X: Indicates that said hazardous substance contained in at least one of the homogenous materials Veränderungen am Gerät, die nicht durch die Bose Corporation autorisiert wurden, können zur used for this part is above the limit requirement of GB/T 26572.
Mit der integrierten Bose® ToneMatch® Signalverarbeitung und dem zEQ beeindrucken Sie Ihr Publikum, insbesondere im Verbund mit einem Bose L1 oder F1 System. So behalten Sie jederzeit die durchgehende Kontrolle über den Klang. Diese robusten ToneMatch Mischpulte mit den griffigen Steuerelementen, den leicht ablesbaren LED-Anzeigen und den wiederabrufbaren Szenarien liefern die ideale Grundlage für Ihren souveränen Auftritt.
Steuerelemente und Anschlussleisten T4S ToneMatch® Mischpult Bedienfeld Abbildung 1. T4S Bedienfeld q EINGANGSSIGNAL-/ÜBERSTEUERUNGSANZEIGEN (1–4): Farbige Darstellung des Eingangssignalmodus. Grün: Anliegendes Eingangssignal Rot: Übersteuerung des Eingangs w TRIMREGLER (1–4): Anpassen der Eingangsempfindlichkeit für den jeweiligen Kanal. e ANZEIGE: Funktionsmenüs und Systeminformationen. r EDIT-CONTROL: Drei Regler mit Druck-/Drehfunktion zum Auswählen oder Anpassen von Optionen/Werten in der Anzeige.
Steuerelemente und Anschlussleisten Anschlussleiste Abbildung 2. T4S Anschlussleiste MONO USB AUDIO q EIN/AUS-SCHALTER: Ein- und Ausschalten des Mischpults. w USB 2.0 TYP B: USB-Schnittstelle zum Anschließen des Mischpults an den Computer. e USB 2.0 TYP A: USB-Schnittstelle zum Streamen von Audiosignalen von einem Flash-Laufwerk. r ANALOGE AUSGÄNGE (L/R): Hauptausgang für die analoge Audioausgabe. Für symmetrische oder asymmetrische Klinkenkabel (6,35 mm).
Steuerelemente und Anschlussleisten T8S ToneMatch® Mischpult Bedienfeld Abbildung 3. T8S Bedienfeld q EINGANGSSIGNAL-/ÜBERSTEUERUNGSANZEIGEN (1–8): Farbige Darstellung des Eingangssignalmodus. Grün: Anliegendes Eingangssignal Rot: Übersteuerung des Eingangs w TRIMREGLER (1–8): Anpassen der Eingangsempfindlichkeit für den jeweiligen Kanal. e ANZEIGE: Funktionsmenüs und Systeminformationen. r EDIT-CONTROL: Drei Regler mit Druck-/Drehfunktion zum Auswählen oder Anpassen von Optionen/Werten in der Anzeige.
Steuerelemente und Anschlussleisten Anschlussleiste Abbildung 4. T8S Anschlussleiste USB AUDIO MONO MAIN OUT q EIN/AUS-SCHALTER: Ein- und Ausschalten des Mischpults. w USB 2.0 TYP B: USB-Schnittstelle zum Anschließen des Mischpults an den Computer. e USB 2.0 TYP A: USB-Schnittstelle zum Streamen von Audiosignalen von einem Flash-Laufwerk. r ANALOGE AUSGÄNGE (L/R): Hauptausgang für die analoge Audioausgabe.
Systemeinrichtung Abdeckung abnehmen/anbringen Das T4S/T8S ToneMatch® Mischpult wird mit angebrachter Abdeckung auf dem oberen Bedienfeld geliefert. Die Abdeckung schützt das Bedienfeld beim Transportieren oder Aufbewahren des Mischpults. So wird die Abdeckung abgenommen: Mit beiden Daumen auf die Aussparungen an der Vorderseite der Abdeckung drücken und die Abdeckung nach vorne ziehen.
Systemeinrichtung Montagemöglichkeiten Das T4S/T8S ist mit einer 1/4-Zoll-Gewindehalterung (6 mm) ausgestattet. Das Gerät lässt sich daher an verschiedenen handelsüblichen Produkten mit einer 1/4-Zoll-Montageschraube (6 mm) anbringen, beispielsweise an einem Kamerastativ. T4S/T8S an einem Kamerastativ anbringen Die Beine des Kamerastativs ausziehen und in der gewünschten Höhe fixieren. Die Halterung oben am Kamerastativ abnehmen und mit der Schraube an der Unterseite des T4S/T8S befestigen.
Systemeinrichtung T4S über Digitalanschluss verbinden Das L1 Model 1S/II und das T4S müssen ausgeschaltet sein und die Masterlautstärkeregelung am T4S muss auf den kleinsten Wert eingestellt sein. Das ToneMatch® Kabel mit dem Stromanschluss/Hauptdigitalausgang (R) am T4S verbinden. Den anderen Stecker des ToneMatch Kabels mit dem ToneMatch Anschluss am Standfuß verbinden. Hinweis: Soll das T4S an zwei L1 Model 1S/II Standfüße angeschlossen werden, muss der zweite Standfuß...
Systemeinrichtung T4S/T8S über Analoganschluss verbinden Das anzuschließende Gerät und das T4S/T8S müssen ausgeschaltet sein und die Masterlautstärkeregelung am T4S/T8S muss auf den kleinsten Wert eingestellt sein. Ein oder zwei Geräte über symmetrische XLR-Kabel mit den XLR-Stereoausgängen am T4S/T8S verbinden (siehe Abbildung 10).
Systemeinrichtung ToneMatch® Netzteil anschließen Das ToneMatch Netzteil versorgt das T4S/T8S Mischpult mit Strom. Das Netzkabel mit dem Stromanschluss am T4S/T8S verbinden. Das Netzkabel an das Netzteil anschließen. Den anderen Stecker des Netzkabels an eine Netzsteckdose anschließen. Den Ein/Aus-Schalter des T4S/T8S in die Position „EIN“ bringen. Hinweis: Das T8S wird mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil betrieben.
Das T4S/T8S lässt sich über den USB-Anschluss mit einem Computer verbinden. So können Auftrittsszenarien auf einen Computer heruntergeladen oder Systemaktualisierungen installiert werden. Weitere Informationen zum Aktualisieren des Systems sind unter www.Bose.com/livesound zu finden. Wenn das T4S/T8S mit einem Computer verbunden ist, kann es als USB-Audiogerät für die Aufnahme/Wiedergabe fungieren.
Digital 250ms Drehen des Drehreglers Optische Darstellung des ändert die Einstellung Parameterwerts Drehregler/Drucktasten Ein Sternchen zeigt an, All Channels Scenes dass die geladene Szene geändert wurde *Bose Scene 01 Drücken des Load Shared Save Bedienelements aktiviert die Funktion 16 – Deutsch...
Bedienung Eingangsverstärkung und Ausgangslautstärke optimieren Eine hochwertige Wiedergabe ergibt sich aus der kombinierten Einstellung der Eingangskanalverstärkung, der Masterlautstärke und der Kanallautstärke. Gehen Sie bei jedem verwendeten Kanal wie folgt vor. Die Masterlautstärkeregelung, die Trimregler und die Lautstärkeregler aller Kanäle müssen auf den kleinsten Wert eingestellt sein.
Bedienung Masterlautstärkeregelung Die Masterlautstärkeregelung verändert den Gesamtausgangspegel des T4S/T8S ToneMatch® Ausgangs und des analogen Masterausgangs. Im Normalbetrieb empfiehlt sich die Einstellung der Masterregelung auf die 12-Uhr- Position. Sobald die Lautstärke für alle Kanäle eingestellt ist, kann die Masterlautstärke entsprechend erhöht oder verringert werden.
Bedienung Drehregler Der Drehregler bietet Zugriff auf die Funktionen des ToneMatch® Mischpultausgangs. Abbildung 15 zeigt eine Übersicht über die neun kanalspezifischen und die drei globalen Funktionen. Das Einstellen der einzelnen Funktionen wird auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. Abbildung 15. Drehregler Kanalfunktionen q Pan/AUX: Pan-Funktion, AUX-Eingänge und AUX-Ausgänge.
Bedienung Klang eines Kanals bearbeiten Die CH-Bearbeitungsfunktionen (Pan/AUX, Tuner, ToneMatch®, zEQ, Para-EQ, Kompressor/Gate, Mod, Delay und Hall) bieten Einstellungen für ausgewählte Kanäle. So wird ein Kanal bearbeitet: Die CH-Bearbeitungstaste 1, 2, 3, 4 (jeweils T4S und T8S), 5, 6, 7 oder 8 (nur T8S) drücken. Der ausgewählte Kanal wird oben links im Display angezeigt.
Bedienung Eingangssignale an AUX-Ausgänge leiten Die AUX-Funktion sendet Signale für verschiedene Signalverarbeitungs-, Aufnahme- und Beschallungsanwendungen an zwei AUX-Ausgänge (T4S) bzw. vier AUX-Ausgänge (nur T8S). Der Signalpegel der einzelnen AUX-Ausgänge kann eingestellt werden: Hinweis: Zum Stummschalten des AUX-Ausgangs den Regler Level (Pegel) drücken. Zum Aufheben der Stummschaltung erneut drücken.
Bedienung ToneMatch® Preset auswählen Die ToneMatch Funktion bestimmt ein ToneMatch Preset für Ihr Instrument oder Mikrofon. Diese proprietäre Technologie optimiert die Systementzerrung, sodass der naturgetreue Klang des jeweiligen Instruments oder Mikrofons erhalten bleibt. Die Presets sind in Kategorien gegliedert und werden für die einzelnen Kanäle unabhängig festgelegt.
Bedienung Para-EQ anpassen Die Para-EQ-Funktion umfasst drei parametrische Entzerrungen für eine benutzerdefinierte Mittenfrequenz zwischen 50 Hz und 16 kHz. Hinweis: Sollen die Para-EQ-Einstellungen deaktiviert werden, den Regler Select (Auswählen) drücken. Zum Aktivieren erneut drücken. Select (Auswählen) drücken oder drehen und das Para-EQ-Band 1–3 auswählen. Den Regler Level (Pegel) drehen und den Boost-/Cut-Pegel auf einen Wert zwischen -15 dB und +15 dB einstellen.
Seite 24
Gate geschlossen wird) auf einen Wert zwischen 0 % (langsam) und 100 % (schnell) einstellen. KickGate Die proprietäre Bose® Technologie des KickGates erhöht die Lautstärke einer Bassdrum, ohne dass eine Rückkopplung mit dem Mikrofon entsteht. Im Kompressor-/Gate-Menü stehen zwei KickGate-Einstellungen zur Auswahl.
Bedienung Modulationseffekte Mit der Mod-Funktion werden Modulationseffekte angewendet. Hinweis: Sollen die Mod-Einstellungen deaktiviert werden, den Regler Type (Typ) drücken. Zum Aktivieren erneut drücken. Ch 1 Modulator Speed Type Depth Chorus1 Den Drehregler Type (Typ) drehen und die gewünschte Option in der Liste der Modulationstypen markieren: Chorus 1: Brite (Chorus 1: Strahlend) –...
Bedienung Delays hinzufügen Mit der Verzögerungsfunktion wird eine digitale oder analoge Verzögerung bzw. eine Bandverzögerung eingefügt. Hinweis: Sollen die Verzögerungseinstellungen deaktiviert werden, den Regler Type (Typ) drücken. Zum Aktivieren erneut drücken. Ch 1 Delay Fdbk. Type Time Digital 250ms Den Drehregler Type (Typ) drehen und die gewünschte Option in der Liste der Verzögerungstypen markieren: Digital Delay (Digitale Verzögerung): Direkter digitaler Delay-Effekt, bei dem die Wiederholungen unverfärbt bleiben.
Bedienung Globale Funktionen Die globalen Funktionen umfassen Einstellungen für den allgemeinen Betrieb des Mischpults und aller Kanäle. Halltyp auswählen Die Funktion „Reverb Type“ (Halltyp) bestimmt den Halltyp für alle Eingangskanäle. Die Abklingzeit („Time“, Zeit) und die Balance („Bal“) sind einstellbar. Die Balance regelt das Verhältnis zwischen frühen und späten Reflexionen. Hinweis: Zum Stummschalten des Halls den Regler Type (Typ) drücken.
Bedienung Utilitys in den Systemeinstellungen Die Funktion „Prefs“ umfasst verschiedene Systemeinstellungen. Die Option Prefs (Systemeinstellungen) mit dem Drehregler auswählen. Den Regler Menu (Menü) drehen und die gewünschte Einstellung in der Liste auswählen. Den Regler Select (Auswählen) drücken. Die ausgewählte Einstellung wird angezeigt: •...
Seite 29
Bedienung • Master Out EQ (Masterausgang-EQ): Die Masterausgang-EQ besteht aus einem 6-Band-Grafik-Equalizer am Master-Mixausgang. Den zu verstärkenden oder zu dämpfenden Frequenzbereich mit dem mittleren Regler auswählen und den Pegel mit dem Regler Level (Pegel) auf einen Wert zwischen +18 dB und -18 dB einstellen. Master EQ Preferences Menu...
Versionsstand der DSP-Firmware. Versions Preferences T4S v1.0.0 Menu • ToneMatch: Liste der im T4S/T8S gespeicherten ToneMatch Presets. Die aktuellen Preset-Speicherbanken sind unter www.Bose.com/livesound zu finden. ToneMatch Preferences A: Taylor Guitars B: Audix Mics. C: Ovation Guitars Menu • L1 Power Stand (L1 Standfuß): Wenn das System an einen Standfuß des L1® Model 1S/II angeschlossen ist, wird die Meldung Connected (Verbunden) im Display angezeigt.
Seite 31
Bedienung Das T4S/T8S bietet drei Arten von Szenen: • (5) Bose Szenen: Schreibgeschützte, werkseitig voreingestellte Szenen. Diese Szenen können weder bearbeitet noch überschrieben werden. • (10) Benutzerspezifische Szenen: Benutzerdefinierbare Szenen, in denen die am häufigsten verwendeten Einstellungen gespeichert und abgerufen werden können. Diese Szenen lassen sich beliebig oft überschreiben (aktualisieren).
Seite 32
Bedienung Wenn Select (Auswählen) gedrückt wurde, den Namen der Szene im Bildschirm „Rename“ (Umbenennen) ändern. Alternativ Save (Speichern) drücken, den Namen unverändert übernehmen und mit Schritt 4 fortfahren. Rename Scenes S c e n e Save Cursor Select So wird der Szenenname vor dem Speichern geändert: Der Szenenname kann mit den nachfolgenden Bearbeitungsoptionen geändert werden.
Szene auf den Computer hochladen und dann die Datei an den Computer eines anderen T4S/ T8S Benutzers übertragen. Der andere T4S/T8S Benutzer kann die Szene mit dem L1 Updater auf das T4S/T8S herunterladen. Der L1 Updater ist unter www.Bose.com/livesound zu finden. So wird eine freigegebene Szene gespeichert: Die freizugebende Szene laden (siehe „So wird eine Szene geladen“...
Seite 34
Hinweis: Das T4S/T8S bietet nur einen einzigen Speicherplatz für eine freigegebene Szene. Sobald eine Szene als freigegebene Szene gespeichert wird, wird die zuvor gespeicherte freigegebene Szene überschrieben. Weitere Informationen zur L1® Updater Anwendung zum Herunterladen von Szenen vom Computer sowie zum Hochladen von Szenen auf den Computer sind unter www.Bose.com/livesound zu finden. 34 – Deutsch...
Bedienung Bose Szenen Die fünf Bose Szenen dienen als Beispiele und Ausgangspunkt. Nach dem Laden einer Bose Szene ist es möglich, die Einstellungen zu ändern und die Szene dann als eigene oder freigegebene Szene zu speichern. Werkseinstellungen Diese Szene setzt das Mischpult auf die Einstellungen zurück, die im Werk festgelegt wurden. Wenn diese Szene geladen wird, werden alle Änderungen an der derzeit geladenen Szene aufgehoben.
Bedienung Singer/Songwriter Diese Szene richtet sich an Singer/Songwriter, die Keyboard oder Gitarre spielen und sich gelegentlich von einem MP3-Track begleiten lassen. Abbildung 16. Beispieleinrichtung für „Singer/Songwriter“ 36 – Deutsch...
Bedienung DJ/Wiedergabe Die Szene DJ/Wiedergabe eignet sich für DJ-Veranstaltungen und die allgemeine Audiowiedergabe. Diese Einrichtung umfasst zwei Mikrofone sowie entweder ein Mobilgerät, ein Mischpult oder einen Laptop. Abbildung 17. Beispieleinrichtung für DJ/Wiedergabe in Stereo 38 – Deutsch...
Bedienung Ganze Band Diese Szene ist für Schlagzeug, Bassgitarre, E-Gitarre, Stimmen und MP3-Player ausgelegt. Abbildung 18. Beispieleinrichtung für Schlagzeug und Bass INPUT 1 INPUT 2 SYSTEM SIGNAL/CLIP SIGNAL/CLIP POWER/FAULT LIMIT VOLUME VOLUME FRONT POWER LIMIT SIGNAL INPUT FULL RANGE LINE LEVEL WITH SUB LINE OUTPUT INPUT 1...
Werkseinstellungen Werkseinstellungen In diesem Abschnitt werden die Einstellungen des T4S/T8S Mischpults beschrieben, die im Werk festgelegt wurden. Diese Werkseinstellungen auf dem T4S/T8S können jederzeit wiederhergestellt werden. Hierzu die Szene „Bose Factory Settings“ (Bose Werkseinstellungen) laden. Werkseinstellungen: Kompressor/Gate Werkseinstellungen: Delay Schwelle Verstärkung...
Falls Probleme mit dem Gerät auftreten, die nachfolgenden Lösungsvorschläge beachten. Kann das Problem nicht behoben werden, sehen Sie zunächst in der Online-Hilfe unter www.Bose.com/livesound nach. Sollten hier keine Antworten zu finden sein, können Sie sich an den Kundendienst und technischen Support von Bose unter +49 69 66 77 86 793 wenden.
Seite 44
Pflege und Wartung Problem Lösung Schlechte Klangqualität von • Prüfen, ob eine unerwünschte zEQ oder Para-EQ-Entzerrung angewendet wird. einem mit dem T4S/T8S • Prüfen, ob das richtige ToneMatch® Mischpult-Preset für das Mikrofon/ verbundenen Mikrofon oder Instrument ausgewählt wurde. Falls kein ToneMatch-Mischpult-Preset verwendet Instrument.
Seite 45
Pflege und Wartung Problem Lösung Am Mikrofon treten • Das Mikrofon so ausrichten, dass es nicht direkt auf den zugehörigen Rückkopplungen auf. Lautsprecher weist. • Probeweise ein anderes Mikrofon anschließen. • Das L1 System und/oder den Musiker auf der Bühne anders platzieren. •...
Pflege und Wartung Problem Lösung Es können keine Audiosignale • Anschluss des USB-Kabels am Mischpult und am Computer prüfen. über eine USB-Verbindung von • Probeweise ein anderes USB-Kabel anschließen. einem Computer an das T4S/ • Prüfen, ob das Mischpult eingeschaltet ist. T8S gesendet werden.
Eingeschränkte Garantie Für Ihr Produkt gilt eine eingeschränkte Garantie. Informationen zur Gewährleistung finden Sie unter www.Bose.com. Die mit dem Produkt mitgelieferten Garantieangaben gelten nicht in Australien und Neuseeland. Nähere Informationen zu unserer Garantie in Australien und Neuseeland finden Sie auf unserer Website unter www.bose.com/au/warranty bzw.