Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

 
 
Dörr SnapShot MOBIL 5.0 MP
Dörr SnapShot MOBIL Black 5.0 MP
                 
 
 
 
 
 
 
 
 
Erste Inbetriebnahme 
1. Die Kamera mittels der seitlichen Spannverschlüsse öffnen. 
2. Kontrollieren, ob die Kamera auf OFF steht, also ausgeschaltet ist 
3. Bei allen Aktionen, wie Batterien einlegen, SD Karte wechseln, einstecken der Bedieneinheit,  
MUSS die Kamera ausgeschaltet sein!! Es können sonst Schäden auftreten! 
4. 12 Batterien AA/1,5V wie auf den Polen angezeigt einlegen.  
5. SD‐Karte mit der beschrifteten Seite nach oben in den Kartenschlitz einstecken. Darauf achten, dass 
die Karte entriegelt ist. 
6. Die Kamera am Ein‐/Ausschalter auf die mittlere Position  SETUP  einschalten. Das Display zeigt jetzt 
ein Echtzeitbild und die Grundeinstellungen. (Bsp.) 
Kamerasymbol 
5M 
 
 
Kurzanleitung für die  
Ansicht der Kamera 
Die Kamera ist auf Einzelbildaufnahme gestellt 
Auflösung 5 Megapixel 
Seite 1 (9) 
 
(Art.Nr. 204402 – UM562)
 
 
  
 
(Art.Nr. 204403 – UM565)
 

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dorr SnapShot MOBIL 5.0 MP

  • Seite 1     Kurzanleitung für die     Dörr SnapShot MOBIL 5.0 MP    (Art.Nr. 204402 – UM562)   Dörr SnapShot MOBIL Black 5.0 MP   (Art.Nr. 204403 – UM565)   Ansicht der Kamera                                      Erste Inbetriebnahme  1. Die Kamera mittels der seitlichen Spannverschlüsse öffnen.  2. Kontrollieren, ob die Kamera auf OFF steht, also ausgeschaltet ist  3. Bei allen Aktionen, wie Batterien einlegen, SD Karte wechseln, einstecken der Bedieneinheit,   MUSS die Kamera ausgeschaltet sein!! Es können sonst Schäden auftreten!  4. 12 Batterien AA/1,5V wie auf den Polen angezeigt einlegen.   5. SD‐Karte mit der beschrifteten Seite nach oben in den Kartenschlitz einstecken. Darauf achten, dass  die Karte entriegelt ist.  6. Die Kamera am Ein‐/Ausschalter auf die mittlere Position  SETUP  einschalten. Das Display zeigt jetzt  ein Echtzeitbild und die Grundeinstellungen. (Bsp.)  ‐ Kamerasymbol ...
  • Seite 2   ‐ Batteriesymbol  Zustand der Batterie  ‐ (00034/00965)  Anzahl Bilder auf Karte/Freie Kapazität      Einstellungen vornehmen ‐  Um die Einstellungen vorzunehmen, wird der Ein/Ausschalter auf Stellung  SETUP gebracht und auf dem Tastenfeld die MENU Taste gedrückt. Es erscheint eine Liste mit den  verschiedenen Menüpunkten.  Es erscheint dieser Bildschirm:  1.   D urch Drücken der Pfeiltasten ◄ und ► wird zwischen den Registern  gewechselt (CAM,PIR,GSM,SYS)  2. Durch Drücken der Pfeiltasten  ▼ und ▲ wird der Menupunkt  ausgewählt. Der entsprechende Menüpunkt wird weiß unterlegt.  3. Durch Drücken der Pfeiltasten ◄ und ► wird der Menüpunkt  bearbeitet.   4. Mit OK wird gespeichert und mit der Taste MENU geht es zum  Ausgangsbild  zurück. Beim Speichern wird die Funktion, die weiß  unterlegt ist, gewählt. Die Unterlegung wird dann gelb.    Kameraeinstellungen (Register CAM)  Camera Mode Kamera(voreingestellt) oder Video ‐ Es kann hier gewählt werden, ob die  Kamera einzelne Bilder oder eine Videosequenz aufnehmen soll  1. Entweder die Einstellung so lassen, oder durch Drücken der Pfeiltasten ◄ und ► VIDEO bzw. Photo   auswählen und mit OK bestätigen.  Bildauflösung ‐ Es gibt 2 verschiedene Bildauflösungen. 3 Megapixel oder 5 Megapixel.   1. Mit der PFEILTASTE nach rechts die gewünschte Bildgröße auswählen und mit OK bestätigen.  Bildanzahl ‐ Es können 1 bis 3 Bilder pro Bewegung gemacht werden.  1.
  • Seite 3   PIR LEVEL (Empfindlichkeit des Bewegungssensors) – Hier wird die Empfindlichkeit des  Bewegungssensors eingestellt, bzw. der Bewegungssensor ganz ausgeschaltet.  1. Mit der PFEILTASTE nach rechts „high“ ,  „normal“  oder „low“ auswählen und mit OK bestätigen.  Der Bewegungsmelder kann auch ausgeschaltet werden, dann wird die Auswahl off getroffen.  PIR INTERVAL  (Pausen des Bewegungsmelder) ‐ Hier kann die Zeitdauer eingestellt  werden, nach welcher der Bewegungsmelder nach einer Aufnahme nicht aktiv sein soll.  Dies geht von 0 sec. bis zu 60 min.  1. Mit der PFEILTASTE nach rechts die gewünschte Dauer auswählen und mit OK bestätigen.  TIMER  (Zeitfenster einstellen) ‐ Es gibt die Möglichkeit, dass die Kamera nur in einem  festgelegten Zeitfenster Aufnahmen macht und aktiv ist. In der restlichen Zeit werden keine  Aufnahmen gemacht oder Bewegungen registriert. Das gilt dann auch für die Einstellung  unter Punkt „Timer Interval“.  1. Mit der PFEILTASTE nach rechts zwischen „off“ oder „on“  auswählen. Bei off mit OK bestätigen. Bei  on und mit OK bestätigen erscheinen zur Eingabe zwei Felder für die Start‐ und Stoppzeit.  2. Mit den PFEILTASTEN oben und unten kann die Zeit im jeweiligen Feld eingestellt werden.  3. Mit der PFEILTASTE rechts zwischen den Feldern wechseln.  4. Wenn alles eingestellt ist, mit OK bestätigen.   Die Kamera arbeitet jetzt nur noch in dem angegebenen Zeitfenster.   TIMER INTERVAL  (Intervalleinstellung für Serienbildaufnahmen) ‐ Hier kann das Intervall  eingestellt werden, in welchem die Kamera unabhängig vom Bewegungsmelder Bilder  machen soll. Dies geht von 5 sec. bis zu 8 Std. Ist die Einstellung auf „OFF“, ist diese  Funktion deaktiviert und die Kamera macht nur bei Bewegung Aufnahmen. Sobald hier eine  Zeitdauer eingestellt wird, schaltet die Kamera automatisch die Serienbild Funktion ein. Das  eignet sich z.B. zur Überwachung einer Fläche in einem gewissen Zeitabschnitt.    Mit der PFEILTASTE nach rechts die gewünschte Zeitdauer auswählen und mit OK bestätigen. GSM  Mobileinstellungen (Register GSM)   Unbedingt die SIM Karte vor Verwendung (Keine PIN‐Eingabe) entsperren, entweder gleich beim Kauf im  Telefonladen oder mit Hilfe eines Handys. Mit der neu erworbenen SIM‐Karte zuerst einen Anruf von  einem Handy an eine x‐beliebige Nummer tätigen, um die Karte zu registrieren. Ohne diese Schritte wird  die MMS‐Wildkamera nicht im vollen Umfang funktionieren.  Achtung: Es funktionieren keine Micro‐SIM‐Karten!  Zum Einstellen der GSM Parameter muss eine SIM Karte und eine SD Karte eingelegt sein. ...
  • Seite 4   Download Tool  – Übertragen des Programms auf die SD Karte  1. Mit der PFEILTASTE nach rechts das Register GSM auswählen . Bei off mit OK bestätigen. Bei on und  mit OK bestätigen erscheinen zur Eingabe zwei Felder für die Start‐ und Stoppzeit.  2. Mit den PFEILTASTEN nach unten wird der Menupunkt Download Tool ausgewählt.  3. Mit OK bestätigen, es wird die Datei GSMSETUP.ZIP auf die SD Karte geschrieben.  4. Die SD Karte der Kamera entnehmen (vorher ausschalten!) und anschließend im Computer  bearbeiten. Die ZIP Datei öffnen und darin das Programm GSMSETUP.exe öffnen.    Es erscheint diese Eingabemaske  Die Einstellungen können nun bequem vorgenommen werden.  Der Operator/Netzanbieter ist schon voreingestellt und kann aus der Liste rechts oben ausgewählt werden.  Falls der entsprechende Netzanbieter nicht dabei sein sollte, besteht auch die Möglichkeit, die Parameter  manuell einzugeben.    Erklärungen zu den einzelnen Punkten    Send mode – Wie soll gesendet werden  Instant    ‐ Das Bild wird unverzüglich nach Aufnahme verschickt. Die Anzahl pro Tag kann   Von 1 bis 99 limitiert werden. Wenn die Kamera auf Videomodus gestellt ist, wird eine SMS      als Info geschickt.   Daily Report  ‐ Die Kamera schickt zu einer festzulegenden Uhrzeit einen Tagesreport der Aufnahmen.  Seite 4 (9) ...
  • Seite 5   Der Tagesreport wird als SMS (geringe Kosten) gesendet. Dabei wird die Gesamtzahl der      Bilder auf der SD Karte und die innerhalb des letzten Tages aufgenomme Anzahl mitgeteil.  Im Videomodus wird nur die Gesamtzahl mitgeteilt.  Off    ‐ Die Sendefunktion ist ausgeschaltet.  Send Via  ‐ Art der Übertragung. MMS oder per GPRS. Bei der Einstellung GPRS müssen die SMTP           Parameter  und ein separates Email Konto für die Kamera angelegt werden. Der Betrieb ist        nur mit einer SIM Karte möglich, die für Datenübertragung geeignet ist.  Send to  ‐ wohin wird das Bild geschickt. Handy, Emailadresse oder beides. In der Einstellung GPRS             kann nur an eine Email Adresse gesendet werden.  Operator Select‐ Auswahl des Netzanbieters. Die meistens sind voreingestellt  Operator Settings – Einstellung für den Netzanbieter. Hier können, falls nicht in der Liste vorhanden, die         Parameter manuell eingegeben werden. Die Daten sind beim Netzanbieter nachzufragen.  Recipients  ‐ Empfänger; Es können bis zu 4 Telefonnummern und bis zu 4 Emailadressen eingegeben        werden.  Achtung: Bei schlechtem Empfang und langsamer Datenübertragung, kann es       passieren, dass die Kamera die Übertragung nach der zweiten Nummer oder Email Adresse          abbricht. In diesem Fall besser eher weniger als mehr Nummern eingeben.    Wenn diese Einstellungen am PC vorgenommen sind, wird die Datei (PROFILE.BIN) mittels des Buttons   SAVE auf die SD Karte gespeichert. Die SD Karte wird jetzt in die Kamera eingesteckt und die Kamera auf  Setup geschaltet.  Die Kamera installiert nun selbständig die Parameter und Einstellungen. Nach Installation sucht die Kamera  einen Empfang. Bei erfolgreicher Suche wird der Sender mit Providername oben im Display eigeblendet.    Die Kamera wird dann auf ON geschaltet. Sie ist jetzt betriebsbereit und versendet Bilder gemäß den  Einstellungen. ...
  • Seite 6   2. Mit den Pfeiltasten oben oder unten die aktuelle Zahl einstellen, mit der PFEILTASTE rechts zur  nächsten Zahl.    Wenn alles eingestellt ist, mit OK bestätigen.  TIME STAMP (Zeitangabe auf dem Bild) – Hier wird eingestellt, ob auf den Bildern die  Angabe mit Datum und Uhrzeit gemacht werden soll.  1. Mit der PFEILTASTE nach rechts zwischen „on“ und „off“  auswählen und mit OK bestätigen.  FLASH RANGE  (Blitzreichweite einstellen) – Der Blitz kann auf zwei verschiedene  Reichweiten eingestellt werden. Die angegebene Reichweite variiert je nach Umgebung.  1. Mit der PFEILTASTE nach rechts zwischen „6 m“ und „12 m“  auswählen und mit OK bestätigen.      PASSWORT ‐ Passwort setzen  Die Kamera kann durch ein Passwort vor unbefugtem Benutzen geschützt werden. Ist die Passwortfunktion  aktiviert, wird dieses unmittelbar nach dem Einschalten abgefragt. Ohne das richtige Passwort ist eine  weitere Bedienung der Kamera nicht möglich. Das werksseitig eingestellte Passwort lautet 0000.  Mit den Tasten ► oder ◄  "EIN" oder "AUS" auswählen. Durch Drücken von OK erscheint jetzt die  werksseitige Einstellung. Die einzelnen Zahlen können mittels der Pfeiltasten verändert werden. Mit OK die  neue Einstellung speichern. Beim nächsten Einschalten wird das Passwort abgefragt!  Es wird empfohlen, dass Passwort sofort an einem sicheren Ort zu notieren, da bei Verlust die Kamera  nicht mehr betrieben werden kann.  Formatieren - Diese Funktion löscht alle Dateien von der SD Karte und formatiert die Karte neu.  ...
  • Seite 7   Mit Drücken der Taste   erscheint auf dem Bildschirm das zuletzt gemachte Bild. Mit ▲ und ▼wird  zwischen den Aufnahmen gewechselt.  Durch wiederholtes Drücken der Taste    gelangt man zum SETUP Bildschirm zurück.  Fotos oder Video löschen  Durch  drücken  der    Taste  können  einzelne  oder  alle  Bilder  gelöscht  werden.  Durch  wiederholtes  Drücken der Taste    gelangt man zum SETUP Bildschirm zurück  Achtung: Einmal gelöschte Bilder können nicht mehr wiederhergestellt werden!   Dateinummerierung ‐  Die Bilder und Videos werden im Ordner auf der SD Karte durchlaufend  nummeriert. Sie beginnen mit IMG0001.jpg oder IMAG0001.avi. Durch die Endung, jpg für Bilder und avi  für Videos kann man erkennen, ob es sich bei der Datei um ein Foto oder ein Video handelt.    Firmware Upgrading   Die Kamera ist mit einer automatischen Upgrade Funktion ausgestattet. Ein Upgrade ist nur nötig, wenn  ein verbessertes Betriebssystem erhältlich ist.   Probeaufnahme –  Im SETUP Modus kann mit der Taste   manuell ein Foto oder ein Video ausgelöst    werden. Das Motiv wird in Echtzeit auf dem Bildschirm gezeigt.  Installieren der Kamera   Die Kamera wird mittels des Gurtes an einem Baum, Pfahl oder sonstigem geeigneten Objekt ...
  • Seite 8   Zum Ausrichten ist ein kleiner Holzkeil sehr hilfreich. Wenn die Position stimmt, wird der Gurt nochmal  nach gezogen und die Kamera dadurch stabil fixiert. Die Kamera ist jetzt betriebsbereit. Bitte die  Kamera dann nochmal ausschalten!!  Aufnahmebereitschaft – Um die Kamera jetzt  „scharf“ zu machen, muss sie lediglich  wieder  eingeschaltet werden.  1. Ein‐/Ausschalter auf die ganz rechte Position „ON“ stellen ‐ Kamera schließen.  2. Nach ca. 30 sec. ist die Kamera aktiv und es werden bei Bewegung Aufnahmen gemacht.  Kontrolle der Kamera – Zur Kontrolle, ob Bilder gemacht wurden, gibt es verschiedene  Möglichkeiten.  1. Kamera öffnen und ausschalten ‐ nach kurzer Pause ( 1 ‐2 sec.) auf „SETUP“ schalten.  2. Auf dem Display erscheint das Startbild. In der unteren Zeile sieht man, wie viel Bilder gemacht  wurden und wie viel Bilder noch auf die SD Karte passen.  3. Durch Drücken der Taste   die Bilder (wie oben beschrieben) am Monitor angeschaut   können  werden.   4. Alternativ dazu wird in ausgeschaltetem Zustand die SD Karte ausgetauscht und bequem und  deutlich zuhause am PC angeschaut.  Bei der Kamerakontrolle immer auch den Batteriestatus überprüfen. Wenn die Batterien nicht mehr  ausreichend voll sind, kann es bei Nachaufnahmen Ausfälle geben, da der Blitz eine etwas höhere  Energieleistung braucht.  Wichtige Tipps und Ergänzungen zum Betrieb der Dörr SnapShot  Extra/Mobil/Mini  SD Karten  Die Kamera arbeitet nur in Verbindung mit einer SD Karte. Ohne SD Karte funktioniert die Kamera  nicht. Da die SD Karte also ein wichtiger Bestandteil der Kamera ist, ist eine hohe Kompatibilität  Voraussetzung.  Dies ist jedoch nicht bei allen SD Karten gegeben. Es gibt Karten, die mit der Dörr SnapShot nicht  harmonisieren und deshalb die Funktion der Kamera einschränken oder ganz verhindern. Das  erkennt man daran, dass sich die Kamera nicht einschalten lässt, nicht in den Menüstatus geht oder  nur eine Art von Aufnahme, entweder nur „Camera“ oder nur „Video“, macht.  Sollte die Kamera diese Probleme zeigen, hilft meistens schon der Wechsel auf eine andere SD Karte  (anderes Fabrikat, andere Speicherkapazität). Generell sollte die Karte auf keinen Fall größer als 8 GB  sein!! ...
  • Seite 9   macht. Dieser Filter ist in ausgeschaltetem Zustand nicht fixiert und bewegt sich lose hin und her,  was auch ein leichtes Klappern verursachen kann. Das ist kein Defekt und völlig normal!  Wetterschutz  Obwohl die Kameras wetterfest und für den Außenbereich tauglich sind, ist es empfehlenswert, die  Kameras geschützt auf zu hängen. Weder starker Schlagregen noch ständige Sonneneinstrahlung tun  den Kameras gut. Man sollte die Kamera immer an geschützten Stellen, nicht grade an der  Wetterseite, aufhängen oder durch ein kleines Dach schützen.  Nach einer längeren  Feuchtigkeitsperiode, z.B. auch Nebel, ist es auch gut, die Kamera einfach ein paar Tage in einen  trockenen Raum zu tun.  Bewegungsmelder  Der Bewegungsmelder reagiert nur unter gewissen Voraussetzungen und in einem bestimmten  Bereich. Generell könnte man sagen, dass der Erfassungsbereich ungefähr etwas verkleinert dem  Aufnahmebereich entspricht.   Die Erfassung der Objekte hängt auch stark von der aktuellen Temperatur und sonstigen Umständen,  wie auch Bewuchs, reflektierende Flächen etc.,  ab.  Bei optimalen Verhältnissen, perfekter  Ausrichtung und Einstellung der höchsten Empfindlichkeit kann daher die Auslösung auf bis zu 20 m  erfolgen! Normalerweise sollte man aber von einem Bereich innerhalb 10 m ausgehen.  Es sind  manchmal einige Versuche nötig, um eine gute Position der Kamera herauszufinden. Bei  Auslöseversuchen durch Personen bitte immer bedenken, dass die Tiere wesentlich kleiner sind und  deshalb den Auslösebereich oft unterlaufen.  Lichtverhältnisse  Wie auch beim normalen Fotografieren ist direktes Gegenlicht nicht sehr gut. Deshalb die Position  der Kamera so wählen, dass entweder das Licht nicht direkt von vorne kommt oder die Kamera im  Schatten ist.  Seite 9 (9) ...
  • Seite 10: Hinweis Der Europäischen Union

    Hinweis der Europäischen Union Produkte mit einem CE-Kennzeichen erfüllen die R&TTE-Richtlinie (99/5/EG), die EMV-Richtlinie (2004/108/EG) und die Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG), die von der EU-Kommission herausgegeben wurden. Die Übereinstimmung mit diesen Richtlinien impliziert die Konformität mit den folgenden europäischen Informationen zur Sicherheit und behördlichen Bestimmungen EN 301 489  ...
  • Seite 11: Erklärung Zur Konformität

    ERKLÄRUNG ZUR KONFORMITÄT Für die Nutzung in der EU vorgesehen Für das folgende Gerät: Wild-Überwachungskamera (Produktbeschreibung) Wildkamera, DÖRR Snapshot Mobil 5.0 Art. Nr. 204402 (Name für das Produktmarketing) DÖRR Snapshot Mobil 5.0 Art. Nr. 204402 (Produktname) UV 562 wird hiermit die Konformität mit den wesentlichen Bedingungen der R&TTE 1999/5/EG-Richtlinie, sowie die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind bescheinigt, vorausgesetzt das Gerät wird für seinen...
  • Seite 12 ERKLÄRUNG ZUR KONFORMITÄT Für die Nutzung in der EU vorgesehen Für das folgende Gerät: Wild-Überwachungskamera (Produktbeschreibung) Wildkamera, DÖRR Snapshot Mobil Black 5.0 Art. Nr. 204403 (Name für das Produktmarketing) DÖRR Snapshot Mobil Black 5.0 Art. Nr. 204403 (Produktname) UV 565 wird hiermit die Konformität mit den wesentlichen Bedingungen der R&TTE 1999/5/EG-Richtlinie, sowie die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit...

Diese Anleitung auch für:

Snapshot mobil black 5.0 mp204403 – um565204402 – um562Snapshot extra black 5.0 mp