Herunterladen Diese Seite drucken

SwissPhone RES.Q DE955e Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

10. Weckfunktion
Wecker stellen
Wählen Sie das Menü «Wecker» an. Mit
den Navigationstasten UP und DOWN
schalten Sie den Wecker ein oder aus. Die Weckzeit geben
Sie ein, indem Sie mehrmals die Navigationstasten UP und
DOWN drücken. Weiterschalten können Sie jeweils mit der
Bestätigungstaste OK.
Wecker quittieren
Sobald der Wecker ertönt, erscheint die
uswahl: verzögern oder stoppen.
Mit «Stoppen» wird der aktuelle Weck-
ruf gestoppt. Der Wecker bleibt aber
aktiv und weckt am nächsten Tag erneut. Mit «Verzögern»
wird der Weckton zunächst ausgeschaltet und ertönt nach 5
Minuten erneut (Schlummerfunktion). Die aktive Weckwie-
derholung wird mit dem entsprechenden Symbol in der
Grundansicht angezeigt.
Einschalten mit Wecker
Falls der Wecker eingeschaltet und der Empfänger ausge-
schaltet ist, wird der RES.Q DE955e zur Weckzeit einge-
schaltet und der Wecker ertönt.
11. Notruffunktion
SOS-Notruf
Sie setzen einen Notruf ab, indem Sie
die Bestätigungstaste OK gedrückt hal-
ten. Nach zwei Sekunden beginnt der
Voralarm-Timer mit dem Rückwärtszäh-
len. Während des Voralarms muss die
Bestätigungstaste weiterhin gedrückt
bleiben, und zwar so lange, bis der Timer
auf null steht und im Display «Notruf
ausgelöst!» erscheint.
Während der nächsten zirka 20 Sekun-
den wird der Notruf zur Zentrale gesen-
det. Nach bschluss der Übermittlung
zeigt das Display «Notruf abgesetzt!» an.
Wenn Sie die Bestätigungstaste OK während des Voralarms
loslassen, brechen Sie den Notruf ab. Der Notruf kann auch
bei aktiver Tastensperre ausgelöst werden.
Nachortung
Nachdem ein Notruf ausgelöst wurde, wird umgehend die
zuletzt ermittelte Position an die Notrufzentrale übermittelt.
nschliessend versucht der RES.Q DE955e erneut, eine
aktuelle Position zu bestimmen (Nachortung). Der Suchpro-
zess wird im Display mit einem blinkenden GPS-Symbol
angezeigt.
Notruf-Protokoll
Im RES.Q DE955e werden sowohl manuelle als auch Test-
Notrufe protokolliert. Im Menüpunkt «Notruf-Protokoll» kön-
nen diese eingesehen werden. Protokolliert wird:
• Ereignis-Typ
• Übertragungsresultat
• Datum und Zeit des Ereignisses
Sirene
Nachdem ein Notruf ausgelöst wurde,
wird am Gerät automatisch eine larm-
sirene aktiviert. Damit werden auch in
unmittelbarer Nähe anwesende Perso-
nen auf das Ereignis aufmerksam gemacht und können Hilfe
leisten. Wenn Sie die Bestätigungstaste OK drücken, gelan-
gen Sie ins Menü und können die Sirene ausschalten.
Notruf-Test
Mit dem RES.Q DE955e können Sie
einen Notruf simulieren, um zu prüfen,
ob dieser in der Notrufentgegennahme-
Stelle auch wirklich eingeht.
Modus «Notruf-Test». Im Startdisplay erscheint der Text
«Notruf-Test». Lösen Sie anschliessend einen manuellen
oder automatischen Test-Notruf aus. Nach dem bsetzen
ktivieren Sie hierfür den
eines Test-Notrufs oder spätestens nach zwei Minuten wech-
selt der RES.Q DE955e automatisch wieder in den Normal-
modus.
12. Lokalisierung
(RES.Q DE955e mit GPS-Modul)
Der RES.Q DE955e besitzt ein integriertes GPS-Modul. Um
eine möglichst lange Betriebsdauer zu erreichen, wird das
GPS-Modul nur periodisch eingeschaltet. Wenn der zusätz-
lich eingebaute Bewegungssensor keine Bewegung feststellt,
wird das GPS-Modul nicht aktiviert. Das heisst, dass die
Position nur dann aktualisiert wird, wenn sich das Gerät
während der eingestellten Periodendauer bewegt hat. Sobald
sich der RES.Q DE955e nach einer Pause wieder bewegt,
schaltet sich das GPS-Modul ein und die Position wird
aktualisiert.
Lokalisierung mit -GPS-Unterstützung
Ist die Funktion -GPS («assisted GPS») aktiviert, wird das
GPS-Modul zusätzlich mit aktuellen Hilfsdaten der Satelliten
versorgt. Diese Hilfsdaten erhält der RES.Q DE955e über
eine GSM-Verbindung mit einem -GPS-Server oder verteilt
über verschiedene POCS G-Meldungen. Es kann deshalb
vorkommen, dass das GSM-Symbol ohne äusseren nlass
aufleuchtet.
Wichtiger Hinweis
Wird der obere Teil des Gerätes z. B. durch die Hand abge-
deckt oder gegen den menschlichen Körper gepresst, wird
das GPS-Empfangssignal stark gedämpft.
13. Akku laden/Stromversorgung
Der RES.Q DE955e wird von einem Lithium-Polymer- kku
gespeist. Bitte verwenden Sie ausschliesslich originale
Swissphone-Lithium-Polymer- kkus.
Der RES.Q DE955e kann mit dem im Lieferumfang enthalte-
nen Steckernetzteil über die Ladebuchse an der Unterseite
aufgeladen werden. Es stehen Ihnen verschiedene Ladege-
räte aus dem Swissphone- ngebot zur Verfügung. Ein Lade-
vorgang dauert etwa zwei Stunden.
Wichtiger Hinweis
• Setzen Sie die Lithium-Polymer- kkus nicht zu hohen
Temperaturen aus.
• Zerlegen Sie keine Lithium-Polymer- kkus.
• Schliessen Sie Lithium-Polymer- kkus nie kurz.
• Lithium-Polymer- kkus haben eine Lebensdauer von
300 bis 500 Ladezyklen.
• Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Lade-
geräte aus dem Zubehörprogramm der Swissphone.
kku einlegen
Setzen Sie den kku auf der Rückseite des RES.Q DE955e
ein und stellen Sie sicher, dass er sowohl im unteren als
auch im oberen Bereich vollständig einrastet.
14. Diverses
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Swiss-
phone-Webseite unter http://www.swissphone.com.
Sicherheitshinweis
• Dieses Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
• Die Etiketten dürfen nicht entfernt werden.
Haftungsausschluss
Die Swissphone gewährt keine Haftung oder Garantie im
Zusammenhang mit dem Inhalt des vorliegenden Doku-
ments. Inhaltliche Änderungen in der Bedienungsanleitung
für den RES.Q DE955e sind vorbehalten.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der europäischen
Richtlinie R&TTE 99/05/EG («Radio Equipment and Telecom-
munications Terminal Equipment»).
Eine Kopie der Konformitätserklärung können Sie unter
info@swissphone.com anfordern.

Werbung

loading