6 Parameter
6.2 Parametermenü PAR
6.2.12 U/f-Kennlinie (P11)
158
Die Frequenzumrichter der Gerätereihe M-Max™ arbeiten im Wechselrichter
mit einer sinusbewerteten Pulsweitenmodulation (PWM). Die Ansteuerung
der IGBTs erfolgt dabei durch zwei U/f- basierende Steuerverfahren, die Sie
in Parameter P11.8 auswählen können.
P11.8 = 0:
•
Frequenzsteuerung (Hz),
•
Paralleler Anschluss mehrerer Motoren,
•
Großer Leistungsunterschied (P
•
Schalten im Ausgang.
P11.8 = 1:
•
Drehzahlsteuerung (rpm, min
•
Einzelbetrieb (nur ein Motor), maximal eine Leistungsgröße kleiner,
•
Hohes Drehmoment (Voraussetzung: genaue Motordaten für das
berechnende Motormodell).
Die U/f-Kennlinie (Spannungs/Frequenz-Kennlinie) kennzeichnet ein Steuer-
verfahren des Frequenzumrichters, bei dem die Motorspannung in einem
bestimmten Verhältnis zur Frequenz gesteuert wird. Ist das Spannungs/Fre-
quenz-Verhältnis konstant (lineare Kennlinie), ist auch der Magnetisierungs-
fluss und das Drehmomentverhalten des angeschlossenen Motors annä-
hernd konstant.
In der Standardanwendung entsprechen die Eckwerte der U/f-Kennlinie den
Bemessungsdaten des angeschlossenen Motors (siehe Leistungsschild des
Motors):
•
Eckfrequenz P11.2 = Motornennfrequenz P7.6 = maximale Frequenz
P6.4.
•
Ausgangsspannung P11.3 = Motornennspannung P7.5.
→
Die Nenndaten der U/f-Kennlinie werden automatisch zugewie-
sen und entsprechen den Werten der Parameter P7.5 (Motor-
nennspannung) und P7.6 Motornennfrequenz).
Falls Sie für die U/f-Kennlinie andere Werte benötigen, so müs-
sen Sie zuerst die Parameter P7.5 und P7.6 einstellen, bevor Sie
die hier aufgeführten Parameter der U/f-Kennlinie ändern.
Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com
>> P
),
FU
Motor
-1
) mit Schlupfkompensation,