Die Dunstabzugshaube darf nur mit eingesetzten Fettfiltern betrieben werden,
da sich sonst vermehrt Fettdunst in der Haube und dem Abluftsystem ablagern
kann.
Bei Gasherden darf die Kochstelle nicht ohne Kochgeschirr betrieben werden.
Bei offenen Flammen können Teile der Haube durch aufsteigende Hitze
beschädigt, oder durch Fettrückstände in den Fettfiltern in Brand geraten.
Es darf nicht unter der Dunstabzugshaube flambiert werden. Frittieren oder das
Arbeiten mit Ölen und Fetten darf wegen Brandgefahr nur unter ständiger
Beaufsichtigung geschehen.
Sonstige Arbeiten mit offener Flamme sind wegen Brandgefahr nicht erlaubt.
Ausgenommen ist die sachgemäße Benutzung eines Gasherdes.
Bei Abluftbetrieb der Haube und Betrieb von schornsteinabhängigen Feuer-
ungen (wie z.B. Kaminen, Kaminöfen, Gasthermen), muss für ausreichende
Frischluftzufuhr gesorgt werden. Die Abnahme des zuständigen Kaminkehrers
ist zwingend notwendig. Gegebenenfalls wird der Einsatz eines Fensterkontakt-
schalters erforderlich.
Sicherheitshinweise zur Wartung, Reinigung und Pflege
Bei allen Arbeiten an der Dunstabzugshaube, Montieren, Reinigung, Reparatur,
muss die Haube vom Stromnetz getrennt werden. (Netzstecker aus der
Steckdose oder Sicherung ausschalten)
Die Fettfilter müssen in regelmäßigen Abständen (empfohlen alle 2 Wochen)
gründlich gereinigt und von Fettablagerungen befreit werden.
Ansonsten besteht Brandgefahr!
Bitte beachten Sie, dass die Fettfilter aus physikalischen Gründen das
aufsteigende Fett nicht vollständig aufnehmen können.
Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden.
Die Dunstabzugshaube muss regelmäßig gereinigt werden, damit sich kein Fett
im Gerät ansammeln kann. Auch hier besteht Brandgefahr, wenn dies nicht
ausreichend beachtet wird!
Die Reinigung ist abhängig vom Kochverhalten und sollte Außen aber auch
INNEN erfolgen!
Weitere Informationen zur Reinigung finden Sie im Kapitel „Wartung, Pflege
und Reinigung" ab Seite 12.
- 3 -