Wasserbehälter zurückführt. (Sie können die Anlage auch über Ihre Hauswasserleitung
mittels eines Gartenschlauches spülen). Die Schlitzschraube über dem Schauglas muss
vor Beginn des Spül- und Befüllvorgangs auf 3 Uhr stehen, also quer.
Stellen Sie sicher, dass die Kugelhähne in der Solarstation (rotes und blaues Thermometer)
offen sind (Normalstellung). Starten Sie den Spülvorgang, in dem Sie die externe Pumpe
einschalten und Wasser in das Leitungssystem drücken. Damit die Pumpe keine Luft an-
saugen kann, muss sich der Ansaugschlauch dabei immer unterwasser befinden. Pumpen
Sie das Wasser ca. 5 Minuten im Kreis.
Schließen Sie danach den unteren Kugelhahn der Befülleinheit und stoppen Sie die
Pumpe bzw. die Wasserzufuhr. Schließen Sie nun auch den oberen Kugelhahn und lassen
die Leitung kontrolliert über den unteren und oberen Kugelhahn in einen Eimer mit
Litermaßangaben leer laufen. Somit können Sie annähernd Ihr Fassungsvermögen des
Solarkreislaufes ermitteln.
Nachdem Sie den Leitungsinhalt ermittelt haben, mischen Sie im entsprechenden
Mischungsverhältnis Ihre benötigte Menge Solarflüssigkeit. Da die Leitung in der Regel
nie komplett leerläuft, befindet sich noch ein Rest Wasser darin.
Von daher ist es ratsam, die Solarflüssigkeit etwas höher als am Ende gewünscht zu kon-
zentrieren. Außerdem sollten Sie immer etwas mehr Flüssigkeit als benötigt anmischen,
damit die Pumpe beim Befüllen und Spülen keine Luft ziehen kann.
Sind diese Vorbereitungen erledigt, starten Sie mit dem Befüllen und Spülen der Anlage.
Schließen Sie die Befüllpumpe an den oberen Kugelhahn der Befülleinheit an,
der Rücklauf erfolgt über den unteren Kugelhahn in den ausreichend großen Behälter
(60 Liter- Maurerwanne o.ä.).
Starten Sie den Befüllvorgang und achten Sie darauf, dass keine Luft mit angesaugt wird!
Sobald aus dem unteren Anschluss Solarflüssigkeit ausgespült wird, ist das Leitungssystem
voll. Bei Verwendung von Edelstahl-Wellrohr muss sehr sorgfältig entlüftet werden.
In den einzelnen Wellen des Rohres können sich Luftbläschen halten. Zum sorgfältigen
Entlüften der Anlage pumpen Sie die Flüssigkeit ca. 45-60 Min. im Kreis.
Schließen Sie dabei immer wieder kurzzeitig den unteren Kugelhahn, sodass sich etwas
Druck im System aufbauen kann. Öffnen Sie dann den Kugelhahn ruckartig. Durch den
schnell entweichenden Druck können sich Luftblasen im System lösen und ausgespült
werden. Wenn Sie ausschließlich Kupferrohr für Ihre Solarleitung verbaut haben,
muss der Entlüftungsvorgang nicht ganz so lange aus geführt werden, da sich Luft darin
nicht gut halten kann.
— 5/8 —
Besonderheit bei 2 Speichern oder 2 Wärmetauschern:
Um auch bei der Verwendung von 2 Speichern oder 2 Wärmetauschern in einem Spei-
cher sauber entlüften zu können, müssen wechselseitig beide Wärmetauscher gespült
werden. Dies können Sie erreichen, in dem Sie über den Solarregler das Motorventil
entsprechend umschalten.
Gehen Sie wie folgt vor:
Um in das Menü zu gelangen drücken Sie am Regler 2 Sek. lang die obere Taste.
Drücken erneut mehrfach die obere Taste, bis auf dem Display HND erscheint.
Dann drücken Sie den mittleren Knopf (es blinkt in der Anzeige „SET").
Nun haben Sie die Möglichkeit, mittels der oberen und unteren Stelltaste zwischen On,
AUTO und Off hin und her zu schalten.
Wechseln Sie die Betriebsart zwischen On und Off; das Motorventil entsprechend umge-
schaltet und wahlweise der erste bzw. zweite Speicher/Wärmetauscher durchspült.
Nach gründlichem Spülen und Entlüften muss die Betriebsart wieder auf „AUTO" einge-
stellt werden, damit Ihr eingestelltes Anlagenschema einwandfrei geregelt wird.
Wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihr Leitungssystem ausreichend entlüftet haben ( Ein Indiz
für ausreichende Entlüftung ist, wenn keine Luftbläschen mehr aus der Rückleitung ge-
spült werden. ), schließen Sie den unteren Kugelhahn der Befülleinheit und pumpen so
lange weiter Flüssigkeit ins System, bis Ihr Leitungsdruck 2,5 bar erreicht hat.
Das Ausdehnungsgefäß des Solarkreislaufes hat einen Vordruck von 2,5 bar. Daraufhin
pumpen Sie noch etwas weiter (1-2 Liter), damit sich die Blase im Ausdehnungsgefäß
etwas füllt. So gehen Sie sicher, dass auch bei niedrigeren Temperaturen genügend Druck
im System ist.
Schließen Sie den oberen Kugelhahn der Befülleinheit und trennen Sie die Befüllschläu-
che von der Befülleinheit. Die Einstellung an der Schlitzschraube muss nun wieder auf 12
Uhr (komplett offen) zurückgestellt werden, damit der Durchfluss nicht gehemmt wird.
Schließen Sie ein Stück Gartenschlauch o.ä. an das Überdruckventil (oben rechts) der So-
larstation an und führen dies in den leeren Kanister der Solarflüssigkeit. Sollte wegen
Überdruck aus der Anlage Solarflüssigkeit entweichen, können Sie diese hier auffangen.
Ihre Anlage kann nun in Betrieb genommen werden.
Informationen und Datenblätter unter:
http://www.sonnerwaerme-direkt.de/datenblaetter.php
— 6/8 —