Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch - IMG STAGE LINE TXS-900 Bedienungsanleitung

Multifrequenz-empfänger 823 – 832 mhz, 863 – 865 mhz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TXS-900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be -
D
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
A
CH
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Empfangsantennen
2 Taste POWER zum Ein- und Ausschalten
(für ca. 1 s gedrückt halten)
3 Taste SYNC für die Synchronisation von Emp-
fänger und Sender: Während am Sender die
Synchronisierungstaste gedrückt gehalten wird
[SYNC (D) blinkt im Display], die Taste SYNC
am Empfänger kurz drücken, der Sender ist
damit auf den Übertragungskanal des Empfän-
gers eingestellt.
4 Display (
A Anzeige für den Betriebsmodus
„MANUAL" manuelle Frequenzeinstellung
„SCAN"
„PRESET" Auswahl eines Kanals aus einer
Den gewünschten Modus mit der Taste
oder
anwählen (Taste ca. 1 s lang drücken).
B im Modus PRESET: Anzeige der Gruppe
(„P1" ... „P4")
C im Modus PRESET: Anzeige der Kanalnum-
mer („1" ... „8") innerhalb der Gruppe
D Anzeige „SYNC" für die Synchronisation von
Empfänger und Sender:
E Anzeige der Kanalnummer
F Anzeige „MUTE", signalisiert Stummschal-
tung der Audioausgänge während der Ein-
stellungen über die Tasten SET,
sowie bei Betätigung der Ein-/Ausschalt-
taste (2)
G Anzeige der Funkfrequenz
H Balkenanzeige „RF" (Radio Frequency) für
die Empfangsstärke des Funksignals
I Balkenanzeige „AF" (Audio Frequency) für die
Lautstärke des empfangenen Audiosignals
5 Tasten SET,
tragungskanals im gewählen Betriebsmodus:
Kap. 7
6 Lautstärkeregler für das Ausgangssignal des
Empfängers
7 Antenneneingänge A und B (BNC-Buchsen)
8 Audioausgänge, jeweils zum Anschluss an
einen Mikrofoneingang oder einen Line-Ein-
4
Abb. 3)
(in 25-kHz-Schritten)
Kanalsuchlauf
von 4 voreingestellten Gruppen
(8 Kanäle pro Gruppe)
Taste SYNC (3)
und
zum Einstellen des Über-
gang z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
– XLR-Einbaustecker, symmetrisch
– 6,3-mm-Klinkenbuchse, asymmetrisch
9 Pegelumschalter für die Audioausgänge (8), zur
Anpassung des Ausgangspegels an den Ein-
gang des angeschlossenen Audiogeräts
MIC bei Anschluss an einen Mikrofoneingang
LINE bei Anschluss an einen Line-Eingang
10 Regler zum Einstellen des Schwellwerts für die
Rauschsperre (Squelch)
11 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgerätes
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre-
chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind
deshalb mit
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur für die Verwendung im Innen-
bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder
am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
und
(5)
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
G
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
gekennzeichnet.
fährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Durch un sachge-
mäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis