Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapazität Und Ungleichheit Der Zellen; Kapazität Und Entladestrom; Kapazität Über Die Lebensdauer Der Batterie; Konventionen - Studer Innotec BSP Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
BSP
1.1.3 Kapazität und Ungleichheit der Zellen
Obwohl in jedem der 2V Elemente ein identischer Strom fliesst, können kleine Fabrikations-
abweichungen den Ladezustand verändern. Bei Ungleichheiten entscheidet das am meisten
entladene Element das Ende der Entladung.
Deswegen müssen in Serie geschaltene Elemente immer die gleichen Modelle und gleichen Alters
sein. Eines der Ziele der Absorptions- und der Egalisierungsphase ist das Ausgleichen der Ladung
in den seriell gescholtenen Elementen.
1.1.4 Kapazität und Entladestrom
Die Kapazität reduziert sich bei grossen Entladeströmen. Die aktive Substanz benötigt eine gewisse
Zeit um sich in den Zellen zu verteilen. Bei einer schnellen Entladung fliessen grosse Ströme was
somit die Kapazität reduziert.
Um die Kapazität von einer Entladezeit zu einer
anderen umzurechnen, kann die Formel des Peukert
verwendet werden.
Der Exponent n peukert variiert von einer Batterie zur
andern und ist bei 1.25 für Blei-Säure Batterien. C ref und I ref entsprechen einer Kapazität und
einem Strom welche bekannt sind.
Entladegeschwindigkeit
C3
C20
C50
C100
Kapazitätsverhältnis mit einem Peukert-Koeffizienten von 1.25
1.1.5 Kapazität über die Lebensdauer der Batterie
Die Kapazität reduziert sich mit jedem Lade-Entlade Zyklus. Tiefentladungen haben zusätzlich
einen negativen Einfluss auf die Kapazität. Hohe Umgebungstemperaturen vermindern ebenfalls
die Lebensdauer.
1.2
K
ONVENTIONEN

1.2.1 Symbole

Dieses Symbol verweist auf eine vorhandene lebensgefährliche Spannung
(Stromschlaggefahr).
Dieses Symbol verweist auf eine wichtige Information oder auf Hinweise zur
Anlagenoptimierung.
Dieses Symbol verweist auf ein bestehendes Sachschadenrisiko.
6
Kapazität bei C10
0.74
1.19
1.50
1.78
V1.4
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis