Herunterladen Diese Seite drucken

Flytec 3040 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Durch Drücken der Umschalttaste ENV TEMP - AMB TEMP - CHRONO (12) erfolgt der Wechsel zur Umgebungstemperaturanzeige (AMB TEMP).
Umgebungstemperatur (AMB TEMP): Anzeige der Umgebungstemperatur im unteren Anzeigefeld (5) AMB TEMP. Durch Drücken der Umschalttaste
ENV TEMP - AMB TEMP -CHRONO (12) erfolgt der Wechsel zu Echtzeit-/Stoppuhranzeige.
Empfänger/Sender: Gültige Daten werden bei eingeschaltetem Empfängerschalter (7) vom Sender (FLYTEC TT34) nur übernommen, wenn eine
eindeutige Identifi ka tion gewährleistet ist. Die Identifi kation erfolgt mittels einer individuellen Nummer welche durch das Werk eingestellt wurde, diese soll
nur im Bedarfsfall (mehrere Hül len mit verschiedenen Sendern) verstellt werden.
ID-Nummer: Durch Drücken der Umschalttaste (12) ENV TEMP wird die Hüllentempe raturanzeige angewählt. Durch langes Drücken der Umschalttaste
(12) ENV TEMP erfolgt der Wechsel in den Einstellmodus für die Identifi kationsnummer (siehe Ein stellmodus). Danach kann diese eingegeben werden,
oder wenn nicht bekannt, gesucht werden. In diesem Fall wird durch gleichzeitiges Drücken der Einstelltaste Auf (8) und Einstelltaste Ab (9) die Identifi ka
tionsnummern-Anzeige auf Null gesetzt. Durch Quittieren mittels Umschalttaste (12) sucht das Gerät danach automatisch nach einem allfälligen Sender.
Eine ungültige Identifi kationsnummer wird im unteren Anzeigefeld (5) ENV TEMP init «ID» signalisiert, und kann durch den Wechsel in den Einstellmodus
neu eingegeben werden.
Sender (FLYTEC TT34): Der Sender wird von einer 9 V-Batterie gespiesen. Er schaltet automatisch ein und aus, sobald er die vom Werk vorgegebenen
Differenztempera turen zwischen den internen und der externen Sonde erkennt.
Einschalten: eine Differenztemperatur von ca. > 10ºC (18ºF)
Ausschalten: eine Differenztemperatur von ca. < 10ºC (18ºF)
Die Betriebsdauer pro Alkaline-Batterie beträgt ca. 3 Jahre bei insgesamt ca. 200 Stun den Vollbetrieb.
Ungenügende Speisespannung wird während dem Betrieb durch Aufl euchten von «Po» (Power) im Anzeigefeld (5) ENV TEMP signalisiert (während
jeweils 4 Sekunden alle 20 Sekunden).
Der Sender wird auf der Aussenseite der Hülle montiert. Die Montage darf nur von einem autorisierten Fachhändler ausgeführt werden.
Temperaturalarm persönlich: Der Einsatzpunkt für den persönlichen Temperatur alarm kann zwischen 40ºC (104ºF) und der vom Werk eingestellten
maximalen Hül lentemperatur eingestellt werden. Der persönliche Temperaturalarm ertönt beim Erreichen der eingestellten Alarmschwelte in Form eines
Impulstones. Dieser kann jeweils durch kurzes Drücken der Temperaturalarm-OFF-Taste (10) für 30 Sekunden abgestellt werden. Der Alarm ertönt jedoch
von neuem bis die Alarmschwelle wieder unterschritten wird.
Durch langes Drücken (ca. 4 Sekunden) der Temperaturalarm-OFF-Taste (10) erfolgt der Wechsel in den Einstellmodus Temperaturalarm (siehe
Einstellmodus).
Maximal: Der maximale Hüllentemperaturalarm wird vom Werk vorgegeben und kann nicht manipuliert werden. Beim Erreichen der maximalen
Alarmschwelle ertönt in jedem Falle ein Temperaturalarm in Form eines Dauertones, bis die maximale Hül lentemperatur wieder unterschritten wird. Der
maximale Hüllentemperaturalarm kann nicht manuell ausgeschaltet werden.
Temperatursensor-Bruch: Ein fehlerhafter Hüllentemperatursensor wird durch Aufl euchten von 199,9ºC (391.8ºF) im Anzeigefeld (5) ENV TEMP
signalisiert. Gleich zeitig ertönt der Temperaturalarm.
Sinkton/-Alarm: Durch wiederholtes Drücken der Sinktontaste (11) können zwei Lautstärken ausgewählt oder die Akustik ausgeschaltet werden. Beim
Drücken ertönt die jeweils aktuelle Lautstärke. Nach dem Einschalten des Gerätes ist der Sinkton auto matisch auf Lautstärkenstufe 1 eingeschaltet.
Sinkabhängiger Impulston mit tiefer werdender Tonfrequenz.
Durch langes Drücken (ca. 4 Sekunden) der Sinktontaste (11) erfolgt der Wechsel in den Einstellmodus Sinkton/Sinkalarm (siehe Einstellmodus). Der
Einsatzpunkt ist verstellbar innerhalb des gesamten Skalenbereichs.
Echtzeit: Die Echtzeit wird im unteren Anzeigefeld (5) CHRONO angezeigt, sofern die Stoppuhr nicht aktiviert ist. Durch langes Drücken der
CHRONO-Taste (12) erfolgt der Wechsel in den Einstellmodus CHRONO: Stunden und Minuten eingeben, quittieren durch Drücken der CHRONO-Taste.
Tag und Monat eingeben, quittieren. Jahr eingeben, quittieren.
Stoppuhr (CHRONO): Durch Drücken der START/STOP-Taste (7) wird die Stoppuhr aktiviert. Zwischenwerte können durch kurzes Drücken dieser Taste
gestoppt, und auf dem unteren Anzeigefeld (5) CHRONO angezeigt werden. Bei STOP-Zwischenwertmessungen läuft die Zeitmessung im Hintergrund
nicht weiter. Mittels dieser Funktion kann die tatsächliche Fahrtzeit ermittelt werden, da Nicht-Fahrzeiten (z.B. bei Zwi schenlandungen) ausgeschieden
werden können.
Die aktivierte Stoppuhr wird durch einen blinkenden oder stehenden Pfeil im Anzeige feld (5) CHRONO signalisiert.
Durch Drücken der LAP/RESET-Taste (8) wird die laufende Stoppuhr angehalten und durch erneutes Drücken wieder aktiviert. Bei LAP-Zwischenwert-
messungen läuft die Zeitmessung im Hintergrund weiter. Durch Drücken der STOP-Taste und der LAP/ RESET-Taste nacheinander wird die Stoppuhr auf
Null gesetzt und danach wird auto matisch die Echtzeit angezeigt.
QNH-Eichung: Die Höhenmessung erfolgt über einen piezoresistiven Drucksensor von höchster Qualität und Präzision. Durch Alterung kann sich dieser
Messwertgeber jedoch verändern, was eine leichte Anzeigeabweichung zur Folge haben kann. Jeder FLYTEC-Fachhändler kann mittels speziellem
Modus eine allfällige Nacheichung vor nehmen.
Batteriewechsel: Gerät aufschrauben und Rückteil aufklappen. 9 V-Batterie ver wenden.
Umstellen auf Akkubetrieb: FLYTEC AKKU-SET beim Fachhändler anfordern (2 AKKUS und 1 Ladegerät).
ACHTUNG: Nur wiederaufl adbare AKKUS verwenden! Bei Batteriebetrieb niemals Ladegerät anschliessen!
Wasserschaden. Gerät sofort öffnen. Bei Salzwasserschaden Gerät (speziell den Elek tronikprint ) sofort mit handwarmem Süsswasser gründlich abspülen.
Gerät so gut wie möglich trocknen lassen, vorzugsweise an der Sonne. Im Notfall muss das Gerät auf einer Holzunterlage in den Backofen gelegt werden.
Bei ca. 50ºC und leicht geöffneter Backofentüre (Entweichen der Feuchtigkeit) Gerät je nach Bedarf eine bis zwei Stun den trocknen lassen.
ACHTUNG: Niemals in Mikrowellenofen legen!
Befestigung: Clip oder Spezialhalterung (Montage auf der Rückseite des Gerätes).
Verstellen der Sicherungscordel: Gerät öffnen, Cordel auf die gewünschte Länge abschneiden und gut verknüpfen. Cordel von aussen straffen und
Gerät wieder zuschrauben.
Seite 2 von 3

Werbung

loading