www.warensortiment.de
12. Wiederholen Sie den Vorgang mit Kalibrierlösung „PH4.00" oder „PH9.18" und unter P2
(Kalibrierpunkt 2) statt P1 um einen weiteren Punkt zu kalibrieren.
5.4
ORP-Kalibrierung
Um eine ORP-Elektrode zu kalibrieren, benötigen Sie statt der ph-Kalibrierlösung eine mv-
Kalibrierlösung. Hiermit prüfen Sie wie folgt, ob die Elektrode noch nutzbar ist:
1. Reinigen Sie die ORP-Elektrode mit entionisiertem oder destilliertem Wasser.
2. Halten Sie die ORP-Elektrode in die mv-Kalibrierlösung.
3. Wenn sich der im Display angezeigte Messwert stabilisiert hat, überprüfen Sie ob dieser nahe an
der Angabe der mv-Kalibrierlösung liegt. Wenn der Messwert um nicht mehr als ± 35 mv
abweicht, kann die Elektrode weiter verwendet werden. Wenn der Messwert eine höhere
Abweichung vom Kalibrierstandard aufweist, ist die Elektrode auszutauschen.
5.5
Einstellung des hohen und niedrigen Schaltpunktes für den pH-Regler
Der hohe Schaltpunkt legt fest, wann das Relais für hohen Schaltpunkt seinen Zustand ändert. Der
niedrige Schaltpunkt legt fest, wann das Relais für niedrigen Schaltpunkt seinen Zustand ändert.
Um eine Einstellung vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken und halten Sie die Taste M bis „HiAL" im Hauptdisplay angezeigt wird (ca. 3 Sekunden).
Nutzen Sie die Pfeiltasten um den gewünschten Wert für den hohen Schaltpunkt im
Sekundärdisplay einzustellen.
2. Drücken Sie kurz die Taste M. Im Hauptdisplay erscheint „Hb". Mit den Pfeiltasten kann der
gewünschte Hysteresewert im Sekundärdisplayeingestellt werden.
3. Drücken Sie kurz die Taste M und „LoAL" erscheint im Hauptdisplay. Nutzen Sie die Pfeiltasten
um den gewünschten Wert für den niedrigen Schaltpunkt im Sekundärdisplay einzustellen.
4. Drücken Sie kurz die Taste M. Im Hauptdisplay erscheint „Lb". Mit den Pfeiltasten kann der
gewünschte Hysteresewert im Sekundärdisplay eingestellt werden. Um z.B. den pH-Wert durch
Zuführung von Alkali zwischen 5 und 7 zu halten, stellen Sie „LoAL" auf 5 und „Lb" auf 2.
5.6
Einstellung des hohen und niedrigen Schaltpunktes für ORP-Regler
Diese Einstellung funktioniert analog zu der Einstellung der Schaltpunkte für den pH-Regler.
6
Wartung
Es empfiehlt sich die Elektrode ca. alle 2 Wochen zu waschen/spülen. Die Wartungsintensität
(Reinigung/Austausch) richtet sich stark nach den Umgebungsbedingungen,
7
Entsorgung
Batterien dürfen aufgrund der enthaltenen Schadstoffe nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Sie
müssen an dafür eingerichtete Rücknahmestellen zu Entsorgung weitergegeben werden.
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten)
nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein
Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH.
Eine Übersicht unserer Messtechnik finden Sie hier:
Eine Übersicht unserer Messgeräte finden Sie hier:
Eine Übersicht unserer Waagen finden Sie hier:
WEEE-Reg.-Nr.DE69278128
BETRIEBSANLEITUNG
http://www.warensortiment.de/messtechnik.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm
7