EMH metering
GmbH & Co. KG
Südring 5 • 19243 Wittenburg
GERMANY
Tel.
+49 38852 645-0
Fax
+49 38852 645-129
E-Mail
info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38852 645-930 (Technischer Support)
E-Mail
support@emh-metering.com
ED300L
Elektronischer Haushaltszähler
DE
Bedienungs- und Installationsanleitung
Wichtige Hinweise ........................................................................................................2
Sicherheitshinweise .................................................................................................2
Wartungs- und Garantiehinweise .............................................................................2
Informationen für die Stromkundin und den Stromkunden.......................................2
Allgemeine Beschreibung .............................................................................................3
Abkürzungen ................................................................................................................4
Gehäuse- und Bedienelemente ....................................................................................5
Leistungsschild .........................................................................................................6
LC-Anzeige ...................................................................................................................7
Beispiele für LC-Anzeigen ........................................................................................8
Montage und Zähleranschluss .....................................................................................9
Anzeigetest ...................................................................................................................11
Phasenanzeige und Installationsfehlererkennung ........................................................11
Betriebszustände ..........................................................................................................11
IR-Prüf-LED ..................................................................................................................11
Funktionsfehlerkontrolle, Betriebsüberwachung...........................................................12
Prüfung des Zählers .....................................................................................................12
Tarifsteuerung ...............................................................................................................12
EDL-Funktionalität ........................................................................................................13
Anzeigensteuerung.......................................................................................................14
PIN-Eingabe .................................................................................................................15
Technische Daten .........................................................................................................15
EG-Konformitätserklärung ............................................................................................16
Stand: 03.05.2011, Technische Änderungen vorbehalten!
ED300L-BIA-D-1.30
Gehäuse- und Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
178 mm
79 mm
1
Aufhängeöse, verstellbar
2
Gehäusekappe
3
LC-Anzeige
4
IR-Prüf-LED
5
Aufruftaste (plombierbar)
6
Leistungsschild
7
Optische Datenschnittstelle (INFO-Schnittstelle)
8
Optische Taste
9
Bereich für nationales Prüfsiegel (z.B. Nacheichung)
10
Plombierschrauben (Befestigung der Gehäusekappe)
11
Plombierschrauben (Befestigung des Klemmendeckels)
12
Klemmendeckel
5
Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
Der Zähler ist ausschließlich zur Messung von elektrischer Energie zu verwenden
und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden
(siehe Leistungsschild).
Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen die Leiter, an die der
Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. Es dürfen nur die dafür vorgesehenen
Schraubklemmen benutzt werden.
Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich!
Deshalb sind die entsprechenden Vorsicherungen zu entfernen und so aufzube-
wahren, dass andere Personen diese nicht unbemerkt wieder einsetzen können.
Die ortsüblichen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. Die Installation des Zählers
darf nur von fachkundigem und entsprechend geschultem Personal erfolgen.
Wartungs- und Garantiehinweise
Der Zähler ist wartungsfrei. Bei Schäden (z.B. durch Transport, Lagerung) dürfen
selbst keine Reparaturen vorgenommen werden.
Beim Öffnen des Zählers erlischt der Garantieanspruch. Gleiches gilt, falls ein Mangel
auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist (z.B. Blitz, Wasser, Brand, extreme Tempera-
turen und Witterungsbedingungen, unsachgemäße oder nachlässige Verwendung
bzw. Behandlung).
Informationen für die Stromkundin und den Stromkunden
Der Verwender hat auf Grund eichrechtlicher Vorschriften eine
Informationspflicht gegenüber den Stromkundinnen und Stromkunden,
bei denen die Geräte zum Einsatz kommen.
In diesem Zusammenhang sind folgende Hinweise zu beachten:
Der Verwender hat für die Stromkundinnen und Stromkunden, bei denen
die Geräte eingesetzt werden, das Zustandekommen der in Rechnung
gestellten Leistungs- und Arbeitswerte transparent zu machen.
„Transparent machen" heißt, durch Information die Voraussetzungen
dafür zu schaffen, dass die Stromkundinnen und Stromkunden unter
Zuhilfenahme geeichter Anzeigen der bei ihnen verwendeten Zähler das
Zustandekommen der Rechnungsposten in der Stromrechnung nachvoll-
ziehen können.
Insbesondere ist dabei auch darüber zu informieren,
- welche der von den Geräten angezeigten Werte überhaupt Ergebnisse geeichter
Funktionen sind,
- dass nicht angezeigte Werte nicht für Verrechnungszwecke verwendbar sind und
- dass angezeigte Werte, die Ergebnisse nicht geeichter Funktionen sind, rein
informativen Charakter haben und ebenfalls nicht für Verrechnungszwecke
verwendet werden können.
2
Leistungsschild
R
= 10000
IR
L
Drehstromzähler
Imp./kWh
1
ED300L
2
2010
W2E8-0L-EL0-D2-000002-E50/K2
3
3x230/400V 0,25-5(60) A 50 Hz Cl. A -25 °C ... 55 °C
Bedienungs-
anleitung
20.15
M10
4
10.02
T10293
5
6
Nr. 1234567
Server-ID: 06-00-00-00-01-00-1D-3F-8E-85
Public Key:
9F57 F536 34C0 9BA1 58FD 325B
E4102
7
AE38 99D1 4CB0 263C A17E EF81
RS
D21C E5F5 37E6 C60E 3A37 7678
8*
13 33 15
232
85D8 1BDC DC96 C868 459B B233
1
Typbezeichnung
2
Typenschlüssel
3
Spannung, Strom, Frequenz, Genauigkeitsklasse, Temperaturbereich
4
Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung
5
registrierte Quadranten
6
Platz für Eigentumsbeschriftung
7
Server-ID und Public Key
8
IR-LED-Impulskonstante
9
Sicherheits- und Verwendungshinweise
10
Baujahr
11
Kennzeichnung Optische Taste
12
Data Matrix Code und Seriennummer
13
Schaltungsnummer
14
MSB-Schnittstelle RS232 (RJ10)
15
Bezeichnung der Zusatzklemmen
6
Die Messgeräte müssen im Übrigen so verwendet werden, dass die Ablesbarkeit
der verrechnungsrelevanten Messergebnisse und der Fehlermeldungen auch für
die Stromkundinnen und Stromkunden gegeben ist.
Alle dargestellten Werte in der zweiten Zeile der Anzeige dienen allein der Kunden-
information und dürfen nicht für abrechnungsrelevante Zwecke benutzt werden.
Das betrifft insbesondere die Momentanleistung, die historischen Verbrauchswerte
(1d, 7d, 30d, 365d) sowie Verbrauchswerte seit letzter Nullstellung.
Erscheint in der Anzeige die Zeichenfolge FF, ist keine ordnungsgemäße Funktion
des Gerätes mehr gegeben. Der Zähler darf dann nicht mehr zu Verrechnungs-
zwecken eingesetzt und muss ausgetauscht werden.
Für Zähler mit sichtbarer Uhrzeit in der Anzeige gilt:
Erscheint die Uhrzeit in der Anzeige, befindet sich der Zähler in der Betriebsart EDL40.
Dieser Zähler darf nur in Verbindung mit einer vertrauenswürdigen Signatur-Prüf- und
Anzeige-Software eingesetzt werden und ist auch nur mit dieser zusammen ein dem
Eichrecht entsprechendes Messsystem. Mit dieser Software wird überprüft, ob die
fernübertragenen Messwerte wirklich aus dem entsprechenden Zähler stammen und
korrekt sind.
Der Zähler mit sichtbarer Uhrzeit in der Anzeige darf nur dann für Verrechnungs-
zwecke eingesetzt werden, wenn den Stromkundinnen und Stromkunden, bei denen
das Gerät zum Einsatz kommt, eine entsprechende Anzeige-Software zur Verfügung
steht.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf den Internetseiten der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt unter www.ptb.de, Suchwort
"conferdisplaysoftware".
Allgemeine Beschreibung
Im Folgenden sind alle Ausführungsmöglichkeiten des ED300L beschrieben.
Möglicherweise sind daher Zählermerkmale beschrieben, die auf den von Ihnen
eingesetzten Zähler nicht zutreffen.
- Direktmessender Elektrizitätszähler zur Messung von Wirkenergie
- Registrierung der Energie ist werksseitig parametriert:
- Einrichtungszähler, 1 Tarif (2.8.0) -A mit Rücklaufsperre
- Einrichtungszähler, 2 Tarife (1.8.0 oder 1.8.1 und 1.8.2) jeweils +A mit
Rücklaufsperre (Die Tarifsteuerung erfolgt über die elektrische Datenschnittstelle
oder den Steuereingang.)
- Zweirichtungszähler, 2 Tarife (1.8.0 oder 1.8.1 und 1.8.2) jeweils +A und
1 Tarif (2.8.0) -A
- Saldierender Zähler (2.8.0) -A
- max. 2 Tarifregister für die Energierichtung +A
- IR-Prüf-LED
3
LC-Anzeige
1
2
8
9
10
12
11
11
10
9
12
13
14
15
1
A
Anzeige des OBIS-Codes (abhängig von der Zählerausführung)
2
A
Wertebereich
3
A
Einheit des angezeigten Wertes
4
S
Phasenanzeige
5
S
Anzeige der Energierichtung
6
S
Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe
7
S
Anzeige bei aktiver Kommunikation
8
I
Einheit des angezeigten Wertes
9
I
Wertebereich
10
I
Kennzeichnung der nach EDL21, EDL40 angezeigten Werte
11
S
Kennzeichnung der 2. Zeile als Informationsanzeige
12
S
Anzeige des aktiven Tarifs
A = Abrechnungsrelevante Daten
S = Statusinformation
I = Informationsanzeige
7
- Datenschnittstellen:
- optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) auf der
Zählervorderseite (unidirektional: Push-Betrieb)
- elektrische Datenschnittstelle (MSB) unter dem Klemmendeckel
(bidirektional: Push-Pull-Betrieb)
- optional: Wireless M-Bus-Schnittstelle (unidirektional)
- Manipulationserkennung beim Öffnen des Klemmendeckels
- Funktionalität gemäß FNN-Lastenheft EDL (Elektronische Haushaltszähler -
Funktionale Merkmale und Protokolle, Version 1.0)
Abkürzungen
A
Wirkenergie
+A
positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU)
-A
negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU)
|A|
Betragsmessung von A
d
Einheitszeichen Tag
DIN
Deutsches Institut für Normung e.V.
EDL
Energiedienstleistung
EDL21
Zähler mit Funktionsumfang nach EDL und §21b EnWG
EDL40
Zähler mit Funktionsumfang nach EDL und §40 EnWG
EN
Europäische Norm
EnWG
Energiewirtschaftsgesetz
EVU
Energieversorgungsunternehmen
IEC
International Electrotechnical Commission
Imp./kWh
Impulse pro kWh
IR
Infrarot
kWh
Einheitszeichen Kilowattstunde (Arbeit)
LC
Liquid Crystal (Flüssigkristall)
LED
Leuchtdiode
MSB
Messstellenbetreiber
N
Neutralleiter
OBIS
Object Identification System
(Kennzahl zur Identifikation von Messwerten / Daten)
PTB
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
SH
Selektiver Hauptleitungsschutz
TAB
Technische Anschlussbestimmungen (TAB)
W
Einheitszeichen Watt (elektrische Leistung)
Beispiele für LC-Anzeigen
Einrichtungszähler, 2 Tarife:
3
4
5
6
Abbildung 1
Erste Zeile der Anzeige:
7
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildung 1)
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildung 2)
Zweite Zeile der Anzeige:
8
INFO-Anzeige Momentanleistung P in W (Watt) (Abbildungen 1 und 2)
Verbrauchswerte in der Anzeige-Ebene INFO (zweite Zeile):
Abbildung 3
Abbildung 5
Erste Zeile der Anzeige:
Tarif 1 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv (Abbildungen 5 und 6)
Tarif 2 → Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv (Abbildungen 3 und 4)
Zweite Zeile der Anzeige:
INFO-Anzeige der historischen Verbrauchswerte der letzten 1, 7, 30, 365 d (Tage) in
kWh (Kilowattstunde) (Abbildungen 3, 4, 5 und 6)
4
Abbildung 2
Abbildung 4
Abbildung 6
8