Anbringung der Haube
Bauliche Voraussetzungen
Bei Wohnungen ohne offene Feuerstellen, wie Kaminen, Kachelöfen oder
Ähnlichem, sollte der Raum, in dem die Haube zum Einsatz kommt, über eine
Zuluft-Öffnung verfügen, die mindestens so groß wie der Querschnitt des
Luftausganges der Haube ist. Es sollte dem Raum immer Frischluft zugeführt
werden, da im Abluftbetrieb dem Raum Luft entzogen wird.
In Wohnungen mit offenen Feuerstellen, wie Kaminen, Kachelöfen oder
Ähnlichem, muss immer ausreichende Frischluftzufuhr gesichert sein.
Ein Ab- / Zuluft-Mauerkasten oder ein Fensterkontaktschalter müssen hier
eingesetzt werden und sorgen für die entsprechende Frischluftzufuhr. Beides
können Sie auch bei uns erwerben.
Vor Inbetriebnahme muss die Dunstabzugshaube von einem Kaminkehrer
abgenommen werden. Alternativ kann die Haube als Umluftgerät genutzt
werden.
Die Haube darf nicht an einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
für andere Geräte, wie Boiler, Kessel, Öfen etc. angeschlossen werden.
Die Haube darf nicht an einem Schacht, der für die Be- / Entlüftung von
Räumen mit Feuerstätten dient, angeschlossen werden.
Der Anschluss an stillgelegte Rauch- und Abgaskamine bedarf der Zustimmung
des zuständigen Kaminkehrers. Die Vorort geltenden Bauvorschriften müssen
beachtet werden.
Achten Sie bei der Montage auf die angegebenen Mindestabstände zwischen
Kochfeld und Dunstabzugshaube!
Abluftleitung
- Wählen Sie kurze, gerade Abluftstrecken (je länger der Abluftweg desto mehr
Leistungsverlust)
- Abluftkästen und Rohre müssen einen Querschnitt von mindestens Ø 120 mm
haben (für kleinere Systeme ist das Gerät nicht geeignet, bei Missachtung
entfällt die Garantie)
- Möglichst wenige Rohrbögen (möglichst 45° Bögen verwenden, wenn
möglich. (Je mehr Bögen verbaut werden desto mehr Leistungsverlust)
- 4 -