Allgemeine Funktionsbeschreibung
VacuMIT Vakuum-Verpackungsmaschinen sind Einkammermodelle, die vorzüglich zum
Evakuieren von Groß- und Kleinpackungen geeignet sind. Alle Maschinentypen sind
kompakt gebaut, vollelektronisch gesteuert und erzielen durch Vakuum-Hochleistungs-
pumpen deutscher Hersteller bei kürzester Taktzeit gleichwertige Vakuumwerte und
Schweißeffekte wie die wesentliche kostspieligeren Großkammermaschinen, ohne dabei
störanfälliger zu sein.
Der Folienbeutel mit eingefülltem Verpackungsgut wird so in die Vakuumkammer eingelegt,
daß der offene Beutelrand die Schweißleiste überdeckt aber nicht zwischen Deckel und
Wannenrand eingeklemmt wird. Vermeiden Sie dabei jegliche Faltenbildung auf der
Schweißzone.
Durch Schließen des Kammerdeckels wird über den Einschalter der vollautomatische
Arbeitsablauf des Gerätes ausgelöst. Nach Beendigung des Evakuier- und Verschweiß-
vorganges öffnet sich nach der Wiederbelüftung der Deckel selbsttätig, der lagerfähige
verschweißte Beutel kann entnommen werden.
Die in der Kammer eingelegten Füllplatten dienen der zweckmäßig angepaßten Kammer-
auslastung. Je weniger Freiraum in der Kammer, desto kürzer der Programmablauf. Siehe
dazu Skizze auf der nachfolgenden Seite.
Alle VacuMIT Modelle erreichen bei idealen Bedingungen das Höchstvakuum von 99,80 %.
Bei Sonderausstattung mit Begasungsvorrichtung wird zuerst die Kammer voll evakuiert, die
Vakuumanzeige erreicht den höchsten Stand und fällt dann, entsprechend der vor-gewählten
Gaszufuhr um die entsprechenden Werte je nach Einstellung.
Die Begasungsvorrichtung kann auf Wunsch in alle VacuMIT Maschinen eingebaut werden.
Die zusätzlich erforderliche Gasflasche und den Gasdruckregler erhalten Sie über die Firma
Messer Griesheim.
Siehe „Bezugsquelle für Inert- und Reaktionsgase".
Flüssigkeiten-Verpackung:
Suppen, Soßen, Marinaden u.a.m. erreichen bei vollem Vakuum in der Kammer im kalten
Zustand den Siedepunkt und beginnen nach kurzem Sprudeln im Folienbeutel zu steigen.
Beobachten Sie durch den Kammerdeckel den Evakuiervorgang und drücken Sie, wenn die
Flüssigkeit zu steigen beginnt, sofort den Stopknopf um ein Überlaufen zu verhindern. Durch
den Unterbrecherkontakt ausgelöst, wird der Beutel sofort verschweißt, der Deckel öffnet
sich automatisch und die Verpackung ist abgeschlossen.
Sind mehrere gleich Flüssigkeiten in etwa gleicher Menge zu verpacken, empfiehlt es sich,
den abgestoppten Vakuum-Wert als Programm zu hinterlegen und im Programm-Modus
zu arbeiten.
ACHTUNG: Schweißzone des Beutels absolut sauber halten. Beim Füllen Beutelrand
ca. 10 cm umstülpen oder Trichter verwenden.
Weichverpackung empfindlichen Verpackungsgutes:
Brot, Brötchen, Kuchen können ohne Schutzgasflutung nicht in vollem Vakuum verpackt
werden, sie würden zerdrückt. Wenn Ihre Maschine nicht mit einer Schutzgasvorrichtung
versehen ist, Sie aber trotzdem für Kurzzeitlagerung druckempfindliches Füllgut verpacken
möchten, stellen Sie das Vakkuum auf ca. 70 % ein.
Bemerkung: Beachten Sie die Ausführung unter "DAS BEDIENPULT"