Herunterladen Diese Seite drucken
Garmin GFS 10 Konfigurationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GFS 10:

Werbung

Fehlerbehebung: Messuhrtyp – Kraftstoff
Beim Anschluss an eine Kraftstoffmessuhr lautet der Standard des Messuhrtyps Automatische
Erkennung. Falls sich die Füllstandsmessung auf dem Garmin-Plotter oder Marineinstrument
mit der Zahl der U/Min. verändert, wurde vom GFS 10 möglicherweise ein falscher Messuhrtyp
erkannt.
  hinWEis: Der Füllstand ändert sich, wenn das Schiff in Bewegung ist. Führen Sie den Test deshalb
nur aus, wenn das Schiff ruhig im Wasser liegt.
So testen Sie die Einstellung für den Messuhrtyp:
1. Stellen Sie den Gashebel auf Standgas, wenn sich das Schiff nicht bewegt.
2. Erhöhen Sie die Drehzahl des Motors. Sollte sich die Füllstandsmessung mit der Drehzahl des
Motors ändern, müssen Sie den eingestellten Messuhrtyp ändern.
So ändern Sie die Einstellung für den Messuhrtyp:
1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü des NMEA 2000- oder CANet-Geräts das GFS 10-Gerät aus.
2. Wählen Sie Konfig. > Messuhrtyp.
3. Wählen Sie 1 Spule oder 2 Spulen, und wiederholen Sie den Test für die Einstellung des
Messuhrtyps.
Fehlerbehebung: Kraftstoffdurchflussrate
Falls die vom GFS 10 empfangenen Informationen zum Kraftstoffdurchfluss ungenau sind, kann der
Kraftstoffdurchflusswert manuell angepasst werden.
So passen Sie die Kraftstoffdurchflussrate an:
1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü des NMEA 2000- oder CANet-Geräts das GFS 10-Gerät aus.
2. Wählen Sie Konfig. > Durchflussanpassung.
3. Nehmen Sie eine positive oder negative Nachjustierung vor.
  BEispiEl: Wenn Sie für die Durchflussanpassung den Wert +10 % festlegen, würde sich der
Durchflusswert von 75 l/h (20 gal/h) auf 82,5 l/h (22 gal/h) ändern: 75 l × 110 % = 82,5 l (20 gal ×
110 % = 22 gal).
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Sie können die Werkseinstellungen des GFS 10 wiederherstellen. Bei der Wiederherstellung der
Werkseinstellungen werden alle benutzerdefinierten Konfigurations- und Kalibrierungseinstellungen
überschrieben.
So stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her:
1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü des NMEA 2000- oder CANet-Geräts das GFS 10-Gerät aus.
2. Wählen Sie Konfig. > Werkseinstellungen.
GFS
 10-Sensor – Konfigurationsanleitung
   L esen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen in der Anleitung Wichtige Sicherheits-
und Produktinformationen, die dem Produkt beiliegt.
Der GFS 10 stellt Kraftstoffdurchflussinformationen (Volumen/Zeit) für verschiedene Bildschirme,
Datenfelder oder digitale Anzeigen von angeschlossenen Anzeigegeräten bereit, die mit
NMEA 2000
 oder Garmin
-CANet
 kompatibel sind. Eine Liste kompatibler Garmin-Plotter und 
®
®
®
-Geräte finden Sie unter www.garmin.com.
Wichtig: Dieses Dokument enthält Konfigurationsinformationen, die speziell auf den GFS 10 bei
Verwendung mit Anzeigegeräten zutreffen, die mit NMEA 2000 oder Garmin-CANet kompatibel
sind (z. B. GMI
 10 oder GPSMAP
545). Informationen zum Zugriff auf das Konfigurationsmenü
®
des NMEA 2000- oder CANet-Geräts auf dem Anzeigegerät finden Sie in der Dokumentation des
Anzeigegeräts.
  Achtung: Beim GFS 10 handelt es sich um einen Sensor, mit dem Sie den vom Schiff verbrauchten
Kraftstoff besser ermitteln können. Sie sollten sich jedoch nicht ausschließlich auf die vom GFS 10
bereitgestellten Informationen zum Kraftstofffüllstand verlassen. Vergleichen Sie die auf dem Gerät
angezeigten Informationen mit allen verfügbaren Mess- und Anzeigegeräten für den Kraftstofffüllstand.
Oktober 2008 
Teilenummer 190-00884-52, Überarb. A 
Gedruckt in Taiwan

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Garmin GFS 10

  • Seite 1 Anzeigegeräts. Messuhrtyps. So stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her:   Achtung: Beim GFS 10 handelt es sich um einen Sensor, mit dem Sie den vom Schiff verbrauchten 1. Wählen Sie im Konfigurationsmenü des NMEA 2000- oder CANet-Geräts das GFS 10-Gerät aus. Kraftstoff besser ermitteln können. Sie sollten sich jedoch nicht ausschließlich auf die vom GFS 10 2. Wählen Sie Konfig. > Werkseinstellungen.
  • Seite 2 Wenn das Schiff über mehrere Motoren oder mehrere Tanks verfügt, geben Sie an, welcher Motor bzw. welcher Tank dem entsprechenden GFS 10 zugeordnet ist. Um Informationen zum Kraftstofffüllstand zu erhalten, schließen Sie den Kabelbaum des GFS 10 an   Achtung: Der Garmin-Plotter bzw. das Marineinstrument muss eingeschaltet sein, damit der  die Kraftstoffanzeige oder den Füllstandssensor des Schiffes an. Informationen hierzu finden Sie in verbleibende Kraftstoff anhand der Kraftstoffdurchflussrate errechnet werden kann.