Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Temperaturdifferenzregler 6 Eingänge, 3 Ausgänge (für Hocheffizienzpumpen geeignet*) integrierter Datenlogger für SD-Karte Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts. Bedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen, während der Lebensdauer des Produkts aufbewahren, an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben. 747.890 | Z02 | 2014-09-11 | Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Temperaturdifferenzregler (im Folgenden mit Regler bezeichnet) ist ein unabhängig montierter elek- tronischer Temperaturregler für Aufbau-Montage und darf nur für die Steuerung solarthermischer Anla- gen innerhalb der zulässigen Umgebungsbedingungen verwendet werden (siehe Kapitel 15 „Technische Daten“). In folgender Umgebung darf der Regler nicht betrieben werden: • im Freien • in feuchten Räumen • in Räumen, in denen leicht entzündliche Gasgemische entstehen können...
Störungen erkennen Display regelmäßig kontrollieren. Gegebenenfalls Störungsursache eingrenzen (siehe Kapitel 11.1 „Fehlerursachen“). Wenn erkennbar ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet ist (z. B. bei sichtbaren Beschädigungen), dafür Sorge tragen, dass das Gerät sofort vom Netz getrennt wird. Störung von einer ausgebildeten Fachkraft beheben lassen. Warmwassertemperatur Um die Warmwassertemperatur an den Entnahmestellen auf 60 °C zu begrenzen, muss ein Warmwasser- mischer eingebaut werden.
Gehäuse-Übersicht Display Display zur Bedienung und für Systemeinstellungen des Reglers Betriebsschalter Folgende Betriebsarten Bedientasten können geschaltet werden: Pfeil-Taste nach oben Manuell zum nach oben Blättern der Menüs für Erstinbetriebnahme und Funktionstest SET-Taste Bestätigung oder Aktivierung eines Wertes Automatik für den Automatikbetrieb ESC-Taste Abbruchtaste zur Abschaltung der...
Zu dieser Anleitung Gültigkeit Diese Anleitung beschreibt Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Instandsetzung und Demontage des Temperaturdifferenzreglers für thermische Solaranlagen. Für die übrigen Komponenten, z.B. Sonnenkollek- toren, Pumpengruppe, Speicherbehälter, Pumpen und Umschaltventile sind die entsprechenden Monta- geanleitungen der jeweiligen Hersteller zu beachten. Adressaten Installation, Inbetriebnahme, Instandsetzung und Demontage des Reglers dürfen nur durch eine ausge- bildete Fachkraft erfolgen.
3.3.4 Sonstige Symbole und Kennzeichnungen Symbol Bedeutung ✔ Voraussetzung für eine Handlung Handlungsaufforderung Resultat einer Handlung • Aufzählung Hervorhebung Hervorhebung Tasten „Pfeil nach oben/unten“ drücken zum Blättern : Tasten „Pfeil nach unten“ drücken zum Blättern im : Menü oder verstellen eines Wertes Tasten „Pfeil nach oben“...
Montage WARNUNG Stromschlag und Brandgefahr bei Montage in feuchter Umgebung! Regler nur in einem Bereich montieren, in dem die Schutzart ausrei- chend ist (siehe Kapitel 15 „Technische Daten“). 4.2.1 Regler montieren VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gehäuses beim Bohren! Gehäuse nicht als Bohrschablone verwenden. Geeigneten Montageort wählen.
Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor dem Öffnen des Gehäuses, Regler von der Stromversorgung trennen. Alle gültigen, gesetzlichen und örtlichen Bestimmungen und Vor- schriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungsunternehmens einhalten. HINWEIS Das Gerät ist über einen Schukostecker oder bei fest verlegter elektri- scher Installation über eine Trennvorrichtung für volle Trennung nach den Errichtungsbestimmungen am Netz anzuschließen.
4.3.2 Leitungen anschließen Falls für Pumpen / Ventile vorgesehen oder vorgeschrieben, Schutz- leiter an den Schutzleiter-Anschlussklemmen des Reglers anschlie- ßen. Dabei folgende Punkte beachten: • Sicherstellen, dass der Schutzleiter auch auf der Netzversor- gungsseite an den Regler angeschlossen ist. • Jede Klemme nur mit einer Anschlussleitung (bis 2,5 mm belegen.
Klemmenplan 4.5.1 Netzanschluss • Art der Spannungsversorgung dem Typenschild am Gehäuse ent- nehmen • Schutzleiter muss angeschlossen sein • Mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... (NYM…) verwenden G1: Netz n.c n.c. R3 D1: Drahtbrücke n.c. L L n.c. n.c. X 4.5.2 Anschluss der Eingänge • Eingang 1 –...
SET: Sprache übernehmen. ESC: Einstellung beenden. Display zur Einstellung der Uhrzeit erscheint. Einstellen der Uhrzeit und des Datums ✔ Im Display blinkt „12:00“ Uhr. : Stunden einstellen. SET: Stunden übernehmen. Display: 1.1 Die Minutenanzeige blinkt. : Minuten einstellen. SET: Minuten übernehmen. Das Jahr blinkt.
Im Display erscheint ein Häkchen unterhalb der Positionsnum- mer, welches die Auswahl des Systems bestätigt. ESC: Einstellung beenden. Der Hinweis zum Auswählen des Pumpentyps erscheint. [........] [........] [........] Einstellen des Pumpentyps [........] ✔ Im Display erscheint der Hinweis zum Auswählen des Pumpentyps. ...
Betriebsarten Betriebsart „OFF“ Um die Ausgänge „OFF“ zu schalten, den Betriebsschalter nach unten schieben. Im Display erscheint ein neues Fenster mit „OFF“, der Version der Reglersoftware und der Nummer des ausgewählten Anlagen- systems. Das Display wird rot hinterleuchtet. ...
Einstellungen Menüübersicht siehe folgende Doppelseite Uhrzeit / Datum Im Menüpunkt Uhrzeit / Datum kann die Uhrzeit und das Datum ange- zeigt und eingestellt werden. Weiterhin kann die automatische Sommer- zeit-Umstellung aktiviert oder deaktiviert werden. 7.1.1 Uhrzeit und Datum einstellen Display: 1 SET: ca.
Menüübersicht 2 sec 2 sec Statusanzeige Saison-Wahl Uhrzeit Systeme Menüpunkt 2 Speicher 1 Speicher 3 Speicher Schwimmbad- Speicher Schwimm- „Saison-Wahl“ Systeme Systeme Systeme systeme badsysteme wird nur angezeigt, wenn ein saisonales System 1 System 12 System 21 System 23 System 29 System gewählt wurde.
Seite 21
Werkseinstel- Parameter Speichervorrang Sprache Funktionen lungen Maximaltemperatur 2 Speicher Saisonale Zirkulation Speicher 1 Schwimmbadsysteme Systeme Maximaltemperatur System 33 System 35 Nachheizung Speicher 2 Maximaltemperatur System 34 System 36 Feststoffkessel Speicher 3 Maximaltemperatur Schnellbeladung System 37 Schwimmbad Einschalt- Bypass System 38 temperaturdifferenz Solar 1 System 39...
Systeme Im Untermenü Systeme wird das gewünschte Solarsystem ausgewählt. Es stehen insgesamt 40 verschie- dene Systeme (aufgeteilt in 7 Systemgruppen) zur Auswahl. Systemgruppe 40 Systeme Kapitel Systeme mit System 1: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher 7.2.1, S. 25ff 1 Speicher System 2: 1 Kollektorfeld –...
Seite 23
Systemgruppe 40 Systeme Kapitel Systeme mit System 21: 1 Kollektorfeld – 3 Speicher – Pumpenlogik 7.2.3, S. 45ff 3 Speichern System 22: 1 Kollektorfeld – 3 Speicher – Ventillogik Systeme mit System 23: 1 Kollektorfeld – 1 Schwimmbad 7.2.4, S. 47ff 1 Schwimmbad System 24: 1 Kollektorfeld –...
HINWEIS Nach Neuwahl eines Systems werden die Funktionen, der Speicher- vorrang und die Parameter automatisch wieder auf Werkseinstellung gesetzt. Überprüfen Sie die Einstellungen erneut! System wählen SET: ca. 2 sek. lang drücken. Display: 2 [Systeme] : Menüpunkt Systeme wählen. SET: Untermenü...
7.2.1 Systeme mit einem Speicher System 1: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R1 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.1 A1 (T1) und Speicher B1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttemperatur- [Speicher] differenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und Speicher B1 (T2) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 wieder...
System 2: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher – Heizungsrücklaufanhebung Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R1 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.1.2 A1 (T1) und Speicher B1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttemperatur- differenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und Speicher B1 (T2) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 wieder Beschreibung der Heizungsrücklaufanhebung: Das 3-Wege-Ventil R2 im Heizungsrücklauf wird eingeschaltet (Speicher wird durchströmt),...
Seite 27
System 3: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher mit externem Wärmetauscher Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R2 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.1.3 A1 (T1) und Speicher B1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttempera- turdifferenz oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R2 wieder ab.
Seite 28
System 4: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher mit externem Wärmetauscher - Heizungsrücklaufanhe- bung Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R2 wird einge- Display: 2.1.4 schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und Speicher B1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttempera- turdifferenz oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R2 wieder ab.
Seite 29
System 5: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher mit Zonenbeladung Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R1 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.1.5 A1 (T1) und Speicher B1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttemperatur- differenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und Speicher B1 (T2) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 wieder Beschreibung der Zonenbeladung: Das Zonenladeventil R2 wird eingeschaltet (Beladung der oberen Speicherzone), sobald die Ein-...
Seite 30
System 6: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher mit Zonenbe- ladung – Heizungsrücklaufanhebung Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R1 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.1.6 A1 (T1) und Speicher B1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttemperatur- differenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und Speicher B1 (T2) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 wieder Beschreibung der Zonenbeladung: Das Zonenladeventil R2 wird...
System 7: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher mit Zonenbe- ladung und externem Wärmetauscher Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R2 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.1.7 A1 (T1) und Speicher B1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttempera- turdifferenz oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R2 wieder ab.
Seite 32
System 8: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 1 Speicher Beschreibung der Solarfunktion: Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld A1, A2 (T1, T2) und Speicher B1 (T3) die Einschalttempera- Display: 2.1.8 turdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R1 für Kollektorfeld A1 (T1) bzw. Solarkreispumpe R2 für Kollektorfeld A2 (T2) ein. Wird für beide Kollektorfelder A1, A2 (T1, T2) die Einschalttemperaturdifferenz erreicht, werden beide Pumpen R1, R2 eingeschaltet.
Seite 33
System 9: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 1 Speicher – Heizungsrücklaufanhebung Beschreibung der Solarfunktion: Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld A1, A2 (T1, T2) und Speicher B1 (T3) die Einschalttempera- Display: 2.1.9 turdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R1 für Kollektorfeld A1 (T1) bzw.
Seite 34
System 10: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 1 Speicher mit externem Wärmetauscher Beschreibung der Solarfunktion: Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld A1, A2 (T1, T2) und Speicher B1 (T3) die Einschalttempera- Display: 2.1.10 turdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R2 für Kollektorfeld A1 (T1) bzw.
Seite 35
System 11: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 1 Speicher mit Zonenbeladung Beschreibung der Solarfunktion: Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld A1, A2 (T1, T2) und Speicher B1 (T3) die Einschalttempera- Display: 2.1.11 turdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R1 für Kollektorfeld A1 (T1) bzw.
7.2.2 Systeme mit zwei Speichern System 12: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- Display: 2.2 [Speicher] renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) erreicht, schaltet die zugehörige Solarkreispumpe R1 bzw. R2 ein.
Seite 37
System 13: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher – Heizungs- rücklaufanhebung – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, Display: 2.2.2 B2 (T2, T3) erreicht, schaltet die zugehörige Solarkreispumpe R1 bzw. R2 ein.
Seite 38
System 14: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher – Ventillogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 ein und das Umschaltventil R2 wird in Abhängigkeit des zu beladenden Speichers Display: 2.2.3 in die entsprechende Stellung gebracht.
Seite 39
System 15: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher – Heizungsrücklaufanhebung – Ventillogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, Display: 2.2.4 B2 (T2, T3) erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 ein und das Umschaltventil R2 wird in Abhängigkeit des zu beladenden Speichers in die entsprechende Stellung gebracht.
Seite 40
System 16: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher – 1 Speicher mit externem Wärmetauscher – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- Display: 2.2.5 renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) erreicht, schaltet die zugehörige Solarkreispumpe R2 bzw. R3 ein.
System 17: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher – 1 Speicher mit externem Wärmetauscher – Ventillogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- Display: 2.2.6 renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R2 ein und das Umschaltventil R3 wird in Abhängigkeit des zu beladenden Speichers in die entsprechende Stellung gebracht.
Seite 42
System 18: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher mit externem Wärmetauscher – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R3 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.2.7 A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) erreicht ist. Wird die Ausschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und den Speichern B1, B2 (T2, T3) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R3 wieder ab.
Seite 43
System 19: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher mit externem Wärmetauscher – Ventillogik Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R2 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.2.8 A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) erreicht ist. Wird die Ausschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und den Speichern B1, B2 (T2, T3) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R2 wieder ab.
Seite 44
System 20: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 2 Speicher Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdif- ferenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) oder Kollektorfeld A2 (T2) und Display: 2.2.9 einem der beiden Speicher B1, B2 (T3, T4) erreicht, schaltet die zuge- hörige Solarkreispumpe R1 bzw.
7.2.3 Systeme mit drei Speichern System 21: 1 Kollektorfeld – 3 Speicher – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der drei Speicher B1, B2, Display: 2.3 B3 (T2, T3, T4) erreicht, schaltet die zugehörige Solarkreispumpe R1, [Speicher] R2 bzw.
Seite 46
System 22: 1 Kollektorfeld – 3 Speicher – Ventillogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der drei Speicher B1, B2, B3 (T2, T3, T4) erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 ein und Display: 2.3.2 die Umschaltventile R2, R3 werden in Abhängigkeit des zu beladenden Speichers in die entsprechende Stellung gebracht.
7.2.4 Systeme mit einem Schwimmbad System 23: 1 Kollektorfeld – 1 Schwimmbad Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R3 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.4 A1 (T1) und Schwimmbad C1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttempe- [Schwimmbad] raturdifferenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und Schwimmbad C1 (T2) ...
System 24: 1 Kollektorfeld – 1 Schwimmbad mit exter- nem Wärmetauscher Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R1 wird einge- schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld Display: 2.4.2 A1 (T1) und Schwimmbad C1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttem- peraturdifferenz oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 wieder ab.
Seite 49
System 25: 1 Kollektorfeld – 1 Schwimmbad im autarken Betrieb mit externem Wärmetauscher Beschreibung der Solarfunktion: Die Solarkreispumpe R1 wird einge- Display: 2.4.3 schaltet, sobald die Einschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und Schwimmbad C1 (T2) erreicht ist. Wird die Ausschalttem- peraturdifferenz oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 wieder ab.
Seite 50
System 26: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 1 Schwimmbad Beschreibung der Solarfunktion: Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld A1, A2 (T1, T2) und Schwimmbad C1 (T3) die Einschalttem- Display: 2.4.4 peraturdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R1 für Kollektor- feld A1 (T1) bzw. Solarkreispumpe R2 für Kollektorfeld A2 (T2) ein. Wird für beide Kollektorfelder A1, A2 (T1, T2) die Einschalttemperaturdiffe- renz erreicht, werden beide Pumpen R1, R2 eingeschaltet.
Seite 51
System 27: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 1 Schwimmbad mit externem Wärmetauscher Beschreibung der Solarfunktion: Abhängig davon, zwischen welchem Kollektorfeld A1, A2 (T1, T2) und Schwimmbad C1 (T3) die Einschalttem- Display: 2.4.5 peraturdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R1 für Kollektor- feld A1 (T1) bzw.
System 28: 2 Kollektorfelder (Ost- / Westdach) – 1 Schwimmbad im autarken Betrieb mit externem Wärmetauscher Beschreibung der Solarfunktion: Abhängig davon, zwischen welchem Display: 2.4.6 Kollektorfeld A1, A2 (T1, T2) und Schwimmbad C1 (T3) die Einschalttem- peraturdifferenz erreicht wird, schaltet Solarkreispumpe R1 für Kollektor- feld A1 (T1) bzw.
Seite 53
B1, C1 (T2, T3) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht ist. Die Schwimmbadpumpe R3 wird eingeschaltet, sobald die Einschalt- temperaturdifferenz zwischen externem Wärmetauscher F1 (T4) und Schwimmbad C1 (T3) erreicht ist. Wird die Ausschalttemperaturdiffe- renz zwischen externem Wärmetauscher F1 (T4) und Schwimmbad C1 (T3) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht, schaltet die Schwimm- badpumpe R3 wieder ab.
Seite 54
bis entweder die zugehörige Ausschalttemperaturdifferenz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und dem Speicher B1 (T2) bzw. dem Schwimmbad C1 (T3) oder eine Sicherheitsbegrenzung erreicht wird. Die Schwimmbadpumpe R3 wird eingeschaltet, sobald die Einschalttempe- raturdifferenz zwischen externem Wärmetauscher F1 (T4) und Schwimmbad C1 (T3) erreicht ist.
Seite 55
System 31: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher – 1 Schwimm- bad im autarken Betrieb mit externem Wärmetauscher – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- Display: 2.5.3 renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und dem Speicher B1 (T2) oder dem Schwimmbad C1 (T3) erreicht, schaltet die zugehörige Solarkreispumpe R1 bzw.
Seite 56
System 32: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher – 1 Schwimm- bad im autarken Betrieb mit externem Wärmetauscher – Ventillogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- Display: 2.5.4 renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und dem Speicher B1 (T2) oder dem Schwimmbad C1 (T3) erreicht, schaltet die Solarkreispumpe R1 ein und das Umschaltventil R2 wird in Abhängigkeit des zu beladenden Spei- chers / Schwimmbads in die entsprechende Stellung gebracht.
7.2.6 Systeme mit zwei Speichern und einem Schwimmbad System 33: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher – 1 Schwimm- bad im autarken Betrieb mit externem Display: 2.6 Wärmetauscher – Pumpenlogik [Speicher + Schwimmbad] Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) oder dem Schwimmbad C1 (T4) erreicht, schaltet die zuge- hörige Solarkreispumpe R1, R2 bzw.
Seite 58
System 34: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher – 1 Schwimm- bad im autarken Betrieb mit externem Wärmetauscher – Ventillogik Beschreibung der Solarfunktion: Wird die Einschalttemperaturdiffe- Display: 2.6.2 renz zwischen Kollektorfeld A1 (T1) und einem der beiden Speicher B1, B2 (T2, T3) oder dem Schwimmbad C1 (T4) erreicht, schaltet die Solar- kreispumpe R1 ein und die beiden Umschaltventile R2, R3 werden in Abhängigkeit des zu beladenden Speichers / Schwimmbads in die ent- sprechende Stellung gebracht.
Seite 59
7.2.7 Saisonale Systeme System 35: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher – 1 Schwimmbad mit externem Wärmetau- scher – Pumpenlogik Display: 2.7 [Saisonale Systeme] Beschreibung der Solarfunktion: Die Regelfunktion dieses Systems entspricht dem System 29. Die Besonderheit des saisonalen Systems: Komfortable Umschalt- möglichkeit zwischen Sommer- und Wintervorranglogik.
Seite 60
System 37: 1 Kollektorfeld – 1 Speicher – 1 Schwimmbad im autarken Betrieb mit externem Wärmetauscher – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Die Regelfunktion dieses Systems entspricht dem System 31. Die Besonderheit des saisonalen Systems: Komfortable Umschalt- möglichkeit zwischen Sommer- und Wintervorranglogik. Die saison- bezogene Speichervorranglogik kann im Speichervorrangmenü...
Seite 61
System 39: 1 Kollektorfeld – 2 Speicher – 1 Schwimmbad im autarken Betrieb mit externem Wärmetauscher – Pumpenlogik Beschreibung der Solarfunktion: Die Regelfunktion dieses Systems entspricht dem System 33. Die Besonderheit des saisonalen Systems: Komfortable Umschalt- möglichkeit zwischen Sommer- und Wintervorranglogik. Die saison- Display: 2.7.5 bezogene Speichervorranglogik kann im Speichervorrangmenü...
Funktionen Funktionen [....] Funktionen Funktionen Im Untermenü „Funktionen“ können zusätzliche Einstellungen am Regler vorgenommen werden. Folgende Untermenüs können im Menü- punkt „Funktionen“ aufgerufen werden: Display: 3 • Zirkulation 7.3.2, S. 63 [Funktion] • Nachheizung 7.3.3, S. 65 • Feststoffkessel 7.3.4, S. 66 • Schnellbeladung 7.3.5, S.
Ausgang (?) blinkt. : Ausgang wählen. SET: bestätigen. : drücken. Display zur Einstellung des Pumpentyps am gewählten Ausgang Beispieldisplay erscheint (nur, wenn zuvor R1 oder R2 gewählt wurde). ACHTUNG Beim Einstellen des Pumpentyps die Hinweise und Informationen in Kapitel 5.6, S. 17 beachten! : Pumpentyp wählen.
Nach Bestätigung des „ein“-Wertes blinkt der „aus“-Wert. : „aus“-Wert einstellen. SET: bestätigen. Die Einstellungen werden gespeichert. Zeitsteuerung aktivieren : drücken. [...] Display „Zeitgesteuert“ wird angezeigt. SET: drücken. Die Zeitsteuerung ist aktiviert. Display: 3.2.4 : drücken. [Zeitgesteuert] Display zur Einstellung der Zeitdauer wird angezeigt. ...
: „ein“-Wert einstellen. SET: bestätigen. Nach Bestätigung des „ein“-Wertes blinkt der „aus“-Wert. : „aus“-Wert einstellen. SET: bestätigen. Die Einstellungen werden gespeichert. Temperaturgrenzwerte des Feststoffkessels und des Speichers programmieren : drücken. Display zum Einstellen der Temperaturgrenzwerte für Speicher und Feststoffkessel wird angezeigt. SET: drücken.
Die Einstellungen werden gespeichert. HINWEIS Um eine bewährte Funktionsweise der Schnellbeladung beizubehalten, wird beim Verstellen des „ein“-Werts der „aus“-Wert mit verändert. 7.3.6 Funktion Bypass [.....] Mit dieser Funktion wird durch ein Umschaltventil ein Bypass im Solar- kreislauf geschaltet. Dadurch wird vor allem bei größeren Solaranlagen mit einer großen Menge an Wärmeträgerflüssigkeit zuerst der Kollektor- Display: 3.5 kreis erwärmt, bevor der Speicher zugeschaltet wird.
7.3.7 Funktion Wärmemenge [....] Der Regler verfügt über eine Wärmemengenzähler-Funktion. Hiermit kann beispielsweise die von der Solaranlage in den Speicher eingespei- ste Wärmemenge erfasst werden. Es müssen dabei die Temperaturen Display: 3.6 sowohl im Vor- als auch im Rücklauf und die Durchflussmenge der [Wärmemenge] Solaranlage erfasst werden.
Durchfluss für die angeschlossenen Solarkreispumpen ermitteln HINWEIS Folgende Einstellungen sind nur bei der Durchfluss-Ermittlung „ohne Durchfluss-Sensor“ möglich. ✔ Art der Durchfluss-Ermittlung auf „ohne Durchfluss-Sensor“ einge- stellt : drücken. Display zur Einstellung des „min/max“-Durchflusses wird ange- zeigt. [....] R1: max: 0 l/Imp SET: drücken.
SET: drücken. Zeitsteuerung ist aktiviert. [...] : drücken. Display zum Einstellen der Zeitdauer wird angezeigt. SET: drücken. Display: 3.8.6 [Zeitgesteuert] Im Display blinkt der Zeitwert. : Zeitwert einstellen. SET: Wert bestätigen und zum nächsten Wert wechseln. Die Einstellungen werden gespeichert. HINWEIS Display: 3.8.6.1 Da die Einschaltzeit stets vor der Ausschaltzeit liegen muss, wird der...
Display zum Einstellen eines Zeitfensters, der Intervall- und Test- 08:00 - 19:00 zeit wird angezeigt. SET: drücken. [..] 15 min [..] 10 s Im Display blinkt die Startzeit des Zeitfensters. : Startzeit einstellen. Display: 3.10.2 [Intervall] SET: Wert bestätigen und zum nächsten Wert wechseln. [Test] Nach Bestätigung des Zeitfensters blinkt die „Intervall“-Dauer (die Zeit zwischen den Tests).
die eingestellte Speicher-Mindesttemperatur zu entladen. Diese Funktion kann für einen bestimmten Zeitraum eingestellt werden. Diese Funktion arbeitet stets mit dem am niedrigsten priorisierten Spei- cher. Speicher-Mindesttemperatur festlegen ✔ Untermenü „Funktionen“ gewählt, siehe „Funktion wählen“ (Kapi- tel 7.3.1). ✔ Funktion Urlaub / Rückkühlung aktiviert, siehe „Funktion aktivieren“ (Kapitel 7.3.1).
7.3.14 Funktion Anti-Frost [....] Mit Aktivierung der Antifrostfunktion wird die Solarkreispumpe ein- geschaltet, wenn die Kollektortemperatur unter +5 °C sinkt. Dadurch wird Wärme aus dem unteren Bereich des Speichers durch den Kollek- Display: 3.13 tor gepumpt und versucht, ein Einfrieren des Kollektors zu verhindern. [Anti-Frost] Erreicht der Kollektor eine Temperatur von +7 °C, wird die Pumpe wie- der abgeschaltet.
7.3.16 Funktion Anzeige Speicher oben [......] Die Funktion Anzeige Speicher oben dient nur als zusätzliche Anzeige und hat keine Auswirkung auf die Regelung. ✔ Untermenü Funktionen gewählt, siehe „Funktion wählen“ (Kapi- Display: 3.15 tel 7.3.1). [Anzeige Speicher oben] ✔ Anzeige Speicher oben aktiviert, siehe „Funktion aktivieren“ (Kapi- tel 7.3.1).
: Zusätzliche Messwerte auswählen. SET: bestätigen. Ausgewählte Messfühler werden markiert. : drücken, bis nächste Seite erscheint. Display zur Auswahl der zu erfassenden Ausgänge erscheint. HINWEIS Hier können die Ausgänge R1 bis R3 sowie der Alarmausgang ausge- wählt werden. : Ausgänge auswählen. [....] SET: bestätigen.
Definition der Fehler Fehlerfall Beschreibung Fühlerfehler Kurzschluss der Fühlerleitung, Unterbrechung der Fühlerleitung oder kein Fühler angeschlossen (siehe Kapitel 12, S. 92ff) Ausfall Uhr z.B. nach längerem Stromausfall Systemfehler Volumenstromfehler im Solarkreis oder Sekundär- kreis (siehe Kapitel 12) nächtliche Aufgrund Schwerkraftzirkulation erfolgt eine Erwär- Umwälzung mung des Kollektors bei Nacht (siehe Kapitel 12) Anschluss-...
Parameter [....] Der Regler ist ab Werk so eingestellt, dass er für die meisten Anwen- dungsfälle ohne Veränderung dieser Werte verwendet werden kann. Um das System individuell anpassen zu können, lassen sich alle Para- Display: 4 meter in gewissen Grenzen verändern. Dabei sind die Betriebsdaten der [Parameter] verwendeten Solarkomponenten zu beachten! HINWEIS...
Speichervorrang Wird ein 2- oder 3-Speichersystem ausgewählt, kann zusätzlich der Spei- chervorrang festgelegt werden. Bei aktiviertem Speichervorrang kann eine Rangfolge der Speicher Display: 5 definiert werden. Soll einer der Speicher bewusst nicht beladen werden, [Speichervorrang] lässt sich dieser aus dem Speichervorrang „entfernen“. Bei deaktiviertem Speichervorrang werden die Speicher gleichberech- tigt beladen.
Sprache [....] Sprache aufrufen und auswählen SET: ca. 2 sek. lang drücken. Display: 6 : Menüpunkt Sprache wählen. [Sprache] SET: drücken. Display Sprache erscheint. SET: drücken. Die eingestellte Sprache blinkt. : Sprache wählen. [..] Display: 6.1 SET: bestätigen. [Deutsch] Werkseinstellungen ...
Automatikbetrieb Symboldarstellung Im „Automatik“-Betrieb des Reglers wird auf dem Display die Statusan- zeige mit dem ausgewählten Solarsystem und zusätzlich eingestellten Funktionen angezeigt. Über die Bedientasten (Pfeil-Taste nach oben, Pfeil-Taste nach unten) können die Werte der einzelnen Fühler, die Laufzeiten der Ausgänge sowie der zusätzlich eingestellten Funktionen abgerufen werden.
Statusanzeige Umschalten der Displayanzeige : drücken. Im Display erscheinen der Reihe nach folgende Werte und Anzeigen: Beispieldisplay • Temperaturfühler des eingestellten Systems und zugehörige aktuelle Temperaturwerte. • Ausgänge und zugehörige Laufzeiten. • Funktionen und deren zusätzliche Messwerte. Die zusätzlich eingestellten Funktionen werden angezeigt. Min-/Max-Anzeige Temperaturfühler Anzeige der Min-/Max-Werte ...
Datenlogger Mit einer SD-Karte haben Sie die Möglichkeit sämtliche Messdaten, die der Regler erfassen kann, über einen längeren Zeitraum zu speichern. Der Datenlogger ermöglicht eine detaillierte Anlagenkontrolle z.B. zeit- licher Verlauf der Erträge. Zusätzlich können Sie die Einstellungen der Solaranlage mit Hilfe der gespeicherten Messdaten optimieren, um eine möglichst hohe Effizienz der Anlage zu erreichen.
Durch Drücken der SET-Taste kann nun ein Hilfefenster aufgerufen wer- den. Hier wird darauf hingewiesen, die Funktion Datenlogger vor dem Entfernen der SD-Karte zu deaktivieren um möglichen Datenverlust aus- zuschließen. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird das Hilfefenster wieder geschlossen. ...
Betriebsschalter nach unten schieben (Position „OFF“). Aufforderung zur Formatierung „SD-Karte formatieren? Ach- [..... tung: alle Daten werden gelöscht!“ erscheint. [...] ..SET: drücken um Formatierung zu starten, ....[...] ....] ESC: drücken um abzubrechen. „SDMC: formatting…“ erscheint während der Formatierung. SD-Karte [ja] formatieren\-...
Service Update der Reglersoftware Der Regler wird werkseitig mit der zum Fertigungsdatum aktuellen Reglersoftware programmiert, ein Update ist daher in der Regel nicht erforderlich. Möchten Sie dennoch eine neuere Reglersoftware nutzen bzw. sollte ein Update aus technischen Gründen empfehlenswert sein, können Sie eine neue Reglersoftware über die RS232-Schnittstelle auf den Regler übertragen.
Pumpensymbol im Display • Speicher-Maximaltempe- • kein Fehler rotiert nicht ratur erreicht • Kollektor-Maximaltempe- ratur erreicht • Bei Mehrspeichersystem: System steht wegen Vor- rangtest • Kollektor-Mindesttempe- ratur nicht erreicht • Belade-Maximaltempera- tur erreicht • Stagnationsreduzierung aktiviert • Speicher ist deaktiviert • Pumpensymbol im Display Betriebsschalter steht auf • Betriebsschalter auf Automatikbe-...
Solarpumpe zeigt Taktverhalten Nebenbedingung Mögliche Ursache Vorgehensweise • Temperaturdifferenz zu • Temperaturdifferenz im Menü Para- klein meter anpassen • Kollektorfühler falsch • Kollektorfühler überprüfen platziert 11.2 Werte Temperaturfühler Pt1000 Mit einem Ohmmeter kann ein Fühlerdefekt überprüft werden. Dazu muss der Fühler abgeklemmt, dessen Widerstand gemessen und mit nachfolgender Tabelle verglichen werden.
Seite 93
Um die Pumpen vor mechanischem Fest- setzen zu schützen, werden alle Pumpen – 1x täglich kurz eingeschaltet. Urlaubsfunktion ist aktiv. System führt Speicherrückkühlung durch. – System führt Hygienespülung der Zirkula- Hygiene- Spülung der tionsleitung durch. – Zirkulation „Stagnationsreduzierung“ ist aktiv. System wird auf hohem Temperatur- –...
Seite 94
Die interne Einstellungsprüfung Zeiteinstellungen der Funktion prüfen. hat Widersprüche bzw. Fühlerdoppelbe- Doppelbelegungen der Fühler sind legungen erkannt. zulässig und nur als Hinweis gedacht. Der interne Plausibilitätstest Fehlercode in der Bedienungs- Plausibilitätstest Bedienungsanleitung: hat Widersprüche in den Einstellungen anleitung nachschlagen (Kapi- erkannt.
Seite 95
Regler hat den Schreibschutz auf der SD- Schreibschutzschieber muss Karte erkannt. sich wie abgebildet in der oberen Stellung befinden. SD-Kartenfehler: SD-Karte ist schreibgeschützt Regler kann auf die SD-Karte nicht Verwenden Sie eine andere SD-Karte. zugreifen. SD-Kartenfehler: SD-Karte kann nicht gelesen werden SD-Karte wurde mit falschem Format Vergewissern Sie sich, dass die Karte formatiert oder besitzt eine unzulässige...
Plausibilitätshinweise Der interne Plausibilitätscheck kontrolliert, ob am Regler Widersprüche in den Einstellungen erkannt wurden. Ist das der Fall, wird über ein Infofenster ein Fehlercode angezeigt. In der folgenden Tabelle sind die Gründe für das Erscheinen des Infofensters mit den dazugehörigen Fehlercodes beschrieben. Kontrollieren und korrigieren Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen am Regler.
15.2 Parametereinstellungen Maximaltemperatur Speicher 1, Speicher 2 und Speicher 3: Werks- Einstellbar Einstellbar Beschreibung einstellung bis min. bis max. 60 °C 0 °C 95 °C Wird die Maximaltemperatur Speicher 1 (Speicher 2, 3) erreicht, wird der Speicher 1 (Speicher 2, 3) so lange nicht beladen, bis die Temperatur um 3 K unter den eingestellten Maximalwert sinkt.
Ausschalttemperaturdifferenz externer Wärmetauscher: Werks- Einstellbar Einstellbar Beschreibung einstellung bis min. bis max. – – Wird die Ausschalttemperaturdifferenz zwischen der Sekundärseite des externen Wärmetauschers und des Speichers erreicht, wird die Beladung des Speichers gestoppt. Dieser Wert kann nicht verändert werden. Maximale Kollektortemperatur: Werks- Einstellbar Einstellbar...
Maximaltemperatur Ladekreis 1, Ladekreis 2: Werks- Einstellbar Einstellbar Beschreibung einstellung bis min. bis max. 100 °C Minimaltem- 130 °C Wird die Temperatur auf der Sekundärseite im peratur Lade- Wärmetauscher bis 3 K unterhalb des eingestellten kreis +20 K Maximalwertes erreicht, wird die Solarkreispumpe abgeschaltet und die Speicherladepumpe läuft wei- ter.
15.3 Parameterwerte für Funktionen Zirkulation: Werks- Einstellbar Einstellbar Bemerkung einstellung bis min. bis max. Zeitgesteuert: – 00.00 Uhr 23.59 Uhr Eine Programmierung über den Tageswechsel (24 Uhr) ist nicht möglich. Temperaturgesteuert: Einschalttemperatur: 30 °C 0 °C Ausschalttempera- tur –2 K Ausschalttemperatur: 35 °C Einschalttem-...
Feststoffkessel: Werks- Einstellbar Einstellbar Bemerkung einstellung bis min. bis max. Temperaturgesteuert: Einschalttemperaturdifferenz: Ausschalt- 20 K tempera- turdifferenz +2 K Ausschalttemperaturdifferenz: Einschalttempe- raturdifferenz –2 K Maximaltemperatur Wärmeziel: 60 °C 0 °C 150 °C Mindesttemperatur Wärmequelle: 50 °C 30 °C 95 °C Schnellbeladung: Werks- Einstellbar...
Seite 104
Wärmemenge: Werks- Einstellbar Einstellbar Bemerkung einstellung bis min. bis max. Impulswertigkeit für Durchflusserfassung mit Impulsgeber: 1 l/Imp 25 l/Imp, 10 l/Imp, 1 l/Imp, 10 Imp/l, 20 Imp/l, 50 Imp/l, 100 Imp/l, 200 Imp/l, 300 Imp/l, 400 Imp/l, 500 Imp/l, 600 Imp/l, 700 Imp/l, 800 Imp/l, 900 Imp/l, 1000 Imp/l Durchflusserfassung mit Grundfos-Sensortyp (Grundfos Direct Sensors –...
Differenzthermostat: Werks- Einstellbar Einstellbar Bemerkung einstellung bis min. bis max. Temperaturgesteuert: Einschalttemperaturdifferenz: Ausschalt- 80 K tempera- turdifferenz +2 K Ausschalttemperaturdifferenz: Einschalttempe- raturdifferenz –2 K Maximaltemperatur Wärmequelle: 100 °C Mindest- 180 °C temperatur Quelle +2 K Mindesttemperatur Wärmequelle: 0 °C 0 °C Maximaltem- peratur Quelle –2 K...
Intervall: Werks- Einstellbar Einstellbar Bemerkung einstellung bis min. bis max. Intervallzeit: 15 min. 10 min. 60 min. Testzeit: 5 sek. 3 sek. 30 sek. Zeitgesteuert: – 00.00 Uhr 23.59 Uhr Eine Programmierung über den Tageswechsel (24 Uhr) ist nicht möglich. Urlaubsfunktion / Rückkühlung: Werks- Einstellbar...