Montage der Sensoren und Platzierung des Drahtlosen Anzeigemoduls:
WICHTIG: Stellen Sie vor dem Bohren der Montagelöcher sicher, dass die Sensordaten von den vorgesehenen Montagestellen empfangen werden
können. Die Außensensoren besitzen einen Sendebereich von 100 Metern. Beachten Sie, dass dieser Bereich nur für freies Gelände ohne störende
Hindernisse gilt. Jedes Hindernis (Dächer, Wände, Raumböden und -decken, etc.) vermindert diesen Bereich.
Der Thermo-Hygro-Sensor misst Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit, sammelt ferner die Daten von Wind- und Regensensor und sendet alle
diese Außenbereichs-Wetterdaten zum Drahtlosen Anzeigemodul. Der Thermo-Hygro-Sensor muss sich deshalb innerhalb eines Sendebereichs
von 100 Metern zum Drahtlosen Anzeigemodul befinden. Dies erlaubt die Platzierung von Wind- und Regensensor in relativer Entfernung zum
Thermo-Hygro-Sensor und nicht zum Drahtlosen Anzeigemodul. Sehen Sie hierzu das Übersichtsdiagramm Drahtlose Datenübertragung oben.
•
Der Wind- und Regensensor muss innerhalb eines Sendebereichs von 100 Metern zum Thermo-Hygro-Sensor und möglichst an derselben
Gebäudeseite montiert werden.
•
Das Drahtlose Anzeigemodul muss innerhalb eines Sendebereichs von 25 Metern zum USB-Transceiver platziert werden, um Wetterdaten zum
PC senden zu können.
Verschwindet während der Platzierung der Sensoren an ihre vorgesehenen Positionen das Drahtlos-Symbol
entsprechende Sensor zu weit von der Drahtlos-Anzeige entfernt befinden. Versuchen Sie, das Drahtlose Anzeigemodul oder den Sensor näher
zueinander zu verschieben und warten Sie einige Minuten, ob das Drahtlos-Symbol
der Positionsänderung von Anzeigemodul oder Sensor weiter nicht angezeigt, so drücken und halten Sie die ▲-Taste (Pfeil nach oben) für 2
Sekunden, um eine Neusynchronisierung zwischen der Drahtlos-Anzeige und den Sensoren herbeizuführen.
Windsensor
Der Windsensor muss mit seiner Vorderseite (dem Solarpanel) in genau südlicher Ausrichtung montiert werden, da sonst eine falsche
Windrichtung dargestellt wird. Die Montage sollte innerhalb des Sendebereichs von 100 Metern zum Thermo-Hygro-Sensor und vorzugsweise an
derselben Gebäudeseite erfolgen. Das Dach kann eine ideale oder aber ungeeignete Montagestelle darstellen. Befestigen Sie das Hauptgerät am
Schaft des Masthalters. Benützen Sie den rechtwinkeligen Adapter, wenn der Windsensor horizontal an Mast oder Montagefläche befestigt werden
soll.
Fixieren Sie den Windsensor mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Bügelschraube, Muttern und Beilegscheiben an einem passenden Mast.
Hinweis: Montieren Sie für genaue Windmesswerte den Windsensor so an den Mast, dass der Wind den Sensor ohne Behinderung von allen
Seiten erreichen kann. Der ideale Mastdurchmesser beträgt zwischen 16 und 33 mm. Der Windsensor besitzt keine auswechselbaren Batterien. Er
bezieht seine Stromversorgung vom Solarpanel und lädt damit automatisch das interne Batteriepack.
Regensensor
Der Regensensor sollte in einem freien und hellen Geländebereich auf einer ebenen Fläche, innerhalb eines Sendebereichs von 100 Metern zum
Thermo-Hygro-Sensor und an derselben Gebäudeseite als letzterer montiert werden. Befestigen Sie den Regensensor für eine optimale
Sendeübertragung mindestens 0,5 Meter über Grund. Der Sensor sollte zur leichten Reinigung von Ablagerungen und Insekten gut zugänglich sein.
Thermo-Hygro-Sensor
Der Thermo-Hygro-Sensor ist "witterungsbeständig", jedoch nicht "wasserfest". Um eine lange Lebensdauer Ihres Sensors sicherzustellen,
montieren Sie ihn an einer abgedeckten Stelle außerhalb des Einflussbereichs der Elemente. Um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden,
befindet sich die ideale Stelle für den Thermo-Hygro-Sensor unter der Traufe an der Nordseite eines Gebäudes. Montieren Sie für optimale Leistung
den Sensor etwa 0,3 Meter unterhalb der Traufe. Auf diese Weise werden die vom Sensor gesammelten Daten auch nicht durch einen eventuellen
warmen Luftzug aus dem Dachbodenraum beeinflusst.
Zur Wandmontage des Thermo-Hygro-Sensors fixieren Sie mithilfe der mitgelieferten Schrauben den Wandhalter an der gewünschten Stelle,
stecken Sie den Sensor fest in die Halterung und befestigen Sie die Regenschutzabdeckung wieder auf dem Sensor, so er sich nicht bereits dort
befindet.
Hinweis: Werden nach der Montage der Wetterstation keine Wetterdaten empfangen und angezeigt, so drücken und halten Sie die ▲-Taste (Pfeil
nach oben) für 2 Sekunden, um eine Neusynchronisierung zwischen dem Drahtlosen Anzeigemodul und den Sensoren herbeizuführen.
Benützen Sie zur Speicherung und grafischen Darstellung der von Ihrer Wetterstation gesammelten Wetterdaten Ihren PC. Laden Sie hierzu von
www.lacrossetechnology.fr die Heavy Weather PC-Software herunter. Beachten Sie für die Installationsanweisungen und PC-Voraussetzungen die
Download-Seite.
Solar-Windsensor
(Solarpanel genau
nach Süden
ausrichten)
Max. 100m
Max. 100m
Heavy Weather PC-Software
erneut angezeigt wird. Wird das Drahtlos-Symbol
R&TTE Directive 1999/5/EC
Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose
Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.
von der Anzeige, so kann sich der
nach