Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SOLARTHERMIE - SOLAR THERMAL - SOLAR TÉRMICO - SOLAIRE THERMIQUE
Bedienungsanleitung
Temperatur Differenz Regler
6 Eingänge /  Ausgänge
DE
714.88 | 08.15 | ZO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Steca TR 0603

  • Seite 1 SOLARTHERMIE - SOLAR THERMAL - SOLAR TÉRMICO - SOLAIRE THERMIQUE Bedienungsanleitung Temperatur Differenz Regler 6 Eingänge /  Ausgänge 714.88 | 08.15 | ZO...
  • Seite 2: Gehäuseübersicht

    Gehäuseübersicht Display graphisch animiertes Vollgraphik-Display zur Bedienung und Systemeinstellungen des Reglers Betriebsschalter Bedientasten Folgende Betriebsarten Pfeil-Taste nach oben können geschaltet werden: zum Scrollen der Menüs Manuell nach oben für Erstinbetriebnahme und Funktionstest SET-Taste Auto Befehlübernahme für den Normalbetrieb ESC-Taste zur Systemabschaltung Abbruchtaste Pfeil-Taste nach unten ƒ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......4 Service ........... 56 1.1. Montage und Inbetriebnahme..4 6.1. Update der Reglersoftware .... 56 1.2. Zu dieser Anleitung ......4 Fehlersuche........58 1.. Haftungsausschluss ......4 7.1. Fehlerursachen ......58 1.4. Symbolerklärung ......5 7.2. Werte Temperaturfühler Pt1000 ..59 Installation ........
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1.2. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Montage, Funktion 1.1. Montage und Inbetriebnahme und die Bedienung eines Reglers für thermische Solaranlagen. • Bei der Leitungsführung ist darauf zu Für die Montage der übrigen Komponenten, achten, dass baulich feuersicherheitstech- z. B. der Sonnenkollektoren, Pumpengruppe und nische Maßnahmen nicht beeinträchtigt der Speicherbehälter, sind die entsprechenden werden.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    herige Mitteilung Änderungen bezüglich Produkt, Bedienschritte technischer Daten oder Montage- und Betriebsan- werden durch kleine Dreiecke „„“ dargestellt leitung vorzunehmen. Bedientasten Wenn wahrzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z. B. bei sichtbaren werden mit folgenden Symbolen dargestellt: Beschädigungen), setzen Sie bitte das Gerät sofort Taste „SET“: , Taste „ESC“:...
  • Seite 6: Installation

    Installation 2.2. Montage des Reglers Achtung: Die Montage des Reglers ist nur in 2.1. Öffnen / Schließen des Gehäuses einem Bereich zulässig, in dem die Schutzart (siehe Kapitel 8: Technische Daten) ausreichend ist. Gefahr durch Stromschlag! Vor dem Öff- nen des Gehäuses Spannungsversorgung Befestigung: unterbrechen. „ Geeigneten Montageort wählen Das Gehäuseoberteil wird durch zwei Haltestege „ Oberes Befestigungsloch bohren an der Oberkante des unteren Gehäuseteils gehal-...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    2.3. Elektrischer Anschluss Vor dem Öffnen des Gehäuses ist das Gerät vom Netz freizuschalten! Es sind alle gültigen örtlichen Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts- versorgungsunternehmens einzuhalten! Das Netz darf erst bei geschlossenem Gehäuse zugeschaltet werden. Der Installateur muss dafür Sorge tragen, dass die IP-Schutzart des Reglers bei der Installation nicht verletzt wird.
  • Seite 8 2.3.2. Klemmenplan Ausgänge Eingänge Netz Ausgang Ausgang Ausgang Ein- Ein- Ein- Ein- Ein- Ein- gang gang gang gang gang gang n.c n.c. R PE PE PE PE n.c. L L n.c. n.c. X GND GND GND GND GND GND Drahtbrücke Netzanschluss Ausgänge Eingänge...
  • Seite 9: Anschlussschemata Eingang

    2.3.3. Anschlussschemata Ausgang R3 R3 als 230 V ~ / 115 V ~ Schaltausgang R3 als potentialfreier Ausgang Ausgänge Ausgänge Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang n.c n.c. R n.c n.c. R PE PE PE n.c. L L n.c. n.c. X PE PE PE n.c. L L n.c.
  • Seite 10: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme 2.3.5. Hinweise zum Einbau von Tem- peraturfühlern Sensoren und Pumpen / Umschaltventile Nur die für den Regler zugelassenen Original- mit dem Regler verbinden bevor die Span- sensoren vom Typ Pt1000 verwenden. Tempera- nungsversorgung angeschlossen wird. tursensor und Silikonkabel haben eine Tempera- „ Spannungsversorgung (Netz) an den Regler turbeständigkeit bis +180 °C.
  • Seite 11: Auswahl Solarsystem

    ƒ Manuell Einstellung beenden „ - die Uhrzeit wird gespeichert und das nächste Auto ƒ Displayfenster „Solarsystem“ angezeigt ƒ 3.3. Auswahl Solarsystem  Ausgang wählen „  drücken „ - Ausgang damit „on“ oder „off“ schalten Die Temperaturwerte an den Fühlern können zur Displayfenster „Solarsystem“...
  • Seite 12: Einstellungen

    Einstellungen Displaybeschreibung Das vollgraphische Display des Reglers ermög- Die systembezogenen Einstellungen des Reglers licht dem Benutzer eine einfache und schnelle können in den folgenden Untermenüs vorgenom- Bedienung bzw. Einstellung des Reglers. Folgende men werden: Symbole werden zur Information angezeigt: • Uhrzeit ............
  • Seite 13: Menüstruktur

    Menüstruktur Hauptmenü: Das Hauptmenü ist im Normalbetrieb ständig ein- geblendet und zeigt dem Benutzer das ausgewählte Solarsystem mit einem Temperaturwert an. Hauptmenü 2 sec 2 sec 4.1. 4.2. 4.. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. Uhrzeit Systeme Funktionen Parameter Speichervorrang Sprache Werkseinstel- lungen 4.2.1.
  • Seite 14: Systeme

    4.1. Uhrzeit 4.2. Systeme Displayfenster 1 Displayfenster 2 Uhrzeit anzeigen Untermenü Systeme aufrufen „ ca. 2 Sekunden lang drücken „ ca. 2 Sekunden lang drücken - das Untermenü Uhrzeit wird angezeigt Untermenü Systeme auswählen „  drücken drücken „ „ - die aktuelle Uhrzeit wird jetzt angezeigt - im Untermenü...
  • Seite 15 4.2.1. System 1 1 Kollektorfeld - 1 Speicher - 1 Pumpe Beschreibung Display Die Solarkreispumpe (R1) wird eingeschaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld (T1) und Speicher (T2) erreicht ist. Unterschreitet der Tempe- raturunterschied zwischen Kollektorfeld (T1) und Speicher (T2) die Abschalttemperaturdifferenz oder erreicht der Displayfenster 2.1 Speicher (T2) seine Speichermaximaltemperatur, schaltet die Solarkreispumpe (R1) wieder ab.
  • Seite 16 4.2.2. System 2 1 Kollektorfeld - 2 Speicher - 2 Pumpen Beschreibung Display Wird die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollek- torfeld (T1) und einem der beiden Speicher (T2, T) über- schritten, schaltet die zugehörige Solarkreispumpe R1 bzw. R2 ein. Unter Berücksichtigung der Vorrangschaltung (Kapitel 4.5) werden beide Speicher (T2, T) nacheinander Displayfenster 2.2 beladen bis entweder die zugehörige Abschalttempera- turdifferenz zwischen Kollektorfeld (T1) und Speicher (T2,...
  • Seite 17 4.2.3. System 3 1 Kollektorfeld - 2 Speicher - 1 Pumpe - 1 Ventil Beschreibung Display Wird die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kol- lektorfeld (T1) und einem der beiden Speicher (T2, T) überschritten, schaltet die Solarkreispumpe (R1) ein und das Umschaltventil (R2) wird in Abhängigkeit des zu beladenden Speichers in die entsprechende Stellung Displayfenster 2.3 gebracht.
  • Seite 18 4.2.4. System 4 1 Kollektorfeld - 3 Speicher - 3 Pumpen Beschreibung Display Wird die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollek- torfeld (T1) und einem der drei Speicher (T2, T, T4) über- schritten, schaltet die zugehörige Solarkreispumpe (R1, R2, R) ein. Unter Berücksichtigung der Vorrangschaltung (Kapitel 4.5) werden die Speicher (T2, T, T4) nacheinan- Displayfenster 2.4 der beladen bis entweder die zugehörige Abschalttem- peraturdifferenz zwischen Kollektorfeld (T1) und Speicher...
  • Seite 19 4.2.5. System 5 1 Kollektorfeld - 3 Speicher - 1 Pumpe - 2 Ventile Beschreibung Display Wird die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektor- feld (T1) und einem der drei Speicher (T2, T, T4) über- schritten schaltet die Solarkreispumpe (R1) ein und die beiden Umschaltventile (R2, R) werden in Abhängigkeit des zu beladenden Speichers in die entsprechende Stellung Displayfenster 2.5 gebracht.
  • Seite 20 4.2.6. System 6 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) - 1 Speicher - 2 Pumpen Beschreibung Display Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld (T1, T2) und Speicher (T) die Einschalttemperaturdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R1 für Kollektor- feld 1 (T1) bzw. Solarkreispumpe R2 für Kollektorfeld 2 (T2) ein. Wird für beide Kollektorfelder (T1, T2) die Ein- Displayfenster 2.6 schalttemperaturdifferenz erreicht, werden beide Pumpen (R1, R2) eingeschaltet.
  • Seite 21 4.2.7. System 7 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) - 1 Speicher - 1 Pumpe - 1 Ventil Beschreibung Display Sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen einem der beiden Kollektorfelder (T1, T2) und Speicher (T) überschritten wird, schaltet die Solarkreispumpe (R1) ein. Das Umschaltventil (R2) wird stets so geschaltet, dass das wärmere Kollektorfeld (T1, T2) durchströmt wird. Displayfenster 2.7 Die Pumpe (R1) schaltet ab, sobald für beide Kollektoren (T1, T2) die Abschalttemperaturdifferenz zum Speicher...
  • Seite 22 4.2.8. System 8 2 Kollektorfelder (Ost- / West), pumpengesteuert - 2 Speicher - 2 Pumpen - 1 Ventil Beschreibung Display Wird die Einschalttemperaturdifferenz einer der beiden Speicher (T, T4) in Bezug auf Kollektorfeld 1 (T1) oder Kollektorfeld 2 (T2) überschritten schaltet das Umschalt- ventil (R) den betreffenden Speicher (T, T4) in den Solarkreis. Abhängig davon, für welches Kollektorfeld Displayfenster 2.8 (T1, T2) die Einschalttemperaturdifferenz zum Speicher (T, T4) erreicht wird, schaltet die Solarkreispumpe R1...
  • Seite 23 4.2.9. System 9 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach), ventilgesteuert - 2 Speicher - 1 Pumpe - 2 Ventile Beschreibung Display Wird die Einschalttemperaturdifferenz einer der beiden Speicher (T, T4) in Bezug auf Kollektorfeld 1 (T1) oder Kollektorfeld 2 (T2) überschritten, schaltet die Solar- kreispumpe (R1) ein sowie das Umschaltventil 1 (R2) den betreffenden Speicher (T, T4) und das Umschaltventil 2 Displayfenster 2.9 (R) das betreffende Kollektorfeld (T1, T2) in den Solar- kreis.
  • Seite 24 4.2.10. System 10 2 Kollektorfelder (Ost- / West), ventilgesteuert - 2 Speicher - 2 Pumpen - 1 Ventil Beschreibung Display Wird die Einschalttemperaturdifferenz einer der beiden Speicher (T, T4) in Bezug auf Kollektorfeld 1 (T1) oder Kollektorfeld 2 (T2) überschritten, schaltet das Umschalt- ventil (R) das betreffende Kollektorfeld (T1, T2) in den Solarkreis. Abhängig davon, welcher Speicher (T, T4) Displayfenster 2.10 seine Einschalttemperaturdifferenz erreicht wird die Solarkreispumpe R1 für Speicher 1 (T) bzw.
  • Seite 25 4.2.11. System 11 1 Kollektorfeld - 1 Speicher mit externem Wärmetauscher - 2 Pumpen Beschreibung Display Die Solarkreispumpe (R2) wird eingeschaltet sobald die Temperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld (T1) und Speicher (T2) größer als die Einschalttemperaturdifferenz ist. Wird die Abschalttemperaturdifferenz unterschritten oder erreicht der Speicher (T2) seine Speichermaximal- Displayfenster 2.11 temperatur bzw. der externe Wärmetauscher (T) seine maximale Ladetemperatur, schaltet die Solarkreispumpe (R2) ab.
  • Seite 26 4.2.12. System 12 1 Kollektorfeld - 2 Speicher mit externem Wärmetauscher - 3 Pumpen Beschreibung Display Die Solarkreispumpe (R) wird eingeschaltet sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld (T1) und Speicher 1 (T2) oder Speicher 2 (T) überschritten wird. Wird die Abschalttemperaturdifferenz von Speicher 1 (T2) und Speicher 2 (T) unterschritten oder erreicht Displayfenster 2.12 der Speicher 1 (T2) und Speicher 2 (T) seine Speicher- maximaltemperatur oder der externe Wärmetauscher...
  • Seite 27 4.2.13. System 13 1 Kollektorfeld - 2 Speicher mit externem Wärmetauscher - 2 Pumpen - 1 Ventil Beschreibung Display Die Solarkreispumpe (R2) wird eingeschaltet sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld (T1) und Speicher 1 (T2) oder Speicher 2 (T) überschritten wird. Wird die Abschalttemperaturdifferenz von Speicher 1 (T2) und Speicher 2 (T) unterschritten oder erreicht Displayfenster 2.13 der Speicher 1 (T2) und Speicher 2 (T) seine Speicher- maximaltemperatur oder der externe Wärmetauscher...
  • Seite 28 4.2.14. System 14 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) - 1 Speicher mit externem Wärmetauscher - 3 Pumpen Beschreibung Display Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld (T1, T2) und Speicher (T) die Einschalttemperaturdifferenz erreicht wird, schaltet die Solarkreispumpe 1 (R2) für Kol- lektorfeld 1 (T1) bzw. Solarkreispumpe 2 (R) für Kollek- torfeld 2 (T2) ein. Die Solarkreispumpe 1 (R2) und 2 (R) Displayfenster 2.14 schalten unabhängig voneinander ab, wenn entweder die dem Kollektorfeld zugehörige Abschalttemperaturdiffe-...
  • Seite 29 4.2.15. System 15 2 Kollektorfelder (Ost- / West) - 1 Speicher mit ext. Wärmetauscher - 2 Pumpen - 1 Ventil Beschreibung Display Sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen einem der beiden Kollektorfelder (T1, T2) und Speicher (T) überschritten wird, schaltet die Solarkreispumpe (R2) ein. Das Umschaltventil (R) wird stets so gesteuert, dass das wärmere Kollektorfeld durchströmt wird. Die Solar- Displayfenster 2.15 kreispumpe (R2) schaltet ab, sobald für beide Kollektoren (T1, T2) die Abschalttemperaturdifferenz unterschritten...
  • Seite 30: Funktionen

    4.3. Funktionen Hinweis: Die auswählbaren Funktionen benötigen teilweise einen zusätzlichen Reglerausgang zum Ansteuern einer Pumpe oder eines Umschaltven- tils. Wenn alle Ausgänge bereits belegt sind, kann eine Funktion, die einen Ausgang schaltet, nicht aktiviert werden. In diesem Fall wird ein Infofenster Displayfenster 3 mit einer entsprechenden Meldung angezeigt, das über „ESC“...
  • Seite 31 4.3.1. Zirkulation  ‚on’ oder ‚off’ wählen „  bestätigen „ Ausgang wählen Displayfenster 3.1 Untermenü Zirkulation aufrufen Im Untermenü Funktionen (Displayfenster ) Displayfenster 3.1.2 drücken „ drücken „  - Untermenü Zirkulation wird angezeigt - Displayfenster Ausgang wird angezeigt drücken „...
  • Seite 32: Nachheizung

    Zeitfenster einschalten Auswahl des Temperatureingangs / Einstellen der Grenzwerte  Cursor in 0 min Schritten verschieben „  - nach Aktivieren der Temperatursteuerung drücken „ blinkt der ausgewählte Eingang - setzt aktuelle Cursorposition auf ‚ein‘  „  Eingang auswählen - aktivierte Zeitabschnitte erscheinen als Balken bestätigen „...
  • Seite 33 Mit dieser Funktion kann eine Pumpe zur zusätz- Ausgang wählen lichen Beheizung des Solarspeichers durch einen Öl- oder Gasbrenner thermostatisch angesteuert werden. Über eine Zeitsteuerung kann diese Funk- tion zusätzlich zeitlich begrenzt werden. Zeitsteuerung: Temperatursteuerung: Displayfenster 3.2.2 Zeitschaltuhr in Fällt die Temperatur im oberen Bereich drücken „...
  • Seite 34  drücken den ‚off’-Wert verstellen „ „  beenden - setzt aktuelle Cursorposition auf ‚aus‘ „ drücken „ - die Parameter der Temperatursteuerung wer- den gespeichert - beendet und speichert die Einstellung der Zeitsteuerung Zeitsteuerung aktivieren Untermenü verlassen drücken „ 4.3.3. Feststoffkessel Displayfenster 3.2.4 drücken...
  • Seite 35 Funktion Aktivieren / Deaktivieren Eingang zuweisen und Temperaturgrenzwerte des Solarspeichers programmieren Displayfenster 3.3.1 Displayfenster 3.3.3 Im Untermenü Feststoffkessel (Displayfenster .) „  drücken drücken „ - Displayfenster für Temperaturgrenzwert Solar- - Displayfenster ‚on / off‘ wird angezeigt speicher wird angezeigt drücken „...
  • Seite 36: Rücklaufanhebung

    kreislaufs temperaturabhängig angesteuert werden. drücken „ Funktionsbeschreibung - Eingang blinkt  „  Eingang auswählen Übersteigt Temperaturdifferenz zwischen Solarspeicher und Heizungsrücklauf den Wert bestätigen „ „on“, wird das Umschaltventil so gesteuert, dass - nach Bestätigen des Eingangs blinkt der ‚max’- der Heizungsrücklauf über den Solarspeicher Wert geleitet wird.
  • Seite 37 Ausgang wählen - nach Bestätigen der Eingänge blinkt der ‚on’- Wert der Einschalttemperaturdifferenz  „  den ‚on’-Wert verstellen bestätigen „ - nach Bestätigen des ‚on‘-Wertes blinkt der ‚off‘-Wert (Ausschalttemperaturdifferenz) Displayfenster 3.4.2   den ‚off’-Wert verstellen „ drücken „ ...
  • Seite 38 ratur verglichen. Erreicht die Temperaturdifferenz Ausgang wählen den Einschaltwert, schließt das Ventil den Bypass und schaltet den Speicher in den Solarkreis. Unter- schreitet die Temperatur-differenz den Ausschalt- wert, trennt das Ventil den Speicher vom Solarkreis und öffnet den Bypass. Die Ein- / Ausschaltwerte Displayfenster 3.5.2 sind im Regler fest hinterlegt.
  • Seite 39 lage erfasst werden. Ein zusätzlicher Durchfluss- drücken „ messer im Solarkreis liefert den Volumenstrom in - Eingang für Vorlauftemperatur blinkt Form von Impulsen an den Eingang 6 des Reglers.  „  Eingang auswählen Da die Wärmemenge von dem Glykolanteil im bestätigen „...
  • Seite 40 4.3.7. Thermostat Im Untermenü Thermostat (Displayfenster .7) drücken „ - Displayfenster ‚on / off‘ wird angezeigt drücken „ Hinweis: Sollte diese Funktion nicht aktiviert wer- den können, wird ein Infofenster eingeblendet. Displayfenster 3.7 Untermenü Thermostat aufrufen - Auswahlpunkt blinkt Im Untermenü Funktionen (Displayfenster ) ...
  • Seite 41: Zeitfunktion

    - Eingang blinkt Funktion Aktivieren / Deaktivieren  Eingang wählen „  „ bestätigen - nach Bestätigen des Eingangs blinkt der ‚on’- Wert  ‚on’-Wert auswählen „  Displayfenster 3.8.1 Im Untermenü Zeitfunktion (Displayfenster .8) bestätigen „ - nach bestätigen des ‚on’-Wertes blinkt der drücken „...
  • Seite 42: Intervall

    Zeitfenster einstellen 4.3.9. Intervall Displayfenster 3.9 drücken „  Untermenü Intervall aufrufen - Displayfenster Zeitsteuerung wird angezeigt Im Untermenü Funktionen (Displayfenster ) drücken „ „ drücken - Kontrollkästchen blinkt drücken bis Displayfenster .9 / Intervall „   Zeitsteuerung aktivieren / „...
  • Seite 43 - Auswahlpunkt blinkt - setzt aktuelle Cursorposition auf ‚aus‘  ‚on‘ oder ‚off‘ auswählen drücken „  „ - beendet und speichert die Einstellung der „ bestätigen Zeitsteuerung Zeitfenster einstellen Intervallzeiten einstellen Displayfenster 3.9.2 Displayfenster 3.9.3 drücken „  drücken „...
  • Seite 44 4.3.10. Urlaub Funktion Aktivieren / Deaktivieren Displayfenster 3.10.1 Displayfenster 3.10 Im Untermenü Urlaub (Displayfenster .10) Untermenü Urlaub aufrufen drücken „ Im Untermenü Funktionen (Displayfenster ) - Displayfenster ‚on / off‘ wird angezeigt „ drücken drücken „ drücken bis Displayfenster .10 / Urlaub „...
  • Seite 45 Diese Funktion kann das Einfrieren der Solaranlage - Displayfenster ‚on / off‘ wird angezeigt verhindern wenn Wasser als Wärmeträgerfluid ver- drücken „ wendet wird. Hierbei wird vom Regler die Pumpe - Auswahlpunkt blinkt eingeschaltet und Warmwasser vom Speicher in  ‚on‘...
  • Seite 46: Parameter

    4.4. Parameter Folgende Untermenüs können im Untermenü Parameter aufgerufen werden: • Speichermaximaltemperatur ....4.4.1 • Einschalttemperaturdifferenz ....4.4.2 • Ausschalttemperaturdifferenz ....4.4. Displayfenster 4 • Ladetemperaturbegrenzung ....4.4.4 Untermenü Parameter aufrufen • Ladestrategie Speicher ......4.4.5 ca. 2 Sekunden lang drücken „...
  • Seite 47: Einschalttemperaturdifferenz

    4.4.2. Einschalttemperaturdifferenz temperaturdifferenz angezeigt wird drücken „ - Displayfenster Ausschalttemperaturdifferenz (off) zwischen blinkendem Speicher und Kollek- tor wird angezeigt  zwischen verschiedenen Ausschalttem- „  Displayfenster 4.2 peraturdifferenzen auswählen Im Untermenü Parameter (Displayfenster 4): drücken „ drücken „ - ausgewählter Speicher - Kollektor und aktuelle „...
  • Seite 48: Ladestrategie Speicher

    - ausgewählter max- oder min-Wert blinkt  Regelungsart auswählen „   Wert verstellen „  drücken „ „ Wert speichern - Wert der ausgewählten Regelungsart blinkt Untermenü verlassen „  „  Wert verstellen Bei einem externen Wärmetauscher werden für Wert bestätigen „...
  • Seite 49: Ladestrategie Solarkreis

    4.4.6. Ladestrategie Solarkreis Hinweis: Der Regler ist werkseitig auf „drehzahl- geregelt“ eingestellt. Bei dieser Einstellung dürfen (nur bei Plattenwärmetauscher) an den Ausgängen R1 und R2 keine Pumpen mit integrierter elektronischer Regelung angeschlos- sen werden. Im Untermenü Parameter (Displayfenster 4): „ drücken Displayfenster 4.6 drücken bis Displayfenster 4.7 / Drehzahlre- „...
  • Seite 50 • externe Relais (zur Ansteuerung von z. B. Regelung Pumpen) Erreicht der Vorrangspeicher seine Einschalttempe- raturdifferenz vor dem Nachrangspeicher, wird er Drehzahlregelung (speed control on) bis zu seiner Speichermaximaltemperatur beladen. Die Steuerung versucht z. B. die Temperatur-diffe- Dann erst wird der Nachrangspeicher beladen. renz zwischen Kollektor und Speicher konstant zu Erreicht der Nachrangspeicher seine Einschalttem- halten.
  • Seite 51: Sprachauswahl

    4.6. Sprachauswahl drücken „ - Speicherpriorität blinkt  „  drücken - Verändern der Priorität „ drücken Displayfenster 6 - Bestätigen der Priorität Untermenü Sprache aufrufen „ ca. 2 Sekunden lang drücken Testintervall festlegen  Untermenü „Sprache“ auswählen „  Untermenü...
  • Seite 52: Werkseinstellungen

    4.7. Werkseinstellungen Zurückgesetzt werden: • alle Parameter • ausgewähltes System • alle Funktionen und deren Werte auf Default setzen Displayfenster 7 • min-/max-Werte der Temperaturfühler Untermenü Werkseinstellungen aufrufen • Delta Betriebsstunden „ ca. 2 Sekunden lang drücken • Speichervorrang auf Default (Reihenfolge: 1, ...
  • Seite 53: Hauptmenü

    Hauptmenü Im normalen Betrieb des Reglers wird auf dem Symboldarstellung Display das Hauptmenü mit dem ausgewählten Die unterschiedlichen Symbole erscheinen sobald Solarsystem und zusätzlich eingestellten Funkti- zusätzliche Funktionen aktiviert bzw. Parameter- onen angezeigt. Über die Pfeiltasten können die werte über- oder unterschritten werden. In der Werte der einzelnen Fühler, Laufzeiten der Pum- nachfolgenden Displaydarstellung werden als Bei- pen/Umschaltventile sowie der zusätzlich einge-...
  • Seite 54: Momentanwertanzeige

    5.1. Momentanwertanzeige 5.2. Min- / Max-Anzeige Temperaturfühler Displayfenster Hauptmenü (Beispiel) Displayfenster min/max-Anzeige Umschalten der Displayanzeige Abruf Min- / Max-Werte  drücken „   „  betreffenden Temperatursensor aus- - der Reihe nach werden im Display folgende wählen Werte und Anzeigen angezeigt: „...
  • Seite 55: Betriebsstunden-Anzeigepumpen

    5.3. Betriebsstunden-Anzeige Pumpen und Umschaltventile Displayfenster Betriebsstunden Anzeige Abruf Betriebsstunden  betreffende Pumpe/Ventil auswählen „  „ Infofenster aufrufen - ∑ Betriebsstundenzähler wird angezeigt, (kann nicht zurückgesetzt werden) - ∆ Betriebsstundenzähler wird angezeigt, (kann zurückgesetzt werden) Betriebsstunden zurücksetzen 2 sec. lang drücken „...
  • Seite 56: Service

    Service 6.1. Update der Reglersoftware 6.1.3. RS232 Kabel am Regler anschließen „ Regler vom Netz trennen Der Regler wird werkseitig mit der zum Fertigungs- „ Gehäuseoberteil öffnen (siehe Kap. 2.1.) datum aktuellen Reglersoftware programmiert, ein „ Übertragungskabel anklemmen (siehe Anhang) Update ist daher in der Regel nicht erforderlich. „...
  • Seite 57 „ Schaltfläche „Update“ klicken Hinweis: Wird die Datenübertragung unterbrochen oder ist die Verkabelung fehlerhaft, erscheint die - Bestätigungsfenster zeigt die Versionsnummer Fehlermeldung „Transfer-Fehler“. Bitte die Verkabe- der vorhandenen Reglersoftware im Gerät und lung überprüfen und das Update erneut ausführen. die neue Reglersoftware „...
  • Seite 58: Fehlersuche

    Fehlersuche Der Regler ist ein Qualitätsprodukt und wurde für zu setzen und unnötige Kosten zu vermeiden. viele Jahre Dauergebrauch konzipiert. Sollte den- Natürlich können nicht alle möglichen Fehlerursa- noch ein Fehler auftreten, dann liegt oft die Fehler- chen aufgelistet werden. Jedoch finden Sie hier die ursache nicht im Regler, sondern in den peripheren gängigsten Fehlerursachen die den allergrößten Systemelementen.
  • Seite 59: Werte Temperaturfühler Pt1000

    Wirkung Nebenbedingung Mögliche Ursache Vorgehensweise Solarpumpe(n) laufen, Pumpensymbol im Display - Intervallfunktion aktiv - Kein Fehler, obwohl Einschaltbedin- rotiert - Urlaubsfunktion aktiv - Funktionen ggf. deakti- gung nicht erfüllt ist - Anti-Frost-Funktion aktiv vieren Funktion lässt sich nicht Hinweis „Alle Ausgänge sind Alle Ausgänge des Reglers Kein Fehler aktivieren...
  • Seite 60: Infofenster

    7.3. Infofenster Folgende Infofenster werden eingeblendet, sobald Systemeinstellungen einer Funktion nicht vollständig eingestellt wurden, Fehler im System auftreten oder der Regler bestimmte Funktionen aktiviert. Displaybild Beschreibung Maßnahmen Funktion lässt sich nicht aktivieren, da alle Soll das bereits gewählte Anlagenschema Ausgänge bereits belegt sind. Ausgänge beibehalten werden, so muss auf diese können nicht doppelt belegt werden.
  • Seite 61 Displaybild Beschreibung Maßnahmen Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Überprüfen Sie Ihre Solaranlage auf Speicher > 80 K, obwohl die Solarkreispumpe mögliche Fehlerquellen. läuft. Mögliche Ursachen: Luft im System, Pumpe defekt, Absperrhahn im Solarkreis geschlossen. Es liegt eine Unterbrechung am aktuell ausge- Prüfen Sie die Sensorzuleitungen und wählten Temperaturfühlereingang vor.
  • Seite 62: Gewährleistung

    Gewährleistung Auf dieses Produkt hat der Kunde entsprechend ausreichend ist, der Vertrag gewandelt. den gesetzlichen Regelungen 2 Jahre Gewährleis- Weitergehende Ansprüche gegen den Verkäufer tung. aufgrund dieser Gewährleistungsverpflichtung, Der Verkäufer wird sämtliche Fabrikations- und insbesondere Schadensersatzansprüche wegen Materialfehler, die sich am Produkt während der entgangenen Gewinns, Nutzungsentschädigung Gewährleistungszeit zeigen und die Funktionsfä- sowie mittelbarer Schäden, sind ausgeschlossen,...
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Temperatur Differenz Regler 20 V ~ (± 15 %), 50 Hz Systemspannung [optional 115 V ~ (± 15 %), 60 Hz] Max. Eigenverbrauch ≤ 3 W Eingänge 5 x Temperaturerfassung (Pt1000) und 1 x Temperaturerfassung oder Impuls Ausgänge 1 x Relais Schaltausgang, max. Schaltstrom 1 A 2 x Triacausgang zur Drehzahlregelung, max.
  • Seite 64: Anhang

    Anhang Parametereinstellungen Werks- Einstellbar Einstellbar einstellung bis min. bis max. Maximaltemperatur Speicher 1- 60 °C 0 °C 95 °C Einschalttemperaturdifferenz 1- (ETD) ATD + 2K 50 K Ausschalttemperaturdifferenz 1- (ATD) ETD - 2K Temperaturbegrenzung Ladekreis 1-2 max. 100 °C Lademin. + 2 K 10 °C Temperaturbegrenzung Ladekreis 1-2 min.
  • Seite 65: Rs22-Schnittstelle

    RS232-Schnittstelle IS-Bus RS22 ist eine serielle Schnittstelle zur Datenüber- IS-Bus ist eine Kommunikationsschnittstelle zwi- tragung zwischen dem Regler und einem PC oder schen Regler und Erweiterungsmodulen oder einer Laptop. Über diese Schnittstelle kann eine neue Fernanzeige. Der IS-Bus wird derzeit noch nicht Softwareversion auf den Regler gespielt werden.
  • Seite 66 714.88 | 08.15...
  • Seite 68 714883...

Inhaltsverzeichnis