5. Wasserreservoir - Wasserstand im Filter
Alle offenen Unterschrankfiltersysteme müssen so ausgelegt werden, dass sie bei Ausfall der
Umwälzpumpe das aus dem Aquarium noch zurückfließende Wasser aufnehmen können, ohne dass es zu
einer Überschwemmung kommt. Dieses Wasservolumen ist von der Art des Überlaufeinrichtung, der
Pumpleistung, der Umwälzpumpe und der Aquarienoberfläche abhängig. Das Volumen kann berechnet
werden aus der Oberfläche des Aquariums (Länge x Breite) und dem Anstau über der Ablaufkante bzw.
dem Überlaufkamm. Der Anstau beträgt meistens 2 - 3 cm.
Der Unterschrankfilter darf im Normalbetrieb daher maximal nur soweit gefüllt werden, dass er dieses
Volumen im Notfall noch aufnehmen kann. Der minimale Wasserstand im Filter ergibt sich aus der Höhe
der
Pumpenansaugöffnung.
Die
Pumpe
darf
keine
Luft
ansaugen.
Es
entstehen
dann
starke
Schlürfgeräusche und es werden feine Luftblasen ins Wasser eingeblasen. Läuft die Pumpe trocken, wird
sie evtl. irreversibel geschädigt. Das Wasser, das im Aquarium verdunstet, fehlt nur in der Filterkammer -
im Aquarium wird der Wasserstand konstant gehalten. Aus diesem Grund ist der Wasserstand im Filter
regelmäßig zu kontrollieren
Wir empfehlen, zum Nachfüllen nur aufbereitetes Leitungswasser (Umkehrosmose) zu verwenden.
Große Aquarien - Ausgleichsbecken:
Wenn bei Aquarien mit großer Oberfläche oder hohem Anstau das Reservevolumen des Filterbeckens nicht
ausreicht, um bei Pumpenausfall das Wasser aufzunehmen, muss ein Ausgleichsbehälter dazugeschaltet
werden. Dazu kann entweder ein Aqua Medic Reservoir oder ein zweites Blue Reef Filterbecken genutzt
werden. Das Ausgleichsbecken wird mit einer Tankverschraubung fest an das Filterbecken angeschlossen.
Die Umwälzpumpe saugt dann das aufbereitete Wasser aus dem Ausgleichsbecken ab und bringt es ins
Aquarium zurück.
6. Wartung
Der Schaumbecher soll bei Bedarf, dieses bedeutet je nach Belastung, täglich bis 1 x wöchentlich gereinigt
werden. Das eigentliche Reaktionsrohr des Abschäumers braucht nur gelegentlich, d. h. höchstens 1 bis 2
mal im Jahr gereinigt zu werden. In regelmäßigen Intervallen sollte auch die Dispergatorpumpe ausgebaut
und gereinigt werden, damit die Luftleistung nicht beeinträchtigt wird. Dazu wird die Pumpe ausgebaut und
das gesamte Kreiselgehäuse und das Nadelrad mit sauberem Wasser ausgespült. Auch die Lufteinzugsdüse
sollte dann gereinigt und mit frischem Wasser gespült werden.
7. Garantie
AB
Aqua
Medic
gewährt
eine
12-monatige
Garantie
ab
Kaufdatum
auf
alle
Material-
und
Verarbeitungsfehler des Gerätes. Als Garantienachweis gilt der Original Kaufbeleg. Während dieser Zeit
werden wir das Produkt kostenlos durch Einbau neuer oder erneuerter Teile instand setzen (ausgenommen
Frachtkosten). Im Fall, dass während oder nach Ablauf der Garantiezeit Probleme mit Ihrem Gerät
auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Diese Garantie gilt nur für den Erstkäufer. Sie deckt
nur Material- und Verarbeitungsfehler, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftreten. Sie gilt nicht bei
Schäden durch Wasser, Transporte oder unsachgemäße Behandlung, Fahrlässigkeit, falschen Einbau sowie
Eingriffen und Veränderungen, die von nicht-authorisierten Stellen vorgenommen wurden.
AB Aqua Medic haftet nicht für Folgeschäden, die durch den Gebrauch des Gerätes entstehen.
AB AQUA MEDIC GmbH - Gewerbepark 24 - 49143 Bissendorf
- Technische Änderungen vorbehalten -