Abbildung 4: Abmessungen des ECR-Montagerahmens
2.
Installieren der Antennen und Versorgungsleitungen.Die
verwendeten Antennen müssen so konzipiert sein, dass sie in
dem entsprechenden Frequenzband arbeiten können und an
einer Stelle montiert werden, die einen ungehinderten Weg zu der
(den) zugehörigen Station (en) bietet. Antennen müssen von
großen Ansammlungen von Metall und anderen Hindernissen
entfernt montiert werden.
Häufig wird zumindest eine der Antennen direkt an einen der
Koaxialverbinder an der Frontplatte des Gerätes angeschlossen.
Falls ferngesteuerte Antennen verwendet werden, müssen die
Koaxialleitungen verlustarm und so kurz wie möglich gehalten
werden.
Es müssen geeignete Erdungstechniken angewendet werden. Für
zusätzliche Bequemlichkeit ist ein 6-32 Gewindeloch an der
Unterseite des Gerätes vorhanden, über das mittels einer ¼"
Schraube eine Erdungslitze oder -Band befestigt werden kann.
3.
Datenendgerät verbinden. Eine Verbindung kann durch
Verwendung von Seriellen Protokollen (RS-232/RS-485),
Ethernet-Signalgebung, oder über USB hergestellt werden.
Beziehen Sie sich auf Technische Handbuch, um weitere Details
für die Verdrahtung zu erhalten.
• Serieller Anschluss: Schließen Sie das Datenendgerät am
Frontplatten-COM-Port an. Das Gerät ist als DCE-Gerät
verdrahtet, so dass ein gerade verdrahtetes Ethernet-Kabel mit
einem RJ45-an-DB9-F-Adapter (GE MDS-Teile-Nr. 73-
2434A12) verwendet werden kann.
• Ethernetverbindung: Schließen Sie die Datenendgerät am
Frontplatten-Ethernet-Port an. Die Auto-Sensing-MDIX-Funktion
ermöglicht die Verwendung eines gerade verdrahteten Kabels
oder eines Crossover-Kabel.
• USB-Anschluss: Schließen Sie die Datenendgerät am
Frontplatten-Mini-USB-Port an. Das Gerät unterstützt USB 2.0
falls passende Treiber installiert wurden. Treiber sind unter
www.gemds.com verfügbar.
4.
Primärenergie anschließen. Der Eingangsstrom muss zwischen
10,0 und 60 Vdc betragen und in der Lage sein, mindestens 15
Watt bereitzustellen. Ein Stromanschluss mit Schraubklemmen
wird bereitgestellt (Abbildung 5, DC-Stromanschluss). Entfernen
Sie die Isolierung an den Drahtspitzen um 6 mm (1/4 Zoll) und
stecken Sie sie in die Drahtanschlüsse. Achten Sie darauf, dass
dies mit der richtigen Polarität erfolgt. Ziehen Sie
Verbindungsschrauben fest.
Abbildung 5, DC-Stromanschluss
05-6709A03-DE, Rev. A
GE MDS™ Orbit-Einrichtungsleitfaden – für ETSI-Länder
VORSICHT: Das Gerät ist nur für eine mit negativer Erdung
betriebene Stromanlage konzipiert. Die Stromversorgung muss mit
einem Überlastschutz der NEC Klasse 2 ausgestattet sein, um einen
Kurzschluss zwischen den Ausgangsklemmen und dem
Netzanschluss des Gerätes zu vermeiden.
2.3
Gerätekonfiguration
2.3.1 Standardeinstellungen
Wie von der Fabrik geliefert, wurde das Gerät mit einem Satz
vordefinierter Vorgaben konfiguriert. Falls das Gerät beispielsweise mit
einer Funkzelle ausgestattet wurde, ist es so konfiguriert, dass es als
Wi-Fi-Hotspot betrieben werden kann. Mit Wi-Fi ausgestattete Geräte
enthalten normalerweise die folgenden Einstellungen:
• Wi-Fi als Zugangspunkt (AP) aktiviert
• SSID =
GEMDS_SERNUM
Seriennummer des Gerätes, welche auf einen Chassis-
Aufkleber gedruckt wurde.)
• SSID-Übertragung aktiviert (broadcast)
• Sicherheit = WPA2-PSK, CCMP mit Verschlüsselungssatz:
• GEMDS_ORBIT
• Standard-Ethernet IP-Adresse 192.168.1.1/24
• Firewall / NAT / DNS-Proxy aktiviert
• DHCP aktiviert (192.168.1.2 bis 192.168.1.10)
Diese Konfiguration ermöglicht den Anschluss eines PCs an das
Gerät, welcher über Wi-Fi oder den LAN-Port und der Zugriff auf das
Internet über Mobilfunk erfolgt, falls dieser vorhanden und durch einen
entsprechenden Servicetarif unterstützt wird.
2.3.2 Über Ethernet/Wi-Fi verbinden
Der Konfigurations-PC kann über ein drahtgebundenes Kabel (USB,
seriell oder Ethernet) oder über Wi-Fi an das Gerät angeschlossen
werden. Die folgenden Schritte beschreiben eine Wi-Fi- oder Ethernet-
Verbindung an den integrierten Webserver. Diese Verbindung kann
über die oben genannten Wi-Fi- oder Ethernet-Informationen
hergestellt werden. Die erste Anmeldeaufforderung erscheint wie folgt:
1.
Geben sie einen Benutzernamen ein (Standard ist
2.
Geben sie einPasswort ein (Standard ist
auf
. Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint eine
Seite mit der Geräteübersicht.
3.
Bei der Erstkonfiguration erscheint der Einrichtungsassistent und
stellt Anleitungen für typische Einrichtungen bereit. Diese wird
nach der Ersteinrichtung deaktiviert, kann aber jederzeit von der
Seite des Assistenten aus wiederhergestellt werden.
Wichtige Elemente, die festgelegt/überprüft werden müssen:
•
Erstellen Sie einmalig programmierbare Passwörter für die
Gerätewiederherstellung.
•
Ändern Sie die Anmeldepasswörter (um die Sicherheit zu
gewährleisten).
(SERNUM bezieht sich auf die
admin
). Drücken Sie
admin
).
2