Seite 1
Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE M-Max Frequenzumrichter...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables nur bei • Gegen Wiedereinschalten sichern geschlossenem Gehäuse betrieben und bedient werden. • Spannungsfreiheit feststellen •...
Seite 4
• Der Anwender muss in seiner Maschinenkonstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die die Folgen bei Fehlfunktion oder Versagen des Antriebsreglers (Erhöhung der Motordrehzahl oder plötzliches Stehenbleiben des Motors) begrenzen, so dass keine Gefahren für Personen oder Sachen verursacht werden können, z. B.: –...
0.2 Zielgruppe Das vorliegende Handbuch richtet sich an Ingenieure und Elektrotechniker. Für die Inbetriebnahme werden elektrotechnische und physikalische Fach- kenntnisse vorausgesetzt. Zur Handhabung in elektrischen Anlagen, Maschinen und beim Lesen techni- scher Zeichnungen werden Grundkenntnisse vorausgesetzt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Teilen zu betreiben. → Alle Angaben in diesem Handbuch beziehen sich auf die hier dokumentierten Hard- und Software-Versionen. → Weitere Informationen zu den hier beschriebenen Gerätereihen finden Sie im Internet unter: www.moeller.net → Support → Download Center Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die zulässigen Anschlussspannungen der Gerätereihe M-Max sind im Abschnitt zu den technischen Daten im Anhang aufgelistet. Die Bemessungsdaten der Netzspannung basieren immer auf den Netzfre- quenzen 50/60 Hz (50 Hz -10 % - 60 Hz +10 %). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Montagerahmen MMX-NET-XA, MMX-NET-XB für Feldbusanschaltung c Feldbusanschaltung CANopen XMX-NET-CO-A PROFIBUS DP mit Schraubklemmen XMX-NET-PS-A PROFIBUS DP mit Sub-D-Stecker XMX-NET-PD-A d Netzdrossel DEX-LN…, Motordrossel DEX-LM3…, Sinusfilter SFB400… e Bremswiderstand BR… f Kommunikationsmodul MMX-COM-PC, externe Bedieneinheit MMX-KEY-9 g externe Funkentstörfilter für MMX…NO-O Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Zubehörsatz zur EMV-gerechten Installation, • die Montageanweisung IL04020006Z (FS1, FS2 und FS3) bzw. IL04020007Z (FS4 und FS5), • einen Datenträger (CD-ROM) mit Dokumentationen zum M-Max BA CK RE SE T LO C RE M Abbildung 2: Lieferumfang Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Der Frequenzumrichter ist ein elektrisches Betriebsmittel. Lesen Sie das Handbuch (hier MN04020001Z) vor dem elektrischen Anschluss und der Inbetriebnahme. IP 20/Open type Schutzart des Gehäuses: IP 20, UL (cUL) Open type. 12W10 Fertigungsdatum 12. Kalenderwoche des Jahres 2010. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
MMX11: Die Netzanschlussspannung von 115 V wird durch interne Spannungsverdoppelung auf 230 V (Ausgangsspannung) angehoben. → MMX… N…: Für den Betrieb gemäß IEC/EN 61800-3 ist ein extern anzuordnender Funk-Entstörfilter erforderlich. Beispiel: MMX34AA5D6N0-0. Zugeordneter Funk-Entstörfilter: MMX-LZ3-009 (dreiphasiger Funk-Entstör- filter bis 9 A, Baugröße FS2) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
15 m (Baugröße FS4, FS5) C3 in 2. Umgebung, max. 30 m (Baugröße FS1, FS2, FS3), max. 50 m (Baugrößen FS4, FS5 mit interner DC-Drossel) Maximale Motorleitungslänge 30 m, Baugrößen FS1, FS2, FS3 50 m, Baugrößen FS4, FS5 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 19
RS485/Modbus RTU 1) +50 °C bei seitlichem Abstand von ≧ 20 mm und reduzierter Taktfrequenz ≦ 4 kHz. MMX34AA014… ist nur für eine maximale Umgebungstemperatur von +40 °C bei einer max. Taktfrequenz von ≦ 4 kHz zugelassen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Aussparung für die Montage auf der Montageschiene (DIN EN 50022-35) d Schnittstelle für Feldbus-Anschaltbaugruppen e Installationszubehör EMV f Anschlussklemmen des Leistungsteils g Abdeckklappe der Steuerklemmen und der Mikroschalter h Schnittstelle für PC-Anschaltgruppe MMX-COM-PC (Option) i Bedieneinheit mit 9 Steuertasten j Anzeigeeinheit (LCD) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 23
Abdeckklappe für Anschluss der Feldbus-Anschaltbaugruppen f Anschlussklemmen des Leistungsteils g Schrauben zum Öffnen des Gehäusedeckels h Abdeckklappe der Steuerklemmen und der Mikroschalter i Schnittstelle für PC-Anschaltgruppe MMX-COM-PC (Option) j Bedieneinheit mit 9 Steuertasten k Anzeigeeinheit (LCD) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
) mit variabler Amplitude und Frequenz (f Sinusbewertete Puls-Weiten-Modulation (PWM) mit U/f-Steuerung ist umschaltbar auf die Drehzahl- steuerung mit Schlupfkompensation. h Motoranschluss U/T1, V/T2, W/T3 mit Ausgangsspannung U (0 bis 100 % U ) und Ausgangsfrequenz (0 bis 320 Hz) Ausgangsstrom (I Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
I des Frequenzumrichters muss größer oder gleich dem Motorbe- messungsstrom sein. U, I, f BAC K RES ET 4.0 / 2.3 230 / 400 V d / Y 0.67 0,75 1410 50 Hz Abbildung 7: Auswahlkriterien Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 26
Abbild alle Motordaten. → Die Betriebsart Drehzahlsteuerung (P11.8) darf nur bei Einzel- antrieben (ein Motor im Ausgang des Frequenzumrichters) angewendet werden. Dabei muss der Bemessungsstrom des Motors dem Bemessungsstrom des Frequenzumrichters (glei- che Leistungsgröße) zugeordnet sein. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Verbindung zum Eingang (Bypass) herstellen. Halten Sie die technischen Daten und Anschlussbedingungen ein. Die Anga- ben dazu befinden sich auf dem Leistungsschild des Frequenzumrichters und in der Dokumentation. Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
• relative mittlere Luftfeuchtigkeit: < 95 %, nicht kondensierend (EN 50178), • um Beschädigungen an den Zwischenkreis-Kondensatoren der Frequenzumrichter zu vermeiden, sind Lagerzeiten von mehr als 12 Monaten nicht empfehlenswert (→ Abschnitt „1.10 Zwischenkreis- Kondensatoren aufladen“). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Sollten einige der auf dem Typenschild abgedruckten Informationen nicht lesbar sein, so geben Sie bitte nur die deutlich lesbaren Daten an. Aussagen zur Garantie finden Sie in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Eaton Industries GmbH. 24-Stunden-Hotline: +49 (0) 1805 223 822 E-Mail: AfterSalesEGBonn@eaton.com...
Seite 30
1 Gerätereihe M-Max 1.11 Service und Garantie Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Antriebssystem generell und zwingend notwendig, um die gesetzlichen Vorschriften der EMV- und Niederspannungs- Richtlinie zu erfüllen. Gute Erdungsmaßnahmen sind dabei Voraussetzung für den wirkungsvollen Einsatz weiterer Maßnahmen wie Schirmung oder Filter. Ohne entsprechende Erdungsmaßnahmen erübrigen sich weitere Schritte. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Wechselstromnetze, deren zulässige Unsymmetrie in der Netzspannung ≦ +3 % beträgt. Sollte diese Bedingung nicht erfüllt sein oder Symmetrie am Anschlussort nicht bekannt sein, empfiehlt sich der Einsatz einer zugeordneten Netzdros- sel (siehe „Anhang“, Abschnitt „Netzdrosseln“, Seite 246). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
75 A je Phase beträgt, und die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungs-Wechselstromnetze vorgesehen sind (IEC/EN 61000-3-12). Meßpunkt für die Oberschwingungsverzerrung (THP) ist der PCC (Point of Common Coupling) im öffentlichen Niederspannungsnetz (→ Abbildung 10, Seite 36) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Beim Einsatz eines Anpasstransformators (einem einzelnen Fre- quenzumrichter zugeordnet) kann auf den Einsatz einer Netz- drossel verzichtet werden. Netzdrosseln werden gemäß dem netzseitigen Eingangsstrom ) des Frequenzumrichters ausgelegt. Netzdrosseln und die Zuordnung zum Frequenzumrichter M-Max sind im Anhang aufgeführt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
PE gekennzeichneten Anschlussklemmen und das Gehäuse müssen mit dem Erdstromkreis verbunden sein. Die Ableitströme der einzelnen Leistungsgrößen sind im Anhang unter den speziellen technischen Daten auf Seite 201 aufgeführt. ACHTUNG Die vorgeschriebenen Mindestquerschnitte von PE-Leitern (EN 50178, VDE 0160) müssen eingehalten werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die Größe der Ableitströme ist in der Gewichtung dabei abhängig von: • Länge des Motorkabels, • Abschirmung des Motorkabels, • Höhe der Taktfrequenz (Schaltfrequenz des Wechselrichters), • Ausführung des Funk-Entstörfilters, • Erdungsmaßnahmen am Standort des Motors. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Berücksichtigen Sie bitte bei der Projektierung, dass bei fre- quenzgeregelten Antrieben der Tipp-Betrieb nicht über das Netzschütz des Frequenzumrichters erfolgt, sondern über einen Steuereingang des Frequenzumrichters. Die maximal zulässige Einschalthäufigkeit der Netzspannung beim Frequenzumrichter M-Max ist einmal pro Minute (Nor- malbetrieb). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
(→ Kapitel 8 „Anhang“, Seite 235). Die erforderlichen Maßnahmen zur EMV sollten schon bei der Projektierung berücksichtigt werden. Nachbesserungen und Änderungen bei Montage und Installation oder gar erst am Aufstellort, sind mit zusätzlichen und oft auch deutlich höheren Kosten verbunden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Bei einem Parallelbetrieb mehrerer Motoren an einem Frequenzumrich- ter sollten die Motorleistungen nicht mehr als drei Leistungsklassen aus- einander liegen. • Vermeiden Sie eine Überdimensionierung des Motors. Bei einer Unterdimensionierung in der Betriebsart Drehzahlsteuerung darf die Motorleistung nur eine Leistungsstufe kleiner sein. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Motors. Durch das Parallelschalten der Motoren verringert sich der Anschlusswider- stand am Ausgang des Frequenzumrichters. Die Gesamtstatorinduktivität wird geringer und die Streukapazität der Leitungen größer. Dadurch wird die Stromverzerrung gegenüber dem Einzelmotoranschluss größer. Um die Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
W2 U2 W2 U2 Abbildung 13: Schaltungsarten: Stern, Dreieck Der Drehstrommotor mit dem Leistungsschild nach Abbildung 12 kann in Stern- oder in Dreieckschaltung betrieben werden. Die Betriebskennlinie wird dabei durch das Verhältnis von Motorspannung und Motorfrequenz bestimmt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 43
3 AC 0 - 400 V 3 AC 0 - 400 V -1 1) Motordrehzahl 1430 min 1430 min 1430 min 2474 min Motorfrequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz 87 Hz 1) Beachten Sie die zulässigen Grenzwerte des Motors! Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Abbildung 15: Bypass-Motorsteuerung (Beispiel) ACHTUNG S1 darf nur im stromlosen Zustand des Frequenzumrichters T1 schalten. → Schütze und Schalter (S1) im Ausgang des Frequenzumrichters und für den Direktstart müssen nach der Gebrauchskategorie AC-3 zum Bemessungsstrom des Motors ausgelegt sein. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Durch den vorgeschalteten Sinusfilter werden die Verluste und Geräusche im Motor reduziert (→ Abschnitt „8.12 Sinusfilter“, Seite 252). → Nachteil. Sinusfilter haben einen systembedingten Spannungs- abfall von etwa 30 V pro Phase. ACHTUNG Sinusfilter dürfen nur mit fest eingestellten Taktfrequenzen betrieben werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 46
2 Projektierung 2.5 Motor und Applikation Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Baugrößen FS1, FS2 und FS3 eine um bis zu 90° geneigte Einbaulage zuläs- sig. F 90˚ F 90˚ F 90˚ F 90˚ Abbildung 16: Einbaulage FS1, FS2 und FS3 → Eine um 180° gedrehte Montage (auf den Kopf gestellt) ist nicht zulässig. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
≦ 30º Abbildung 17: Einbaulage FS4 und FS5 3.2.2 Maßnahmen zur Kühlung Zur Gewährleistung einer ausreichenden Luftzirkulation müssen in Abhängig- keit von der Baugröße (Leistungsgröße) am Frequenzumrichter genügend thermische Freiräume eingehalten werden. Abbildung 18: Freiräume zur Luftkühlung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 49
Bitte beachten Sie, dass die Montage ein einwandfreies Öffnen und Schließen der Steuerklemmenabdeckung ermöglicht. Abbildung 19: Minimaler Freiraum an der Frontseite → Die Frequenzumrichter der Reihe M-Max werden durch Luft- kühlung mit einem internen Lüfter gekühlt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 50
Bei senkrechter Anordnung übereinander sollte der Freiraum zwischen bei- den Geräten mindestens dem Maß c + d entsprechen („aktive Nachbaren“). → Geräte mit hohen magnetischen Feldern (z. B. Drosseln oder Transformatoren) sollten nicht in unmittelbarer Nähe des M-Max -Geräts montiert werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die Anzahl und die Anordnung der erforderlichen Bohrungen (Befestigungs- maße a1 und b1 in Abbildung 21) sind in den Baugrößen FS1, FS2 und FS3 auch auf der Grundplatte des Geräts aufgedruckt. 7 mm (0.275”) Abbildung 21: Montagemaße Abbildung 22: Montagevorbereitung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Alternativ zur Schraubbefestigung können die Baugrößen FS1, FS2 und FS3 auf einer Montageschiene gemäß IEC/EN 60715 montiert werden. Abbildung 24: Montageschiene gemäß IEC/EN 60715 ▶ Dazu den Frequenzumrichter von oben auf die Montageschiene [1] set- zen und nach unten drücken bis zum Einrasten [2]. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Dazu ist an der oberen Kante des Geräts eine markierte Aus- sparung vorgesehen. Zur Entriegelung empfiehlt sich ein Schraubendreher mit flacher Klinge (z. B. Klingenbreite 5 mm). f 5 mm (f 0.197“) Abbildung 26: Demontage von der Montageschiene Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
[3] sind im Lieferumfang enthalten. → Montieren Sie das Kabelfangblech vor der elektrischen Installa- tion. L1 L2 /N U /T 1 V /T 2 W /T 3 1,3 Nm (11.5 lb-in) Abbildung 27: Montage von Kabelfangblech, Bügel und Kabelschellen Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
EMV-Maßnahmen zeigt Ihnen die Abbildung 28 auf Seite 53. → Bauen Sie den Frequenzumrichter möglichst direkt (ohne Abstandhalter) auf einer Metallplatte (Montageplatte) auf. → Führen Sie die Netz- und Motorleitungen im Schaltschrank mög- lichst dicht am Erd-Potential. Freischwebende Leitungen wirken wie Antennen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Schirmanbindung und einen niedrigen Schirmwiderstand. → Verwenden Sie nur Schirme mit verzinntem oder vernickeltem Kupfergeflecht. Schirme aus Stahlgeflecht sind nicht geeignet. → Steuer- und Signalleitungen (analog, digital) sollten immer ein- seitig, in unmittelbarer Nähe ihrer speisenden Spannungsquelle geerdet werden (PES). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 57
Großflächige Verbindung aller metallischen Schrankteile. Montageflächen von Frequenzumrichter und Kabelschirm müssen farbfrei sein. Kabelschirm von Leitungen im Ausgang des Frequenzumrichters großflächig mit Erdpotential (PES) verbinden. Großflächiges Kontaktieren des Kabelschirms am Motor. Großflächige Erdanbindung aller metallischen Teile. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Auch nach dem Abschalten der Versorgungsspannung stehen die Bauteile im Leistungsteil des Frequenzumrichters noch bis zu 5 Minuten unter Spannung (Entladezeit der Zwischen- kreiskondensatoren). Beachten Sie den Warnhinweis! → Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte mit dem angegebenen Werkzeug und ohne Gewaltanwendung aus. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
R+, R-: Anschlussklemmen für externen Bremswiderstand (nur bei MMX34…, Ausgang Bremstransistor). • DC+, DC-: Direkter Anschluss an Gleichspannungszwischenkreis (DC-Link). → Bedingt durch die Bauform der Gehäuse (FS) weisen einige Klemmen doppelte Bezeichnungen aus: L2/N = L2, N DC+/R+ = DC+, R+ Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 60
▶ Verbinden Sie den Schirm dabei beidseitig und großflächig mit der Schutzerde PES (Protective Earth Shielding). Am Frequenzumrichter kann die Schirmung der Motorleitung direkt am Kabelfangblech (360 Grad Überdeckung) mit der Schutzerde verbunden werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 61
Sie zusätzlich zur großflächigen Kabelschelle auch das Schirmgeflecht am Ende verdrillen und mit einem Kabelschuh an der Schutzerde anbin- den. Um EMV-Störungen zu vermeiden, sollte dieser verdrillte Schirman- schluss möglichst kurz ausgeführt werden (→ Abbildung 34). 15 mm (0.59’’) Abbildung 33: Abgeschirmte Anschlussleitung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 62
Motorschutzrelais, Motordrossel, Sinusfilter oder Klemmen) ange- ordnet, kann der Schirm der Motorleitung in der Nähe dieser Baugruppen unterbrochen und großflächig mit der Montageplatte (PES) kontaktiert wer- den. Freie, d. h. nicht abgeschirmte Anschlussleitungen, sollten nicht länger als etwa 300 mm sein. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Alternativ kann zur großflächigen Kabelschelle das Schirmgeflecht am Ende auch verdrillt und mit einem Kabelschuh an der Schutzerde angebunden wer- den. Zur Vermeidung von EMV-Störungen sollte dieser verdrillte Schirman- schluss möglichst kurz ausgeführt werden (vergleichweise → Abbildung 34, Seite 58). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Zum Schutz der Geräte vor Zerstörung durch elektrostatisches Entladen sollten Sie sich vor dem Berühren der Steuerklemmen und der Steuerplatine gegen eine geerdete Fläche entladen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Anordnung und Bezeichnung der Steu- erklemmen des M-Max Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 67
Analog-Eingang 2 (P2.5): → Seite 65 mA = 4 - 20 mA (WE) V = 0 - +10 V A, B RS485 Busabschlusswiderstand (Steuerklemme A/B): → Seite 71 - = abgeschaltet term. = eingeschaltet (term = terminator) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Relais 2, Wechsler (Schließer) Aktiv = FAULT maximale Schaltbürde: 250 V AC/2 A oder 250 V DC/0,4 A RS485-Signal A BUS-Kommunikation Modbus RTU RS485-Signal B BUS-Kommunikation Modbus RTU 1) programmierbare Funktion (→ Abschnitt „8.14 Parameterliste“, Seite 260) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
(0 - +10 V) zur Verfügung. In der Werkseinstellung ist dieses Sig- nal proportional zur Ausgangsfrequenz f-Out: 0 - f (P6.4). Abgleich und Parametrierung des Analogausgangs sind im Abschnitt „Analog-Ausgang (P4)“, Seite 121, beschrieben. Abbildung 45: Analog-Ausgang AO (Anschlussbeispiel) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
+ 24 V F g 5 % S1 = LOGIC+ (Source type) Abbildung 47: Digitale Eingänge mit externer Versorgungsspannung Eine Übersicht der werkseitig eingestellten Funktionen und die elektrischen Anschlussdaten sind im Abschnitt „Funktion der Steuerklemmen“, Seite 64, aufgeführt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 72
S1 =LOGIC- (Sink type) Abbildung 48: Digitale Eingänge (negative Logik, Sink type) mit interner Versorgungsspannung +24 V F g 5 % S1 =LOGIC- (Sink type) Abbildung 49: Digitale Eingänge (negative Logik, Sink type) mit externer Versorgungsspannung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
+ 24 V + 24 V < 50 mA < 50 mA Source type Sink type Abbildung 51: Anschlussbeispiel und Wirkweise von DO in Source und Sink type Die Parametrierung ist im Abschnitt „Digital-Ausgang (P5)“, Seite 122 beschrieben. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die parametrierbaren Funktionen sind im Abschnitt „Digital-Ausgang (P5)“, Seite 122, beschrieben. In der Werkseinstellung meldet der Schließer R13/R14 (Steuerklemme 22/23) von Relais RO1 den Betrieb (RUN). Der Schließer R21/R24 (Steuerklemme 25/26) von Relais RO2 meldet einen erkannten Fehler (ERROR = FAULT). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Reflexionen und damit verbundene Übertragungsfehler zu vermeiden. 120 Ω term Slave Master RS485 Modbus (RTU) Abbildung 55: Zweidraht-RS485-Anschaltung (Slave = Frequenzumrichter M-Max Die Parametrierung der seriellen Schnittstelle ist im Kapitel „Serielle Schnitt- stelle (Modbus RTU)“beschrieben. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
MMX11 hat im Gleichspannungszwischenkreis eine Spannungsverdopplerschal- tung. Bei einer Anschlussspannung von 1 AC 120 V (115 V) wird eine Motor- spannung von 3 AC 230 V ausgegeben. a MMX11…N…: ohne Funkentstörfilter (EMC) MMX11…F…: mit Funkentstörfilter (EMC) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 77
1 AC 240 V 1 AC 230 V 120 Ω L2/N ① 200 kΩ 200 kΩ 200 Ω 200 Ω 3 AC 230 V Abbildung 57: Blockschaltbild MMX 12...F... a MMX12…N…: ohne Funkentstörfilter (EMC) MMX12…F…: mit Funkentstörfilter (EMC) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 78
3 AC Abbildung 58: Blockschaltbild MMX32 und MMX34 a MMX32…/MMX34…N…: ohne integrierten Funkentstörfilter (EMC) MMX32…/MMX34…F…: mit Funkentstörfilter (EMC) b MMX32… und MMX34… in den Baugrößen FS2 und FS3 mit Anschlussklemmen R+ und R- für externen Bremswiderstand (Option) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 79
200 Ω 3 AC Abbildung 59: Blockschaltbild MMX32 und MMX34 in den Baugrößen FS4 und FS5 a MMX32…F…/MMX34…F…: mit integriertem Funkentstörfilter und Zwischenkreisdrossel b Zwischenkreisanschluss (DC-, DC+/R+) und Anschlussklemmen DC+/R+, R- für externen Bremswiderstand (Option). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Sie den Isolationswiderstand der einzelnen Motorwicklungen. Die Messspannung muss mindestens der Nennspannung des Motors ent- sprechen, sie darf jedoch 1000 V nicht überschreiten. Der Isolationswiderstand muss größer als 1 MΩ sein. → Berücksichtigen Sie die Hinweise des Motorherstellers zur Prüfung des Isolationswiderstands. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Schalter in Stellung AUS und Sollwert = null). Die werkseitig voreingestellten Parameter wurden anhand der Parameterliste kontrolliert. (→ Abschnitt „8.14 Parameterliste“, Seite 260). Die Wirkrichtung einer angekoppelten Maschine erlaubt den Motorstart. Alle NOT-AUS- und Schutzfunktionen befinden sich im ordnungsgemäßen Zustand. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
5 Minuten unter Spannung (Entladezeit der Zwischenkreis- kondensatoren). Warnhinweis beachten! GEFAHR Der Motor kann nach dem Abschalten (Fehler, Netzspannung aus) beim Wiederaufschalten der Versorgungsspannung auto- matisch starten, falls die Funktion für den automatischen Neu- start aktiviert wurde. (→ Parameter P6.13) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Anschlussbeispiel). → Sie können diesen Abschnitt überspringen, wenn Sie für einen optimalen Betrieb direkt die Parameter des Frequenzumrichters auf die Motordaten (Leistungsschild) und die Applikation anpas- sen möchten. Nachfolgend ist ein vereinfachtes Anschlussbeispiel bei Werkseinstellung dargestellt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 84
Die Pfeilspitzen ▼ in der unteren Statuszeile zeigen die Steuerbefehle an. In der Werkseinstellung erfolgt die Ansteuerung über die Steuerklemmen (I/O = Control Input/Output). Die Markierung FWD (Forward) kennzeichnet hierbei die Basisdrehfeldrich- tung (Phasenfolge für ein Rechtsdrehfeld) an den Anschlussklemmen U/T1, V/T2 und W/T3. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 85
Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten. In der Werkseinstellung sind diese Zeiten auf 3 Sekunden eingestellt. Die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen geben die zeitliche Ände- rung der Ausgangsfrequenz vor: von null auf f (WE = 50 Hz) bzw. von f zurück auf null. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 86
Alternativ zum Betrieb über Steuerklemmen können Sie durch einen einfa- chen Wechsel der Steuerebene und der Sollwertvorgabe den Frequenzum- richter auch ohne Anschluss der Steuerklemmen betreiben. Taste LOC/REM LOC = local, Bedieneinheit (KEYPAD) REM = remote, Fernschaltung (I/0, BUS) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Mit diesen beiden Pfeiltasten können Sie die Eingabestelle anwählen (Cursor). Mit diesen beiden Pfeiltasten können Sie die Frequenzwerte ändern (Frequency set value). → Änderungen sind nur bei blinkender Anzeige an der Eingabe- stelle möglich (OK-Taste betätigen). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 88
Taste START die andere Drehrichtung freigeben. Für einen Drehrich- tungswechsel ohne Stopp muss Parameter P6.14 = 0 eingestellt sein. In der Werkseinstellung ist die STOP-Taste in allen Betriebsarten aktiv. Die STOP-Funktion kann unter P6.8 eingestellt werden: • freier Auslauf • Verzögerungsrampe. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 89
READY STOP ALARM FAULT KEYPAD ↓ ↓ READY STOP ALARM FAULT KEYPAD ↓ Stop → Cursor, REV Start 0 Hz Cursor, FWD Set/Save Frequency set value, Frequency set value, Abbildung 63: Kurzanleitung: Schritte bis zum Motorstart Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 90
4 Betrieb 4.4 Kurzanleitung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die Anzeige der aktuellen Fehlermeldung (F1...) wird gelöscht, wenn Sie die Versorgungsspannung abschalten oder nach Betätigung von Taste BACK/ RESET die OK-Taste drücken (Anzeige d...) und dann noch einmal die Taste BACK/RESET drücken. Die Anzeige erlischt und die Pfeilspitze ◀ blinkt an der Menüebene MON. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Antrieb infolge des fehlenden Sollwerts. Wird durch die Warnmeldung keine weitere Maß-nahme (z. B. eine Abschaltung) eingeleitet, kann im Beispiel AL 50 bei Wiederkehr des Stromsignals (beispielsweise ein Kontaktfehler in der Signalleitung) der Antrieb automatisch wieder anlaufen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Diese Funktion muss unter P8.5 aktiviert werden. Die Einstel- unterbrochen (z. B. Keilriemenabriss). lung der Unterlastmeldung erfolgt in P8.12 und P8.13. EEPROM-Prüf- • Fehler beim Speichern von Parametern. Wenden Sie sich an die nächste Eaton-Vertretung summenfehler • Fehlfunktion, • Bauteilfehler, • Fehler in der Mikroprozessor-Überwachung.
• Brems-Chopper und Bremswiderstand einschalten. richters. • Leistungsgrößeren Frequenzumrichter einsetzen. Applikations- Die Applikation funktioniert nicht. Wenden Sie sich bitte an die nächste Eaton-Vertretung fehler Live zero Fehler Überwachter Nullpunkt (4 mA, 2 V Analoger Sollwertkreis und die Strom- bzw. Spannungsquelle (Analogeingang) →...
Seite 95
Mit der Taste BACK/RESET verlassen Sie das Fehlerregister (FLT). BACK Die Pfeilspitze ◀ wechselt auf MON in der Menüebene. RESET Í . Ú Mit der OK-Taste können Sie jetzt die Betriebsdatenanzeige aktivieren oder über die Pfeiltasten eine andere Menüebene anwählen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 96
5 Fehler- und Warnmeldungen 5.1 Einleitung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die folgende Abbildung zeigt und benennt die Elemente der integrierten Bedieneinheit des M-Max READY STOP ALARM FAULT KEYPAD BACK RESET Abbildung 66: Ansicht der Bedieneinheit mit LCD-Anzeige, Funktionstasten und Schnittstelle LCD = Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 98
Schnittstelle für Kommunikation (Option: MMX-COM-PC). → Mit Betätigung der Pfeiltasten wird der aktivierte (blinkende) Wert, der Parameter oder die Funktion gewechselt bzw. um eine Einheit erhöht oder verringert. Wenn Sie eine Pfeiltaste gedrückt halten, erfolgt die Änderung automatisch. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die Pfeilspitze ▼ zeigt auf die angewählte Drehfeldrichtung und die aktive Steuere- bene: • FWD = Rechtsdrehfeld (Forward Run) • REV = Linksdrehfeld (Reverse Run) • I/O = über die Steuerklemmen (Input/Output) • KEYPAD = über die Bedieneinheit • BUS = über Feldbus (Schnittstelle). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Anzeige auf die Ausgangsfrequenz (0,00 Hz) fixieren. Der Frequenzumrichter ist nun betriebsbereit und kann mit den vorgegebe- nen Werten der Werkseinstellung bei Anschluss der zugeordneten Motor- leistung über die Steuerklemmen gestartet werden (→ Abschnitt „4.3 Inbetriebnahme über Steuerklemmen (Werkseinstellung)“, Seite 79). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
P1.1 =1 wird beim esten Einschalten und nach aktivierter Werksein- stellung angezeigt. KEYPAD ↓ Anzeige im automatischen Wechsel ↑ Mit der OK-Taste aktivieren Sie den angewählten Parameter. READY STOP ALARM FAULT Der Wert (1) blinkt. KEYPAD Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 102
Mit Betätigen der Taste BACK/RESET verlassen Sie das Hauptmenü READY STOP ALARM FAULT Í Ú PAR (Pfeilspitze blinkt). BACK Mit den Pfeiltasten ( bzw. ) können Sie nun die Menüebene RESET wechseln. KEYPAD → Die Aktivierung und Speicherung erfolgt mit Betätigen der OK-Taste. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Das Parametermenü startet immer mit dem Parameter P1.1. Mit P1.1 = 1 werden Sie durch den Schnellstart-Assistenten geführt. Hier müssen Sie eine vorgegebene Anzahl von Parame- tern einzeln bestätigen. Mit P1.1 = 0 haben Sie in den freien Zugriff auf alle Parameter. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Neben den Parametern der Schnellkonfiguration werden nach der ersten Ein- stellung auch die Systemparameter S1.1 bis S4.3 angezeigt. → Mit P1.1 = 0 aktivieren Sie den Zugriff auf alle Parameter und die volle Funktionalität aller Tasten der Bedieneinheit (freie Para- metrierung) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 105
P12.5 - P12.11 P12.1 - P12.11 Zweiter Parametersatz P14.1 - P14.16 Systemparameter Systemparameter S1.1 - S4.4 S1.1 - S4.4 Anzeigewert M1.1 Das Parametermenü (PAR) wurde automa- tisch geschlossen und das Anzeigemenü MON aktiviert. Der Frequenzumrichter ist betriebsbereit. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 106
Die Anzeige der Zugriffsrechte ist in der PC-Software MaxCon- nect nicht vorhanden. Die Anzahl und Reihenfolge der angezeigten Spalten und Teilen kann in MaxConnect individuell eingestellt werden (vergleich- bare Spalten in Exel oder unter Extra-Optionen-Parameter/ Wert). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Mit P1.1 = 0 (alle Parameter) und P1.2 = 0, 1, 2 oder 3 können Sie die voreingestellten Applikationswerte mit allen Parametern verbinden. → Mit jeder Aktivierung des Applikationsmenüs werden alle Para- meterwerte in die Werkseinstellung zurückgesetzt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Parametern P6.2 und P6.18 (Sollwertvorgabe) sowie P9.5 und P9.6 (PID-Regler, Istwert) einstellen. 200 kΩ 200 kΩ 200 Ω 200 Ω S3 = AI2 mA (4...20 mA) S2 = AI1 V (0...+10 V) Abbildung 70: Analoge Eingänge AI1 und AI2 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 111
S3 = mA: 4 - 20 mA, Stromsignal (WE, → P9.6). → Unter P8.1 kann die Reaktion des MMX auf einen Sollwertfehler (life zero) eingestellt werden. P2.6 ✓ AI2, Mindestwert 0,00 wie P2.2 P2.7 ✓ AI2, Höchstwert 100,00 wie P2.3 P2.8 ✓ AI2, Filterzeitkonstante wie P2.4 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 112
• als Frequenzsollwert: 23 % f (P6.4), • als Prozessvariable: 23 % - 100 % Istwert für den PID-Regler. scal. 100 % 23 % P2.2 P2.3 P2.6 P2.7 Abbildung 72: Skalierte analoge Eingangssignale mit Offset Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 113
P2.8 (AI2) = Filterzeitkonstante, Analog-Eingang AI2 P4.4 (AO) = Filterzeitkonstante, Analog-Ausgang AO 100 % 63 % P2.4 P2.8 P4.4 Abbildung 73: Filterzeitkonstante a Analogsignal mit Störungen (ungefiltert) b Gefiltertes Analogsignal c Filterzeitkonstante bei 63 % Sollwert Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 115
über Steuerklemme 9 (DI2). aktiviert über Steuerklemme 10 (DI3). aktiviert über Steuerklemme 14 (DI4). aktiviert über Steuerklemme 15 (DI5). aktiviert über Steuerklemme 16 (DI6). P3.3 ✓ Startsignal 2 (REV). Zuordnung der Funktion zu den Steuerklemmen wie P3.2. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 116
FF6, P10.7 = 40 Hz FF7, P10.8 = 50 Hz P3.10 ✓ Festfrequenz, Binärwert B1. Zuordnung der Funktion zu den Steuerklemmen wie P3.2. P3.11 ✓ Festfrequenz, Binärwert B2. Zuordnung der Funktion zu den Steuerklemmen wie P3.2. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 117
P6.20, P14.10). P3.17 1404 ✓ Parameter sperren Zuordnung der Steuerklemmen wie P3.2. Sperrt den Zugriff auf alle Parameter. Hinweis: Das Zurücksetzen aller Parameter in die Werkseinstellung über die STOP-Taste (5 s gedrückt halten) ist weiterhin aktiv. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 119
Frequenz eingestellt wurde. → Der Steuerbefehl UP hat eine höhere Priorität als DOWN. Wird bei aktiviertem DOWN-Befehl der UP-Befehl aktiviert, wird der Sollwert wieder erhöht. P6.5 P6.6 [Hz] P6.4 0 Hz DOWN DOWN Abbildung 77: Beispiel Motorpotentiometer Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 120
-Wertes (P6.3) kann der Frequenzsollwert über DI3 und DI4 nur erhöht werden. [Hz] P6.4 P6.3 0 Hz DOWN Abbildung 78: Motorpotentiometer mit f -Begrenzung Mit Ansteuerung von Steuerklemme 16 (DI6) wird das Motorpotentiometer auf 0 Hz gesetzt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Für den Betrieb ist immer die Startfreigabe über die Steuerklemme 8 (DI1) erforderlich: • Ansteuerung Steuerklemme 8 (DI1) = Startfreigabe Rechtsdrehfeld (FWD). • Ansteuerung Steuerklemme 8 (DI1) plus Steuerklemme 9 (DI2) = Start- freigabe Linksdrehfeld (REV). Die separate Ansteuerung von Steuerklemme 9 (DI2) ermöglicht hier keine Startfreigabe. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Zuordnung der Steuerklemmen wie P3.2. Zählt die Aktivierung des ausgewählten Digital-Eingangs (DI1 - DI6). P3.24 1411 ✓ Zähler, Reset Zuordnung der Steuerklemmen wie P3.2. Setzt die Ausgänge P5.1 = 20, P5.1 = 21 und Anzeigewert M1.21 auf null zurück. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 123
Funktion wie P3.31. P3.36 1423 ✓ DI6-Logik (Steuerklemme 16). Funktion wie P3.31. P3.37 1480 ✓ Handbetrieb 0 = deaktiviert 1 = aktiviert Die im Handbetrieb geforderte Steuerebene und Sollwertquelle kann unter den Parametern P6.31 bis P6.33 eingestellt werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Verstärkungsfaktor: 0,00 - 200,00 %. Der hier maximal eingestellte Wert entspricht immer der maximalen Ausgangs- spannung 10 V. P4.4 1477 ✓ AO, Filterzeitkonstante 0,10 0,01 - 10,00 s = Filterzeitkonstante für die analoge Ausgangsspannung. → Abschnitt „6.2.3.2 Filterzeitkonstante“, Seite 109 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Ausgangsfrequenz = Frequenzsollwert. Motorregler aktiv. Nullfrequenz Ausgangsfrequenz = 0 Hz. Frequenzüberwachung 1 für die unter P5.4 und P5.5 eingestellten Frequenzbereiche. Frequenzüberwachung 2 für die unter P5.6 und P5.7 eingestellten Frequenzbereiche. PID-Überwachung für die unter P9.17 eingestellte Abweichung. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 127
Überwachung des ausgewählten Frequenzbereichs. Eine Überwachungsmeldung kann über die Digital-Ausgänge erfolgen (Wert 10 = P5.1, P5.2, P5.3). deaktiviert 0,00 - P5.5 Hz P5.5 - P6.4 Hz P5.5 ✓ Frequenzüberwachung 1, Bereich 0,00 0,00 - P6.4 Hz Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
LOC/REM) der Antrieb immer gestoppt (STOP). Die über den Parameter P6.1 oder die Taste LOC/REM ausgewählte Steuer- ebene wird an der unteren Seite in der LCD-Anzeige angezeigt (→ Abbildung 85). READY STOP ALARM FAULT KEYPAD Abbildung 85: Beispiel: Steuerebene I/O aktiviert Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 132
Parameter P6.8 = 1 sein. Anlaufreibung und Lastträgheit können zu längeren Beschleuni- gungszeiten des Antriebs führen, als in P6.5 eingestellt. Durch große Schwungmassen oder angetrieben durch die Last, kann die Verzögerungszeit des Antriebs größer sein, als in P6.6 einge- stellt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 133
Zeitlich verschliffener Übergang zu Anfang und am Ende der Beschleunigungs- (P6.5) und Verzögerungsrampen (P6.6). Die hier eingestellte Zeit gilt für beide Rampen (→ Abbildung 87). P6.4 P6.4 P6.3 P6.3 P6.6 P6.5 P6.9 P6.9 P6.9 P6.9 Abbildung 87: S-förmiger Verlauf der Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 134
Automatischer Neustart nach einer Fehlermeldung (zwei Startversuche) a Erster automatischer Neustart d Motor-Stopp-Signal b Zweiter automatischer Neustart TEST = überwachte Prüfzeit FAULT = Abschaltung mit Fehlermeldung c Abschaltung durch einen erkannten Fehler RESET = Fehlermeldung (FAULT) zurücksetzen Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 135
Sollwertquelle 2 Zuordnung der Sollwertquellen wie unter P6.2. Sollwertquelle 2 wird über Parameter P3.26 aktiviert. f out [Hz] P6.4 dec1 P6.21 acc2 P6.22 dec2 acc1 P6.3 t [s] P6.5 P6.6 P6.19 P6.20 Abbildung 89: Umschaltung der Rampenzeiten Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 136
In Systemen mit mechanischen Resonanzen können diese Frequenzbereiche für den stationären Betrieb ausgeblendet werden. Es können bis zu drei ver- schiedene Frequenzbereiche eingestellt werden. Abbildung 90: Einstellbereich für die Frequenzausblendung a P6.24, P6.26, P6.28 b P6.25, P6.27, P6.29 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 137
P6.32 1482 Handbetrieb, Sollwertquelle Zuordnung der Sollwertquellen wie unter P6.2. Der Handbetrieb wird über Parameter P3.37 aktiviert. P6.33 1483 Handbetrieb, KEYPAD gesperrt. Die Start- /Stopp-Funktionen über die Bedieneinheit (KEYPAD) sind im Handbe- trieb gesperrt. deaktiviert aktiviert Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
230 V (P7.5) → Dreieckschaltung → P7.1 = 4 A, • 400 V (P7.5) → Sternschaltung → P7.1 = 2,3 A. V1 W1 V1 W1 W2 U2 W2 U2 = 230 V = 400 V Abbildung 92: Schaltungsarten (Dreieck, Stern) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 139
Einphasiger Anschluss des Frequenzumrichters (MMX12…) an eine Netzspannung von 230 V. Die Statorwicklung des Motors wird in Dreieck geschaltet (Motornennstrom 4 A). Erforderliche Änderungen der Parameter für das elektrische Abbild des Motors: P7.1 = 4,0, P7.3 = 1410, P7.4 = 0,67. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Sie schützt den Frequenzumrichter vor Erdschlüssen mit hohen Strömen. deaktiviert Bei deaktivierter Überwachung verkürzt sich die Reaktionszeit auf ein Start- Signal. Achtung: Bei deaktivierter Überwachung kann ein Erdschluss zu einem Schaden im Wechselrichter führen. Warnung (AL 03) Fehler (F… 03), Stopp-Funktion gemäß P6.8 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 141
Bereich von 5 Hz bis zur maximalen Ausgangsfrequenz. Dazu wird der Ausgangsstrom des Frequenzumrichters überwacht. Eine Meldung erfolgt, wenn innerhalb von 20 Sekunden die unter P8.12 und P8.13 eingestellten Werte unterschritten werden. deaktiviert Warnung (AL 17) Fehler (F…17), Stopp-Funktion gemäß P6.8 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Bei einer hohen Belastung des Motors kann der aufgenommene Strom des Motors höher sein als der Nennstrom. Der vom Frequenzumrichter gelieferte Strom kann höher sein als der Nennstrom des Motors. Falls die Last derart hohe Ströme erfordert, besteht die Gefahr einer thermischen Überlastung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 143
Temperatur im Motor 63 % des Endwertes erreicht hat. In der Praxis ist diese Temperaturzeitkonstante abhängig von der Art und Bauform des Motors. Sie variiert zwischen den unterschiedlichen Baugrößen bei glei- cher Wellenleistung und zwischen den verschiedenen Motorherstellern. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 144
-Zeit gibt den Zeitraum in Sekunden an, während dessen ein Motor bei sechsfachem Nennstrom sicher betrieben werden kann (siehe hierzu das Datenblatt des Motors, Herstellerangabe). Wenn der Antrieb gestoppt wird, wird die Zeitkonstante intern auf das Dreifa- che des eingestellten Parameterwertes (P8.9) erhöht. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 145
Reaktion auf einen Feldbus-Schnittstellenfehler (Slot) am Frequenzumrichter oder bei einer fehlenden Feldbus-Anschaltbaugruppe, wenn der Feldbus als aktive Steuerebene (BUS) eingestellt ist (P6.1 = 2, P6.17 = 2). deaktiviert Warnung (AL 54) Fehler (F…54), Stopp-Funktion gemäß P6.8. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
/h) von einem entsprechenden Sensor wie- der in Prozent (0 - 100 %) bewertet. Sollen diese Prozessdaten in der physikalischen Größe (m /h) angezeigt werden, können Sie die Umrechnung mit Parameter P9.19 einstellen (→ „Anzeigefaktor (P9.19)“). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 147
Der invertierte PID-Regler (P9.9 = 1) wird in Applikationen angewendet, in denen der Istwertgeber ein invertiertes Signal liefert. Beispiel: Ein Drucksensor reduziert bei Druckanstieg sein Ausgangssignal (+10 V - 0 V = 0 - max. bar). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 148
Istwert im RUN-Modus den unteren Grenzwert P9.16 unterschreitet. Sie bleibt dabei solange aktiviert, bis: • Der Istwert den oberen Grenzwert P=9.15 überschreitet. • Der Frequenzumrichter vom RUN-Modus in den STOP-Modus wechselt. P9.16 1434 ✓ Hysterese, untere Begrenzung Einstellbereich: 0,00 - 100 % Siehe P9.15 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
(M1) aus, um den Istwert (PV) auf dem Wert des Sollwertes zu halten. Ist Lüfter 1 voll ausgelastet und sind zusätzliche Luftmengen erforderlich, bietet das Hinzuschalten eines zweiten Lüfters (M2) mit konstanter Energie eine einfache Lösung. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Grenzwert überschritten bzw. der untere Grenzwert unter- schritten wird. ▶ Wollen Sie einen parametrierbaren Digital-Ausgang oder Melderelais als OD konfigurieren, so müssen Sie unter P9.17 den Grenzwert für die Aktivierung des OD-Signales einstellen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 151
1476 ✓ PID-Regler, Istwert Anzeige skalieren. Einstellbereich: 0,1 - 32,7 Istwertanzeige, Multiplikation eines Faktors zur Anzeige prozessgerichteter Größen. Der Wert wird in M1.18 angezeigt. P9.20 1478 ✓ PID-Regler, Ausgangssignal Begrenzung. 100,0 Einstellbereich: 0,00 - 100,0 % Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 153
P6.5 und P6.6 eingestellten Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten (→ Abbildung 100). Bei Abschaltung der Freigaben FWD bzw. REV wird die Ausgangsfrequenz direkt gesperrt ② (ungeführter Auslauf). Mit P6.8 = 1 wird der Antrieb geführt verzögert ①. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 154
Zur Aktivierung muss Parameter P3.11 einem dritten Digital-Eingang zugeordnet werden. Zum Beispiel P3.11 = 5: DI5 (Steuerklemme 15, siehe Hinweis zu P10.5). Dieser Wert kann durch gemeinsames Ansteuern der Steuerklemmen 10 (DI3), 14 (DI4) und 15 (DI5) aufgerufen werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 155
Werten in binärer und dezimaler Form. In Abhängigkeit von der gewählten Drehfeldrichtung (FWD/REV) wird der Dezimalwert mit 0 (= FWD) oder 1 (= REV) multipliziert. Die Summe aller Dezimalwerte bildet die Programmnummer für Parameter P10.10. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 156
(40 Hz - 20 Hz) x 3 s P10.13 ≧ ≧ ≧ P6.4 60 Hz Die Übergangszeit von FF1 auf FF2 beträgt eine Sekunde. In Parameter P10.13 sollte daher ein Wert größer eine Sekunde eingestellt werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 157
P10.17 1444 ✓ Ablaufzeit für FF6 0 - 1000 s 0 s = Festfrequenz FF6 deaktiviert (Ablaufsteuerung P10.9) P10.18 1445 ✓ Ablaufzeit für FF7 0 - 1000 s 0 s = Festfrequenz FF7 deaktiviert (Ablaufsteuerung P10.9) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 158
Festfrequenzwert begonnen. → Unter Parameter P3.22 kann einem Digital-Eingang (DI1 - DI6) die Funktion „Ablaufsteuerung, Pause“ zugeordnet werden. Der Programmablauf wird hierbei angehalten und kann dann von diesem Haltepunkt (Festfrequenz) aus wieder fortgesetzt wer- den. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 159
Relais RO2 (P5.2 = 17) meldet das jeweilige Ende der einzelnen Ablauf- zeiten (P10.11 - P10.18). • Transistor DO (P5.3 = 18) meldet das Ende eines Programmzyklus. → Mit Wert 19 (z. B. P5.3 = 19) kann ein Pausenbefehl (P3.22) der Ablaufsteuerung über einen Digital-Ausgang gemeldet werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Werten der Parameter P7.5 (Motor- nennspannung) und P7.6 Motornennfrequenz). Falls Sie für die U/f-Kennlinie andere Werte benötigen, so müs- sen Sie zuerst die Parameter P7.5 und P7.6 einstellen, bevor Sie die hier aufgeführten Parameter der U/f-Kennlinie ändern. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 163
P11.5 P11.6 P11.6 P11.6 f [Hz] f [Hz] f [Hz] P6.3 P11.2 P6.3 P11.2 P11.4 P11.2 U/f Kennlinie (P11.1) linear quadratisch parametrierbar P11.1 = 0 P11.1 = 1 P11.1 = 2 Abbildung 104: U/f Kennlinie (P11.1) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 164
Kennlinie P11.1 = 2) P11.5 U/f-Kennlinie, mittlerer Spannungswert 100,00 0,00 - P11.3 % Festlegung eines Spannungswertes zum unter P11.4 eingestellten Frequenzwert Definiertes Verhältnis (Knickpunkt) der parametrierten U/f-Kennlinie (P11.1 = 2, siehe Kennlinie P11.1 = 2) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 165
Laständerungen (①) an der Motorwelle bewirken einen größeren Schlupf (Δn) und damit eine reduzierte Läuferdrehzahl (②). Im gesteuerten Betrieb (U/f-Kennlinie) kann der Frequenzumrichter diese lastbedingte Drehzahldiffe- renz nicht ausgleichen. Das Drehzahlverhalten des Motors ist hierbei gleich, wie am konstanten Wechselstromnetz. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 166
Motors (Parametergruppe 7). Die Drehzahlsteuerung (P11.8 = 1) kann dann die lastbedingten Schlupfänderungen kompensieren. So wird - vereinfacht dargestellt - bei zunehmendem Lastmoment ① die dadurch bedingte Drehzahlabsenkung durch ein Anheben der Ausgangsfrequenz ② kompensiert (→ Abbildung 107). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 167
Umgebungstemperaturen und bei hohen Lastströmen. Für den Betrieb mit einer konstanten Taktfrequenz muss Parameter P11.10 = 1 gestellt sein. P11.10 Taktfrequenz, Konstanthalter (Sinusfilter) deaktiviert aktiviert Hinweis: Beim Einsatz eines Sinusfilters muss die Taktfrequenz konstant sein. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die einmal aktivierte Gleichstrom-Bremsung kann den Motor nur stillsetzen. ACHTUNG Die Gleichstrombremsung bewirkt eine zusätzliche Erwärmung des Motors. Konfigurieren Sie das Bremsmoment, eingestellt über den Bremsstrom (P12.1) und die Bremsdauer (P12.2 und P12.4), deshalb möglichst gering. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 169
Die Zeit der DC-Bremsung ③ wird mit dem Startbefehl (FWD, REV) aktiviert. P12.2 P6.5 Nach Ablauf der hier eingestellten Zeit startet der Frequenzumrichter automa- tisch mit der unter P6.5 eingestellten Beschleunigungszeit. Die Drehzahl des Motors ② folgt dem Verlauf der Ausgangsfrequenz ①. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 170
P6.6 eingestellten Verzögerungszeit. In Abhängigkeit von Trägheit und Lastmoment wird die Drehzahl des Motors ② dabei entsprechend reduziert und ab dem hier eingestellten Frequenzwert mit Gleichstrom gebremst. Die Dauer der DC-Bremsung ③ können Sie unter P12.4 einstellen. P6.8 = 1 P12.4 P12.3 P6.6 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 171
Falls die Ausgangsfrequenz kleiner oder gleich 10 % der Motornennfrequenz (P7.6) ist, reduziert sich die Dauer der DC-Bremsung entsprechend bis auf 10 % des hier eingestellten Wertes. P6.8 = 0 P7.6 100 % P12.4 P7.6 10 % P7.6 10 % P12.4 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Wechselrichter mit Brems-Chopper (Brems-Transistor) c Bremswiderstand (R ), → Energiefluss (Bremsmoment) Der Brems-Chopper kann unter Parameter P12.5 aktiviert werden. Diese Funktion ist nur bei den dreiphasigen Frequenzumrichtern MMX32… und MMX34… der Baugrößen FS2 bis FS5 vorhanden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Relais RO1: Schließer Steuerklemme 22 (R13) und 23 (R14), maximal 250 V AC/2 A oder 250 V DC/0,4 A, Parameter P5.1. • Relais RO2: Wechsler Steuerklemme 25 (R21), 24 (R22) und 26 (R24), maximal 250 V AC/2 A oder 250 V DC/0,4 A, Parameter P5.2. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 174
Einstellbereich: 0,00 - P6.4 Hz P12.11 1452 Externe Bremse öffnen, Stromgrenzwert 0,00 Einstellbereich: 0,00 - P7.2 A Bedingung: RUN (Startfreigabe) Bei Erreichen des hier eingestellten Stromwertes wird der Wert 26 auf den zuge- ordneten Digital-Ausgang (P5…) geschaltet (Ansteuerung der Bremse). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Digital-Ausgang RO1 (Schließer R13/R14) soll im Betrieb das Erreichen der eingestellten Stromgrenze melden: • P5.1 = 24, LOG-Funktion erfüllt. • P13.1 = 2, Betrieb (RUN), Signal A • P13.2 =27, Stromüberwachung, Signal B • P13.3 = 0, A AND B. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 176
AI1 und/oder AI2 unterschritten wird (P2.1 = 1, P2.5 = 1). LOG-Funktion erfüllt. Meldung, wenn die logische Verknüpfung von P13.3 erfüllt ist (LOG = 1). PID-Regler, Istwertüberwachung. Meldung, wenn der Istwert innerhalb der unter P9.15 und P9.16 eingestellten Hysterese liegt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 177
24 zugewiesen oder über die serielle Schnittstelle (RS485, Modbus RTU) bzw. eine optionale Feldbusanschaltung (CANopen, PROFIBUS DP) abgerufen werden. A AND B, A und B A OR B, A oder B A XOR B, exklusiv A oder B Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 179
Motors abhängig und je nach Hersteller verschieden. Je größer die Bauform des Motors, desto größer ist die Zeitkonstante. 1) Beispiel → Abschnitt „6.2.8 Motor (P7)“, Seite 134. Die nachfolgenden Beispiele zeigen zwei praktische Anwendungen für den zweiten Parametersatz. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 180
Parametergruppen werden dabei über die Digital-Ein- gänge aktiviert: • Motor M1 = DI1 (FWD, Steuerklemme 8) Betrieb mit Parametergruppe • Motor M2 = DI1 (FWD, Steuerklemme 8) und DI6 (2PS, Steuerklemme 16) Betrieb mit Parametergruppe P14 (zweiter Parametersatz). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 181
(P7 und P14) identisch sein. → Digital-Eingang 6 ist in der Werkseinstellung (P3.12 = 6) mit der Funktion PI-OFF (PID-Regler, deaktiviert) belegt. Mit P3.12 = 0 können Sie diese Funktion (PI-OFF) von Digital-Eingang 6 entfer- nen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
= 57600 Baud (57,6 k Baud) 1) Bei angeschaltetem Feldbus (Option, z. B. CANopen, PROFIBUS DP usw.) sind hier geänderte ID-Nummern und abweichend Werkseinstellungen hinter- legt. Detailierte Informationen entnehmen Sie bitte den spezifischen Handbüchern der jeweiligen Feldbus-Anschaltbaugruppe. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 183
= stellt für alle Parameter die Werkseinstellung wieder her. S4.3 ✓ Passwort 0000 Der Passwortschutz gilt für alle Parameter. Passwort vergessen (→ Abschnitt „1.11 Service und Garantie“, Seite 25) 0000 deaktiviert 0001 - aktiviert, individuelles Passwort einstellen 9999 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Pfeiltasten Í bzw. Ú und die Festlegung wieder mit der OK-Taste. Unter der jeweiligen Betriebsdatenanzeige wird die zugehörige Einheit angezeigt. → Die Werte der Betriebsdatenanzeige können nicht von Hand (d. h. durch Werteeingabe) geändert werden. → Die Auswahl der Betriebsdatenanzeige kann im Betrieb (RUN) erfolgen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 185
(→ Abschnitt „6.2.9 Schutzfunktionen (P8)“, Seite 136). → Unter den Systemparametern S3.1 bis S4.1 (→ Abschnitt „6.2.16 Systemparameter“, Seite 178) können Sie sich die Betriebsdaten des Frequenzumrichters M-Max anzeigen las- sen und den Kontrast der Anzeigeeinheit anpassen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Transistor DO ist angesteuert. Der Transistor schaltet die an Steuerklemme 20 (DO+) angeschlossene Spannung auf Steuerklemme 13 (DO-). Relais RO2 ist angesteuert. Die Steuerklemmen 25 (R21) und 26 (R24) sind verbunden (geschlossener Wechsler). Relais RO1 ist angesteuert. Schließer Steuerklemme 22 (R13) und 23 (R14) ist geschlossen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Hinweis: Änderungen des Frequenzsollwertes sind nur bei blin- kender Ziffernanzeige (Hz) möglich, auch im RUN-Modus. Bei konstanter Anzeige ist der Wert gespeichert. Mit Abschalten der Versorgungsspannung wird der zuletzt eingestellte Sollwert (→ P6.15) und die Betriebsart KEYPAD gespeichert. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 188
Wechsel (FWD/REV) müssen Sie Parameter P6.14 = 1 stellen. Hinweis: Bei Drehfeldrichtung REV wird die Frequenz hier nicht mit negativem Vorzeichen angezeigt. Hinweis: Bei aktiver Sollwerteingabe (blinkende Ziffernan- zeige) wird mit den Pfeiltasten die Eingabestelle gewechselt KEYPAD (Cursor). READY STOP ALARM FAULT KEYPAD Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
(Master) und einer beliebigen Anzahl (maximal 31 Teilnehmer) von Frequenz- umrichtern M-Max (Slaves). Jeder Frequenzumrichter hat eine eindeutige Adresse im Netzwerk. Diese Adressierung erfolgt individuell für jeden M- über den Systemparameter S2.3 und ist unabhängig von der physika- lischen Anbindung (Position) im Netzwerk. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
2 = Odd → 1 Stoppbit 1) Bei angeschaltetem Feldbus (Option, z. B. CANopen, PROFIBUS DP usw.) sind hier geänderte ID-Nummern und abweichend Werkseinstellungen hinter- legt. Detailierte Informationen entnehmen Sie bitte den spezifischen Handbüchern der jeweiligen Feldbus-Anschaltbaugruppe Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 191
Weitere Voraussetzung ist, dass die Pfeilspitze ▼ in der unteren Statuszeile der LCD-Anzeige auf BUS zeigt (mit Taste LOC/REM einstellbar). Außerdem muss die Steuerung (Master) mit einer seriellen Schnittstelle RS 485 und mit der erforderlichen Treibersoftware für Modbus-RTU ausgerüstet sein. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
CRC (2 Bytes) ② Abbildung 115: Datenaustausch zwischen Master und Slave a Master-Anfrage b Slave-Antwort, nicht bei Broadcast → Der Frequenzumrichter (Slave) sendet nur dann eine Antwort, wenn er zuvor eine Anfrage vom Master erhalten hat. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Telegramms durchgeführt. Das CRC-Ergebnis wird vom Master an das Telegramm angehängt. Der Slave führt während des Telegrammempfangs eine Neuberechnung durch und vergleicht den errechneten Wert mit dem tatsächlichen Wert im CRC-Feld. Sind die beiden Werte nicht identisch, wird ein Fehler gesetzt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Slave device error Auftreten eines nicht regenerierbaren Fehlers, während der Slave versuchte, eine Slave-Antwort durchzuführen. Slave device busy Der Slave hat die Master-Anfrage ohne Fehler erhalten. Aber er ist damit beschäftigt, einen lange andauernden Befehl zu verarbeiten. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
S2.1 um eins erhöht (xx = Anzahl der fehlerhaften Nachrichten). • Wenn das Zeitintervall zwischen den Nachrichten kleiner als 3,5 Zeichen ist. → Im Master muss sichergestellt werden, dass der Master die Anfrage wiederholt, wenn er keine Antwort in einer entspre- chenden Zeit erhalten hat. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
→ Bei der Verarbeitung von Werten wird das Komma nicht berück- sichtigt z. B. wird der Motorstrom (ID 2106) im Display des MMX als 0,35 A dargestellt, aber über Modbus als 0023 [hex] (0035 [dez]) übertragen]. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen überschreiben auf 0,1 s Keine Aktion Sollwert blockieren (Drehzahl nicht änderbar) Keine Aktion Sollwert mit 0 überschreiben Keine Aktion Steuerebene = Feldbus (Wert von P6.8 überschreiben) Keine Aktion Sollwertvorgabe = Feldbus (Wert von P6.8 überschreiben) Nicht verwendet Nicht verwendet Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 199
Steuerebene = Bedieneinheit (KEYPAD) Steuerebene = Feldbus (BUS) 7.3.4.8 Istdrehzahl (Frequenz-Istwert) Die Istdrehzahl des Frequenzumrichters liegt im Wertebereich zwischen 0 und 10.000. In der Applikation wird dieser Wert prozentual im Frequenzbe- reich zwischen der eingestellten Mindest- und Höchstfrequenz skaliert. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
2000 [dez]: Die ID-Nummer des ersten angefragten Register ist 2001 [dez] da die Master- Steuerung einen Offset von +1 beinhaltet. 0003 Inhalt (2 Byte) für Register 42101: 0000 0000 0000 0011 [bin] → Linksdrehfeld, RUN C8C2 → Funktionscode 06 [hex] kann für das Broadcasting verwendet werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
2000 [dez]: Die ID-Nummer des ersten zu schreibenden Register ist 2001 [dez] da die Master- Steuerung einen Offset von +1 beinhaltet. 0003 Gesamtanzahl der angefragten Register (42001 - 42103) 8101 → Funktionscode 10 [hex] kann für das Broadcasting verwendet werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Die Zuordnung der Motorleistung erfolgt gemäß dem Bemes- sungsstrom. → Die Motorleistung kennzeichnet die abgegebene Wirkleistung an der Antriebswelle eines normalen, vierpoligen, innen- oder außenbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotors mit 1500 min (bei 50 Hz) und 1800 min (bei 60 Hz) Umdrehungen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ temperaturgesteuert) Baugröße Gewicht 0,55 0,55 0,55 0,99 0,99 1) Die Bemessungsdaten des MMX34AA014… sind begrenzt auf 4 kHz bei einer maximalen Umgebungstemperatur von +40 °C.Richtwert (berechnet), keine genormte Größe. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 211
0,97 Lüfter (geräteintern, temperatur- ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ gesteuert) Baugröße Gewicht 0,99 0,99 1) Die Bemessungsdaten des MMX34AA014… sind begrenzt auf 4 kHz bei einer maximalen Umgebungstemperatur von +40 °C.Richtwert (berechnet), keine genormte Größe. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Monitor-Darstellung zeitliche Abläufe grafisch anzeigen. Die oszil- lografischen Bilder können Sie im PC speichern und ausdrucken lassen. Montage und Anschluss der PC-Anschaltung MMX-COM-PC erfolgen ohne Werkzeug. MMX-COM-PC wird frontseitig auf die Frequenzumrichter MMX aufgesteckt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 216
Baugruppe MMX-COM-PC können über die beiden Funktionstasten die Parameter kopiert werden: • Upload: die Parameter vom Frequenzumrichter (AC-DRIVE) werden in MMX-COM-PC (ADAPTER) geladen. • Download: die Parameter werden vom MMX-COM-PC (ADAPTER) in Frequenzumrichter (AC-DRIVES) geladen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 217
Technische Daten zur Stromversorgung: • 9 V-Block-Batterie, Stromaufnahme etwa 60 mA. • 24 V-Stecker-Netzgerät (z. B. Eaton Artikel-Nr. 207874) mit 5,5 mm DC- Stecker. → Bei der 9 V- bzw. 24 V-Spannungsversorgung ist das Leistungs- teil nicht aktiv. Die diesbezüglichen Parameter werden dabei nicht übertragen.
Seite 218
MMX-COM-PC bietet auch die Möglichkeit einer externen Spannungsversor- gung mit 12 bis 24 V DC. Der Anschluss erfolgt über einen 5,5 mm Netzteil- stecker. Weitere Informationen zur Handhabung und Anwendung der PC-Anschaltbaugruppe MMX-COM-PC sind in der IL04012004Z. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Für die PC-Anschaltung ist das im Lieferumfang des MMX-COM-PC enthal- tene Verbindungskabel XMX-CBL-3M4-USB erforderlich. Dieses Verbin- dungskabel beinhaltet einen Schnittstellenumsetzer mit galvanischer Tren- nung und ermöglicht die Anbindung der RJ45-Schnittstelle mit einer USB- Schnittstelle an einem PC. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 220
Bestätigen Sie die Auswahl der zu installierenden Dateien mit der Schalt- fläche „Next“. → Erforderliche Schnittstellentreiber, die nicht auf dem PC instal- liert sind, werden automatisch in dieser Auswahl aktiviert (grün markiert). Zum Beispiel CP210x (Silicon Laboratories) für den Schnittstellenumsetzer des XMX-CBL-3M4-USB. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 221
Die Funktion „Offline“ kann hier nur genutzt werden, wenn bereits Datensätze für MMX auf dem PC gespeichert sind. Abbildung 129: Inbetriebnahmemodus Der automatische Suchlauf zur Identifizierung des angeschlossenen Antrie- bes wird durch „Searching for connected device…“ angezeigt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 222
Der Ladevorgang wird dabei durch einen orangefarbenen Laufbalken (links unten, „Uploading tree…“ ) angezeigt. Der Fortschritt und die geladenen Parameterbereiche werden im mittleren Feld durch blau markierte Ordnersymbole angezeigt. Im rechten Feld werden die zugehörigen Parameter aufgelistet. Abbildung 131: Parameterstruktur laden Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 223
Ein geänderter Parameterwert wird mit Betätigung der Enter-Taste (PC-Tasta- tur) oder durch Anwahl eines anderen Parameters (PC-Maus) direkt im MMX gespeichert. Die Parameter, deren Einstellwerte und Funktionen sind im Abschnitt „6 Parameter“ beschrieben (→ Seite 93). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 224
Mit der Installation wird auf der PC-Oberfläche (Desktop) ein Symbol für MaxConnect angelegt. Es ermöglicht den schnellen Aufruf von MaxConnect. Das Programm startet dann immer mit dem Inbetriebnahme- modus „Startup mode“ (→ Seite 217). Abbildung 133: MaxConnect-Logo Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Deckel zur Aufnahme und zum Schutz für die Feldbus-Anschaltbau- gruppe. Detaillierte Hinweise zur Installation sind in der IL040120009Z aufgeführt. BA CK RES ET Abbildung 134: Montagerahmen MMX-NET-XA → Der Montagerahmen MMX-NET-XA ist nicht im Lieferumfang des Frequenzumrichters M-Max™ enthalten. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 226
Die weitere Montage erfolgt dann ohne Werkzeug an den entsprechenden Aussparungen im Gehäuse des MMX (Schnappbefestigung). ▶ Stecken Sie Stecker und Verbindungskabel an der Schnittstelle des MMX an. W /T 3 W /T 3 Abbildung 136: Montageplatte des MMX-NET-XA montieren und anschließen Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 227
L1 L2 /N U /T 1 V /T 2 W /T 3 Abbildung 138: Anschaltbaugruppe mit Frequenzumrichter verbinden ▶ Stellen Sie die Verbindungen zum gewählten Feldbussystem durch die Öffnung im Montagerahmen direkt an der Baugruppe her. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Das Schnittstellenmodul MMX-NET-XB wird unter Abdeckung an der rechten Seite (Blick von vorne auf die Bedieneinheit) des Frequenzumrichters MMX montiert: ▶ Entfernen Sie zuerst die Abdeckung des Frequenzumrichters (4 Schrau- ben). Tx 20 Abbildung 140: Abdeckung entfernen (FS4, FS5) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 229
Metallschellenteile. Bei Feldbus-Anschaltbaugruppen mit steckbaren Schraubklemmen muss zur Abstützung der Klemmen der Kunststoffsteg eingesteckt werden. OPTE3 Abbildung 142: Kunststoffbrücke zur Steuerklemmenauflage (Beispiel: OPTE3 0 XMX-NET-PS-A) ▶ Verbinden Sie die gewünschte Feldbus-Anschaltgruppe dann mit dem Schnittstellenmodul MMX-NET-XB. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 230
(11.5 lb-in) → Prüfen Sie vor dem Einbau der Feldbus-Anschaltbaugruppe, ob dort angeordnete Steckverbindung, z. B. GND, Busabschluss- Widerstand, geändert werden müssen. ▶ Stecken Sie die Kombination von Schnittstellenmodul MMX-NET-XB und Feldbus-Anschaltbaugruppe ein und verbinden Sie diese. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Der Feldbusanschluss erfolgt über eine 9-polige Sub-D-Steckverbindung. OPTE5 XMX-NET-PS-A RxD/TxD-P (B/B') RxD/TxD-N (A/A') GND (VP) VP (+5 V) Abbildung 144: PROFIBUS DP Feldbus-Anschaltbaugruppe XMX-NET-PD-A mit 9-poliger Sub-D-Steckverbindung Detaillierte Hinweise zur Installation sind in der IL04012008Z aufgeführt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
(360°), niederohmig abgeschirmtes Kabel erforderlich. Die Länge des Motorkabels ist von der Funkstörklasse abhängig; sie beträgt beim M-Max maximal 30 m. ACHTUNG Bei der Auswahl von Sicherungen und Kabeln immer die örtli- chen Vorschriften am Aufstellort berücksichtigen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 233
MMX34AA023… 32 A 40 A MMX34AA031… 40 A 3 x 10 3 x 8 2 x 10 MMX34AA038… 50 A 1) AWG = American Wire Gauge (codierte Kabelbezeichnung für den nordamerikanischen Markt) 2) UL-Sicherung bei AWG Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 234
MMX32AA017… 3 AC 240 V +10 % FAZ-B25/3 PKM0-25 MMX32AA025… 3 AC 240 V +10 % FAZ-B32/3 PKM0-32 MMX32AA031… 3 AC 240 V +10 % FAZ-B40/3 PKM4-40 MMX32AA038… 3 AC 240 V +10 % FAZ-B50/3 PKM4-50 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 235
3 AC 480 V +10 % FAZ-B32/3 PKM0-32 MMX34AA031… 3 AC 480 V +10 % FAZ-B40/3 PKM4-40 MMX34AA038… 3 AC 480 V +10 % FAZ-B50/3 PKM4-50 1) Fuse UL-rated, class J, 600 V 2) I 10 kA 3) I 50 kA Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
≧ 60 s zwischen Aus- und Einschalten). → Technische Daten zu den Netzschützen entnehmen Sie bitte dem Hauptkatalog HPL, Leistungsschütze DILEM und DILM7. DILM12-XP1 P1DILEM DILM DILEM DILM12-XP1 P1DILEM Abbildung 145: Netzschütz bei einphasigem Anschluss Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 237
3 AC 230 V 3 AC 240 V 44,8 DILM40 MMX32AA038F… 3 AC 230 V 3 AC 240 V 32,8 DILM25 ® -Installation den Hinweis beachten 1) bei → Seite 234 2) maximale Betriebstemperatur +40 °C Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 238
-Installation den nachfolgenden Hinweis beachten 1) bei 2) maximale Betriebstemperatur +40 °C ® → Bei Installation und Betrieb gemäß UL müssen die netzseitig angeordneten Schaltgeräte einen 1,25 fachen Eingangsstrom berücksichtigen. Die hier gelisteten Schaltgeräte erfüllen diese Bedingung. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
• ein zweiter Schutzleiter angeschlossen werden oder • der Schutzleiter auf Unterbrechung überwacht werden. → Bei ortsveränderlichem Aufbau ist eine Steckverbindung nur dann zulässig, wenn ein zweiter fest angeschlossener Erdleiter installiert ist. Abbildung 146: Prinzipschaltbild MMX-LZ1 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 240
4,5 kHz bzw. m bei maximal 6 kHz. • In Kategorie C2 : 10 m bei einer maximalen Takfrequenz von 6 kHz bzw. m bei maximal 9 kHz. In Kategorie C3 ist der „ableitstromarmer“ Betrieb nicht möglich. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Einschaltdauer Beispiel: Bei einer Einschaltdauer von 48 s und einer Zykluszeit von 120 s ist der ED- Wert = 40 % und bei einer Einschaltdauer von 8 s und einer Zykluszeit von 40 s, 20 %. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 245
Die Bremswiderstände sind je nach Leistungsgröße in drei verschiedenen Ausprägungen verfügbar. Ist in der Typenbezeichnung ein „–T“ aufgeführt, beinhaltet der Widerstand bzw. die Widerstandskombination einen Tempera- turschalter für maximal 230 V, 1 A, AC-1. Abbildung 151: Bremswiderstand mit Temperaturschalter (BR…-T…) Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Schutzart IP 65 aufgebaut. Abbildung 154: Bremswiderstand BR2… Die Ausführung BR2…-T-SFA ist eine Kombination mehrer BR2…-Wider- stände mit Temperaturschutzschalter, aufgebaut in einem Montagerahmen zum Unterbau (footprint) der Frequenzumrichter MMXS in den Baugrößen FS1, FS2 und FS3. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 248
Tabelle 19: Bemessungsleistung und Kurzzeitleistung ® ® BR... PDB (UL [Ω] [kW] [kW] BR2047240 BR2060200 BR2036400-T-SAF BR2047240-T-SAF BR2060200-T-SAF BR2065400-T-SAF 2100 BR2075480-T-SAF 2750 27,5 Abbildung 155: Bremswiderstand BR2… im Unterbaurahmen BAC K RES ET Abbildung 156: Bremswiderstand BR2… im Unterbaurahmen Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Netzdrosseln reduzieren die Höhe der Stromoberwellen bis zu etwa 30 % und erhöhen die Lebensdauer von Frequenzumrich- tern und vorgeschalteten Schaltgeräten. Weitere Informationen und technische Daten zu den Netzdrosseln der Reihe DEX-LN entnehmen Sie bitte der Montageanweisung IL04012007Z. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 251
240 V +10 % MMX32AA031… 3 AC 230 V 36,6 DEX-LN3-040 240 V +10 % MMX32AA038N… 3 AC 230 V 44,8 DEX-LN3-050 240 V +10 % MMX32AA038F… 3 AC 230 V 32,8 DEX-LN3-40 240 V +10 % Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 252
500 V +10 % MMX34AA031… 3 AC 400 V 26,8 DEX-LN3-040 500 V +10 % MMX34AA038N… 3 AC 400 V 41,7 DEX-LN3-050 500 V +10 % MMX34AA038F… 3 AC 400 V 32,2 DEX-LN3-040 500 V +10 % Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Bei parallelem Anschluss mehrerer Motoren im Ausgang der Motordrossel muss der Bemessungsstrom der Motordrossel größer sein, als der Summenstrom aller Motoren. Weitere Informationen und technische Daten zu den Motordrosseln der Reihe DEX-LN entnehmen Sie bitte der Montageanweisung IL04012007Z. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 254
(bei 60 Hz) Umdrehungen. 2) Richtwert (berechnet), keine genormte Leistungsgröße. 3) Bis zu einem Motorbemessungsstrom von maximal 11 A kann auch DEX-LM3-011 eingesetzt werden. 4) Bis zu einem Motorbemessungsstrom von maximal 16 A kann auch DEX-LM3-016 eingesetzt werden. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 255
1) Die Bemessungsströme der zugeordneten Motorenleistungen gelten für normale vierpolige, innen- und außenbelüftete Drehstrom-Asynchronmotoren mit 1500 min-1 (bei 50 Hz) und 1800 min-1 (bei 60 Hz) Umdrehungen. 2) Bei Motornennströmen größer als 11 A muss hier DEX-LM3-016 (16 A) eingesetzt werden. 3) Richtwert (berechnet), keine genormte Leistungsgröße. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
(→ Abbildung 161) erreicht eine Sinusform mit einer geringen überlagerten Rippelspannung. Der Klirrfaktor der Sinusspannung beträgt typischerweise 5 bis 10 %. Die Geräuschentwicklung und Verluste im Motor werden reduziert. 200 V/div 1 ms/div Abbildung 161: Ausgangsspannung zum Motor : Umrichter-Ausgangsspannung U~: Nachzubildende Sinusspannung Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 257
Taktfrequenz muss fest eingestellt sein. Technische Daten zum Sinusfilter: Schutzart IP00, geeignet für den Einbau in Geräten und Anlagen Frequenzbereich 0 - 150 Hz Zulässige Taktfrequenz 4 - 8 kHz, fest eingestellt Umgebungstemperatur ≦ 40 °C Approbation cURus Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
8 (DI1 = FWD) mit 24 V versorgt werden (Steuer- klemme 6). Alternativ dazu kann mit P3.31 = 1 die Logik der Steuerklemme 8 als Öffner gesetzt werden und damit die Ver- sorgungsspannung (24 V an Klemme 8) entfallen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 261
20 bis 50 Hz. • Wechselstrommotoren mit kurzgeschlossener Wicklung sind sehr leis- tungsschwach und erfordern Frequenzumrichter, deren Ausgangsstrom bis zu 200 % des Motorstromes im Dauerbetrieb gewährleisten kann. • Bei Wechselstrommotoren mit Kondensatoren ist die Stromaufnahme Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 262
Ja, wenn die beiden Wicklungen des Motors fest verschaltet werden. Um den vollen Drehzahlbereich ausnutzen zu können, müssen die Motorwicklun- gen in Doppel-Stern geschaltet sein. Die Auswahl des Frequenzumrichters erfolgt entsprechend dem Motor-Strangstrom in der gewählten Schaltungs- art. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 263
Temperaturschaltern (Thermo-Click). Thermistoren müssen über ein exter- nes Auslösegerät (z.B. EMT) angeschlossen werden. In beiden Fällen kann ein Digital-Eingang des Frequenzumrichters für die Anbindung genutzt wer- den. Die Meldung der Auslösung kann über die Zuordnung „Externer Fehler“ erfolgen. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Der Schnellstart-Assistent beendet diesen ersten Durchlauf mit dem auto- matischen Wechsel zur Frequenzanzeige (M1.1 = 0,00 Hz). Mit erneuter Anwahl der Parameterebene (PAR) werden neben den selek- tierten Parametern der Schnellkonfiguration in weiteren Durchläufen immer auch die Systemparameter (S) angezeigt. Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 265
(→ Leistungsschild des Motors) P7.5 Motor, Nennspannung 180 - 500 V (→ Leistungsschild des Motors) P7.6 Motor, Nennfrequenz 30 - 320 Hz 50,00 (→ Leistungsschild des Motors) 60,00 P11.7 Drehmomenterhöhung 0 = deaktiviert 1 = aktiviert M1.1 Ausgangsfrequenz 0,00 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 266
Fehlerzähler: 0 - 0000 S4.1 ✓ Kontrast der Anzeige 0 - 15 S4.2 Werkseinstellung (WE) 0 = Werkseinstellung oder geänderte Werte 1 = stellt für alle Parameter die Werksein- stellung wieder her S4.3 ✓ Passwort 0000 - 9999 0000 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 275
Ablaufzeit für FF4 0 - 10000 s P10.16 1443 ✓ Ablaufzeit für FF5 0 - 10000 s P10.17 1444 ✓ Ablaufzeit für FF6 0 - 10000 s P10.18 1445 ✓ Ablaufzeit für FF7 0 - 10000 s Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 278
27 = Stromüberwachung 28 = Feldbus, Remote output P13.2 1454 LOG-Funktion, wie P13.1 Auswahl Eingang B P13.3 1455 LOG-Funktion, 0 = A AND B Verknüpfung auswählen 1 = A OR B 2 = A XOR B Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 279
2 = Fehler, Stopp gemäß P6.8 P14.14 1469 Motor (2PS), -20 - +100 °C Umgebungstemperatur P14.15 1470 Motor (2PS), Kühlfaktor bei 0,0 - 150 % 40,0 Nullfrequenz P14.16 1471 Motor (2PS), 1 - 200 min thermische Zeitkonstante Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 280
2 = Odd, ungerade → 1Stoppbit S2.7 ✓ Kommunikationsstatus 0 = nicht verwendet „Zeitüberschreitung“ 1 = 1 s 2 = 2 s = bis 255 s S2.8 ✓ Kommunikationsstatus 0 = nicht verwendet zurücksetzen 1 = setzt den Parameter S2.1 zurück Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 281
✓ Passwort 0000 - 9999 0000 → Die unten mit M (Monitor) gekennzeichneten Parameter sind aktuell gemessene Werte, aus diesen Messwerten berechnete Größen sowie Statuswerte von Steuersignalen. Die M-Parameter können nicht bearbeitet werden (nur Anzeige- werte). Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 282
M1.14 Digital-Eingang 1 - 3 Status DI1, DI2, DI3 M1.15 Digital-Eingang 4 - 6 Status DI4, DI5, DI6 M1.16 Digital-Ausgang Status RO1, RO2, DO M1.17 PID-Sollwert M1.18 PID-Rückmeldung M1.19 PID-Fehlerwert M1.20 PID-Ausgang M1.21 1480 Zähler, Digital-Eingang Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...
Seite 283
....48 mit Schrauben ......47 Handbuch 01/12 MN04020001Z-DE www.eaton.com...