Herunterladen Diese Seite drucken

cordes CC-3000 Bedienungsanleitung Seite 2

Detektiert stadt-, erd-, methan-, butan- und propangas

Werbung

CC-3000_manual_RZ.qxd
19.06.2008
Allgemein
Der Gasmelder kann keinen Brand oder eine Explosion verhindern. Lesen Sie bitte vor der
Inbetriebnahme des Gasmelders die komplette Gebrauchsanleitung durch.
1. Ausstattung/Gebrauchseigenschaften
Der Gasmelder signalisiert das Austreten von Stadt- und Erdgas sowie Propan- und
Butangas aus Geräten, Leitungen etc. Er ist für den Einsatz innerhalb von Wohnungen,
Caravans und Booten vorgesehen und wird entweder mit einem 220V/12V-Netzteil oder
dem Bordnetz des Caravans/Bootes betrieben.
Ausstattung/Funktionen
- Beheizter Gassensor (Hot Wire)
- Detektiert Stadt-, Erd-, Methan-, Butan- und Propangas
- Selbsttestfunktion
- Fehlauslösungssicher, z.B. gegen organische Gase
- Optisch-/Akustische Alarmauslösung (85 dB-Sirene)
- Betrieb wahlweise am 12 V-Bordnetz oder über 220V/12V-Netzteil am Stromnetz
Den Gasmelder nicht zudecken und nicht anmalen. Nicht in der Nähe von starken magnet-
tischen oder elektrischen Feldern anbringen.
2. Montageort
Der Gasmelder darf nur in trockenen Innenräumen wie z.B. Küchen, Heizkellern, Caravans
installiert werden.
Wählen Sie einen Montageort möglichst nahe am Gasgerät, jedoch nicht weiter als 4 m
bzw. 6 m (siehe Skizze) davon entfernt. Soll der Melder im Haus eingesetzt werden, muss
sich eine Netzsteckdose in max. 2,5 m Abstand zum Standort des Melders befinden.
Melder
Wandhalter
max. 4m
max. 30cm
13:40 Uhr
Seite 2
LED-Lampen
Störung
gelb
Standby
grün
Alarm
rot
Sensor
max. 30cm
max. 6m
Für die Detektierung von Stadt-, Erd- Methangas ist der Melder auf maximale Raumhöhe,
Oberseite nicht weiter als 30 cm unterhalb der Zimmerdecke anzubringen.
Für die Detektierung von Propan- und Butangas ist der Melder möglichst tief in Bodennähe
zu montieren, Unterseite nicht höher als 30 cm vom Fußboden entfernt.
3. Montage
- Nehmen Sie die Halterung auf der Rückseite des Gasmelders ab (nach unten abziehen)
- Befestigen Sie die Halterung mit den mitgelieferten Dübeln/Schrauben am nach 2. aus-
gewählten Montageort.
- Schließen Sie die blanken Kabelenden des mitgelieferten Netzteils an die Schraub-
klemme des Gasmelders an und legen Sie das Kabel so in die versenkte Kabelführung
ein, dass diese als Zugentlastung dient. Eine Polarität muss beim Anschluss nicht be-
achtet werden.
Soll ein Kfz-Kabel zum Einsatz kommen, ist hier zunächst der kleine Hohlstecker durch
Abschneiden des Kabels zu entfernen. Dann sind die Kabelenden auf ca. 5 mm abzuisolie-
ren und, wenn möglich, zu verzinnen. Dann ist das Kabel, wie beim Netzteil beschrieben, an
den Gasmelder anzuschließen.
- Setzen Sie den Gasmelder auf die montierte Wandhaltung auf.
- Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose bzw. das Kfz-Kabel in eine
Bordnetzsteckdose.
- Ist die Stromversorgung ordnungsgemäß angeschlossen, findet jetzt ein automatischer
Selbsttest statt: Das Gerät gibt mehrere laute Warntöne ab, gleichzeitig leuchtet die rote
Warnanzeige auf. Danach signalisiert die grüne Lampe (Standby) Betriebsbereitschaft.
4. Funktionstest
Testen Sie den Gasmelder in regelmäßigen Abständen auf seine Funktionstüchtigkeit (z.B.
wöchentlich)
Versprühen Sie dazu etwas Butangas (Feuerzeuggas) in der Nähe der Sensoröffnung des
Melders (Gitter unten rechts).
Wenn der Melder ordnungsgemäß funktioniert, erfolgt dann eine akustisch-optische
Alarmierung. Die Alarmierung stoppt automatisch, wenn die Gaskonzentration am Sensor
abfällt.
Mögliche Fehler werden durch Blinken der Fehleranzeige (gelbe LED) mit gleichzeitigem
Alarmton angezeigt. Auch Probleme innerhalb des Gasmelders werden so angezeigt.
Sollte ein Fehler angezeigt werden, prüfen Sie:
- Ist die Temperatur außerhalb der Betriebsnorm (-10°C bis +40°C)
- Besteht eine erhöhte Konzentration von andern Chemikalien wie z.B. Alkohol, Ammoniak
oder anderen Reinigungsmittel. Diese können als Auslöser verantwortlich sein.
Sollte kein Fehler zu bestimmen sein, testen Sie den Gasmelder in einem anderen Raum.
Sollte die Fehleranzeige weiterhin Blinken, hat der Gasmelder einen Defekt. In diesem Fall
muss der Gasmelder ausgetauscht werden.
Um die Funktionsbereitschaft zu gewährleisten, sollte der Gasmelder vorsichtshalber nach
5 Jahren ausgetauscht werden.

Werbung

loading