Für
Anfänger
oder das Warm
Up eignen sich
die beiden Quer-
griffe am besten.
Fortgeschritte-
ne Klimmzieher
können
dann
schon
langsam
anfangen,
das
Gewicht
wech-
selweise
auf
einen
Arm
zu
verlagern,
bis
es möglich ist
an
nur
einem
gebeugten Arm
das Gewicht für
einige
Sekund-
den zu halten.
In dieser Hand-
stellung wird der
gesamt Oberkör-
per inkulsive der
Bauchmuskulatur trainiert. Der Klimmzug
kann noch gesteigert werden, indem bei je-
dem Zug das Becken um 90° gedreht wird.
In den Taschen
und Löchern wer-
den die Unterarme
im speziellen ge-
stärkt. Es ist hier-
bei nicht unbedingt
notwendig
viele
Klimmzüge zu zie-
hen. Entscheidned
ist die Zeit, die Du
in diesen Positio-
nen hängst.
Eine
kurzweilige
Möglichkeit ist das
Weitergreifen von
einem Griff zum
nächsten
ohne
dabei abzusetzen.
Fange in der Posi-
tion wie Abbildung
2 an und greifen
dann erst mit einer
Hand in einer der
Taschen und ziehe
erst dann die zweite Hand nach. Als nächs-
tes greifst Du zu den beiden Fingerlöchern
etc.
An den Außen-
kanten
wer-
den die echten
K l i m m z ü g e
gezogen. Auch
hier sind wieder
vielerlei
Vari-
anten möglich.
Ziehe Dich am
Board
soweit
hoch, bis Hän-
de und Gesicht
in
auf
einer
Höhe sind. Blei-
be in der Höhe
stehen
und
bewege
den
gesamten Kör-
per nach links
und dann nach
rechts.
Lang-
sam
wieder
ablassen
und
den
nächsten
Zyklus ansetzen.
Eine
weitere
Übung
ist
das
Springen
zwi-
schen den Hand-
stellungen
der
Abb. 1 und Abb.
2. Die Übung ist
einfach aber an-
strengend.
Da-
bei
werden
die
Schnellkraft
und
die spontane Hal-
tekraft besonders
trainiert und nach
10 bis 20 Sprün-
gen wirst Du auch
einen deutlich hö-
heren Puls spü-
ren.
Wie
schon
ein-
gangs
erwähnt,
sind dies nur ein
paar Anregungen,
wie Du mit Dei-
nem Strong Ant II trainieren kannst. Dir fallen
sicher noch viele weitere Möglichkeiten ein!
Viel Spaß dabei wünschen die Antworker.
Sicherheitshinweise, Montageanleitung und Trainingsanleitung für:
Strong Ant II Dark
(Stand: August 2013)
Sicherheitshinweise
Folgendes musst Du bei der Montage und
dem späteren Training mit Deinem Strong
Ant II Dark unbedingt beachten:
1.
Das Strong Ant II Dark benötigt eine
ebene Unterlage. Wird das Board auf
einer schiefen, buckeligen oder welli-
gen Wand montiert kann es zum einen
passieren, dass das Board beim an-
schrauben reißt, zum anderen ist die
Haltekraft des Board unzureichend ge-
währleistet.
2.
Schraube Dein Strong Ant II Dark nie
auf Rigips- oder ähnliche Leichtbau-
wände bzw. bröckelige Ziegelwände.
Diese Träger sind zu schwach, das
Board würde bei Belastung ausreißen.
3.
Vergewissere Dich vor jeder Trainings-
einheit, dass alle Schrauben noch fest
sitzen. Sollte es auch nur kleinste An-
zeichen geben, dass sich das Board
von der Wand lösen kann oder das
Board gar zu kippeln beginnt darf es
solange für das Training nicht mehr ver-
wendet werden bis alle Schrauben wie-
der fest angezogen wurden und eine
Bewegung des Boards ausgeschlos-
sen werden kann.
ant
works
Für Schäden oder Unfälle die durch
Nichtbeachtung dieser Anleitung erfol-
gen können wir keinerlei Garantie der
Haftung übernehmen.
Achtung: Die mitgelieferten Schrauben pas-
sen nicht auf Anhieb durch die vorgesehe-
nen Löcher im Hangboard. Sie müssen
durchgeschraubt werden. das hat folgenden
Grund, dass wenn das Board verschraubt
wird kein Spiel zwischen Schraubenschaft
und Schraube entstehen kann.
Solltest Du noch Fragen zur Montage oder
Training haben kannst Du uns jederzeit kon-
taktieren:
antworks e.U.
Georgenberg 72/3
A-5431 Kuchl
info@antworks.at
+43 660 509 623 9