Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Willkommen in der Welt der Hochleistungs-Servotechnologie.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um sich mit den Beson-
derheiten dieses Test- und Programmiergerätes vertraut zu machen und
seine Leistungen voll ausschöpfen zu können. Die Anleitung ist Bestand-
teil des Produktes und soll bei der Weitergabe des Produkts ebenfalls mit
weitergegeben werden.
Sie könne mit diesem Gerät die Sendeimpulse Ihres Senders testen, alle
Servotypen hinsichtlich der Spannung und korrekter Laufeigenschaften
prüfen. Darüber hinaus können mit diesem Gerät verschiedene Parame-
ter bei HiTEC-Digitalservos programmiert werden.
Laden des Test- und Programmiergeräts HFP-10
m Gerät ist ein 4,8V/1100 mAh NiCd-Akku eingebaut um für alle Prüf- und
Einstell-Vorgänge ein ausreichende Energie-Versorgung zu gewährlei-
sten. Die Ladebuchse befinde sich rechts an der Seite neben dem „Po-
wer-Switch".
Zum Laden verwenden Sie bitte ein Empfängarakku-Ladegerät mit UNI-
Anschluß, typischerweise ein Steckerladegerät für Normalladung (ca.
100 mA mit 14 Std. Ladedauer). Alternativ kann auch mit einem Automatik-
Lader für 4-zellige Akkus und Ladeströmen von 1-1,5 A geladen werden.
Falls die Betriebsspannung unter 4 V abfällt, zeigt das Gerät an :
"LOW BATT". Bei dieser Anzeige sollten alle Einstellvorgänge
abgebrochen und das Gerät geladen werden, bevor Sie mit Ein-
stellungen fortfahren.
Allgemeine Informationen zu HiTEC-Servos
Impulse-Daten
Alle HiTEC-Servos brauchen 3-5V Rechteck-Impulse. HiTEC-Digital-
Servos brauchen 0,8 – 5V Rechteck-Impulse. Die Impuls-Längen liegen
zwischen 900 s und 2100 s, die Neutralzeit liegt bei 1500 s. Die
Wiederholrate bei 50 Hz (20 ms).
Betriebsspannung
Alle HiTEC-Servos mit Ausnahme des HS-50 können mit 4- oder 5-zelligen
Akkus (4,8-6V-Nennspannung) betrieben werden. Das Servo HS-50
ausschließlich an 4-zelligen Akkus.
Farb-Code der Servokabel
Bei allen HiTEC-Servos ist
SCHWARZ = Minus, ROT = Plus und GELB = Impuls.
Drehrichtung
Werkseitig drehen bei länger werdendem Impuls alle HiTEC-Servos im Uhr-
zeigersinn.
Funktionen des Test- und Programmiergeräts HFP-10
Diese Anleitung folgt dem Software-Aufbau des Geräts. Das Programm
ist als „Loop" konzipiert. Um zum jeweiligen Einstell-Bereich zu gelangen,
nach dem Einschalten die „INPUT"-Taste drücken, bis in der oberen Zeile
ein Text beginnend mit einem vorangestellten
mit der UP/L oder DN/R-Taste die gewünschte Einstellung suchen und mit
erneutem Drücken der „INPUT"-Taste die Einstellung/Prüfung einleiten.
Nach dieser Aktion geht's mit der „INPUT"-Taste wieder zurück zum Aus-
wahl-Menü.
Menüs im LC-Display
Funktion
1.
Programm Reset
Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen
2.
Programm DB Width Einstellung des Totgangs
3.
Programm cw/ccw
Einstellung der Drehrichtung
4.
Programm speed
Einstellung der Geschwindigkeit
5.
Programm FSOnOff
Ein/Aus-Schalten der Failsafe-Funktion
6.
Programm EPAneuFS Einstellen der Failsafe-Position
7.
Measure Pulse
Messen der Impulslänge
8.
Measure Voltage
Messen der Impuls-Spannung
9.
S-Test-Auto
Automatischer Servo-Test
10. S-Test-Manual
Manueller Servo-Test
HiTEC hat für die neue Digital-Servo-Baureihe die Fähigkeit zur Program-
mierung obwohl die meisten modernen Computeranlagen ebenfalls ver-
schiedene Parameter einstellen können. Trotzdem ist es häufig sinnvoll,
die Programmierung direkt am Servo vorzunehmen um am Sender weni-
ger komplexe Einstellungen vornehmen zu müssen. Einige Parameter
können auch gar nicht vom Sender aus eingestellt werden. Das gilt ins-
besondere für die Synchronisierung von Servos.
Bedienungsanleitung für das Test- und
Programmiergerät HFP-10
erscheint. Von dort aus
Programmierbare Parameter bei HiTEC-Digital-Servos:
-
Reset auf Werkseinstellungen
-
Totgang
-
Laufrichtung
-
Geschwindigkeit
-
Fail safe ein/aus
-
End-Punkte
-
Neutral-Punkt
-
Fail safe Punkt
Die Reset-Funktion setzt das Servo auf die werksseitig eingestellten
Werte zurück.
Um bei einer Neuprogrammierung von definierten Ausgangsgrößen aus-
zugehen, sollten Sie immer mit der Reset-Funktion beginnen!
Wichtig: Bevor Sie mit der Reset-Funktion beginnen, alle Gestängean-
schlüsse vom Servo abhängen, um sicherzustellen, dass sich das
Servo frei bewegen kann.
a) Um den Reset-Vorgang einzuleiten
mit Druck auf die „INPUT"-Taste starten. Das Programm wird nach
Einstellungen suchen. Nach Abschluß der Suche wird es „Up-down"
anzeigen.
b) Für den Reset jetzt die beiden Tasten UP/L und DN/R gleichzeitig
drücken.
c) Das Servo wird jetzt zu einem Endpunkt und dann zum anderen End-
punkt laufen.
d) Danach zeigt die Anzeige „success". Das Servo hat jetzt wieder die
Einstellungen, die es im Neuzustand hatte.
Einstellung der Breite des Neutral-Punkts von 3 s bis 48 s.
Was ist Totgang und warum soll man ihn einstellen?
Der Totgang wird in micro-Sekunden ( s) definiert und bezeichnet die
„Breite" des Neutralpunktes. Je größer der Wert um so breiter der Tot-
gang. Bei großen Modellen werden oftmals mehrere Servos gleichzeitig
an einer Funktion betrieben. Mit dem Totgang kann man nun verhindern,
dass die Servos im Neutralpunkt gegeneinander kämpfen, weil die
Neutralpunkte innerhalb einer gewissen Toleranz differieren.
a) Um die Einstellung vorzunehmen,
len und mit der „INPUT"-Taste starten. X:Y zeigt in Position X die aktu-
elle Einstellung, in Position Y die neu gewählte Einstellung. Der Wert 1
steht für ca. 3 s und ist der kleinste, genaueste Wert der eingestellt
werden kann.
b) Mit dem Einstell-Knopf den gewünschten Wert (Y) einstellen. Mit
Drücken der „M"-Taste wird dieser Wert gespeichert.
c) 1 ist der kleinste Wert und ergibt die genaueste Neutralisierung. Da
das Servo mit dieser Stellung ständig leicht nachstellt werden Sie im
Betrieb in Neutral-Stellung immer ein leichtes Brummen hören. Bei
größeren Werten wird dieses Brummen immer schwächer.
d) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren.
3. Drehrichtung
Dazu
Program cw/ccw auswählen
a) Mit der „INPUT"-Taste starten. Das Programm wird die aktuelle Einstel-
lung suchen und in der unteren Zeile anzeigen
cw
= clockwise = im Uhrzeigersinn
ccw = counter clockwise = gegen den Uhrzeigersinn.
b) Um die Einstellung cw zu wählen die Taste „UP/L" drücken, für ccw
die Taste „DN/R".
c) Mit der „INPUT"-Taste zum Auswahl-Menü zurückkehren
4. Geschwindigkeit
Dieses Programm ermöglicht, die Geschwindigkeit zu reduzieren (schnel-
ler als maximal ist natürlich nicht möglich).
a) Hierzu
Program Speed auswählen und mit der „INPUT"-Taste star-
ten. Das Programm wird die aktuelle Einstellung suchen und in der
unteren Zeile anzeigen.
b)
In der unteren Zeile wird mit X : Y zwei Werte angezeigt. In Position „X"
der „default"-Wert, also der schnellste für dieses Servo mögliche Wert,
mit „Y" der einzustellende Wert.
# 11 4001
1. Reset
Program Reset auswählen
2. Totgang
Program DB Width auswäh-

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HITEC HFP-10

  • Seite 1 2. Totgang Einstellung der Breite des Neutral-Punkts von 3 s bis 48 s. Betriebsspannung Alle HiTEC-Servos mit Ausnahme des HS-50 können mit 4- oder 5-zelligen Was ist Totgang und warum soll man ihn einstellen? Akkus (4,8-6V-Nennspannung) betrieben werden. Das Servo HS-50 Der Totgang wird in micro-Sekunden ( s) definiert und bezeichnet die ausschließlich an 4-zelligen Akkus.
  • Seite 2 Position die Taste „DN/R“ drücken. R-POS wird angezeigt. e) Um den Neutral-Punkt einzustellen, die „M“-Taste drücken. Der Wert d) Für HiTEC-Sender sind die Maximal-Werte ± 225 mit ±100 für ± 40 ° sollte 1500 s betragen. vom Neutralpunkt aus gesehen. Das entspricht 100 % Weg bei f ) Mit der „INPUT“-Taste den Vorgang abschließen.

Diese Anleitung auch für:

11 4001