Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Duerkopp Adler 69-373 Serviceanleitung

Duerkopp Adler 69-373 Serviceanleitung

Einnadel-doppelsteppstich-freiarmnähmaschine

Werbung

Inhalt
Serviceanleitung Kl. 69
1.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1
Lehrensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
2.1
Kontrolle des Nullpunktes (Position der Stichstellerkulisse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2
Einstellung des Untertansportes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Position des Transporteurs im Stichplattenausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Vorschubbewegung des Transporteurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3
Gleichlauf von Nadel- und Untertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4
Einstellung des Obertransportes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1 Hub des Obertransport- und Stoffdrückerfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2 Vorschubbewegung des Obertransportfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3 Pneumatische Hubschnellverstellung HP 11-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5
3.
Nähfußhöhe und Nähfußlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Nähfußlüftung mit dem Lüfterhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Nähfußlüftung mit dem Kniehebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3
Elektropneumatische Nähfußlüftung FLP 14-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
Fadenspannungslüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1
Fadenanzugsfeder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
Nadelstangenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.
Greifereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1
Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2
Spulengehäusehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.
Fadenabschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1
Funktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2
Fadenziehmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3
Messerträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4
7.5
Schwenkbereich des Fadenziehmessers (Steuerkurve) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.6
Greiferwelle und Messerträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.
Spuler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.
Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1
9.2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Home
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite:
3
4
5
5
6
6
7
8
9
9
10
11
12
13
13
14
15
16
17
18
19
19
20
21
21
22
23
24
25
26
27
28
28
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Duerkopp Adler 69-373

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite: Home Serviceanleitung Kl. 69 Allgemeines ..........Lehrensatz .
  • Seite 2 Steuerung und Bedienfeld ........10.1 Steuerung EFKA .
  • Seite 3: Allgemeines

    Die vorliegende Service-Anleitung 69 beschreibt das Einstellen der Spezialnähmaschine. 69-373 Einnadel-Doppelsteppstich-Freiarmnähmaschine mit Untertransport, Nadeltransport und alternierendem Fußobertransport. 69-FA-373 wie Kl.69-373, zusätzlich mit elektromagnetischem Fadenabschneider unter der Stichplatte ACHTUNG ! Die in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen ausgeführt...
  • Seite 4: Lehrensatz

    1.1 Lehrensatz Die im Lehrensatz enthaltenen Einstellehren ermöglichen ein genaues Einstellen und Prüfen der Nähmaschine. Pos. Einstellehre Bestell-Nr. Verwendung Lehre 0981 150003 Schleifenhub Kloben 0981 150002 Schleifenhub Maßklotz 0981 130005 Stoffdrückerfuß Lehre 0069 350720 Fadenabschneider Spezialschlüssel 0981 160402 Stichgleichheit...
  • Seite 5: Nullpunkt, Transport Mit Einrichtungen

    2. Nullpunkt, Transport mit Einrichtungen 2.1 Kontrolle des Nullpunktes (Position der Stichstellerkulisse) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nullpunkt des Stichstellers nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren. Regel und Kontrolle In Nullstellung des Stichstellerhebels dürfen Transporteur und Nadel beim Bewegen des Handrades keine Vorschubbewegung machen. –...
  • Seite 6: Einstellung Des Untertansportes

    2.2 Einstellung des Untertransportes 2.2.1 Position des Transporteurs im Stichplattenausschnitt Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Position des Transporteurs nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle In seitlicher Richtung: Der Transporteur muß mittig im Stichplattenausschnitt stehen. In Transportrichtung: Bei maximaler Stichlänge muß...
  • Seite 7: Vorschubbewegung Des Transporteurs

    2.2.2 Vorschubbewegung des Transporteurs Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Vorschubbewegung des Transporteurs nur bei ausgeschalteter Näh- maschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Wenn der Stichstellerhebel bei größter Stichlänge betätigt wird, dann dürfen Nadel und Transporteur keine Bewegung machen. – Stichstellerhebel auf "...
  • Seite 8: Gleichlauf Von Nadel- Und Untertransport

    2.3 Gleichlauf von Nadel- und Untertransport Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter aussschalten. Gleichlauf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und ein- stellen. Regel und Kontrolle Die Nadel muß in Mitte Stichloch einstechen. – Handrad in Laufrichtung drehen und Einstich der Nadel ins Stich- loch prüfen.
  • Seite 9: Einstellung Des Obertransportes

    2.4 Einstellung des Obertransportes 2.4.1 Hubbewegung des Obertransport- und des Stoffdrückerfußes Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Hubbewegung des Obertransport- und des Stoffdrückerfußes nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Der Hub von Stoffdrückerfuß und Obertransportfuß soll gleich groß sein.
  • Seite 10: Vorschubbewegung Des Obertransportfußes

    2.4.2 Vorschubbewegung des Obertransportfußes Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Vorschubbewegung des Obertransportfußes und Transporteurs nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Regel und Kontrolle Der Obertransportfuß soll gleichzeitig mit der abwärtsgehenden Nadel die Oberkante des Transporteurs erreichen. – Bewegung des Obertransportfußes durch Drehen am Handrad prü- fen.
  • Seite 11: Pneumatische Hubschnellverstellung Hp 11-1

    2.4.3 Pneumatische Hubschnellverstellung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Pneumatische Hubschnellverstellung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Die pneumatische Hubschnellverstellung ist werkseitig wie folgt einge- stellt: – Der Zylinder 3 befindet sich in der oberen Position des Langlochs an Halter 1.
  • Seite 12: Stichsteller (Gleiche Stichlänge Von Vor- Und Rückwärtsstich)

    2.5 Stichsteller (Gleiche Stichlänge von Vor- und Rückwärtsstich) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Stichgleichheit von Vor- und Rückwärtsstich nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Die Stichlänge für das Vorwärts- und das Rückwärtsnähen muß gleich- groß sein. Die Einstellung erfolgt mit dem Spezialschlüssel aus dem Lehrensatz (Bestell-Nr.
  • Seite 13: Nähfußhöhe Und Nähfußlüftung

    3. Nähfußhöhe und Nähfußlüftung 3.1 Nähfußlüftung mit dem Lüfterhebel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Höhe der mechanisch gelüfteten Nähfüße nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Die mechanisch oder elektropneumatisch gelüfteten Nähfüße werden mit Lüfterhebel 3 in Hochstellung arretiert (z.B. zum Aufspulen des Greiferfadens oder zum Auswechseln der Nähfüße).
  • Seite 14: Nähfußlüftung Mit Dem Kniehebel

    3.2 Nähfußlüftung mit dem Kniehebel Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Höhe der mit dem Kniehebel gelüfteten Nähfüße nur bei ausgeschalte- ter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Wenn beide Füßchen auf der Stichplatte aufliegen, dann soll zwischen dem Lüfterhebel 3 und dem Andrückblech 2 ein Abstand von 1mm be- stehen.
  • Seite 15: Elektropneumatische Nähfußlüftung Flp 14-2

    3.3 Elektropneumatische Nähfußlüftung Foto lag bei Drucklegung nicht vor Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Elektropneumatische Nähfußlüftung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Wenn beide Füßchen auf der Stichplatte aufliegen, dann soll zwischen dem Lüfterhebel 3 und dem Andrückblech 2 ein Abstand von 1 mm be- stehen.
  • Seite 16: Fadenspannungslüftung

    4. Fadenspannungslüftung 1 mm Die Nadelfadenspannung wird mechanisch gelüftet, – wenn die Nähfüße mit dem Kniehebel gelüftet werden. – wenn die Nähfüße elektropneumatisch gelüftet werden (bei Aus- stattung mit FLP 14-2 oder RAP 14-1 ). Die Nadelfadenspannung wird elektromagnetisch gelüftet, –...
  • Seite 17: Fadenanzugsfeder

    4.1 Fadenanzugsfeder Regel und Kontrolle Die Fadenanzugsfeder 1 muß den Nadelfaden von der Fadenhebel- hochstellung bis zum Eintauchen des Nadelöhrs in das Nähgut unter geringer Spannung halten. Die Fadenanzugsfeder 1 darf erst am Anschlag anliegen, wenn die Na- del bis zum Öhr in das Nähgut eingetaucht ist. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 18: Nadelstangenhöhe

    5. Nadelstangenhöhe Regel und Kontrolle In Schleifenhubstellung muß die Greiferspitze 2 auf Mitte der Nadel- hohlkehle stehen. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelstangenhöhe nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Korrektur – Nadel in Schleifenhubstellung bringen (siehe Kapitel 2.2.2 ). – Kopfdeckel abschrauben.
  • Seite 19: Greifereinstellungen

    6. Greifereinstellungen 6.1 Schleifenhub und Abstand der Greiferspitze zur Nadel 0,1 mm Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Schleifenhub nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Der Schleifenhub (2 mm) ist der Weg der Nadelstange vom unteren Totpunkt bis zu dem Punkt, an dem die Greiferspitze 1 auf Nadelmitte steht.
  • Seite 20: Spulengehäusehalter

    6.2 Spulengehäusehalter Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spulengehäusehalter nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Regel und Kontrolle Ein Faden der größten zu verarbeitenden Fadenstärke muß sich unge- hindert durch den Spalt zwischen der Haltenase 2 und der Nut des Spulengehäuseunterteiles 3 bewegen. Der Spalt muß...
  • Seite 21: Fadenabschneider

    7. Fadenabschneider 7.1 Funktionsablauf Das Einschalten des Fadenabschneiders erfolgt elektromagnetisch. – Zum Auslösen des Schneidvorganges Pedal während des Nähens ganz zurücktreten. Bei Erreichen der 1. Position wird der Elektromagnet für den Fa- denabschneider eingeschaltet. Der Magnetanker drückt die Kurbel 2 gegen die Steuerkurve 1. Das Fadenziehmesser 3 wird dabei vollständig vom Gegenmesser 4 weggeschwenkt.
  • Seite 22: Fadenziehmesser

    7.2 Fadenziehmesser Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenziehmesser nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Zwischen dem Fadenziehmesser 1 und dem Greifer muß ein radialer Sicherheitsabstand vorhanden sein. Die Einstellung des Fadenziehmessers 1 erfolgt mit der Lehre 2 (Bestell-Nr.
  • Seite 23: Messerträger

    7.3 Messerträger 0,1 mm Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Stellung des Messerträgers nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Der Bügel 6 am Stichplattenunterteil muß den Haken 8 am Fadenzieh- messer abdecken. Dadurch wird verhindert, daß der Faden beim normalen Nähen hinter das Fadenziehmesser rutscht.
  • Seite 24: Gegenmesser

    7.4 Gegenmesser Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Gegenmesser nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Der Fadenschneidvorgang muß mit einem "ziehenden Schnitt" erfol- gen. Als "ziehenden Schnitt" bezeichnet man die Berührung der bei- den Schneiden, wenn das Fadenziehmesser 1 unter das Gegenmes- ser 2 schwenkt.
  • Seite 25: Schwenkbereich Des Fadenziehmessers (Steuerkurve)

    7.5 Schwenkbereich des Fadenziehmessers (Steuerkurve) 0,1 mm Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Position der Steuerkurve nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Die Steuerkurve 2 bestimmt den Zeitpunkt, zu dem das Fadenzieh- messers 4 eingeschwenkt wird. In Fadenhebelhochstellung muß der Faden geschnitten sein. Während des Nähens (bei unbetätigtem Fadenabschneider) darf die Steuerkurve 2 die Kurbel 3 nicht berühren.
  • Seite 26: Greiferwelle Und Messerträger

    7.6 Greiferwelle und Messerträger Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferwelle und Messerträger nur bei ausgeschalteter Nähmaschine kontrollieren und einstellen. Regel und Kontrolle Die Greiferwelle 2 und der Messerträger 1 dürfen nur geringes axiales Spiel haben, sie müssen aber noch leichtgängig laufen. –...
  • Seite 27: Spuler

    8. Spuler Regel und Kontrolle Der Spuler muß selbsttätig abschalten, wenn die Spule bis ca. 0,5 mm vor dem Spulenrand gefüllt ist. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spulenfüllmenge nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Korrektur Kleinere Änderungen der Spulenfüllmenge: – Ausrückhebel 1 geringfügig biegen. Größere Änderungen der Spulenfüllmenge: –...
  • Seite 28: Ölschmierung

    9. Ölschmierung 9.1 Allgemeines Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzli- chen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt.
  • Seite 29: Ölstellen

    9.2 Ölstellen 5 6 7 8 10 11 1 Nadelstangengelenk 2 Armwellenlager vorn 3 Hubexzenter 4 Armwellenlager Mitte 5 Greiferwellenlager 6 Vertikalwellenlager unten 7 Vertikalwellenlager oben 8 Armwellenlager hinten 9 Scharnier 10 Lager am Lüfterhebel 11 Kulissenhebel Obertransport 12 Zugstange Obertransporthebel 13 Zugstange Obertransporthebel 14 Stoffdrückerstange 15 Zugstange Nadelstangenvorschub...
  • Seite 30: Steuerung Und Bedienfeld

    10. Steuerung und Bedienfeld 10.1 Steuerung EFKA In dieser Serviceanleitung wird nur die Änderung der Parameterwerte durch den Servicetechniker beschrieben. Die ausführliche Beschreibung des Bedienfeldes, der Tastenfunktio- nen und eine Liste aller Parameter entnehmen Sie bitte der beiliegen- den Betriebsanleitung des Motorenherstellers. Um unbeabsichtigtes Verändern voreingestellter Funktionen zu vermei- den, können diese nur nach Zugang zur Techniker-Ebene verstellt wer- den.
  • Seite 31 Parameternummer anwählen Anwahl der Parameter über die Tasten " + " und " - ": – Taste " + " drücken. Im Display erscheint die nächste Parameternummer. – Taste " - " drücken. Im Display erscheint die vorherige Parameternummer. – Taste "...
  • Seite 32: Reset

    10.1.2 RESET Durch einen RESET werden alle eingestellten Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (werkseitige Einstellung) zurückgesetzt. – Hauptschalter ausschalten. – Taste " P " drücken und gedrückt halten. – Hauptschalter einschalten. Im Display erscheint " Cod ". – Taste " P " loslassen. –...
  • Seite 33: Steuerung Und Bedienfeld Quick

    10.2 Steuerung und Bedienfeld QUICK In dieser Serviceanleitung werden nur die wichtigsten Punkte der Steuerung beschrieben. Die ausführliche Beschreibung (Parameterliste und Bezeichnung) ent- nehmen Sie bitte der beiliegenden ausführlichen Betriebsanleitung des Motorenherstellers. 10.2.1 Einstellwerte ändern Techniker-Ebene aufrufen – Hauptschalter ausschalten. –...
  • Seite 34: Reset

    10.2.2 RESET Durch einen RESET werden alle eingestellten Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (werkseitige Einstellung) zurückgesetzt. – Hauptschalter ausschalten. – Pedal ganz nach vorn treten und halten. – Alle vier Tasten am Bedienfeld ("G", "F", "+" und "-") gleichzeitig drücken und gedrückt halten. –...
  • Seite 35: Wartung

    11. Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Spezialnähmaschine darf nur im ausgeschaltetem Zustand erfolgen. Die vom Bedienpersonal der Spezialnähmaschine täglich bzw. wöchentlich auszuführenden Wartungsarbeiten (Reinigen und Ölen) sind in der Bedienanleitung beschrieben. Sie werden in der folgenden Tabelle nur wegen der Vollständigkeit angegeben.
  • Seite 36: Zusammenfassung Aller Nähmaschineneinstellungen

    12. Zusammenfassung aller Nähmaschinen-Einstellungen ACHTUNG ! Die Gesamteinstellung der Spezialnähmaschine ist in der angegebe- nen Reihenfolge durchzuführen. Thema Kapitel Korrekte Einstellung Korrektur Nullpunkt, Transport mit Einrichtungen Einstellung des Null- Bei Stichlänge "0" führen Transpor- Werkseitig einge- punktes (Position der teur und Nadel keine Vorschubbe- stellt.
  • Seite 37 Thema Kapitel Korrekte Einstellung Korrektur Nähfußlüftung mit dem Wenn beide Füßchen auf der Stich- Stellschraube ein- Kniehebel platte aufliegen beträgt der Abstand stellen. zwischen Lüfterhebel und Andrück- blech 1 mm. Lüftungsbegrenzung Abstand zwischen Stoffdrückerfuß Anschlag einstellen. und Stichplatte max. 12 mm. Elektropneumatische Wenn beide Füßchen auf der Stich- Anschlag auf der...
  • Seite 38 Thema Kapitel Korrekte Einstellung Korrektur Fadenabschneider Fadenziehmesser Sicherer Abstand zum Greifer. Fadenziehmesser mit Lehre ausrich- ten. Messerträger Bügel am Stichplattenunterteil Messerträger ra- muß den Haken am Fadenziehmes- dial ausrichten ser abdecken. Gegenmesser Mit möglichst geringem Druck si- Schneiddruck- cher schneiden. schraube einstel- len.

Diese Anleitung auch für:

69-fa-373

Inhaltsverzeichnis