C
II bei bestimmungsgemäßer
Montage
IP 44 nach EN 60529
Busspannung 21–32 V DC/
3 mA
max. Leitungsquerschnitt
2
2
1,5 mm
NYM 5 x1,5 mm
(Netzkabel)
JSTY 2 x 2 x 0,8 mm
(Buskabel)
Ø 48–60 mm (Zubehör)
2–30 m/s
1–100.000 Lux
–30 °C bis +60 °C