Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Kollektors; Tubo 12 Cpc; Besondere Vorteile - Consolar TUBO 12 CPC Montage- Und Betriebsanleitung

Der vakuum-röhrenkollektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TDMA TUBO 12 CPC:

1 Beschreibung des Kollektors

1.1 TUBO 12 CPC

Der TUBO 12 CPC ist ein Hochleistungs-
Vakuumröhrenkollektor, der schon bei schwacher Einstrah-
lung und tiefen Außentemperaturen hohe Erträge bringt.
Bereits mit kleinen Flächen kann eine leistungsfähige So-
laranlage insbesondere zur Warmwasserbereitung mit
kombinierter Heizungsunterstützung realisiert werden.
Dabei führen die nach neuesten Erkenntnissen optimierte
und patentrechtlich geschützte Konstruktion und die hoch-
wertigen bewährten Bauteile zu einem langjährigen er-
tragreichen Betrieb.
Der TUBO 12 CPC ist extrem kompakt und leicht. Ein
Kollektormodul enthält sechs Vakuum-Röhren und hat eine
Fläche von etwas mehr als einem Quadratmeter. Mehrere
Module werden zu einem optisch einheitlichen Feld ver-
bunden.
Die Kollektoren können auf Schrägdächern aller Art, auf
Flachdächern und an Fassaden montiert werden.

1.2 Besondere Vorteile

Hochwertige Vakuumröhre mit langer Lebensdauer:
Die Vakuumröhre besteht aus zwei ineinander geschobe-
nen Glasröhren, deren Enden wie bei einer Thermoskanne
an einer Seite miteinander verschmolzen sind. Der Spalt
zwischen den Glasröhren ist vakuumisoliert, es treten
daher kaum Wärmeverluste an die Umgebung auf.
Beim TUBO 12 CPC wird eine besonders hochwertige und
robuste Qualitätsröhre mit gegenüber dem Standard 13 %
dickerem Glas eingesetzt.
Hochselektive stabile Absorberbeschichtung:
Die innere Glasröhre ist innerhalb des Vakuums – ge-
schützt vor Alterung durch Umwelteinflüsse - mit eine
Absorberbeschichtung versehen. Diese runde Absorber-
form ermöglicht die Nutzung der einfallenden Solarstrah-
lung unabhängig vom Einstrahlungswinkel. Die hochselek-
tive Beschichtung des Absorbers zeichnet sich durch eine
hohe Absorption, und eine äußerst geringe Wärmeab-
strahlung aus.
Effizientes und sicheres Wärmeableitsystem:
Die von dem Absorber in Wärme umgewandelte Solar-
strahlung wird von der Glaswand auf ein eng anliegendes
Aluminiumblech und von dort auf ein von einem Wärme-
träger durchströmtes Mäander-Rohr übertragen. Das
Wärmeableitsystem ist einfach in die innere Glasröhre
geschoben, d. h., es gibt keine leckagegefährdeten Metall
Glas-Durchgänge in den Vakuumraum und ein eventueller
Beschreibung des Kollektors
Austausch einer Röhre ist sehr leicht möglich, da die Anla-
ge nicht entleert werden muss.
Sichere langlebige Kollektorkonstruktion:
Durch die Anordnung
des Sammlers unten
werden zwei wesentliche
Vorteile erreicht: Sich zu
manchen Klimabedin-
gungen bildendes Kon-
densat in den Röhren
läuft einfach ab, es kann
nicht durch Gefrieren die
Röhren sprengen.
Und: Der Kollektor
dampft im Stillstand
schnell und vollständig
leer, und das Frost-
schutzmittel wird – im
Gegensatz zu her-
kömmlichen Konstrukti-
onen - geschont.
Untersuchungen an Forschungsinsti-
tuten haben gezeigt, dass im
Stagnationsfall bei der herkömmli-
chen Anordnung des Sammlers
zunächst der Wasseranteil aus-
dampft. Hierdurch erreicht das Frostschutzmittel immer höhere Temperaturen und wird
immer stärker belastet und teilweise zerstört (links). Bei der Consolar-Anordnung (rechts)
wird bei Dampfbildung die gesamte Flüssigkeit nach unten und durch die Mäander in den
Sammler gedrückt. Die thermische Belastung ist wesentlich geringer – wie Stillstandstests
mit der TUBO 12-Verrohung belegen.
Hochwertige, flexible und entlüftungsfreundliche Verrohrung:
Die Mäanderverrohrung ist aus hochwertigem korrosions-
beständigem Kupfer-Nickel. Die Verrohrung wurde neu
entwickelt für einen sicheren Betrieb mit besonders gutem
Entlüftungsverhalten. Der Druckverlust bleibt auch bei
großen Kollektorfeldern moderat.
Die Verrohrung ist sehr flexibel: Zu- und Abgang können
nach Wahl auf der gleichen Seite oder gegenüberliegend
angebracht werden, eine Rückleitung ausserhalb des Samm-
lers wird nicht benötigt. Die geringen Rohrquerschnitte
führen zu einem kleinen Wärmeträgervolumen, d. h.,
schnelle Aufheizung, geringe Restwärme am Abend und
sparsamen Frostschutzmitteleinsatz. Bereits bei kleinen
Durchflüssen wird eine gute Wärmeübertragung erreicht,
der TUBO 12 CPC ist damit ideal geeignet für effiziente
"low flow"-Systeme in Verbindung mit Schichtenspeichern.
Leistungssteigerung durch CPC-Reflektor:
Durch den CPC-Reflektor aus witterungsbeständigem Ma-
terial (Keramik-Schutzschicht) wird die zwischen die Röh-
ren einfallende Strahlung auf den zylindrischen Absorber
gelenkt. Dies führt zu einer gleichmäßigen Nutzung der
Solarstrahlung mit hohen Wirkungsgraden auch bei ge-
ringen Einstrahlungen und sich im Tagesverlauf ändern-
den Einstrahlungswinkeln. Flache Strahlung (am Morgen
und am Abend) fällt ohne Umweg direkt auf die Röhren.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis