INBETRIEBNAHME ..................10 Einschalten des Gerätes ................10 Energiesparfunktion ................. 10 Braillezeilenbetrieb ................... 10 Brailleeingabe mit den Funktionstasten der Easy Braille (SPC + 1 2 7) (Chord B) ......................11 3.4.1 Tabelle der Tastenbelegung zur Ansteuerung des PCs ....12 Konfigurationsmodus ................
Seite 3
Auswechseln der Akkus ................28 WICHTIGE HINWEISE ..................31 Verwendete Symbole ................31 Sicherheitshinweise zur Medizingerätenorm ......... 31 Allgemeine Sicherheitshinweise ............. 31 Umgang mit der Easy Braille ..............32 Garantie ..................... 33 Technische Unterstützung ............... 33 COPYRIGHT VERMERK .................. 34 ANHANG ........................35 Tabelle 201 ......................
Es empfiehlt sich, das Gerät zur Hand zu nehmen, um das hier Gelesene sofort nachvollziehen zu können. Bitte stellen Sie die Easy Braille so vor sich, dass die beiden langen Tasten zu Ihnen zeigen. Diese beiden Tasten dienen als Navigationstasten und werden beim Schreiben von Text auch als Leertasten verwendet.
Geräteunterseite vier Fächer mit wiederaufladbaren und austauschbaren Akkus. Bezeichnungen und Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung Die beiden Leertasten der Easy Braille werden für den Fall, dass sowohl die linke wie auch die rechte Leertaste betätigt werden kann, als [SPC] bezeichnet. Ansonsten wird die rechte Leertaste im Folgenden als [R] und die linke Leertaste entsprechend als [L] bezeichnet.
Steckernetzteil (100 bis 240 Volt AC; 9 Volt DC / 1,5 A; FW 7555M/09) Software Installation Um die Easy Braille als Braillezeile für Ihren Computer nutzen zu können, benötigen Sie den entsprechenden Braillezeilentreiber für Ihren Screenreader. Um die benötigte Software zu installieren, stecken Sie den im Lieferumfang enthaltenen USB Speicherstift mit der Aufschrift StartStick in eine freie USB Schnittstelle Ihres PCs.
Medizingerätenorm entsprechen, oder zusätzlich geerdet werden, oder an einen Trenntrafo angeschlossen sein. Sind sowohl Easy Braille als auch PC eingeschaltet, so wird die Easy Braille von USB fähigen Betriebssystemen automatisch erkannt. Die Stromversorgung der Easy Braille wird über die USB Schnittstelle sichergestellt. Sie können die Easy Braille über den Einschalter einschalten, sobald das Kabel...
Easy Braille beschädigt, sondern auch Ihre Gesundheit gefährdet wird. Installation der Bluetooth-Anbindung Da Ihre Easy Braille mit einer Bluetooth Schnittstelle ausgestattet ist, können Sie sie auch drahtlos an einen Computer oder an ein Mobiltelefon, das ebenfalls über drahtlose Bluetooth-Technologie verfügt, anschließen. Die Bluetooth-Schnittstelle Ihrer Easy Braille ist automatisch aktiviert, wenn kein USB-Kabel mit einem laufenden PC verbunden ist.
Handy Tech Easy Braille Installation Elektronik GmbH Nun ist Ihre Easy Braille drahtlos mit dem PC verbunden, und Sie können alle Funktionen nutzen, als wäre ein Schnittstellenkabel angeschlossen. Hinweis: Wenn Sie mit Ihrer Easy Braille die Funkreichweite der Bluetooth-Anbindung (ca. 10 Meter) verlassen, wird die Verbindung zum PC getrennt.
3. Nach wenigen Sekunden wird die Braillezeile gefunden und unter „verfügbare Geräte“ die Easy Braille angezeigt. 4. Starten Sie die Kopplung mit der Braillezeile, indem Sie den Menüpunkt Easy Braille auswählen und einen Doppelklick ausführen. 5. Wenn beide Geräte gekoppelt wurden, steht die Meldung auf Ihrem Display „Mit Eingabegerät verbunden“...
Inbetriebnahme Einschalten des Gerätes Stellen Sie sicher, dass die Easy Braille über das USB Kabel an Ihren PC angeschlossen, und dieser gestartet ist. Kippen Sie den Ein/Ausschalter zu sich her. Ein kurzer, hoher Piepton ertönt und auf der Braillezeile erscheint die Einschaltmeldung: ’Handy Tech Easy Braille Ver.
In Verbindung mit dem Screenreader ist es möglich, Eingaben am PC über die Funktionstasten der Easy Braille in Punktschrift vorzunehmen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie an einem Laptop arbeiten. Das Wechseln zwischen Easy Braille und der Tastatur des Laptops wird oft durch einen Zwischenraum erschwert, der die Aktionstasten der Maus, Akkus oder Laufwerke des Laptop-Computers enthält.
Tastenkombinationen werden durch ein Pluszeichen (+) getrennt, z.B. Strg + Alt + a. Aufeinanderfolgende Tastendrücke werden durch Komma getrennt. Cursorrouting-Tasten werden mit CR (z.B. CR12 = Cursorroutingtaste über dem 12. Modul) abgekürzt. PC-Taste(n) Chord Von der Easy Braille emuliert durch Kommandos Ansteuerung des PCs Chord B SPC + 1 2 7 Aktivieren/Deaktivieren Rücktaste...
Einstellungen, wenn Sie sich über deren Auswirkungen absolut sicher sind. Die gewählten Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Easy Braille gespeichert. Die Tasten der Easy Braille haben jetzt folgende Bedeutung (nicht belegte Tasten sind hier nicht aufgeführt): Verlassen des Konfigurationsmodus Es ertönt ein kurzer Signalton.
Seite 15
’Energiesparmodus aus’ Energiesparzeit einstellen Mit dieser Taste können Sie die Zeit, nach der Ihre Easy Braille in den Energie- sparmodus gehen soll, einstellen. Auf der Zeile erscheint die Meldung ’Vorgabezeit: xxx min’. Hierbei entspricht xxx der Anzahl der Minuten, nach der die Zeile in den Energiesparmodus gehen soll.
Seite 16
Durch Drücken der Taste kann die Verbindung zum PC gewählt werden. Mögliche Anzeigemeldungen sind: ’Bluetooth AUS’: Die Easy Braille kann nur über das USB-Kabel mit dem PC verbunden werden. ’Bluetooth AN’: Die Easy Braille kann nur über die drahtlose Bluetooth Schnittstelle mit dem PC verbunden werden.
Einstellungen für Handy Tech Braillezeilen Im universalen Handy Tech Braillezeilentreiber können verschiedene Einstellungen zum Betrieb Ihrer Easy Braille mit dem PC und Ihres Screenreaders getätigt werden. Um das Einstellungsfenster zu öffnen, betätigen Sie die Tasten [1 8] gemeinsam. Das Einstellfenster kann auch aus dem Startmenü unter „Programme – Handy Tech –...
In der Registerkarte „Statusbereich“ können Sie einige Optionen zu diesen Statusmodulen festlegen. Im Feld „Gerätetyp“ können Sie einstellen, welches Handy Tech Braille System bzw. welche Braillezeile Sie verwenden. Standardmäßig wird das angeschlossene Gerät erkannt und voreingestellt. Sie haben über diese Geräteauswahl jedoch auch die Möglichkeit, andere Handy Tech Braillezeilen zu konfigurieren, auch wenn diese...
Tastenwiederholung: Tasten, die als Wiederholungstasten definiert sind, führen ihre Aktion in regelmäßigen Abständen aus, wenn die Taste länger gedrückt wird. 4.4.1 Tastensperre Um zu vermeiden, dass z.B. beim Erlernen mit dem Umgang mit der Easy Braille unbeabsichtigte Funktionen durch versehentlichen Tastendruck ausgelöst werden, können einzelne Tasten gesperrt werden.
Sie das Kontrollfeld an dieser Stelle deaktivieren. Standardmäßig ist dieses Kontrollfeld aktiviert. Info In der Registerkarte „Info“ finden Sie wichtige Informationen zu Ihrer Easy Braille und der von Ihnen verwendeten Treibersoftware. Im Feld „Aktuelle Braillezeile“ wird angezeigt, welchen Typ von Braillezeile Sie verwenden, an welcher Schnittstelle diese angeschlossen ist, sowie deren Seriennummer.
Bildschirmausleseprogramme, so genannte Screenreader, haben die Aufgabe, die Bildschirminformationen auszulesen und diese blindengerecht in Sprache und Braille umzuwandeln. Die Easy Braille dient zur Darstellung dieser Brailleinformationen. Da auf einer Braillezeile nur ein kleiner Ausschnitt des tatsächlichen Bildschirminhaltes in Punktschrift dargestellt werden kann, ist es notwendig, dass der Screenreader die in der jeweiligen Situation relevanten Informationen auf der Braillezeile darstellt.
Links und rechts steht noch Text in der Fensterzeile 5.1.1 Kurzübersicht Hier finden Sie die den einzelnen Tasten der Easy Braille zugeordneten Funktionen in einer Tabelle aufgelistet. Da zu JAWS für Windows eine eigene Bedienungsanleitung geliefert wird, haben wir auf eine ausführliche Beschreibung der Funktionen verzichtet.
Seite 23
Handy Tech Easy Braille Bedienung von Screenreadern Elektronik GmbH Taste / Braille Punkt Funktion [1 8] Handy Tech Konfigurationsdialog (ab Handy Tech JAWS Treiber 3.x) [4 8] Umschaltung Text auf Braillezeile sammeln / Darstellung wie auf Bildschirm [5 8] Aktiviert den JAWS Cursor...
Neben den Navigationsmöglichkeiten sind die wichtigsten Tasten bei der Bedienung von Hal/SuperNova mit der Easy Braille die Tasten [7] und [3]. Taste [7] schaltet in den Live- Fokus, während die Taste [3] den virtuellen Fokus aktiviert. Der virtuelle Fokus dient zur Erkundung des Bildschirminhaltes.
Seite 25
Handy Tech Easy Braille Bedienung von Screenreadern Elektronik GmbH Taste / Braille Punkt Funktion [2 8] Acht Punkt / Sechs Punkt [1 8] Handy Tech Konfigurationsdialog [4 8] Lücke erweitern ein / aus [5 8] Virtuellen Fokus auswählen [2 3]...
Mauszeigers zu verändern. 5.3.1 Kurzübersicht Ihre Easy Braille, wie auch alle anderen Handy Tech Braillezeilen, werden von Window- Eyes unterstützt. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der Window- Eyes Funktionen, die mit den Funktionstasten der Braillezeile ausgelöst werden können.
Seite 27
Handy Tech Easy Braille Bedienung von Screenreadern Elektronik GmbH [2 4 5 6] Aktiviert Window-Eyes Einstellmenü % [1 2 3 4 5 6] Aktiviert Einstellmenü des Screenreaders (Window-Eyes) [1 4 5] Arbeitsoberfläche (Desktop) minimiert alle Anwendungen [1 2 5] Aktiviert Window-Eyes Hilfe...
Die Batterien könnten dabei aufbrechen und die Ladeelektronik zerstört werden. Akku-Ladung In der Easy Braille ist eine intelligente Ladeschaltung zum Laden der Akkus integriert. Der Ladeprozess startet automatisch, wenn das mitgelieferte Steckernetzgerät angeschlossen ist und in eine Steckdose gesteckt wird.
Wenn die Untergrenze der Akkuspannung erreicht ist – diese liegt etwa bei 4,2 Volt – so schaltet sich Ihre Easy Braille aus, sie benötigt in diesem Zustand aber immer noch einen geringen Strom. Deshalb sollten Sie die Easy Braille in diesem Zustand nicht länger als einen Tag stehen lassen.
Seite 30
Schalten Sie die Easy Braille aus und ziehen Sie das Kabel des Steckernetzteils heraus. Falls sich die Easy Braille in ihrer Tragetasche befindet, ziehen Sie bitte alle am Gerät angeschlossenen Kabel ab und nehmen Sie das Gerät aus der Tasche heraus.
Seite 31
Handy Tech Easy Braille Akku-Management Elektronik GmbH Cd: Batterie enthält Cadmium Hg: Batterie enthält Quecksilber Pb: Batterie enthält Blei Seite 30...
Gerät eine Spannung von 200 Volt erzeugt wird. Das Gerät enthält keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an die Firma Handy Tech. Die Wartung des Gerätes darf nur vom autorisierten Händler durchgeführt werden.
Bitte lassen Sie Ihre Easy Braille niemals fallen und vermeiden Sie es, das Gerät starken Erschütterungen auszusetzen. Ihre Easy Braille dankt es Ihnen, wenn Sie darauf achten, nur mit sauberen Fingern an ihr zu arbeiten, da sonst die Taststifte häufiger hängen bleiben und sich erst bei Berührung lösen.
Wenn Sie die Easy Braille, welche von uns versiegelt wurde, innerhalb der Garantiezeit öffnen, verfällt die Garantie. Gleiches gilt für nicht sachgemäßen Gebrauch. Sollten Sie wider Erwarten einen Defekt an Ihrer Easy Braille feststellen, so steht Ihnen unser Reparaturservice zur Verfügung.
Copyright Vermerk Elektronik GmbH Copyright Vermerk Alle Rechte für diese Bedienungsanleitung liegen bei der Firma Handy Tech Elektronik GmbH. Die Vervielfältigung - auch auszugsweise - ist nur nach schriftlicher Genehmigung der Firma Handy Tech Elektronik GmbH erlaubt. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Inc.
Tabelle 201 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Die Easy Braille ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Easy Braille sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs-Messungen Übereinstimmung...
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Die Easy Braille ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Easy Braille sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung benutzt wird. IEC 60601 –...
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Die Easy Braille ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Easy Braille sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung benutzt wird. IEC 60601 –...
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der Easy Braille Die Easy Braille ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder der Anwender der Easy Braille kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren...