Das beiliegende Übungsposter
nung des Farbsprühsystems vertraut zu machen. Nach diesen ersten
Sprühversuchen ist es zweckmäßig, auf Karton oder ähnlichem Unter
grund eine Sprühprobe durchzuführen, um die für das Material opti
malen Einstellungen zu ermitteln.
− Beginnen Sie mit dem Spritzen außerhalb der Spritzfläche. Vermeiden Sie Unter
brechungen innerhalb der Spritzfläche.
− Richtig: Halten Sie das Farbsprühsystem unbedingt in gleichmäßigem Abstand
von etwa 5–15 cm (bei Innenwandfarbe 20–30 cm) zum Spritzobjekt (siehe Abb. F).
− Falsch: Wenn Sie den Abstand nicht gleichmäßig einhalten, ergibt sich durch star
ke Farbnebelbildung eine ungleichmäßige Oberflächenqualität (siehe Abb. F).
− Bewegen Sie das Farbsprühsystem gleichmäßig quer oder auf und ab, je nach
Spritzbildeinstellung. Eine gleichmäßige Farbsprühsystemführung ergibt eine
einheitliche Oberflächenqualität.
− Tragen Sie Innenwandfarbe in kräftigen Farbtönen mindestens zweimal auf.
Lassen Sie die erste Farbschicht zuerst trocknen, bevor Sie die zweite Farbschicht
auftragen. Dadurch wird ein deckender Auftrag erreicht.
− Sprühen Sie bei schlecht deckenden Farben oder stark saugendem Untergrund
im „Kreuzgang" (siehe Abb. G).
− Reinigen Sie die Düse
beschrieben, wenn sich das Farbmaterial ablagert und sich das Spritzbild ver
schlechtert.
Reinigung
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können einen Kurzschluss verursachen.
− Tauchen Sie die Turbineneinheit niemals in Wasser.
− Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt.
− Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker aus
der Steckdose.
12
und die Luftkappe
23
ist ideal, um sich mit der Bedie
13
wie im Kapitel „Reinigung"
Reinigung
21